Brot I Glutenfrei. Alle Rezepte sind getestet und meist auch selber erdacht. Fisch und Fleisch separat am Ende der Sammlung Brot III

Ähnliche Dokumente
Aepfel Brot Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei

Kichererbsen Brot Glutenfrei

Brot Glutenfrei Eifrei

Brot I Glutenfrei Vegan

Muffeins Brot Glutenfrei u Vegan

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan

Amaranth Brot Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Buchweizen Brot Glutenfrei Vegan

Mais Brot Glutenfrei Vegan

Kastenbackform 30 cm Brot Glutenfrei

Buchweizen Brot Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Buchweizen Brot Glutenfrei Maisfrei Vegetarisch

Waffeln Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Erdnuesse Brot Glutenfrei Milchfrei

Crepes o Pfannenkuchen Glutenfrei

Kichererbsen Muffeins Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei

Waffeln Glutenfrei u Sojafrei u Kuh Milchfrei

Amaranth Glutenfrei u Sojafrei u Buchweizenfrei u Vegan

Erbsen Glutenfrei u Vegan

Linsen mahlen, mit Flüssigkeit in Verbindung gebracht, wird fast so viel wie Glutenfreies Getreide gebraucht, 1: 1,

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette

Apfel Fisch u Fleisch Glutenfrei Sojafrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Bohnen Glutenfrei Sojafrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Vanillekipferl. Zutaten:

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

PanaGusta Rezepte salzig

Inzwischen gibt es ja durchaus vegetarische und auch Vegane Weine und auch Säfte. Die Winzer stellen sich auf die Wünsche der Kunden auch ein.

Buchweizen Auflauf Glutenfrei u Kuh Milchfrei

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Bananen Glutenfrei u Maisfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Tipps für die glutenfreie Küche

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Mais Auflauf Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Fleisch Diverses Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Buchweizen Kuchen Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

Amerikaner. zurück zur Übersicht

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Champignon Glutenfrei u Maisfrei Kuh Milchfrei

Rosinen u Glutenfrei u Maisfrei Vegan

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Quarkbrötchen (salzig oder süß)

Bemerkung: Man kann das Brot abwandeln durch Zugabe von Nüssen, Sonneblumenkernen oder Leinsamen

Braunschweiger Apfelkuchen

Brot- und Brötchenrezepte

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Vegetarisch genießen Rezepte

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Lachs-Rezepte Im November 2015

REZEPT. Zwiebelbutter N Die Schalotten schälen und in sehr feine Würfel schneiden.

1. Mandarinen - Nusstorte. 2. Schneewittchenkuchen. Teig 1. Teig 2. 4 Eigelb 100 g Zucker 100 g Butter 125 g Mehl. 1 Päckchen Vanillezucker

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Heute ohne Fleisch. mit Gabi Wolpensinger. Kochbuch für das Modell Thermomix TM31

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Bohnen Glutenfrei Kuh Milchfrei

Inhalt. 6 Liebe Leserinnen, liebe Leser. 9 Backen ohne Kohlenhydrate

Hirse Kuchen Glutenfrei Kuh Milchfrei

Kochstudio

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Verwendung: Konventionelle Produkte: Nicht bekannt. Biologische Produkte:

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Buchweizen Pfanne u Glutenfrei u Maisfrei

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Brot und Brötchen. Schnelles Dinkel-Weizen-Brot 1

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

Vorspeise Toskanisches Pfannen-Brot. Vorspeise 2 Würziger Gemüsesalat. Kuchen-Dessert Joghurt-Erdbeer-Törtchen

Langeweile kommt sicher nicht auf. Die

BRötcHEN. Sesambrötchen. Köstliche Rezepte. für 12 Brötchen. 20 Min. + 1¼ Std. ruhen Min. backen

Diabetes- und Ernährungsberatung im Klinikum. Rezeptsammlung.... mit freundlicher Empfehlung des Diätassistententeams

Kochen mit Spaß Kinder Kochkurs. mit Ilona Timmermann Volkshochschule Reutlingen Dezember 2014 Kontakt:

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Köstlich essen - Fruktose, Laktose und Sorbit vermeiden

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Kekse Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Linderbacher. Kuchenrezepte

Transkript:

Brot I Glutenfrei Alle Rezepte sind getestet und meist auch selber erdacht. Fisch und Fleisch separat am Ende der Sammlung Brot III Inhaltsverzeichnis aktiv Brot I Glutenfrei...1 Inhaltsverzeichnis aktiv...1 Brot Vegetarisch...2 Allgäuer Käsefladen 2 Ei M F...2 Amaranth Brot F Vegan...5 Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan...7 Amaranth Chapatis Vegan...8 Amaranth Mais Buchweizen Brot 2 Ei F...8 Apfel Rosinen-Brot I 2 Ei M F...10 Art Quarkzopf, Kastenbrot M F...11 Bananen Brot o Muffeins F Vegan...12 Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F Vegan...13 Bazman Mohn Muffins F Vegan...14 Brot Backpulver I M...16 Brot Backpulver II F Vegan...17 Brot Backpulver III M...18 Brot Burylbaijtal F Vegan...19 ( Ingwer ) Brot Chenäran V F Sauerteig Vegan...21 Brot fünf Korn F Vegan...23 Brot fünf Korn Veränderung F Vegan...24 Brot Hefe IV Vegan...25 Brot mit Käse F...26 Brot mit Sauerteig II ohne Soja + Nüsse Vegan...27 Brot mit Veränderungen ( M ) F...29 Brot o Muffins Fünfkorn Vegan...32 Brot Fünfkorn Veränderung F Vegan...33 Brot ohne Buchweizen Vegan...33 Brot ohne Buchweizen II F Vegan...34 Brot ohne Soja + Nüsse Vegan...37 Brot ohne Soja + Nüsse Veränderung F Vegan...38 Brot ohne Soja I Vegan...39 Brot ohne Soja I Veränderung F Vegan...40 Brot ohne Soja II F Vegan...40 Brot ST, Zezkazgan M F...42 Brot...43

Brühstück :...43 Brot Tasty-Talldy F Vegan...43 Brotrezept funktioniert immer M F...45 Buchweizen Brot oder Brötchen Vegan...46 Buchweizen Reis Kuchenbrot F Vegan...46 Buchweizen Reis Brot F Vegan...48 Apfelmus...48 Buchweizen Reis Kuchenbrot III 4 Ei F...49 Buchweizenbrot, Gemüse 3 Ei F...50 Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan...52 Buchweizenbrot Uc-Adzi II Hefe F Vegan...53 Buttertoast 1 Ei M F...54 Crepes Rezept III oder Pfannkuchen M F...55 Crepes Rezept oder Pfannkuchen 4 Ei M F...57 Dreikornbrot Akterek M F...58 Dreikornbrot Kyzylzar M F...59 Fladen- oder Pfannenbrot IV F Vegan...61 Fladen- oder Pfannenbrot V F Vegan...61 Fladen- oder Pfannenbrot VI ( Sauerkohl ) F Vegan...62 Fladen- oder Pfannenbrot VII ( Kokosnuss ) F Vegan...63 Fladen- oder Pfannenbrot VIII M F...64 Hinweis I...65 Bitte bedenkt...66 Hinweis M...66 Hinweis Ei...66 Hinweis Vegan...66 Hinweis F...66 Hinweis...66 Tipps fürs backen ohne Eier...67 Brot Vegetarisch Allgäuer Käsefladen 2 Ei M F Glutenfrei

Knetteig: 200 g Mais gem, 50 g Naturreis gem + 50 g Amaranth gem und 1 gestr. Tl Backpulver mischen, 1 Tl Kräuter Salz 1 Prise Vollrohrzucker 150 g ungehärtete Margarine, 100 ml Wasser, 1 Tl Atelco Bianca Belag: 200 g Gauda ( Emmentaler ) geraspelt 100 g Bergkäse geraspelt 500 g Chicoree ( 3 Zwiebeln ) 5 Pfefferkörner gemörsert 200 g Schmand 2 El TK Kräuter 1 Tl Kräutersalz ODER

200 g Kräuter Creme Fraiche 150 g süße Sahne 2 Ei Knetteig: trockenen Zutaten vermischen, Margarine dazu, Wasser mit Essig vermischen, dazu geben + gut verkneten/ verrühren lassen. In eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Ringform /Springform geben, den Boden mit raus nehmen, eine Lage Backpapier drauf legen, mit dem Handballen oder Nudelholz den Teig verteilen, ca 2 cm auch, den Boden inklusive beide Lagen Backpapier in den Ring reinlegen, den Rand ein wenig egalisieren, und für ca 30 min in den Kühlschrank, nun lässt sich die obere Lage Backpapier gut entfernen. Belag Zubereitung Gauda + Bergkäse vermischen. Chicoree/ Zwiebeln in Ringe schneiden Schmand mit Kräutersalz + TK Kräuter vermengen, gemörserten Pfeffer, Sahne + 2 Eier dazu geben und vermischen, abschmecken evtl nachwürzen. Auf den Mürbeteig eine Lage geraspelten Käse, Chicoree drauf + den Rest Käse, Guss über die Chicoreeringe /Zwiebelringe verteilen. In den kalten Backofen bei ca 150 C Umluft ca 30 35 min backen. Im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen. Ober/Unterhitze: 220 C Hinweis: praktischer ist es in drei oder vier eingefettete feuerfeste Schüsseln zu verteilen + backen Veränderung

Anstatt Zwiebeln 500 g Paprikaschoten in kleine Stücke, Flüssigkeit nur die Hälfte, und in zwei 1 Liter feuerfeste Schüsseln. Samstag, 28. Juli 2007 Amaranth Brot F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 30 cm Kastenbackform mit Backpapier 1,8 kg gebacken Sauerteigansatz 150 g Amaranth gem 1 Prise Zucker,

