Herausforderung alternde Belegschaft Arbeitsmedizinische Untersuchung G26 im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel

Ähnliche Dokumente
Medizinischer Eignungstest G26

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information. nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte

Benutzung von Atemschutzgeräten

Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Referat Düsseldorf

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Atemschutz. 1. Panorama Vollmaske ohne Filter. 2. Halbmaske ohne Filter. 3. Gasfilter A2. 5. Mehrbereichsfilter A2B2E2K2

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Atemschutz. Gerätekunde

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS

3M Safety Division Arbeitsschutz. Gebläse- und Druckluft-Atemschutz. High-End Lösung. im Atemschutz. 3M Versaflo. The Power to Protect Your World.

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Potsdamer Dialog 2009

Gefährdungsbeurteilung

Regel Benutzung von Atemschutzgeräten

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Arbeitswelt Kirche Arbeits- und Gesundheitsschutz eine Last? Dresden, Patrick Aligbe P. Aligbe Dresden 2016

Abgrenzung der ArbMedVV zu Eignungsuntersuchungen Beispiele aus der Praxis. Knut Jungfer, Performa Nord, Arbeitsmedizinischer Dienst 1

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

3M OP-Masken, Atemschutzmasken und Schutzbrillen. Zeitgemäßer Rundumschutz für medizinische Fachkräfte. 3Medica

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Benutzung von Atemschutzgeräten

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Ü B E R D R U C K H A U B E N

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Forum 12: Gesundheitsprävention in der beruflichen Erstausbildung

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter. Auftaktveranstaltung, 24. März 2010, Berlin

Arbeitssicherheit & Umweltschutz an der Philipps Universität Marburg

Richtlinie. Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Berufsorientierung und Jobperspektive

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

- Arbeiten mit Absturzgefahr, - Arbeiten in Silos, Behältern oder engen Räumen sowie - Arbeiten in gasgefährdeten Bereichen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitsmedizinische Vorsorge für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrdienst

Die DGUV Vorschrift 2 - Praktische Übung an 2 Beispielen. Dipl.-Ing. Thomas Nolde. DGUV Vorschrift 2 Folie 1

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Trends und Entwicklungen

FEUERWEHREN-ONLINE.DE -Ausbildungsunterlagen- Thema: Atemschutz

Dräger PARAT 5550 Fluchthauben

KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL

Erkenntnisse aus dem GRAziL-Projekt: Ein Blick in die Praxis zum Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

PSA Atemschutz. Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler SGU CABS. 5. April 2016

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Dräger PSS Safetybelt Personenschutzausrüstung

Information Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

An Ihrer Seite beim Umgang mit Gefahrstoffen komplette Dienstleistung aus einer Hand DrägerService für Chemikalienschutzanzüge

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Einkommensschutz Berufsunfähigkeit. Wenn ich jederzeit fest im Leben stehen will. HDI hilft.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

ArbMedVV - Die Novellierung. Zentrum für Arbeitsmedizin und Medizinische Dienste

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

13 Internationale Sektionen der IVSS für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

DEKRA Automobil GmbH. Arbeitssicherheit. Kompetenter Service für den Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Arbeitszeit eine schwierige Materie

Gefährdungsbeurteilung

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Transkript:

Herausforderung alternde Belegschaft Arbeitsmedizinische Untersuchung G26 im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel

HERAUSFORDERUNG ALTERNDE BELEGSCHAFT Demografischer Wandel und Arbeitsschutz Die Obergrenze für das Renteneintrittsalter verschiebt sich weiter nach oben und Menschen sind länger im Berufsleben. Arbeitgeber haben in diesem Umfeld die Verantwortung, für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu sorgen. Damit die Arbeitsfähigkeit und vor allem die Gesundheit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie erhalten bleibt, entwickelt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte. Kernelement dieser Strategie sind: flexible Arbeitsmodelle, kräfteschonende Verfahren und die Etablierung einer neuen Arbeitskultur. Zudem gibt es aber auch rechtliche Grundlagen, um einer immer älter werdenden Arbeitnehmerstruktur bessere und sichere Rahmenbedingungen zu bieten. Inzwischen sind in Deutschland Jahr für Jahr mehr Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren erwerbstätig. So erreichte 2014 die Erwerbstätigenquote dieser Altersgruppe mit 66 Prozent ihren bisherigen Höchststand. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 lag ihr Anteil bei nur 46 Prozent. Damit hat die Erwerbsbeteiligung in den vergangenen Jahren in keiner Altersgruppe so stark zugenommen wie bei den 55- bis 64-Jährigen. In der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen hat sich die Erwerbstätigenquote in den letzten zehn Jahren von 28 Prozent (2005) auf 53 Prozent (2014) sogar nahezu verdoppelt. 30% der Arbeitnehmer (oder mehr) in vielen europäischen Ländern werden bis 2030 zwischen 55 und 64 Jahre alt sein.

