Landespsychotherapeutentag 2013. Leistungsspektrum und Reha- Management der Gesetzlichen Unfallversicherung bei psychischen Störungen



Ähnliche Dokumente
Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Arbeitsplatz Krankenhaus

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die landwirtschaftliche Unfallversicherung - ein leistungsfähiges System. 41. Weissacher Imkertag des Regierungspräsidiums Stuttgart am 23.

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Reha-Sport und Funktionstraining

30 Fragen zur Sozialversicherung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Die Aufgaben. der. Berufsgenossenschaft

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Versicherungsschutz und Gesundheitsförderung an der Offenen Ganztagsschule. Referent: Boris Fardel

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

Sozialversicherung Überblick

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

"Sicherheit ist Ehrensache"

Alkohol / Illegale Drogen im Betrieb

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die gesetzliche Unfallversicherung

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Unterstützungsleistungen

Erwachsenen- Psychotherapie

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Arbeitsmarktintegration

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Erste Hilfe und medizinische Hilfsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und gesetzliche Unfallversicherung

schutz begründenden Tätigkeit (beachten Sie dazu die Ausführungen ab Seite 12). Unfälle wiederum sind 20 & zeitlich begrenzte,

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Das ist Leichte Sprache

Herzlich Willkommen zum Berufsstarterseminar rzte

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

45 Schleudertrauma Recht der gesetzlichen Unfallversicherung

Geschichte der Sozialen Arbeit. Sozialversicherungssystems in Deutschland. 1. Hintergründe der Entwicklung

Rechtsforum 10. Mai 2012 Sozialversicherungsrechtliche Probleme und Risiken in der Selbständigkeit

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Berlin, den

Jugend will sich-er-leben

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Übersicht Verständnisfragen

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Transkript:

Landespsychotherapeutentag 2013 Leistungsspektrum und Reha- Management der Gesetzlichen Unfallversicherung bei psychischen Störungen Dirk Scholtysik (DGUV)

Die 5 Säulen der Sozialversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung Staatlicher Arbeitsschutz Seite 2

Leistungsgrundsätze Alles aus einer Hand Mit allen geeigneten Mitteln Prävention vor Rehabilitation Rehabilitation vor Entschädigung Seite 3

Wer und was ist die gesetzliche Unfallversicherung? Berufsgenossenschaften (9), Unfallkassen (27), Landwirtschaftliche SV Alle Beschäftigte, Schüler, Studenten, Ehrenamtliche, z.t. Arbeitgeber 75 Mio. Menschen in Deutschland 3,8 Mio. versicherte Unternehmen und Institutionen Beiträge nur von den Arbeitgebern Besonderheit der UV Ablösung der Unternehmerhaftpflicht Beiträge im Umlageverfahren (Gefahrbezogen, Gefahrklassen) Seite 4

Aufgaben der UV-Träger Prävention Rehabilitation Entschädigung Schutz vor Arbeitsunfällen und BK en mit allen geeigneten Mitteln Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit mit allen geeigneten Mitteln der Versicherten oder Hinterbliebenen durch Geldleistungen Seite 5

Aufgaben und Ziele der Rehabilitation Wiederherstellung der Gesundheit Medizinische Reha Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung Berufliche Reha Unterstützung bei der Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Soziale Reha Seite 6

Medizinische Rehabilitation (Heilbehandlung) - Gesetzlicher Rahmen für therapeutische Leistungen - Anspruch auf Heilbehandlung einschließlich med. Rehabilitation ( 26 Abs. 1 SGB VII unter Beachtung SGB IX) Psychotherapie als ärztliche und psychotherapeutische Behandlung ( 26 Abs. 2 Ziff. 5 SGB IX) Medizinisch und psychologische Hilfen zur Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung oder zur seelischen Stabilisierung im Umgang mit Krisensituationen ( 26 Abs. 3 Ziff. 1, 5 SGB IX) Seite 7

Berufliche Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben- ( 35 ff SGB VII, 33 ff SGB IX) dauerhafte berufliche Eingliederung durch berufliche Anpassung im Betrieb / Arbeitsplatzgestaltung Zuschuss an Arbeitgeber Umschulung Seite 8

Soziale Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ( 39 SGB VII, 44 ff SGB IX) aktive, gleichberechtigte Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft durch Kfz-Hilfe Wohnungshilfe Sonstige Hilfen (Kommunikation, Freizeit, Sport, Kultur, Familie, Urlaub u.a.) Seite 9