1 Prise Trockenhefe, 150 g ca, kohlensäurehaltiges Mineralwasser 720 ml Schraubglas mit Deckel Hauptteig 1 Sauerteigansatz 1 El Zuckerrübensirup 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 700 g Amaranth gem 1 Piment mit gem 2 Kardamom mit gem 3 Tl Salz 100 g Sonnenblumenkerne ganz 100 g Bio Sesam, ungeschält 100 g Leinsamen ganz 2 El Bio Sonnenblumenöl * Olivenöl Zubereitung Sauerteigansatz In ein 720 ml Schraubglas den Amaranth rein mahlen, 1 Prise Trockenhefe und 1 Prise Zucker, vermischen, nun ca 150 h kohlensäurehaltiges Mineralwasser zugießen, verrühren es soll eine dickflüssige Pampe werden, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur, gären lassen. Hauptteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup vermischen, und 700 g Amaranth gem gut verrühren, 3 Tl Salz u 100 g Sonnenblumenkerne u 100 g Bio Sesam, 100 g Leinsamen, 1 Piment gem u 2 Kardamom mit gem, verrühren, zum Schluss noch Bio Sonnenblumenöl * unterrühren. in eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattstreichen. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) in den kalten Backofen bei ca 150 C Heißluft ca 120 min backen, Nadelprobe, ganz abkühlen lassen, sehr feucht, ohne klitsch zu sein

Hinweis Durch den Zuckerrübensirup erhält das Brot ein gesunde braune Farbe, gibt auch eine gute Geschmacksnote * mit dem Öl im Teig kann man das Brot nach dem abkühlen, anschneiden, sollte man Öl weglassen oder vergessen haben, sollte man gut 24 Stunden das Brot ruhen lassen, es klebt sonst am Messer. Brot umdrehen und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Eigenes Rezept Donnerstag, 1. Oktober 2009 Hans60 Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan Glutenfrei, Milch + Eifrei Backofen vorheizen auf ca 220-230, weil beim öffnen, na ne Menge Hitze flöten geht. ( auch wenn es mir schwer fällt, da ich sonst nur mit Umluft backe, ohne vorheizen, na ja ) 5 El Margarine 250 g Amaranthkörner gem+ 250 g Natur- Reis gem+ 1 P Weinsteinbackpulver (17 g ) 1 Kl Kümmelsamen gem 1 Kl Korianderkörner gem 0,5 Tl Meersalz + 1 Prise Vollrohrohrzucker 500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser Margarine schmelzen, abkühlen Trockenen Zutaten vermischen, geschmolzen Margarine zugeben + gut verrühren lassen,

danach erst 500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + gut vermischen, lassen. In eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform, gießen *Habe es auf der mittel Schiene (2. von Unten ) gebacken 15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unterhitze danach noch ca 50-60 Minuten bei 160 Grad fertig backen. (* keine Erfahrung, damit, weil ich sonst alles auf der unteren backe, sieht aber schon gut aus, schön in die Höhe + braun geworden 19.01.2004 ) Montag, 28. August 2006 Amaranth Chapatis Vegan ( Fladenbrot) 1 Tasse Amaranth gem (Mehl ), ca 170 g 1 Tasse Kartoffelmehl, gleiche Tasse 0,5 TL Salz alles vermengen. 2 EL Öl und 1 bis 1,5 Tassen heißes Wasser dazugeben, Vorsicht wird schnell zu dünn, erst ein mal 1 Tasse Wasser, zugeben, wenn in einer Küchenmaschine, dann reicht eine Tasse Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine Rolle formen und nach dem Abkühlen in fingerdicke Scheiben schneiden. Auf bemehlten ( Amaranthmehl ) Arbeitsfläche zu dünnen Fladen ausrollen. In einer schweren, nicht gefetteten Pfanne von beiden Seiten goldbraun backen. Chapatis stapeln und mit einem Tuch abdecken. Sie können im Backofen wieder erhitzt werden, nachdem man sie vorher mit Wasser besprengt hat. Donnerstag, 13. Februar 2003 Ziemlich geschmacklos Mittwoch, 24. Juni 2009 Hans Amaranth Mais Buchweizen Brot Glutenfrei u Milchfrei 2 Ei F

24 cm Kastenbackform mit Backpapier 200 g Amaranth gem 200 g Mais mit gem 100 g Buchweizen mit gem 1 Tüte Backpulver 2 Tl Salz 1 Tl Zucker 10 g Ingwer fein gehackt 2 Ei 3 El Leinensaat 400 g kohlensäurehaltiges Mineral Wasser 3 El Bio Sonnenblumenöl 1 El Balsamico Bianca Backpapier f 24 cm Kastenbackform Olivenöl Alle trocknen Zutaten gut vermischen, Wasser und Essig dazu und gut 4 min auf Mittelstufe verrühren lassen, danach erst das Öl, dieses dann nochmals ca 2 min rühren lassen, in eine 24 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform geben, glattstreichen. In den kalten Backofen bei ca 160 C Unterhitze mit Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe, Oberfläche mit Olivenöl einpinseln, vorsichtig das Backpapier entfernen, die übrigen Seiten mit Olivenöl einpinseln, ganz abkühlen vor dem anschneiden, ein Sägemesser eignet sich am besten.

Eigenes Rezept Donnerstag, 30. April 2009 Apfel Rosinen-Brot I 2 Ei M F Glutenfrei 400 g Mais gem 50 g Vollrohrzucker, ODER mehr 1 Tl Backpulver 1 Pr. Salz 1 Tl gem. Zimt 2 Eier 200 g Quark 0,5 % 300 ml Milch 80 g Rosinen 300 g säuerliche Äpfel Quark in der Milch verrühren, man kann auch statt dessen Jogurt nehmen, Eier dazu, verrühren. trockenen Zutaten vermischen, zu dem Milch Ei Mischung geben, + verrühren lassen, evtl noch ein wenig Milch dazu geben, sollte wie ein Rührteig sein. Rosinen dazu, sowie die um den Griebsch grobgeraspelten Äpfel, gut vermischen. In eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattstreichen, in den kalten Backofen bei ca 140 C Umluft ca 65 min backen, Nadelprobe. TIPP: Das Rosinenbrot schmeckt saftiger, wenn es einen Tag durchziehen kann, dazu das ausgekühlte Brot gut verpackt über Nacht liegen lassen. Zubereitungszeit: 30 Min -

Art Quarkzopf, Kastenbrot M F glutenfrei, eifrei, eigenes Rezept Zutaten für 1 Portionen 500 g Buchweizen, gemahlen 1 Zitrone(n), unbehandelt, geriebene Schale ½ TL Vanille - Pulver (Bourbon) 1 Tüte/n Hefe, Alnatura 40 g Fruchtzucker, ODER anderen 1 Msp. Salz 2 EL Soja - Vollmehl 60 g Margarine, ungehärtete / Butter 500 ml Milch Für die Füllung: 200 g Quark (Magerquark) 10 g Speisestärke (Mondamin), 1 gut gehäufter El 30 g Fruchtzucker, ODER anderen ½ Zitrone(n), unbehandelt, geriebene Schale 30 g Rosinen Zubereitung Zutaten für den Teig verrühren. Zum Gehen lassen warm stellen. ( 60 min ca. ) Den Teig rühren, in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben. Die Füllung auf den Teig in der Backform geben + spiralförmig untermischen - ODER die Füllung gleich auf den Teig geben + leicht untermischen, dann in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben +

nochmals ca. 30 min gehen lassen. Im auf 160 Umluft vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen. Bei Ober- + Unterhitze auf 175C vorheizen. Auf Kuchenrost abkühlen lassen vor dem Anschneiden. Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten 02.08.06 Hans60 Veränderung: Anstelle Buchweizen + Sojamehl Mais gem + Amaranth + Kichererbsen gem Freitag, 15. Dezember 2006 Bananen Brot o Muffeins F Vegan Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei Zutaten: Für eine Kastenform = etwa 15 Scheiben:

100 g Walnuss-Kerne, 300 g Mais gem ( Mehl ) 40 g Rosinen, 1,5 TL Backpulver, 1/2 TL Salz, geriebene Muskatnuss, 500 g reife Bananen, 120 g ungehärtete Margarine, 100 g Vollrohrzucker, 0,25 Tl Bourbon Vanillepulver Zubereitung: Etwa 20/12 Walnusshälften aussortieren, den Rest fein hacken. Margarine und Zucker schaumig rühren, Bananen dazu, verrühren. Mehl mit Backpulver, Vanillepulver, Salz und Muskat + Walnüsse gehackte vermischen, dazu geben + gut verrühren lassen Für Brot, 20 Walnusshälften, Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und mit den Walsnuss-Hälften belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 C / Gas Stufe 3 für 60-70 Minuten backen. Für Muffeins, 12 Walnusshälften 1 Blech, 12 Mulden, gut mit Margarine ausfetten, den Teig verteilen, überall eine Hälfte Walnuss drauf geben. In den kalten Backofen bei ca 140 C Umluft ca 40 min backen, Nadelprobe Tipp: Halbfettmargarine verwenden!, Igitt... Dauer: 40 min. Kalorien: 250 kcal Fett: 13 g Sehr süß Bananen Walnuss Kuchenbrot Shirvan F Vegan