Arbeitsmedizinische Untersuchung Atemschutzgeräte schützen ihre Träger, gleichzeitig beanspruchen sie sie auch in besonderer Weise. Die Untersuchung regelt, welche Gesundheitsprüfungen vor ihrem Einsatz erforderlich sind. In Deutschland wird eine Untersuchung nach dem Grundsatz 26 Einsatz und Auswahl von Atemschutzgeräten gemäß der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV/GUV-V A1) durchgeführt. Der medizinische Eignungstest nach dem G26 der Berufsgenossenschaften überprüft, ob der Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen unter den gegebenen Bedingungen am Arbeitsplatz mit dem Gesundheitszustand des Anwenders vereinbar ist. Die medizinische Eignungsuntersuchung G26 muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die Untersuchungsintervalle richten sich nach dem Alter des Geräteträgers und der Art des verwendeten Atemschutzgerätes. Wiederholung des medizinischen Eignungstest: bei Personen bis 50 Jahre vor Ablauf von 36 Monaten bei Personen über 50 Jahre vor Ablauf von 24 Monaten bei Geräten mit maximal 5 kg Gewicht, vor Ablauf von 12 Monaten bei Geräten über 5 kg Gewicht Für welche Atemschutzgeräte gilt die Untersuchung? Die Anzahl und Art der durchzuführenden Untersuchungen ist abhängig vom eingesetzten Atemschutzgerät bzw. der Gruppe. Die Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte erfolgt nach dem Gerätegewicht und den Druckdifferenzen bei der Einatmung und der Ausatmung (Einatemwiderstand, Ausatemwiderstand). GRUPPENEINTEILUNG NACH G26 Gruppe Gruppe 1 Produkteigenschaften Gewicht <3 kg, Atemwiderstand <5 mbar z. B. Filtergeräte mit Partikelfiltern der Klassen P1 und P2, partikelfiltrierende Halbmasken, Gebläsefiltergeräte, Druckluftschlauchgeräte Gruppe 2 Gewicht <5 kg, Atemwiderstand >5 mbar z. B. Filtergeräte mit Partikelfiltern der Klasse P3, Gas- oder Kombinationsfiltern, Regenerationsgeräte <5 kg, Schlauch- und Filtergeräte in Kombination mit Schutzanzügen Gruppe 3 Gewicht >5 kg, Atemwiderstand <6 mbar z. B. frei tragbare Isoliergeräte, Regenerationsgeräte >5 kg AUSNAHMEREGELUNG: Bei Geräten mit weniger als 3kg Gewicht ohne erhöhten Atemwiderstand, bei Fluchtgeräten und bei Selbstrettern ist eine Eignungsuntersuchung nicht notwendig. Zur erstgenannten Kategorie gehören zum Beispiel Schlauchgeräte oder gebläseunterstützte Filtergeräte mit Haube oder Helm, bei denen die Atemluft frei abströmen kann. Außerdem ist bei Geräten der Gruppe 1, welche weniger als eine halbe Stunde pro Tag genutzt werden, ebenfalls keine Untersuchung notwendig.