Was ist ein Arbeitsunfall? 8 SGB VII (Legaldefinition) Arbeitsunfälle sind Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach dem SGB VII begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit). Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen Seite 10

Wer ist versichert? ( 2 ff SGB VII) Gesetz: Arbeitnehmer (wenn sie ins Unternehmen eingegliedert und weisungsgebunden sind) z.b. angestellte Psychotherapeuten Kinder während des Besuchs von Tageseinrichtungen Schüler während des Besuchs von allgemein- und berufsbildenden Schulen Studierende während der Aus- und Fortbildung an Hochschulen Freiwillig / Satzung: Unternehmer / Selbständige z.b. selbständige ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten 4 Abs. 3 SGB VII Seite 11

Was ist versichert? (versicherte Tätigkeit) Grundsätzlich ist jede dem Unternehmen dienende Tätigkeit eine versicherte Tätigkeit. Maßgeblich bei der Beurteilung ist die Handlungstendenz des Versicherten zum Unfallzeitpunkt. das unfallbringende Verhalten muss der versicherten Tätigkeit zuzurechnen sein (innerer bzw. sachlicher Zusammenhang). Wege zur Arbeit und nach Hause (Wegeunfall) Berufskrankheiten (wenn in BK-VO ausdrücklich genannt) Seite 12

Unfall (-Ereignis) Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die rechtlich wesentlich zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen. zeitlich begrenzt = innerhalb einer Arbeitsschicht ansonsten BK? äußeres Ereignis = Abgrenzung von einem inneren, krankhaften Vorgang Schadensanlage? Gesundheitsschaden = regelwidriger Körper- oder Geisteszustand führen = rechtlich wesentlicher Ursachenzusammenhang Seite 13

Zusammenhang zwischen versicherter Tätigkeit und Unfallereignis = Unfallkausalität die versicherte Tätigkeit muss rechtlich wesentlich das Unfallereignis verursacht haben (wertende Betrachtung) Seite 14

Kausalität naturwissenschaftliche Kausalität (Bedingungstheorie): jede Bedingung, die nicht Hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele Theorie von der rechtlich wesentlichen Ursache: von allen Bedingungen im Sinne der Bedingungstheorie sind diejenigen wesentlich, die in einer besonderen Beziehung zum eingetretenen Erfolg stehen; denen nach der Anschauung des praktischen Lebens eine wesentliche Bedeutung zukommt. Seite 15

Zusammenfassung versicherte Person versicherte Tätigkeit Unfall zeitlich begrenztes äußeres Ereignis = Unfallereignis zurückzuführen ist = haftungsbegründende Kausalität Rehabilitation und Entschädigung Gesundheits- (erst)schaden der auf das äußere Ereignis Gesundheits- (folge)schaden Seite 16

Branchenspezifische Arbeitsunfälle mit hohem Traumatisierungspotenzial MA von Banken, Spielhallen Einzelhandel, Postfilialen Einsatz- und Rettungskräfte Lok-, U-Bahnführer LKW Fahrer, MA Straßendienst Pflegepersonal, Taxifahrer, Zugbegleiter, Verwaltungs- Mitarbeiter (z.b. Job-Center) Seite 17

Fallkonstellationen mit psychischer Beteiligung Isoliertes psychisches Trauma (Extrembelastung) Beispiele: Überfälle (Banken, Handel), Überfahr-Traumen (Lokführer), Beteiligung an schweren Verkehrs-Unfällen, Beteiligung an Gewaltereignissen (Amoklauf Schulen), Rettungskräfte Meldewege frühzeitige Erkennung Indiz Art und Schwere des Ereignisses Branchenspezifische Risikobereiche Seite 18

Branchenübergreifende Arbeitsunfälle mit hohem Traumatisierungspotenzial Verbrennungsverletzungen Schwere Wegeunfälle Querschnittsverletzungen BK Krebs Schädel-Hirn-Traumata Amputationsverletzungen Seite 19

Fallkonstellationen mit psychischer Beteiligung Psychisches Trauma nach (schwerer) körperlicher Verletzung / BK Beispiele: Querschnitt, Amputation, Politrauma, besonderer Begleitumstände als Folge einer (schweren) Berufskrankheit Körperliche Gesundung zunächst im Fokus Kontextfaktoren (ICF) im Reha-Management Risikoeinschätzung (Freiburger Arbeitsunfall Studie FAUST Universität Freiburg Prof. Berger, Dr. Angenedt + DGUV) Seite 20