1 Tasse Rosinen ca 100 g 1/2 Tasse Rum 54 % / Rotwein/ Wasser 200 g Walnüsse 4 Bananen ca 500 g 400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 225 g Maiskörner (kein Popkorn) gem 250 g Buchweizenkörner gem 3 Tl Korianderkörner gem 0,25 Tl Salz 2 Tüten a 17 g Weinsteinbackpulver 200 g Vollrohrzucker oder mehr 1 Tüte Bourbon Vanille Zucker 1 a 30 cm Königskuchenbackform Backpapier dafür. Rosinen mit Rum in einer Tasse bedecken, ca 1 Std ruhen lassen. Walnüsse trocken rösten, + klein hacken. Mais + Buchweizen mit Koriander zusammen mahlen. Bananen zermusen oder pürieren. Alle Zutaten vermischen, zum Schluss die Rosinen mit der Flüssigkeit. Sollte wie ein Rührteig sein lieber ein wenig mehr, geht besser auf. In kalten Backofen bei 160 C Umluft ca 80 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf 180-190 C + ca 50-60 min backen. Nadelprobe. Sonntag, 10. Juli 2005, eigenes Rezept Hans60 Bazman Mohn Muffins F Vegan glutenfrei / kuhmilchfrei / eifrei

Zutaten für 15 Portionen 1 Handvoll Lauch, TK, klein geschnitten 1 Paprikaschote(n), rote, klein gewürfelt 1 Möhre(n), geraspelt 40 g Ingwer, klein gewiegt oder gerieben 200 g Kidneybohnen + 100 g Naturreis, ( Mittelkorn ) + 60 g Buchweizen, ganz + 1 TL Senfkörner, gelbe + 1 TL Kreuzkümmel + 5 Körner Pfeffer + 50 g Mohn, alles zusammen mahlen 1 Prise Rohrzucker 1 Prise Salz 1 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver) 410 g Mineralwasser, ca 460 ml, kohlensäurehaltiges 3 EL Sojasauce (Tamari) Fett, für die Formen/ Muffinsblech Zubereitung Alle trockenen Zutaten vermischen. Wasser mit Tamari zu der Mehlmischung geben, verrühren, sollte wie ein sehr dünner Rührteig sein, lieber ein paar Tropfen mehr. Lauch bis Ingwer vermischen, unter den Teig he-

ben. In eingefettete Muffinsmulden, (Blech ) 1 guten El geben. In den kalten Backofen, bei 160 C Umluft, 30 min backen, bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180 C ca 16-20 min backen. Sie reißen an der Oberfläche etwas ein, Zeichen von zuwenig Flüssigkeit, aber tut dem Geschmack keinen Abbruch. Sehr sättigend. Dazu Salat der Saison, ein Bier oder Traubensaft macht es auch. Hinweis: Mohn alles zusammen mahlen = kann auch Sesamsaat oder Leinsaat oder Sonnenblumenkerne sein. Dadurch erspare ich mir Ei + zusätzliches Fett + zusätzliches pflanzliches Bindemittel. Schwierigkeitsgrad: simpel Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten 19.06.05 Hans60 Brot Backpulver I M 400 g Maiskörner ( kein Popkorn) 200 g Buchweizenkörner 100 g Amaranthkörner 1 Tl Korianderkörner 2 Tl Kümmelkörner zusammen gem 1Tl Kümmelkörner ganz 1 fertiges Brotgewürz 2 Tl Salz 3 El Sonnenblumenkörner 3 El Sesamkörner 2 Tüten Backpulver Backpapier 30 cm Königskuchenbackform alle trockenen Zutaten vermischen, 350 g Buttermilch + 350 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, + verrühren. Reicht normalerweise, kam nicht hin, war noch zu trocken, musste den Rest Buttermilch + noch 150 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser. Bei 160 Umluft ca 90 min backen

Nadelprobe Dienstag, 14. Juni 2005 PS Wollte feststellen, ob Buttermilch, den Backgeruch vom Mais unterdrückt. + die Gewürze hervor hebt. was nicht der Fall ist/war Hinweis das Brot sollte wenigstens über nacht ruhen, bevor es mit einem Sägemesser von der Unterseite angeschnitten wird Brot Backpulver II F Vegan Veränderung 400 g Maiskörner ( kein Popkorn) gem 200 g Buchweizenkörner gem 100 g Amaranthkörner gem 1 Tl Korianderkörner gem 2 Tl Kümmelkörner zusammen gem 1Tl Kümmelkörner ganz ODER 1 fertiges Brotgewürz 2 Tl Salz 3 El Sonnenblumenkörner 3 El Sesamkörner 2 Tüten Backpulver 1 Prise Zucker

Backpapier 30 cm Königskuchenbackform alle trockenen Zutaten vermischen, 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, + 1 Tasse, sowie 100 g Rum 54 % verrühren. Reicht normalerweise, kam nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser. Bei 160 Umluft ca 90 min backen Nadelprobe Dienstag, 14. Juni 2005 PS Wollte feststellen, ob Alkohol, in diesem Fall "Rum", den Backgeruch vom Mais unterdrückt. + die Gewürze hervor hebt. was nicht der Fall ist/war Hinweis das Brot sollte wenigstens über Nacht ruhen, bevor es mit einem Sägemesser von der Unterseite angeschnitten wird Mittwoch, 15. Juni 2005 Donnerstag, 13. August 2009 Grüße Euch Hans Brot Backpulver III M

400 g Maiskörner ( kein Popkorn) 200 g Buchweizenkörner 100 g Amaranthkörner 1 Tl Korianderkörner 2 Tl Kümmelkörner zusammen gem 1Tl Kümmelkörner ganz 1 fertiges Brotgewürz 2 Tl Salz 3 El Sonnenblumenkörner 3 El Sesamkörner 2 Tüten Backpulver Backpapier 30 cm Königskuchenbackform alle trockenen Zutaten vermischen, 400 g Kefir + 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, + verrühren. Reicht normalerweise, kam nicht hin, war noch zu trocken, musste + kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser. Bei 160 Umluft ca 90 min backen Nadelprobe Mittwoch, 15. Juni 2005 PS Das Brot sollte aber wenigstens 20 h oder über Nacht ruhen, bevor es dann mit einem Sägemesser von der Unterseite angeschnitten wird Brot Burylbaijtal F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei

1 Tasse Hirse, ca 120 g kochendes Wasser 2 Tassen Wasser 120 g Naturreis gem 260 g Mais gem 1 Tüte Backpulver 1 Kl Kümmel 1 Kl Korianderkörner gem 1 Banane 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser Hirse in ein Sieb + mit kochendem Wasser abspülen, um die Bitterstoffe zu entfernen. Danach in 2 Tassen kochendem Wasser geben, aufkochen, Vorsicht kocht schnell über, Hitze klein stellen, Deckel drauf, nach 12 min ausstellen die Hitze, ausquellen lassen, dauert meist so 10-20 min, dann ist die Hirse trocken + schön körnig, abkühlen lassen, oder fast. Alle anderen Zutaten gut vermischen, dann die gekochte Hirse untermischen, ich habe noch ein Ei mit runter gerührt. Alles in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Backform geben. Glattstreichen, im kalten Backofen bei 150-160 C Umluft ca 70 min backen. Eigenes Rezept, Montag, 28. August 2006 Hans60

Veränderung Ins kochende Wasser 0,25 Tl Kurkuma mit rein. Kümmel + Koriander nur 1 Msp. Zum Frühstück ist es uns so angenehmer. Mit Banane, + das alles dann als Muffeins Kam in den kalten Backofen bei ca 150 C ca 40 min backen. Freitag, 11. Mai 2007, Hans60 ( Ingwer ) Brot Chenäran V F Sauerteig Vegan Glutenfrei Eifrei Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier Sauerteigansatz 150 g Naturreis gem. ( Buchweizen gem o Hirse gem o Mais gem ) 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig Sauerteigansatz 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, 2 Äpfel fein reiben 180 g Buchweizen gem ( Veränderung ) 70 g Amaranth, mit gem ( Veränderung ) 200 g Maiskörner,( kein Popkorn ) mit gem 100 g Naturreis, mit gem 2 TL Koriander, mit gem ( Veränderung )

Hauptteig 150 g Buchweizen gem ( Veränderung ) 3 TL Salz 0,5 TL Rohrzucker 3 EL Sonnenblumenkerne 3 EL Sesam, ungeschält 3 EL Leinsamen, ganz 1 Tasse/n Wasser Olivenöl Sauerteigansatz Abends Alle Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen, Zimmertemperatur ( über Nacht im Schrank z.b ) Vorteig Früh In eine Rührschüssel, 2 Äpfel fein reiben und den Sauerteigansatz rein, mit ein wenig Wasser das Glas ausspülen und den Rest Wasser mit in die Rührschüssel geben, vermischen, von Buchweizen bis einschließlich Koriander gem unterrühren, Glas Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gären lassen. Hauptteig Am späten Nachmittag oder Abends Buchweizen gem, Salz Leinsamen untermischen und gut alle Zutaten gut vermischen, 0,5 TL Rohrzucker, 3 EL Sonnenblumenkerne, 3 EL Sesam, ungeschält, 3 EL Leinsamen ganz, mit dem Hauptteig gut verrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattschütteln, und am besten in den kalten ausgestellten Backofen stellen, in die Fettpfanne darunter 1 Tasse Wasser gießen. Morgens In den kalten Backofen bei ca 160 C Heißluft ca 70 min backen,

den Kuchen vorsichtig am Backpapier raus nehmen, Backpapier entfernen, das Brot rund herum mit Olivenöl ( oder Wasser ) einpinseln, und wieder in den Backofen und weitere 25 min backen, ganz abkühlen lassen, Brot umdrehen und von der Unterseite her mit einem Sägemesser schneiden. Eigenes Rezept Donnerstag, 13. August 2009 Brot fünf Korn F Vegan Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei Zutaten für 1 Portionen 9 EL Naturreis ( oder Mais gem.) 1 TL Rohrzucker, Zucker ¼ TL Hefe (Trockenhefe) Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Für den Teig: 200 g Buchweizen, gemahlen 250 g Naturreis, Langkorn 100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen 50 g Hirse, gemahlen 100 g Amaranth, gemahlen 1 TL Rohrzucker, Zucker 2 TL Meersalz, (abschmecken) 3 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 1 Tl Kümmel 1 Tl Koriander ODER 1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben)

