Lochmann Information und der Entropie-Irrtum

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Berichte aus der Produktionstechnik

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Münstersche Schriften zur Kooperation

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Xia Lu Grimms Märchen in China

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Das australische Bankensystem

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Mobbing am Arbeitsplatz

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Sozialraumorientierung

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Echtzeit-Multitasking

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Wirtschaft. Christopher Ohst

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Chirly dos Santos-Stubbe (Hrsg.) Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis

Plazenta - Physiologie und Klinik

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Logistikgerechte Produktentwicklung

Bürgermedien und Karriere

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Jahresband 2001/2002

Dr. med. Maximilian v. Heine ( )

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Unterwasserrugby für den Schulsport

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Transkript:

Lochmann Information und der Entropie-Irrtum

Berichte aus der Philosophie Dietmar Lochmann Information und der Entropie-Irrtum Shaker Verlag Aachen 2012

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Copyright Shaker Verlag 2012 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-0983-5 ISSN 1610-9406

5 Vorwort Seit der Begründung der Informationstheorie im Jahre 1948 haben die Arbeiten, die Erkenntnisse und die Veröffentlichungen zum Thema Information einen beachtlichen Umfang erreicht. Heute finden wir davon eine unübersehbare Fülle. Aber bei genauerem Hinschauen stellt man fest, dass seit dieser Zeit von über 60 Jahren bis heute noch immer keine einheitliche Meinung darüber besteht, was Information wirklich ist. So seltsam es klingen mag, die Verwirrung begann eben gerade mit der Informationstheorie. In dieser Theorie, die eine geniale Nachrichtenübertragungstheorie ist, und die sehr große Fortschritte im Verständnis um das Wesen der Nachricht gebracht hat, wird die Bedeutung einer Information für den Empfänger ausdrücklich nicht betrachtet. Nur die mathematisch-statistischen und quantitativen Eigenschaften der in dieser Theorie besonders definierten Information sind für sie von Bedeutung. In den Jahren nach 1948 stellte sich dann heraus, dass alle Versuche, den Informationsbegriff und die quantitativen Methoden der Informationstheorie auch auf andere Wissenschaftsgebiete anzuwenden, nicht zum Erfolg führten. Es konnten praktisch keine brauchbaren Ergebnisse erzielt werden, wenn man die Bedeutung einer Information für den Empfänger ignoriert. Es wurde klar, dass die Informationsdefinition der Informationstheorie nicht geeignet ist, die bekannten und beobachtbaren Phänomene um die Information in Natur und Gesellschaft verständlich zu beschreiben. Man muss für jede Anwendung außerhalb der Informationstheorie die Bedeutung der Information für den Empfänger mit einbeziehen. Das ist der Grundgedanke dieses Buches. Information wird dann zu einer geistigen Größe. Aber die Bedeutung ist keine statistische Größe. Sie ist sehr stark subjektiv beladen, wenn wir nur die Information in der menschlichen Kommunikation betrachten. Und das gilt sinngemäß auch für die Erforschung des Verhaltens und der Informationsübertragung im Tierreich. Denn keine menschliche oder tierische Gemeinschaft kann ohne Informationsaustausch existieren. Dabei spielen die bei den Kommunikationspartnern vorhandenen angeborenen und erworbenen Vorstellungen eine wichtige Rolle, denn sie repräsentieren gerade die Bedeutung einer Information.