Fallkonstellationen mit psychischer Beteiligung Risikoeinschätzung (FAUST + FSQ) Selbsteinschätzung in Akutbehandlung (12 Tag) N=1800 (90 % Quote Ersterhebung + Katamnese) Nichtrisiko, Risiko- und Hochrisikopatienten Hochrisikopatienten (82 % psych. Störung bestätigt / 75 % der Fälle manifeste Störungen nach 6 Monaten) Psychische Erkrankungen allgemein (z.b. Depression, Angststörung) sind (bisher) keine Berufskrankheit und erfüllen nicht die Voraussetzungen des AU (z.b. Mobbing, Stress, Burn-out) Seite 21

Problem: Psychische Gesundheitsstörungen (Stand bis ca. Jahr 2000) Steigende Fallzahlen Frühzeitige Erkennung unzureichend Unzureichende Präventionskonzepte der Unternehmen Häufig komplikationsreicher Heilungsverlauf Keine etablierten UV-Heilverfahren (vgl. D-Arzt) Unzureichende Versorgungsstruktur Fehlende Qualitätsstandards und Qualitätssicherung Keine Vernetzung von Prävention und Rehabilitation Langwierige sozialrechtliche Auseinandersetzungen Seite 22

Ziele effektiver Prävention und Rehabilitation Gefährdungspotentiale und Risikogruppen erkennen Gesundheitsschäden verhindern bzw. mildern Interventionsmaßnahmen rechtzeitig und angemessen einleiten Berücksichtigung des kausalen Leistungsprinzips in der UV Vermeidung von Chronifizierung psychischer Beschwerden Schnelle berufliche und soziale Wiedereingliederung Umsetzung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell ICF (sog. Kontextfaktoren Psyche) Seite 23

Empfehlungen der Gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Störungen nach Arbeitsunfällen (Stand: August 2008) Seite 24

Das Psychotherapeutenverfahren Einführung des Modellverfahrens im Jahre 2002 zur Erprobung Seite 25

Warum Psychotherapeuten-Verfahren der Unfallversicherungsträger? Gesetzlicher Auftrag: Steuerung der Heilverfahren Reha- Management Keine spezifischen Vorschriften im SGB VII zur Psychotherapie, SGB V, Psychotherapie-Richtlinie gelten nicht! Notwendigkeit eigenständiger Regelungen zur Versorgung von Versicherten mit Behandlungsbedürftigkeit wegen unfallbedingter psychischer Störungen Seite 26

Ziele des Psychotherapeuten-Verfahren Flächendeckende + ortsnahe Versorgungsstrukturen Kompatibilität mit anderen UV-Verfahren D-Arzt Verfahren Reha-Management Frühzeitige Intervention (Beginn z.t. in Akutphase spätestens Stabilisierungsphase) Qualität und Wirksamkeit der Leistungen nach allgemein anerkannten Stand der med. Erkenntnisse ( 26 IV SGB VII) Ganzheitlicher Reha-Ansatz (medizinisch, berufliche und soziale Wiedereingliederung) Seite 27

Gesetzliche Vorgabe: Kausales Leistungssystem der UV Unfallbedingte Verursachung der psychischen Störung Ablösung der Unternehmerhaftpflicht Risiko aus privatem Bereich Theorie der rechtlich wesentlichen Ursache Beurteilung der Ursache-Wirkungsbeziehung auf Basis aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Lehrmeinung (BSG 2006) Berücksichtigung unfallunabhängiger Entstehungsfaktoren Vorrang schneller und rechtzeitiger therapeutischer Hilfe vor komplexer Kausalitätsprüfung ( 3,10,14,26 SGB IX) Vermeidung einer Chronifizierung Vermeidung von Zuständigkeitsstreitigkeiten (GKV, RV) Genaue Ursachenklärung im Verlauf unabdingbar (Therapie und Verletztenrente) Seite 28

Regelungen des neuen Psychotherapeuten-Verfahrens Anforderungen zur Beteiligung fachliche Befähigung evidenzbasierte Behandlungsverfahren Übernahme von Pflichten Handlungsanleitung (Durchführung der Therapie) Behandlungsauftrag Behandlungsbeginn, Sitzungsfrequenz Probatorische Sitzungen, Weiterbehandlung Seite 29