700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertemperatur, warm stellen, Teig: Sauerteigansatz mit 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermischen in eine Rührschüssel. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, + dazu geben, gut verrühren lassen. Deckel drauf + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig Blasen wirft + sich gehoben hat. Diesen Teig nochmals gut durch rühren, lassen. 2 Muffeinsbleche die Mulden einfetten, in jede Mulde 1-1,5 El Teig einfüllen, + nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen, habe einfachhalber auf jeden Teig 1 Tl Wasser gegeben. In den kalten Backofen bei 140 C Umluft ca 30 min backen. ODER In eine 35 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben glattstreichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen. Bei 160 170 Umluft ca. 70-90 min backen. Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Dadurch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage. Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Ruhezeit ca 18 h Eigenes Rezept Donnerstag, 1. Februar 2007 Hans60 Brot fünf Korn Veränderung F Vegan

50 g Ingwer kleingehackt zum obigen Rezept In eine 35 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben glattstreichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen. Bei 150 C Heißluft ca. 80 min backen. Wenn nach 80 min bei der Nadelprobe noch Teig zu sehen ist, Brot aus dem Ofen, Backpapier vorsichtig entfernen, rund herum mit Bio Sonnenblumenöl einpinseln und nochmals 20 min backen. Über Nacht ruhen lassen, vorm anschneiden. Donnerstag, 2. Juli 2009 Brot Hefe IV Vegan Veränderung 400 g Maiskörner ( kein Popkorn) 200 g Buchweizenkörner 100 g Amaranthkörner 1 Tl Korianderkörner 2 Tl Kümmelkörner zusammen gem 1Tl Kümmelkörner ganz 1 fertiges Brotgewürz 2 Tl Salz 3 El Sonnenblumenkörner 3 El Sesamkörner 1 Tüte Trockenhefe 1Tl Zucker

Backpapier 30 cm Königskuchenbackform alle trockenen Zutaten vermischen, 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, + 1 Tasse., Sowie 100 g Rum 54 % verrühren. Reicht normalerweise, kam nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen In den Backofen, bei ca 30-40 ( Licht an + ein wenig mehr ) ca 2 h gehen lassen, nicht länger. fällt dann wieder ein In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser. Bei 160 Umluft ca 90 min backen Nadelprobe Brot mit Käse F Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei 30 cm Kastenbackform

300 g Mais gem 250 g Naturreis gem 50 g Amaranth gem 0,5 Tl Kümmel mit gem 0,5 Tl Koriander mit gem 0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem 2 Tl Salz 1 Prise Zucker 2 El Sonnenblumenkerne 600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 150 g Ziegenkäse geraspelt Backpapier Alle trocknen Zutaten vermischen, Wasser beimengen, und gut 5 min auf Mittelstufe rühren lassen, Ziegenkäse zugeben. In eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform gießen, glattstreichen. In den kalten Backofen bei ca 140 C Umluft ca 70 90 min backen, Nadelprobe. Eigenes Rezept, Montag, 4. Februar 2008 Hans60 Brot mit Sauerteig II ohne Soja + Nüsse Vegan 18. Oktober 2003 Sauerteigansatz

9 El Natur - Reismehl gem. 1 Tl Vollrohrzucker/Zucker bisschen Hefe (0.5 Tl ) kohlensäurehaltiges Mineralwasser zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen stellen, (ich nehme den Backofen Ober- + Unterhitze, Licht an + ein bisschen mehr.ca 2-4 h, öfter die Nase rein, wenn es, für einen genug sauer riecht, das Glas sollte aber 0,75 voll, dann sein, Hauptteig 200 g Buchweizen 200 g Mais 100 g Kichererbsen 100 g Amaranth 50 g Hirse 50 g Natur - Reis alles gemahlen 1 Tl Vollrohrzucker /anderen 1-2 Tl Meersalz 1 Tüte Brotgewürz ( kann auch weg bleiben,) oder Kümmel, Koriander, Anis, Fenchel, einzeln, ganz oder gemahlen. 2 El Sonnenblumenkerne o. mehr, ganz oder gemahlen. 2 El Leinsamen o. mehr, ganz oder gemahlen. 2 El Sesam o. mehr, ganz oder gemahlen. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, dann 1 Flasche (700 ml ) kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit dem Sauerteigansatz zu dem trockenen Teig geben, gut vermischen + in Eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform (auch Teflonbeschichtete ) geben, glatt streichen. In den Backofen, die Fettpfanne, mit Wasser füllen, darüber den Rost, + darauf die gefüllte Backform geben. bei 30-40, Licht an, + ein bisschen mehr Ruhen lassen, bis er sich deutlich gehoben hat Den gegangenen Teig, mit Wasser/Öl usw. abpinseln. Bei 160-170 Umluft, ca 70-90 min, mehr nicht, bringt nichts.

( da ich immer 2-3 Brote gleichzeitig backe, + diese dann eben etwas länger brauchen, 90 min war bisher die längste Zeit. Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Dadurch wird die Kruste nicht so hart, Abkühlen lassen, vor dem anschneiden, am besten über Nacht Sie sind zwar innen noch ein wenig feucht, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Aus den gesammelten Erfahrungen, mit dieser Art Sauerteigbrot, halten dies sich ca 7-10 Tage, in Leinen oder Brotkasten sowie in Tongefäße mit Deckel. Hans60 Brot mit Veränderungen ( M ) F glutenfrei / eigenes Rezept Zutaten für 1 Portionen

400 g Maiskörner, ( kein Popkorn), gemahlen 200 g Buchweizen, gemahlen 100 g Amaranth, gemahlen 1 TL Koriander, gemahlen 2 TL Kümmel, gemahlen 1 TL Kümmel, ganz ODER 1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot 2 TL Salz 3 EL Sonnenblumenkerne 3 EL Sesam 2 Tüte/n Backpulver 350 g Buttermilch 350 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder Veränderung I: 700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges 1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges 100 g Rum, 54 % oder Veränderung II: 400 g Kefir + 400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder Veränderung III: 1 Tüte/n Hefe (Trockenhefe für 1 kg ) 700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges + 1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges 100 g Rum, 54 % 1 TL Rohrzucker Zubereitung Mais-, Buchweizen-, Amaranth-, Koriander- + 2 Tl Kümmelkörner zusammen mahlen. Kümmelkörner bis Backpulver dazu + verrühren. Buttermilch in kohlensäurehaltiges Mineralwasser einfügen + zu der Mehlmischung geben + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste den Rest Buttermilch + noch 150 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen. In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser, bei 160 Umluft ca. 90 min backen. Nadelprobe.

Veränderung I: anstelle Buttermilch 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, + 1 Tasse sowie 100 g Rum 54 % verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. Veränderung II: 400 g Kefir + 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf. Veränderung III: Backpulver durch 1 Tüte Trockenhefe ersetzen, Zucker zufügen. Trockene Zutaten verrühren, Flüssigkeiten zufügen, es muss wie ein Rührteig sein, lieber ein wenig mehr, geht besser auf. Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, zudecken mit einem feuchten Handtuch + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, ich stelle die Form in den Backofen bei 40 C, (Licht an + ein wenig mehr). In die Fettpfanne, ganz unten, kommt ein halber Liter Wasser. Nach ca. 90-100 min ist der Teig gegangen, bitte nicht mehr als 120 min, bringt nichts, stürzt nur ein. Tuch entfernen, die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser ein pinseln. Die Backzeit ist die gleiche wie mit Backpulver, ca. 90 min bei 160 C Umluft, bei Ober- + Unterhitze vorheizen ca. 180-190 C. Wasser mit der Fettpfanne entfernen, statt dessen 1 Tassentopf mit Wasser neben die Form stellen. Alle Arten sollen wenigstens eine Nacht ruhen, dann mit einem Sägemesser von unten schneiden. Sie sind, bedingt durch den Amaranth, innen feucht /saftig, aber nicht klitschig. Brauchen nicht eingefroren werden, halten sich gut 6-8 Tage. 15.6.2005 ca Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 01.03.07 Hans60 Veränderung Habe nur die Hälfte des Rezeptes, mit kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + Backpulver anstatt Hefe, für schnelle Frühstücks Muffein genommen. Lg Hans-

Brot o Muffins Fünfkorn Vegan glutenfrei + eifrei + milchfrei Zutaten für 1 Portionen 9 EL Naturreis, ( oder Mais gem.) 1 TL Rohrzucker ¼ TL Hefe (Trockenhefe) Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Für den Teig: 200 g Buchweizen, gemahlen 250 g Naturreis, Langkorn 100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen 50 g Hirse, gemahlen 100 g Amaranth, gemahlen 1 TL Rohrzucker 3 TL Meersalz 3 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 2 TL Koriander, gemahlen oder ganz 700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertemperatur warm stellen, Teig: Sauerteigansatz mit 700 ml kohlensäurehaltigem Mineralwasser vermischen in einer Rührschüssel. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren + dazu geben, gut verrühren lassen. Deckel drauf + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig Blasen wirft + sich gehoben hat. Diesen Teig nochmals gut durch rühren lassen.

