Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay:

Ähnliche Dokumente
. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wovon reden wir? Begriffsklärung

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Kompetenztraining

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

11 Freunde sollt Ihr sein!

Change Management Leitfaden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Vom Kindergarten in die Schule

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Schule Fislisbach, Juni 2015

Vom Kindergarten in die Schule

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Unterstufencurriculum Klasse 5

Konflikte als Chance erkennen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Warum sind (müssen) Eltern so schwierig (sein)? Marguerite Dunitz-Scheer Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:

Immer diese Streiterei

Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Lernen und Motivation

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Leitfaden Personalgespräch

Information für Eltern Passepartout

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?

Fit für die Zukunft Resilienz im Unternehmen fördern. München, 04. Juni 2014 Ludwig Gunkel, Dipl.-Psychologe

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Workshop. Hausaufgaben. Konfliktsituation im Familien?!? Lernen lernen - Nachmittag am

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Einmal anders! Erweiterung der Führungsqualität der Weg mit dem Pferd Wie führen Sie das Pferd gibt Antwort Teamfähig prüfen Sie es mit dem Pferd

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

...vom Kindergartenkind...

Dynamische Mathematik im Unterricht

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. für sonderpädagogische Förderung - Stadt Zülpich -

PSYCHOLOGISCHE PRAXIS HEINZ LANGEMANN BERATUNG PSYCHOTHERAPIE SUPERVISION COACHING

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Mille feuilles Information für Eltern

Fach: Soziales Lernen Jgst. 5-6

«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»

Verwöhnte Kinder und Jugendliche

Humanistische Lebenskunde

Über die Kraft des positiven Feedbacks und die ungewollten Nebenwirkungen des Lobens

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Fit für die Schule - oder nicht?

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Mach mal! Selbstwirksamkeit als Ziel von Beratung, Therapie und Jugendhilfe Stadt Karlsruhe

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Gute Geheimnisse? Welche guten Geheimnisse haben Kinder? Erfahrungen der Eltern

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Beurteilungsgespräche

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Transkript:

Projekt Fairplay: Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Thomas Aebi Kantonale Erziehungsberatung Langenthal-Oberaargau Dr. phil., Stellenleiter (in Co-Leitung) Fachpsychologe für Kinder- & Jugendpsychologie FSP und Rechtspsychologie FSP im Einklang Arbeitshaltung Intellekt Sozialkompetenz emotionale Kompetenz 1 Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen 1

Ausgangslage: Schule ist eine kollektive Veranstaltung Schule ist angewiesen auf Befolgen von Regeln Schule ist angewiesen auf Kippverhalten (= diskussionloses zeitverzugsfreies Ausführen) es gibt Regeln, Grenzen, Eltern sind sich einig Auffordern: sagen, was man will (nicht was man nicht will) müssen & dürfen werden unterschieden Kippverhalten üben: keine Diskussion, Handeln statt reden, Nachhaltigkeit Einüben: Abläufe sind ritualisiert Motivation: Einsicht in Wert von Regeln, Lob Lob ist und bleibt nur ein Lob! 2

Kind ist sich Aufforderungen gewohnt Kind akzeptiert gesunde (= warme ) Autorität 2 Sozialkompetenz: Sich in der Gruppe bewegen lernen Ausgangslage: Schule ist auf Grundverträglichkeit angewiesen Kind kann sich in Gruppe bewegen, d.h. sich anschliessen vs. abgrenzen Kind kann angemessen Konflikte lösen 3

verbindende Formen/Umgangsformen üben Dialogkultur: Raum nehmen können Raum geben Vorbild sein (selber), Vorbild haben (Gleichaltrige) Gutes, schlechtes Vorbild... verbindende Formen/Umgangsformen üben Dialogkultur: Raum nehmen können Raum geben Vorbild sein, Vorbilder haben (Gleichaltrige) Freundschaften fördern Freizeit: in (geführten) Gruppen unterwegs sein Streit (Geschwister!) als Lerngelegenheit sehen 4

Im Streit Konfliktlösung lernen... Kind kann sich in Gruppe bewegen Kind kennt Formen (Umgang, Konflikte lösen) 3 Emotionale Kompetenz: Mit Gefühlen umgehen lernen 5

Ausgangslage: Schule muss beurteilen, Rückmeldungen geben Schüler/innen messen sich (an anderen, an sich) Kind muss mit Gefühlen umgehen können: Unlust, Frustration, Stolz etc. in der Frustration lernt man Frustrationstoleranz Misserfolg: Trost, positive Lösungssuche sich an sich selber messen Konstruktive Rückmeldungen: Situation bewerten, Person nie abwerten Kind lernt mit negativen Gefühlen umgehen Kind kennt nimmt Rückmeldungen als Hilfe wahr 4 Intellektuell: Neugier entwickeln, Wissen aufbauen 6

Ausgangslage: Schule möchte neugierige lernmotivierte Kinder Schule gründet sich stark auf Sprache Kinder müssen zuhören können Lernen ist cool: Neugier fördern, zusammen die Welt entdecken Sprache fördern: über die Erlebtes diskutieren Spass mit Sprache: Verse, Lieder,... Vorlesen, Geschichten erzählen Zuhören fördern: Aufmerksamkeitsführung Neugier wird geweckt: what a wonderful world.. Modell, wie über die Welt gesprochen werden kann Kind lernt, wann man zuhören muss und kann es Nicht deutschsprachige Kinder: Pflege der Muttersprache wichtig! 7

5 Im Einklang sein: Kooperation aufbauen Ausgangslage: Schule braucht Rückhalt von zuhause Kind muss wissen, dass Eltern Schule unterstützen sich für Schule / Projekt Fairplay interessieren: Erwartungen an das Kind formulieren allfällige Fragen mit der Lehrperson direkt klären (Kind vor Differenzen abschirmen) ev. eigene schulkritische Einstellung: klären Kind spürt Schulterschluss Schule - Eltern Loyalitätskonflikte werden vermieden Schule spürt das Bemühen der Eltern 8

6 Fazit Die Eltern brauchen die Schule, die Schule braucht die Eltern Man kann etwas beitragen! im Einklang Arbeitshaltung Intellekt Sozialkompetenz emotionale Kompetenz 9

Zu guter letzt: nobody is perfect! Erzieherische Fragen besprechen: Kantonale Erziehungsberatung Langenthal-Oberaargau www.erz.be.ch/erziehungsberatung 031 636 15 70 10