Psychotherapeutenverfahren - Vorgehen Erfahrungen aus Modellverfahren (seit 2002) Weiterentwicklung der fachlichen Anforderungen an aktuellen Erkenntnisstand und neue Entwicklungen (insbes. auch AWMF-Leitlinien) Erfahrungen der UV-Träger Expertengesprächs mit Vertretern der wiss.-medizin. Fachgesellschaften, Ärzte- und PT-Kammern, am Modellverfahren beteiligten Psychotherapeuten und Psychotherapeuten der BG-Unfallkliniken Seite 30

Expertengespräch: Kritische Fragen bzgl. der fachlichen Anforderung Welche Richtlinienverfahren sollen zugelassen werden? Welche Zusatzqualifikationen? Besondere Erfahrungen, Fort- Weiterbildung? Berufserfahrung bzw. besondere Kenntnisse und Erfahrungen mit Akuttraumata? Seite 31

Expertengespräch: Antworten Alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren sind gleichwertig. Richtiger Therapieansatz im Einzelfall ist entscheidend Fortbildung in leitliniengerechter Diagnostik und Behandlung von typischen psychischen Störungen nach Arbeitsunfall oder BK Erfahrung in der Behandlung von traumatisierten Patienten Im Anschluss an die Approbation 6 supervidierte Behandlungsfälle von traumatisierten Patienten In den letzten 2 Jahren vor Antragstellung 6 Behandlungsfälle mit jeweils mind. 5 Sitzungen von traumatisierten Patienten Bisher: nach der Approbation mindestens 3-jährige Erfahrung in einer entsprechenden Klinik entfällt - Schulung in UV spezifischen Regelungen und Verfahren Seite 32

Verfahrensablauf Psychotherapie Auftrag durch UV -Träger Überweisung durch D-Arzt Behandlungsbeginn innerhalb einer Woche 5 probatorische Sitzungen ohne Genehmigungspflicht Bericht nach der ersten Sitzung Abschlussbericht Psychoedukation, Krisenintervention Diagnosevalidierung Genehmigungspflichtige Therapie als Kurzzeittherapie bis 10 Stunden danach ggf. limitierte Verlängerungen engmaschige zeitnahe Berichtpflicht Seite 33

Verfahrensablauf Psychotherapie Reha- Management Behandlungs- und Therapieplan mit konkreten Rehabilitationszielen und berufliche Wiedereingliederung Arbeitserprobung, Fahrtrainings, psychologische Begleitung etc.) Gemeinsamens Reha-Gespräch (Versicherte, PT und Reha-Manager) Sonstiges Teilnahme an Fortbildungen der UVT Statistische Fallzahlenmeldungen mit Angaben zu Behandlungszeiten Seite 34

Beratungskompetenz der BG-Unfallkliniken: Psychotraumatologischer Ambulanz Spezielle BG-Sprechstunden Heilverfahrenskontrolle Angezeigt in folgenden Fällen: - zur Prüfung der Weiterbehandlung nach probatorischen Sitzungen - zur Diagnosevalidierung, differenzialdiagnostische Abklärung - bei Verzögerungen im Heilverfahren Seite 35

Programm: > Zusammenarbeit mit UV-Trägern im Reha-Management > Kausalitätsanforderungen > Berichterstattung > Heilverfahrenskontrollen Termine: 08.03., 23.03., 13.04. und 05.06.2013 weitere Termine in Planung Referenten: > Vertreter der UV-Träger > Vertreterin des LV Südost > Psychologen BG-Unfallklinik > Klinischer Psychotherapeut (Uniklinik) > Niedergelassener Psychotherapeuten Seite 36

Psychotherapeutenverzeichnis Neues Verzeichnis mit Kartenansicht demnächst auch im Internet mit Umkreissuche Beispiel: 33 Psychotherapeuten im Umkreis von 99 km um Nürnberg gelistet zusätzliche Suchkriterien > Fremdsprachenkenntnisse > Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut > Art d. Richtlinienverfahrens > GKV-Zulassung (Kassensitz) Seite 37

Neues Psychotherapeuten-Verfahren - Marketing - Seite 38

Vielen Dank! Seite 39