In eine 35 cm, mit Backpapier ausgelegte, Kastenbackform geben glatt streichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen. Bei 160 170 Umluft ca. 70-90 min backen. Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Dadurch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem Anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage. Eigenes Rezept Zubereitungszeit: ca. 40 Min. Ruhezeit: ca. 18 Std. 03.04.07 Hans60 Brot Fünfkorn Veränderung F Vegan 50 g Mais gem statt 50 g Hirse gem, 100 g Amaranth weniger 40 g dafür 40 g Mais gem, Kümmel entfiel dafür 2 Tl Koriander mit gem und 2 Äpfel gerieben, Backzeit 70 min bei 160 C Heißluft, dann raus Backpapier entfernt, Brot mit Olivenöl eingestrichen und nochmals 20 min gebacken bei 160 C Sonntag, 9. August 2009 Brot ohne Buchweizen Vegan Montag, 27. Oktober 2003

200 g Natur -Reis 150 g Hirse 150 g Soja 100 g Amaranth 100 g Sonnenblumenkerne alles fein gem. 2 Tl Meersalz 1 Tl Vollrohrzucker 1,5 P Weinsteinpulver (Backpulver) 1 Tl Kümmel + 1 Tl gem Kümmel aller miteinander verrühren + 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser untermischen + in 1, 30 cm mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform geben 30 min ruhen lassen das gleiche Rezept, mit Sauerteig aber ohne Hefe Sauerteigherstellung siehe oben Oder Sauerteigherstellung ohne Hefe 5 El Natur -Reis gem. 5 El Apfelessig 1 Tl Vollrohrzucker Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser alles miteinander verrühren, muss eine dicke Pampe geben, in einem Schraubglas, in den Backofen bei 30-40 C, Licht an + ein bisschen mehr, dauert ca 24 h, wenn sich Blasen bilden, noch etwas warten, + dann mit den oben genannten Rezept vermischen. + wieder in den gewärmten Backofen 30-40 C, Licht an + ein bisschen mehr, bis sich der Teig gehoben hat, stunden", in die Fettpfanne, schon beim gehen Wasser füllen, Ober+ Unterhitze an. Abbacken mit Umluft Hans60 Brot ohne Buchweizen II F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier für 30 cm, ca 1/3 der Zutaten weniger

Sauerteig Herstellung I 150 g Naturreis gem 2 Msp Trockenhefe 2 Msp Zucker kohlensäurehaltiges Mineralwasser ergibt ca 300 g Sauerteig 720 ml Schraubglas mit Deckel Sauerteigherstellung II ohne Hefe 150 g Naturreis gem. 5 El Apfelessig 1 Tl Vollrohrzucker kohlensäurehaltiges Mineralwasser ergibt ca 300 g Sauerteig 720 ml Schraubglas mit Deckel Hauptteig 200 g Naturreis gem 150 g Hirse gem 200 g Kichererbsen gem 200 g Amaranth gem 2 Tl Koriander mit gem 0,5 Tl Kümmel mit gem 3 El Sonnenblumenkerne 3 El Bio Sesam ungeschält 3 El Leinsaat 2 Tl Meersalz 1 Prise Vollrohrzucker

1 Glas Sauerteig ca 300 g 700-900 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 5 El Bio Sonnenblumenöl Sauerteig Herstellung I 150 g Naturreis gem 2 Msp Trockenhefe 2 Msp Zucker kohlensäurehaltiges Mineralwasser ergibt ca 300 g Sauerteig 720 ml Schraubglas mit Deckel trocknen Zutaten vermischen, so viel Mineralwasser beifügen und umrühren, dass sich eine dicke Pampe ergibt, das Glas ist dann ca 0,5 voll, Deckel schließen, an einem warmen ( Zimmertemperatur ) dunklen Ort stellen, entweder abends, über Nacht, oder Morgens ansetzen, je nach Wärme, kann Mann/Frau den Sauerteig schon ab Mittags benutzen, der Inhalt zeigt dann schöne Luftblasen, und ist dann fast voll, und wenn der Teig gut gegangen ist, meist noch am Abend abbacken, falls die Temperaturen nicht ausreichten, dann eben den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, in den ausgeschalteten Backofen stellen, und morgens abbacken Sauerteigherstellung II ohne Hefe 150 g Naturreis gem. 5 El Apfelessig 1 Tl Vollrohrzucker kohlensäurehaltiges Mineralwasser ergibt ca 300 g Sauerteig 720 ml Schraubglas mit Deckel Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser alles miteinander verrühren, muss eine dicke Pampe geben, in einem Schraubglas, in den Backofen bei 30-40 C, Licht an + ein bisschen mehr, dauert ca 24 h, wenn sich Blasen bilden, noch etwas warten, + dann mit den oben genannten Rezept vermischen. + wieder in den gewärmten Backofen 30-40 C, Licht an + ein bisschen mehr, bis sich der Teig gehoben hat, stunden", in die Fettpfanne, schon beim gehen Wasser füllen, Ober+ Unterhitze an. Abbacken mit Umluft

300 g Sauerteig in eine Rührschüssel mit ca 700 ml Selters leicht vermischen, die gemischten trocknen Zutaten dazu geben, und gut verrühren lassen, noch so viel Wasser zugeben, dass es ein Rührteig ähnlich wird, 5 El Bio Sonnenblumenöl dazu und alles zusammen gut 5 min auf fast Höchststufe rühren lassen. In eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, bei warmer Zimmertemperatur, zugedeckt mit einem feuchten Leinentuch ein paar Stunden gehen lassen. In den kalten Backofen mit einer Tasse Wasser bei ca 160 C Heißluft, ca 70 min backen, Nadelprobe, wenn noch was dran klebt, Brot aus den O- fen, mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl einpinseln, nicht nur oben, Backpapier vorsichtig entfernen, auch den Rest noch einpinseln, nun wieder in den Ofen und noch ca 20 min weiter backen. Eigenes Rezept Mittwoch, 24. Juni 2009 Brot ohne Soja + Nüsse Vegan Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei Zutaten für 1 Portionen 9 EL Naturreis ( oder Mais gem.) 1 TL Rohrzucker, Zucker ¼ TL Hefe (Trockenhefe) Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Für den Teig: 400 g Buchweizen, gemahlen 100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen 50 g Hirse, gemahlen 50 g Naturreis, gemahlen 100 g Amaranth, gemahlen 1 TL Rohrzucker, Zucker 2 TL Meersalz, (abschmecken) 2 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr 2 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 2 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben) o dafür Kümmel, Koriander, Anis o Fenchel ganz o gem. 700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges 200 g Buchweizen, gemahlen + 200 g Mais, gemahlen oder 400 g Mais, gemahlen an Stelle von 400 g Buchweizen Zubereitung

Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen, (ich nehme den Backofen Ober- + Unterhitze, Licht an + ein bisschen mehr, ca. 2-4 h. Öfter mal nachsehen und riechen, wenn es genug sauer riecht, das Glas sollte aber 0,75 voll sein, ist der Sauerteigansatz fertig. Teig: Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, dann 1 Flasche (700 ml ) kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit dem Sauerteigansatz zu dem trockenen Teig geben, gut vermischen, in eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte, Königskuchenbackform (auch Teflonbeschichtete ) geben, glatt streichen. In den Backofen, die Fettpfanne mit Wasser füllen, darüber den Rost, + darauf die gefüllte Backform geben. Bei 30-40, Licht an + ein bisschen mehr. Ruhen lassen, bis der Teig sich deutlich gehoben hat. Den gegangenen Teig, mit Wasser/Öl usw. abpinseln. Bei 160 170 Umluft ca. 70-90 min backen. Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Dadurch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Ist innen noch ein wenig feucht, klebt aber nicht, tut dem Geschmack keinen Abbruch. Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage. Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten 05.03.04 Hans60 Brot ohne Soja + Nüsse Veränderung F Vegan Habe heute dieses Rezept, anstelle in einer Kastenbackform. in Muffeinsblechformen gebacken. ( siehe Foto ) die Formen eingebuttert, bis zur Hälfte mit Teig gefüllt, ruhen lassen, + vor dem abbacken noch mit Wasser besprenkelt, im kalten Backofen bei 150 C Umluft ca 30 min,

im vorgeheizten Backofen bei 150 C Umluft ca 18-23 min. ohne Wasser in der Fettpfanne. Den Sauerteig aus 9 El Naturreis über Nacht in ein verschlossenes Glas im Wohnzimmerschrank, hergestellt. Hans Donnerstag, 25. Januar 2007 Brot ohne Soja I Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 400 g Buchweizen gem 50 g Amaranth gem 100 g Naturreis gem 50 g Hirse gem --+ 100 g Mandeln / Haselnüsse gemahlen dazu + mit 10 g Trockenhefe + 1 Tl Vollrohrzucker / Zucker + 1,5-2 Tl Meersalz vermischen 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser und jetzt, wer will 1-2 Tl Kümmel ganz o gem 1-2 Tl Koriander ganz o gem 1-2 Tl Anis ganz o gem 1-2 Tl Fenchel ganz o gem Oder 1 x Brotgewürz es geht auch ohne, ich mahle meist 1-2 Tl Kümmel, gleich mit. und auch das folgende, nur ein Vorschlag, allerdings ich nehme es je 1-2 El Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsaat ganz oder geschrotet, ich lasse es ganz, bei dem GF -Brot, + der langen Steh- oder Ruhezeit, sind diese immer weich gewesen also alle trockenen Zutaten erst vermischen, dann die Flüssigkeit unter rühren, es ist immer ein Rührteig ähnlich. Dann in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenform geben. Glatt streichen. + zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Ich stelle die Form in den Backofen, bei 30-40, Licht an + ein bisschen mehr, ganz unten kommt die Fettpfanne mit Wasser rein. Nachdem der Teig sich deutlich gehoben hat, backe es bei ca 170 Umluft, 70 min, nicht mehr, es bringt nichts 26.11.2003 Brot ohne Soja I Veränderung F Vegan 50 g Mais gem statt Hirse 2 Tl Koriander mit gem statt Brotgewürz, Sonntag, 9. August 2009 Hans60 Brot ohne Soja II F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 30 cm Kastenbackform mit Backpapier