HERAUSFORDERUNG ALTERNDE BELEGSCHAFT Nachhaltiges Konzept für langfristiges Arbeiten Arbeitnehmer sollen möglichst ihr gesamtes Arbeitsleben ohne Beeinträchtigungen ihrer Arbeit nachgehen können. Das gelingt aus einer ganzheitlichen Perspektive. Um Arbeitnehmern ein langfristiges Arbeiten auch mit Arbeitsschutz zu ermöglichen, empfiehlt Dräger ein ganzheitliches Konzept nach dem TOP-Prinzip, das technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen umfasst. Dabei spielen auch neue Konzepte für Atemund Körperschutz eine Rolle. Technische Maßnahmen 1. Vermeidung der Gefahr (zum Beispiel Ersetzen eines gefährlichen Arbeitsverfahren durch ein ungefährliches) 2. Trennung von Mensch und Gefahr (zum Beispiel durch Kapselung einer gefährlichen Maschine) Organisatorische Maßnahmen 3. Organisatorische Maßnahmen (zum Beispiel zeitliche Begrenzung der Einwirkung einer gefahrbringenden Bedingung); Zugangskontrollen (häufig in Verbindung mit technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen usw.) Persönliche Maßnahmen 4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA, zum Beispiel Sicherheitsschuhe, Atemschutz, Handschuhe usw.) 5. Unterweisungen (dazu gehören neben Schulungen und Belehrungen auch Schilder und Markierungen, Verbote, Gebote usw.) Auch im Bereich der Produkte bzw. bei der Auswahl der richtigen Produkte gibt es Optimierungsmöglichkeiten. ANFORDERUNGEN (SEITENS DER ARBEITGEBER): - Vereinfachung der gesundheitlichen Eignungsuntersuchung G26 zum Einsatz älterer Arbeitskräfte - Längere Einsatzdauer für Atemschutzgeräteträger zur Effizienzsteigerung - Kostenreduktion für die Durchführung und Kontrolle von gesundheitlichen Eignungsuntersuchungen AUSWIRKUNG/LÖSUNGSANSÄTZE: - Entwicklung belüfteter Systeme gebläseunterstützt (PAPR) oder druckluftversorgt und Fokussierung auf die Reduzierung von Atemwiderständen für Maskenlösungen - Portfolioerweiterung hin zu belüfteten Spritzschutzanzügen mit Druckluftschlauchgeräten in Kombination mit Kühlsystemen - Neue Filtertechnologien mit niedrigeren Atemwiderständen

Produktlösungen Persönliche Schutzausrüstung von Dräger unterstützt Sie schon heute bei den neuen Herausforderungen: maximale Sicherheit mit 100% Komfort. Dräger X-plore 3300/3500 Wartungsarme Halbmasken: Mit der neuen verbesserten Easy Breath Filter Generation. 1 Dräger X-plore 8000 Serie Robustes Gebläsefiltergerät: Einfache Handhabung kombiniert mit intelligenter Elektronik für ein Höchstmaß an Sicherheit. GRUPPE 1 G26 BEFREIT 2 Dräger PAS X-plore Druckluftschlauchgerät: Komfortabler Atemschutz mit hoher Bewegungsfreiheit und hoher Schutzklasse. Dräger X-plore 9300 Komfortables Druckluftschlauchgerät: Modulares System für eine umgebungsluftunabhängige Atemluftversorgung. GRUPPE 1 G26 BEFREIT Dräger CVA 0700 Innovative Ventilationsweste: Für mehr Komfort durch kühlenden Luftstrom. 1 Dräger PSS 4000 Leichter Pressluftatmer: Leichtgewichtig und trotzdem robust im Einsatz. GRUPPE 1 GRUPPE 3 1 Verfügbar im 1. Halbjahr 2018 2 mit Haube/Helm und Gesamtgewicht < 3kg

QUELLEN https://healthy-workplaces.eu/de www.baua.de/de/angebote/publikationen/berichte/gd49.pdf? blob=publicationfile, Seite 26 Fachzeitschrift des Bundesverbandes Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutsch-land e.v., Dezember 2015 www.baua.de/de/angebote/rechtstexte-und-technische-regeln/regelwerk/amr/pdf/amr-14-2.pdf? blob=publicationfile&v=2 IMPRESSUM DEUTSCHLAND Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 23560 Lübeck www.draeger.com