6 Es ergibt sich weiterhin, dass Information auch in Befehlssituationen auftritt, die für Verhältnisse in Staat, Militärwesen und Wirtschaft, aber auch bei Bauvorschriften und Bedienungsanleitungen charakteristisch sind. Und überraschenderweise lässt sich sogar die genetische Information ebenfalls in das Konzept der so definierten bedeutungsbehafteten Befehlsinformation einordnen. Das alles ist das Ergebnis der Evolution, in der die Lebewesen und die Gesellschaft von Information begleitet wird, und in der der Selektionsdruck selbst ein Informationsprozess ist. Es ergibt sich, dass das Leben dort beginnt, wo die Information beginnt. Aber es gab und gibt auch Irrwege. Die größte Verwirrung wurde und wird gestiftet durch die Gleichsetzung der Informationsgröße Entropie mit der thermodynamischen Entropie und daraus resultierend die Annahme eines Zusammenhangs von Entropie mit Wissen. Entropie aber ist eine physikalische Größe und Information ist eine geistige Größe. Beide sind grundverschieden und unvereinbar. Ich habe mich seit über 40 Jahren mit diesen faszinierenden Problemen um den Begriff Information beschäftigt. Dabei ergab sich, dass es einen signifikanten Zusammenhang gibt zwischen Information und einer Entscheidung. Eine Entscheidung nach einer Strategie ist ein Auswahlprozess, der ohne Information zu einer Zufallsentscheidung führt. So wird deutlich, was Information ist und wozu sie benötigt wird. Die Entscheidungssituationen sind somit der rote Faden bei unseren Betrachtungen; denn alle Entscheidungsprozesse sind Informationsprozesse. Die Materie, um die es hier geht, ist vielschichtig und nicht immer leicht verständlich. Ich hielt es deshalb für zweckmäßig, wichtige Erkenntnisse und Voraussetzungen in den einzelnen Abschnitten zu wiederholen. Sie sollten für den Leser nützlich sein. Meiner Lebensgefährtin Ilse Gruner danke ich für das sorgfältige Korrekturlesen. Dietmar Lochmann

7 Inhaltsverzeichnis 1 Information in der menschlichen Gesellschaft...9 1.1 Was ist Information?...9 1.2 Der Begriff der Information in der Literatur...14 1.3 Information in unserem Leben...23 1.4 Information und Vorstellungen...28 1.5 Nachricht und Signal...43 1.6 Bedürfnisse, Erkennen und Verstehen...48 1.7 Information, Wissen und Erfahrungen...54 1.8 Information und Kommunikation...58 1.9 Nichtsprachliche Kommunikation...67 2 Information in der Informationstheorie...80 2.1 Informationsgehalt, Entropie, Redundanz...80 2.2 Die wichtigsten Shannonschen Theoreme...90 3 Information und thermodynamische Entropie...94 3.1 Eine verhängnisvolle Fehldeutung...94 3.2 Physikalische Theorien über Information...96 3.3 Der Maxwellsche Dämon...101 3.4 Wie kommt ein Dämon zu Information?...109 3.5 Information und Entropie in lebenden Systemen...113 4 Entscheidungsprozesse...118 4.1 Entscheidungssituationen...118 4.2 Entscheidungen im gesellschaftlichen Leben...127 4.3 Entscheidungen und Befehle...134 4.4 Information und Wirkung durch Strategien und Befehle...135 4.5 Informationsbedarf im Entscheidungsprozess...142 5 Information und Evolution...147 5.1 Mutation...148 5.2 Selektion und Selektionsdruck...149 5.3 Selektionsdruck, Strategie und Information...154 5.4 Selektion und Genom...160

8 6 Information und Kommunikation im Tierreich... 163 6.1 Informationssituationen im Tierreich... 163 6.2 Vorstellungen, Instinkte und Bedürfnisse im Tierreich... 168 6.3 Voraussetzungen für Tierische Kommunikation... 175 6.4 Beispiele für tierische Kommunikation... 179 6.5 Kommunikation zwischen Mensch und Tier... 189 6.6 Signale als Träger der Information im Tierreich... 193 7 Informationsübertragung in der Zelle... 196 7.1 Funktionsmechanismen der Zelle... 196 7.2 Der genetische Code... 200 7.3 Das zentrale Dogma der Molekularbiologie... 205 7.4 Einordnung der genetischen Information in das Modell der Befehlsinformation... 207 7.5 Der Hintergrund-Entscheidungsprozess... 211 8 Information in technischen Systemen... 216 Anlage 1... 222 Die wichtigsten Aussagen der Informationstheorie in Formeln Anlage 2... 225 Beweis des 1. Shannonschen Theorems Anlage 3... 231 Ableitung der Shannon-Entropie mit Hilfe der Kombinatorik Literaturverzeichnis... 236 Namensregister... 243 Indexregister... 245