400 g Buchweizen gem 50 g Amaranth gem 100 g Naturreis gem 50 g Hirse gem 2 Tl Koriander mit gem 50 g Kokosnuss geraspelt 1 Tüte Trockenhefe f 500 g Mehl 1 Tl Zucker + 2 Tl Salz vermischen 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 2 El Sonnenblumenkerne, ganz 2 El Leinsaat, ganz 2 El Sesam, ganz, ungeschält von Buchweizen bis Salz vermischen, dann die Flüssigkeit unter rühren, es ist immer ein Rührteig ähnlich, gut 5 min auf Höchststufe verrühren lassen, dann noch die Sonnenblumenkerne, Leinsaat u Sesam unterrühren, Dann in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastenbackform gießen. Glatt rütteln. + zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Ich stelle die Form in den Backofen, bei 30-40, Licht an + ein bisschen mehr, ganz unten kommt die Fettpfanne mit Wasser rein. Nachdem der Teig sich deutlich gehoben hat, in den kalten Backofen bei 140 C Heißluft, 70 80 min, nicht mehr, Nadelprobe, wenigstens 12 h Ruhen lassen vorm anschneiden, saftig, aber nicht klitsch eigenes Rezept, Donnerstag 25.Juni 2009

Brot ST, Zezkazgan M F 230 g Sauerteig Vorteig: 200 g Mais gem 300 ml Sprudelwasser Hauptteig: 100 g Hirse gem 50 g Amaranth gem 50 Naturreis gem 1 Tl Koriander mit mahlen + 1 Tl Kümmel mit mahlen. 1 Tl Salz 1 Prise Vollrohrzucker 125 ml Milch ca die Zutaten vom Vorteig zum Sauerteig zugeben, + verrühren, mit einem feuchten Tuch abdecken, + ruhen bzw gehen lassen, bei Zimmertemperatur. Dauer eins bis vier Stunden. Den Vorteig umrühren, + alle Zutaten bis zum Zucker zugeben, + verrühren lassen, Vorsichtig bei der Menge der Flüssigkeit, evtl mehr oder auch weniger, sollte zähflüssig sein. In eine 24 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenform gießen, glattstreichen, + wiederum bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich der Teig deutlich gehoben hat, den gegangenen Teig mit Flüssigkeit einpinseln + falls der Backofen schon vorgeheizt ist, ca 50-60 min bei ca 150 C Umluft backen, sonst in den kalten Backofen bei ca 150 C Umluft, ca 70 min backen. Nadelprobe,

ca 10 min in der Form lassen, vorsichtig am Backpapier anfassen + auf Kuchenrost abstellen + auspacken + mit Öl oder Wasser rum herum einpinseln, auskühlen, + mit einem Sägemesser von unten an- schneiden. PS: ich nehme gerne die Milch, um den evtl unangenehmen Backgeruch ein wenig zu mildern, man kann auch Sprudelwasser statt der Milch nehmen Sonntag, 24. September 2006 eigenes Rezept Brot Bei verschiedenen Gesprächsgruppen, wird Brot oft mit den sogenannten Brühstück gearbeitet, mit guten Erfolg. Schreibe Dir hier aus der Rezeptsammlung, es einmal ab: Brühstück : Auf jeden Fall kann 1/3 der Mehlmenge als Ganzkorn ( Reis, Hirse, Buchweizen, Amaranth,) als vorgekochte Grütze zum Teig gegeben werden. Das Getreide wird in mindestens doppelt soviel Wasser 20 min gekocht + muss mindestens 6 h stehen bleiben. Es entwickeln sich Quellstoffe + Backhilfen. Die Grütze macht das Brot natürlich ballaststoff- + nährstoffreicher. Sie macht es aber auch saftiger. Es trocknet nicht so schnell aus. Der Teig braucht meistens kein zusätzliches Wasser. Wenn vom Mittagessen noch Reste, z B Kartoffelbrei, gekochten Reis. Rein in den Teig. Ist noch altes, hart gewordenes Brot da?- in die Grütze rühren, ( vorher zerkleinern ) Ihr könnt aus der Hälfte des Mehles,( am besten selbstgemahlene Hirse, Buchweizen) aller Hefe+ etwas Wasser einen Vorteig machen ( einige Stunden vor dem Backen) warm stellen + abdecken. Das Getreide wird aufgeschlossen; es bildet sich Hefe; das Brot wird elastischer. ( Tipps für vollwertiges Brot von R. Schwabroh ) Brot Tasty-Talldy F Vegan

Maissauerteig aus 80 g Mais + Prise Zucker + Hefe + Kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig : 300 g Mais gem 500 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser Hautteig: 100 g Buchweizen gem 1 Tl Kümmel gem 1 Tl Koriander gem 1 Tl Salz 2 El Sonnenblumenkerne 1 El Leinsaat 100 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser evt 24 cm Kastenbackform Backpapier dafür Vorteig mit Sauerteig verrührt, ein paar Stunden bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen, bis sich der Teig gehoben hat. Den Teig durchgerührt + alle Zutaten vom Hauptteig dazu, in die 24 cm mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, zugedeckt ein paar Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. In den kalten Backofen bei 150-160 C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe. 10 min in der Form lassen, Oberfläche mit Wasser abspritzen oder mit Öl einpinseln. Backpapier erst nach dem erkalten entfernen, dann wird die Kruste nicht so hart. Das Brot hält sich ca 6-8 Tage, nicht in Kunststoff bitte.

Brotrezept funktioniert immer M F 200 g. Buchweizen,geschrotet oder feingemahlen 50 g. Haselnüsse gem 50 g. Mais / Hirse gem. 100 g Reis Mittelkorn gem. 1 Tüte Hefe 1 Prise Vollrohrohrzucker 1,5 Teel. Meersalz 1 Tl Korianderkörner gem 1 Tl Kümmelsamen gem 300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser + 100 ml Milch alles miteinander vermischen Es darf nur die gleiche Menge Wasser erhalten, wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr in eine 24 cm, mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform füllen, glatt streichen, im kalten Backofen bei 150 C Umluft ca 55 min backen

raus, Backpapier vorsichtig entfernen, ein ölen, + weitere 20 min backen Buchweizen Brot oder Brötchen Vegan 700 g Buchweizenkörner gem 1 Tüte + 1,5 Tl Hefe / Backpulver 1 El Vollrohrzucker 2 Tl Salz Gewürze nach Geschmack z. B. 2 El Kümmel halb gem+ halb ganz 1 El Koriander 1 Tl Schabzigerklee 700 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser 35 cm Kastenbackform oder zur Not reicht auch 30 cm, dann aber das Backpapier größer lassen. Läuft raus... alle Zutaten miteinander verrühren, ca 2 Std zugedeckt im Backofen bei 30-40 C Ober-+ Unterhitze ( Licht an + ein wenig mehr ) einen Holzlöffel zwischen Tür + Ofen, damit die Tür einen Spalt offen bleibt. Nochmals durch rühren den Teig, + in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform gießen. Oder in mit Fett eingepinselte Muffeinsbackformen (1 El ) geben. Nochmals im Backofen bis zu 60 min gehen lassen In den kalten Backofen bei 160 C Umluft ca 60-70 min, das Brot möglichst ganz mit Olivenöl einpinseln bei Muffeins reichen bei mir 20-30 min. Donnerstag, 20. April 2006 Hans60 Buchweizen Reis Kuchenbrot F Vegan Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier

400 g Bananen 1 Zitrone Saft u Fleisch 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser> 30 g Ingwer klein gewiegt 400 g Buchweizen gem 350 g Naturreis mit gem 50 g Amaranth mit gem 2 Tl Salz 1 Tl Zucker 1,5 Tüte Backpulver 8 El Leinensaat 3 El Leinöl oder anderes Leinöl oder anderes Bananen und Zitronensaft u Fleisch sowie Ingwer geben, und verrühren, zerquetschen lassen, Selters dazu, kurz mit verrühren, dann die vermischten trocknen Zutaten dazu, und es zu einer homogen Masse verrühren lassen, dann die drei El Öl mit verrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, in den kalten Backofen bei ca 130 C Umluft ca 90-100 min backen, Nadelprobe, raus aus den Ofen und nun die Oberfläche mit Öl einpinseln, ca 20-

30 min in der Form lassen, schräg halten und am Backpapier vorsichtig auf ein Kuchenrost ziehen, noch vorsichtiger das Backpapier lösen, und die übrigen Seiten auch mit Öl einpinseln, abkühlen lassen. Eigenes Rezept Mittwoch, 10. September 2008 Hans60 Buchweizen Reis Brot F Vegan Glutenfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier 700 800 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 400 g Apfelmus mit Ingwer 400 g Buchweizen gem 350 g Naturreis mit gem 50 g Amaranth mit gem 100 g Kokosnuss geraspelt 8 El Leinensaat 2 Tl Salz 1 Tl Zucker 1,5 Tüte Backpulver Öl Apfelmus 600 g Äpfel 500 ml Wasser 2 Nelken

1 Lorbeerblatt ca 50 g Zucker 1 Prise Salz 30 g Ingwer klein geschnitten Mus Äpfel Blüte und Stiel entfernen, Vierteln, und mit den Zutaten ins Wasser geben, kochen lassen bis sich das Fruchtfleisch von der Schale löst, je nach Sorte 3-5 min oder länger, runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen, mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren, von dieser Masse ca 400 g abnehmen, für den Brotteig. Brot Die trocknen Zutaten gut vermischen, Apfelmus mit ca 600 ml Selters kurz verrühren, dann die trocknen Zutaten während des Rührganges langsam zugeben, es sollte eine leichtropfende Masse vom Rührstab ergeben, sonst noch Wasser zugeben, lieber ein wenig mehr, geht besser auf, den Teig in die mit Backpapier 35 cm ausgefüllte Kastenbackform gießen, in den kalten Backofen bei ca 130 C Umluft ca 90-100 min backen, Nadelprobe. Die Oberfläche des Brotes mit Öl einpinseln, die Form schräg halten, Brot vorsichtig am Backpapier anfassen, raus ziehen, noch vorsichtiger das Backpapier entfernen, und die restlichen Seiten mit Öl einpinseln, wer nicht warten kann, bis es ganz kalt, dem kann das Brot ein wenig wie Klitsch vorkommen, aber wenn es ganz kalt ist, über Nacht, ist es prima, saftig, aber kein klitsch. Eigenes Rezept Samstag, 13. September 2008 Hans60 Buchweizen Reis Kuchenbrot III 4 Ei F Glutenfrei + Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier

4 Ei 1 Prise Salz 1 gehäufter Tl Kakao 300 g Zucker 400 g Buchweizen gem 350 g Naturreis mit gem 70 g Amaranth mit gem 1,5 Tüte Backpulver 100 g Kokosnuss geraspelt 800 g Sojadrink naturell 150 g Rum 54 % 200 g TK Kirschen Eier, Salz, Kakao und Zucker schaumig bis cremig fest schlagen lassen, Sojadrink mit Rum gemischt, langsam während des Rührens zugeben, die übrigen trocknen Zutaten, gemischt, vorsichtig dazu geben, und gut 2 min auf Mittelstufe rühren lassen, in die 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, obendrauf nun noch die TK Kirschen ( gefroren ) verteilen, in den kalten Backofen bei ( niedriger Temperatur ) ca 120 C Umluft ca 120 min backen, Nadelprobe. Eigenes Rezept, Montag, 15. September 2008 Hans60 Buchweizenbrot, Gemüse 3 Ei F Glutenfrei u Milchfrei 30 cm Kastenbackform mit Backpapier

100 g TK Paprikastreifen o frisch 100 g TK Erbsen o frisch 100 g Zwiebeln evtl Wasser 450 g Buchweizen gem 50 g Amaranth gem 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 1 Tüte Backpulver 200 g Tofu naturell * 100 g Öl 3 Ei 4 Stiele glatte Petersilie gehackt 1,5 cm Rosmariennadeln gehackt 3 Blatt Salbei mit gehackt 300 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser 1 Tl Kräutersalz evtl. Tofu, Öl und Eier in eine Rührschüssel geben, und fein rühren lassen, gehackte Kräuter dazu geben, die übrigen trockne Zutaten vermischen und mit dem Wasser zusammen gleichmäßig zur Ei Ölmischung dazu geben und gut verrühren lassen. TK Paprika u TK Erbsen mit ein wenig Wasser auftauen, leicht dünsten, zum Schluss noch die in feine Streifen geschnittenen Zwiebel dazu geben, abkühlen, mit einem Holzquirl unter den Teig heben, in eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, das überstehende Backpapier über die Form knicken, abdecken. In den kalten Backofen bei ca 130 C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe.

* statt Tofu, Quark, wer darf Eigenes Rezept, Dienstag, 12. August 2008 Hans60 Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan glutenfrei / ei- + milchfrei Zutaten für 1 Portionen 450 g Buchweizen, gemahlen 50 g Amaranth, gemahlen 1 TL Kümmel, ganz + 1 TL Koriander mit gemahlen, ODER 1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot 1 Tüte/n Backpulver, (Weinsteinbackpulver) f. 500 g Mehl 1 TL Salz 1 EL Leinsamen 1 EL Sesam, geschält 1 EL Sonnenblumenkerne 500 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges, evtl. mehr 250 g Rosinen, evtl. Alle Zutaten miteinander vermischen, soll wie ein Rührteig sein, lieber etwas mehr Flüssigkeit. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gießen. In den kalten Backofen, ganz unten in die Fettpfanne, Wasser gießen, (übern Daum, nehme 0,5-1 L). Bei 160 C Umluft ca. 70 min - 80 min backen, Nadelprobe. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180-190 C + ca. 50-60 min backen. Dabei dann aber einen großen Tassentopf mit Wasser neben der Backform stellen. Wenn fertig, die Oberfläche des Brotes mit kaltem Wasser abspritzen. Auf ein Kuchenrost heben + ganz abkühlen lassen, dann erst das Backpapier entfernen.

Veränderung : Zum Schluss noch 250 g Rosinen unter heben. Dann aber Salz nur die Hälfte. Bitte bedenkt: Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack). Wenn ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muss aber nicht, das ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben. Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 09.02.06 Hans60 Buchweizenbrot Uc-Adzi II Hefe F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 24 cm Kastenbackform mit Backpapier Zutaten für 1 Portionen 450 g Buchweizen, gemahlen 50 g Amaranth, gemahlen 1 TL Koriander mit gemahlen 1 TL Kümmel, ganz 1 Tüte/n Trockenhefe f. 500 g Mehl 2 TL Salz 1 EL Leinsamen 1 EL Sesam, geschält 1 EL Sonnenblumenkerne 500 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges, evtl. mehr 1 El Zuckerrübensirup Leinensamen Wasser

Olivenöl zum einpinseln des gebackenen Brotes die trocknen Zutaten vermischen, Zuckerrübensirup und kohlensäurehaltiges Mineralwasser, dazu, und alles zusammen gut 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, in die mit Backpapier ausgefüllte 24 cm Kastenbackform gießen, Glattrütteln, mit Leinensaat bestreuen, ca 500 ml Wasser in die Fettpfanne den Backofen auf 50 C und für ca 80 min den Teig Ruhen bzw gehen lassen, bei ca 150 C Heißluft ca 70 min backen, den Abzug beim Backofen mit Alu Folie verschließen, ( meist im Türgriff oder Rückwand des Herdes), Nadelprobe, die Oberfläche des Brotes mit Öl einpinseln, 5 min noch in der Form lassen, langsam rausgleiten bzw auf ein Kuchengitter am Backpapier ziehen, Vorsichtig das Backpapier entfernen und die übrigen Seiten mit Olivenöl einstreichen, ganz abkühlen lassen, mit einem Sägemesser das umgedrehte Brot schneiden. Eigenes Rezept Donnerstag, 4. Juni 2009 Hans60 Buttertoast 1 Ei M F Glutenfrei Zutaten für 1 Portionen 400 g Buchweizen

100 g Mais, gemahlen 100 g Haselnüsse, gemahlen 50 g Hirse, gemahlen 50 g Reis, gemahlen 15 g Hefe (Trockenhefe) 1 TL Meersalz 1 EL Honig 350 ml Milch 350 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges 75 g Butter /ungehärtete Margarine 1 Ei(er) Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Honig in Milch + Wasser auflösen, + mit der trockenen Mehlmischung verrühren. Die weiche Butter/Margarine mit dem Ei vermischen, + danach gut unter den Teig rühren. In eine 30 cm, mit Backpapier (auch Teflonbeschichtet) ausgelegte Königskuchenbackform füllen, glatt streichen + bei Zimmertemperatur (30 Grad)gehen lassen, bis er sich deutlich gehoben hat, ca. 2 h. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser/Öl/Milch einpinseln. In die Fettpfanne, unten heißes Wasser einfüllen. Auf dem Rost, die Backform, + bei ca. 170 Grad Umluft, (normal ca. 30 C mehr), ca. 70 min, backen. Wer es knusprig haben will, 10 min länger, + ca. 30-40 min im ausgeschalteten Ofen, lassen. Nadelprobe. Sonst gleich raus, die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost stürzen, vorsichtig das Backpapier entfernen, die übrigen Seiten auch mit Wasser abspritzen. Ganz auskühlen lassen. Am besten mit einem Sägemesser oder Tomatenmesser, schneiden. Es lässt sich sehr gut, auch in dünne Scheiben schneiden. Es hat erstaunlicher weise auch den Toastgeschmack Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 14.09.03 Hans60 Dienstag, 13. Juli 2010 Anstelle Reis Amaranth Hans60 Crepes Rezept III oder Pfannkuchen Glutenfrei u Eifrei M F Ca 17 Stück

2 El Butter ( 40 g ) 150 g Bananen, 160 g Buchweizen mehlfein gem = 1 Tasse 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 320 g Milch = 2 Tassen 4 El Wasser Bio Sonnenblumenöl zum braten, wenig Butter zerlassen und abkühlen und Bananen pürieren alle anderen Zutaten bis einschließlich Wasser dazu, in eine Rührschüssel, mit dem Schneebesen auf Höchststufe ( Küchenmaschine ) gut 5 min rühren lassen, für 40 min in den ( eingeschalteten ) Kühlschrank, Ruhen lassen, nochmals durch rühren, Crepes Eisen erhitzen und abbacken, oder 2 kleine 20 cm ca Bratpfannen mit Öl erhitzen, Öl entsorgen, Hitze eine Stufe reduzieren, Bratpfannen schräg halten und ein wenig Teig einfüllen, verlaufen lassen, nicht ganz ausfüllen die Bratpfannen, sobald der Teigrand ein wenig bräunt, mit einem Pfannenwender drunter, die Crepes wenden, und nun

gleich die Pfanne schütteln, so dass sich der Crepes bewegen lässt, nach Gefühl, braten lassen, ist meist nicht mal eine min. eigenes Rezept Mittwoch, 22. Juli 2009 Crepes Rezept oder Pfannkuchen 4 Ei M F Glutenfrei 1 Portion 4 El Butter ( 80 g ) 160 g Buchweizen mehlfein gem = 1 Tasse 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 320 g Milch = 2 Tassen 4 El Wasser 4 Ei

Bio Sonnenblumenöl zum braten, wenig Butter zerlassen und abkühlen und alle anderen Zutaten bis einschließlich Eier dazu, in eine Rührschüssel, mit dem Schneebesen auf Höchststufe ( Küchenmaschine ) gut 5 min rühren lassen, für 40 min in den ( eingeschalteten ) Kühlschrank, Ruhen lassen, nochmals durch rühren, Crepes Eisen erhitzen und abbacken, oder 2 kleine 20 cm ca Bratpfannen mit Öl erhitzen, Öl entsorgen, Hitze eine Stufe reduzieren, Bratpfannen schräg halten und ein wenig Teig einfüllen, verlaufen lassen, nicht ganz ausfüllen die Bratpfannen, sobald der Teigrand ein wenig bräunt, mit einem Pfannenwender drunter, die Crepes wenden, und nun gleich die Pfanne schütteln, so dass sich der Crepes bewegen lässt, nach Gefühl, braten lassen, ist meist nicht mal eine min. eigenes Rezept Dienstag, 21. Juli 2009 Dreikornbrot Akterek Glutenfrei + Eifrei M F 200 g Sauerteig Vorteig: 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser 150 g Hirsekörner gem 250 g Maiskörner gem Hauptteig: 2 Kl Teig abnehmen, 150 g Naturreis gem 1 Kl Kümmel gem

1 Kl Koriander gem 1,5 Kl Salz 1 Prise Vollrohrohrzucker 200 ml Milch ca in den Sauerteig alle Zutaten vom Vorteig zusammen rühren, abdecken, + bei Zimmertemperatur gehen lassen, Mann sieht es, wie lange, ( habe eine durchscheinende Schüssel, sind dann mit Luftblasen durchsetzt ) 2 Kl Teig abnehmen, mit gem Getreide trocken rühren, in einem Glas, Deckel drauf, ab in den Kühlschrank, fürs nächste Mal. Vom Naturreis bis zum Zucker alle Zutaten dazu, verrühren, so viel Milch dazu geben das es ein Rührteig ähnlich ist, kann mehr aber auch weniger sein, lieber etwas flüssiger, geht besser. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen, glatt streichen, bei Zimmertemperatur erneut gehen lassen, sollte dann sichtbar hoch gegangen sein. In den kalten Backofen bei ca 150 C Umluft ca 70 min backen, Nadelprobe. Ca 10 min in der Form ruhen lassen, dann am Backpapier anfassen + auf ein Kuchenrost ganz auskühlen lassen, Backpapier entfernen. Brot auf den Kopf legen + von unten mit einem Sägemesser an / auf schneiden. Eigenes Rezept Mittwoch, 23. August 2006 Bitte bedenkt Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack). Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben. Mit freundlichen Grüßen Hans Dreikornbrot Kyzylzar M F Glutenfrei + Eifrei

100 g Mais Sauerteig / Reissauerteig Vorteig: 200 g Mais gem 200 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser Hauptteig: 100 g Buchweizen gem 100 g Naturreis Mittelkorn gem 1 Tl Kümmel gem 1 Tl Koriander gem 1 Tl Salz 100 ml Milch 1 a 24 cm Kastenbackform Backpapier dafür die Zutaten vom Vorteig mit dem Sauerteig verrühren, abdecken, gehen lassen, bei Zimmertemperatur, so lange bis sich der Teig deutlich gehoben hat. Die Zutaten vom Hauptteig zum Vorteig geben, gut verrühren, lassen. + in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Kastenbackform geben, glatt streichen, in die Mitte mit einem Messer eine 1-1,5 cm tiefen Schnitt geben, daran kann man dann gut erkennen, ob der Teig bei Zimmertemperatur gegangen ist, sollte aber nicht mehr als 120 min sein, dann fällt er meist schon wieder ein. Den gegangenen Teig mit Wasser einpinseln. + bei vorgeheizten Backofen ca 60 min bei 150 C Umluft backen. ( war vorgeheizt, weil ein Kuchen drin war ) sonst in den kalten Backofen bei ca 160 C Umluft ca 70 min backen. Brot mit Olivenöl einstreichen oder mit Wasser, habe mit beide Arten gute Erfahrungen gemacht. Montag, 18. September 2006 eigenes Rezept

Fladen- oder Pfannenbrot IV F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 7 Stück 50 g Leinsaat gem 350 g Buchweizen gem 2 Tl Schwarzkümmel mit gem 1,5 Tl Salz 1 Prise Zucker 20 g Ingwer klein gehackt 550 ml Wasser evtl mehr 1 El Tamari 3 El Bio Sonnenblumenöl evtl Wasser Öl zum braten, Leinsaat bis einschließlich Tamari vermischen und gut 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, ausstellen, Bio Sonnenblumenöl dazu und weitere 2 min rühren lassen, 30 min Ruhen lassen, durchrühren evtl noch Wasser beifügen. Eigenes Rezept Montag, 6. Juli 2009 Fladen- oder Pfannenbrot V F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan

Ca 8 Stück 50 g Sesam, ungeschält, gem 350 g Buchweizen gem 1 Tl Schwarzkümmel mit gem 0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem 0,25 Tl Paprikagranulat mit gem 2 Tl Kaffeebohnen mit gem 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 600 ml Wasser Öl Sesam bis einschließlich Zucker gut vermischen, Wasser zufügen, und 6 min auf Mittelstufe verrühren lassen, den Teig 30 min Ruhen lassen, nochmals durchrühren, Öl in zwei kleinen Bratpfannen heiß werden lassen, Öl entsorgen, Hitze 1 Stufe reduzieren, den fast zähen Teig, Schöpfkellenweise in die heißen Bratpfannen geben, diese ein wenig schräg halten, damit der Teig etwas verläuft, von beiden Seiten, braten, ohne Fett. Eigenes Rezept Dienstag, 7. Juli 2009 Fladen- oder Pfannenbrot VI ( Sauerkohl ) F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 7 Stück

50 g Sonnenblumenkerne gem 350 g Buchweizen gem 1 Tl Schwarzkümmel mit gem 0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem 0,5 Tl Paprikagranulat mit gem 2 Wacholderbeeren mit gem 1 Tl Kaffeebohnen mit gem 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 150 g Sauerkohl klein schneiden 550 ml Wasser Öl trockne Zutaten vermischen, Wasser und Sauerkohl beifügen und ca 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, 30 min Ruhen lassen, nochmals durchrühren. Öl in den Bratpfannen heiß werden lassen, Hitze reduzieren ( 1 Stufe ca ), Öl entsorgen, den Teig Schöpfkellenweise in die heißen Bratpfannen geben, leicht schräg halten, damit der zähe Teig etwas verläuft und ohne Fett den Teig von beiden Seiten braten, werden ca 1,5-2 cm dick. Eigenes Rezept Mittwoch, 8. Juli 2009 Fladen- oder Pfannenbrot VII ( Kokosnuss ) F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 7 Stück

50 g Sesam ungeschält gem 350 g Buchweizen gem 1 Tl Schwarzkümmel mit gem 0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem 0,5 Tl Paprikagranulat mit gem 1 Tl Kaffeebohnen mit gem 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 80 g Kokosnuss geraspelt 700 ml Wasser Öl trockne Zutaten vermischen, Wasser beifügen und ca 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, 30 min Ruhen lassen, nochmals durchrühren Öl in den Bratpfannen heiß werden lassen, Hitze reduzieren ( 1 Stufe ca ), Öl entsorgen, den Teig Schöpfkellenweise in die heißen Bratpfannen geben, leicht schräg halten, damit der zähe Teig etwas verläuft und ohne Fett den Teig von beiden Seiten braten, werden ca 1-2 cm dick. Eigenes Rezept Mittwoch, 8. Juli 2009 Fladen- oder Pfannenbrot VIII M F Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegetarisch 8 Stück

50 g Naturreis gem 350 g Buchweizen mit gem 1 Tl Schwarzkümmel mit gem 0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem 0,5 Tl Paprikagranulat mit gem 1 Tl Kaffeebohnen mit gem 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 1 Knoblauchzehe fein gehackt 50 g Bergkäse geraspelt 600 ml Wasser Öl trockne Zutaten vermischen, Wasser beifügen und ca 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, 30 min Ruhen lassen, nochmals durchrühren Öl in den Bratpfannen heiß werden lassen, Hitze reduzieren ( 1 Stufe ca ), Öl entsorgen, den Teig Schöpfkellenweise in die heißen Bratpfannen geben, leicht schräg halten, damit der zähe Teig etwas verläuft und ohne Fett den Teig von beiden Seiten braten, werden ca 1-2 cm dick. Eigenes Rezept Montag, 13. Juli 2009 Hinweis I Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet + oder auch selber zusammen gestellt worden. Nur diejenigen die auch was geworden sind, erscheinen hier.