Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Ähnliche Dokumente
Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Richtlinie Energiestandards Lörrach

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzprogramme in der

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

1. Allgemeine Angaben

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Die kleinen Energiedetektive

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Alter Chance und Herausforderung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen

Energiestadt Programm, Umfeld, Angebote

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Einführung in die Thematik

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Energiestadt Küsnacht

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Ein Klimaschutz-Grundgesetz für die Stadt Hameln

Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie

- Vorschlag zur Entwicklung von

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Energiewendetage 2016

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Institut für ökosoziales Management e.v.

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Anschlussgebühren Abwasser

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Der European Energy Award

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Abschlussbericht Teil EFRE

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Kriterienkatalog «Energieschule»

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Wie gewinne ich als Kommune Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende?

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Lokale Agenda 21 im Dialog

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

EUROPEAN ENERGY AWARD

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Modellvorhaben Daseinsvorsorge 2030 Innovativ und modern. Eine Antwort auf den demografischen Wandel

Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Audit 2013 / 3 Erstellt: Druckdatum: Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Transkript:

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen und Aktivitäten, insbesondere der Entwicklung einer lokalen Agenda 21, gelang es im Rahmen des Zertifizierungsprozesses eine Fülle von Einzelmassnahmen zu konkretisieren und verbindlich in die politischen Prozesse zu integrieren. Als strategisches Instrument hat sich die Stadt Lörrach ein energiepolitisches Leitbild gegeben, welches die Kommune anhält, kontinuierlich an der Entwicklung einer nachhaltigen Energiepolitik zu arbeiten unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren wie dem Gewerbe, den Energieversorgern und sachkundigen Bürgern. Zahlreiche energiepolitische Aktivitäten sind in der Stadt Lörrach bereits umgesetzt. Insbesondere zu erwähnen ist das Intracting-Modell für kommunale Bauten (eingesparte Energiekosten fliessen in neue Energieprojekte der Stadt), das Prozessleitsystem zur Überwachung aller Pumpen und Speicher der Wasserversorgung (rund 10% Energieeinsparung) und die Einführung von Tempo 30 in allen Wohngebieten. Ablauf des Verfahrens: Das Verfahren Label Energiestadt besteht aus drei Phasen: 1. Situationsanalyse (Bestandsaufnahme) 2. Zielsetzungen, Maßnahmen und Organisation (Erstellung eines energiepolitischen Aktionsprogramms) 3. Antrag und Erteilung des Labels Nach der Erteilung des Labels findet eine regelmäßige Überprüfung der Umsetzung durch ein jährliches Audit und eine Bewertung in dreijährigem Turnus statt. Das Verfahren berücksichtigt sechs Energiebereiche: Bau und Planung Energieversorgung Wasser / Abwasser / Abwärme Verkehr / Transport Energiepolitische Öffentlichkeitsarbeit Interne Organisation Anhand eines Maßnahmenkataloges werden für die einzelnen Energiebereiche Punkte sowohl für bereits durchgeführte Aktivitäten (Bestandsaufnahme) als auch für verbindlich geplante und durchzuführende Maßnahmen (energiepolitisches Aktionsprogramm) vergeben. Erreicht man insgesamt mehr als 50% der möglichen Punktzahl, wird das Label erteilt.

Übersicht über den Projektverlauf: 06. November 2000 25. Januar 2001 05. April 2001 Beschluss des AUT, das Verfahren Label Energiestadt in Lörrach durchzuführen Abschluss des Vertrages zur Durchführung des Verfahrens Label Energiestadt mit Enco GmbH und Brandes Energie 1. Sitzung der verwaltungsinternen Arbeitsgruppe zur Phase 1 (Bestandsaufnahme) 11. Juni 2001 Einrichtung der Projektkommission Label Energiestadt 17. September 2001 12. Oktober 2001 Abschluss der Bestandsaufnahme und Vorstellung der Ergebnisse aus Phase 1 im AUT (52% der möglichen Punkte die erste Voraussetzung ist erfüllt) 1. Sitzung der verwaltungsinternen Arbeitsgruppe zur Phase 2 (Erstellung des energiepolitischen Aktionsprogramms) 12. Dezember 2001 Abschlusssitzung der Projektkommission zur Phase 2 04. Februar 2002 28. Februar 2002 27. Mai 2002 Vorstellung der Ergebnisse aus Phase 2 und Beschluss des Aktionsprogramms im AUT Vorstellung der Ergebnisse aus Phase 2 und Beschluss des Aktionsprogramms im Gemeinderat Einreichung des Antrags auf Erteilung des Labels bei der Label- Kommission 06. Juni 2002 Erteilung des Labels Energiestadt durch den Trägerverein 21. September 2002 Offizielle Label-Übergabe im Rahmen eines Energie- Aktionstages

Beteiligte Akteure: Erster Bürgermeister Hans-Werner Grotefendt leitete den Prozess zur Erteilung des Labels Energiestadt, der durch eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe und die Projektkommission Label Energiestadt begleitet wurde. Das Zertifizierungsverfahren wurde vom Energiestadtberater Robert Horbaty (Enco GmbH) unter Mitarbeit von Ursula Stocker (Büro Brandes Energie) betreut. Martin Wälti unterstützte den Prozess im Bereich verkehrsrelevanter Fragen. Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und der Projektkommission: Arbeitsgruppe 12 Personen aus folgenden Fachbereichen: Grundstücks- und Gebäudemanagement Stadtplanung und Umwelt Baurecht Straßen / Verkehr / Sicherheit Stadtentwicklung Eigenbetrieb Abwasser Stadtwerke (Wasserversorgung) Projektkommisiion Vorsitzender: Erster Bürgermeister Grotefendt 10 Sachkundige Bürger 11 Fraktionsmitglieder Ergebnisse: Die Bestandsaufnahme wurde mit 52% der möglichen Punktzahl abgeschlossen. Durch die beschlossenen Maßnahmen des energiepolitischen Aktionsprogramms können in den nächsten vier Jahren weitere 27 % der möglichen Punktzahl erreicht werden. Aus dem Maßnahmenprogramm wurden in 2002 bisher umgesetzt: Einführung des Intracting-Modells Führen einer detaillierten Energiebuchhaltung Durchführen von Energietagen in Schulen Erstellung eines Energieberichts Erstellung einer Dienstanweisung Energie Die Auswertung der Bestandsaufnahme, das energiepolitische Aktionsprogramm sowie die Broschüre und der Flyer Energiestadt Lörrach liegen als Anlage bei.

Kosten: Die Kosten für das Projekt Label Energiestadt umfassen die Prozessbegleitung des Verfahrens durch die Enco GmbH und das Büro Brandes Energie, die Gestaltung und den Druck der Publikationen, die Kosten für das Rahmenprogramm bei der Labelübergabe sowie die Personalkosten innerhalb der Stadtverwaltung. Bei den Kosten für das Rahmenprogramm der Labelübergabe ist lediglich die Gage für die Musiker angefallen. Die Kosten für Essen und Getränke wurden vom Trägerverein übernommen. Aufgrund der etwas aufwendigeren Gestaltung der Publikationen sind ca. 3.700,- mehr angefallen, als ursprünglich vorgesehen. Position Rechnungsdatum Kosten in 2001 Kosten in 2002 Durchführung des Verfahrens Label Energiestadt durch Enco GmbH und Brandes Energie einschl. Moderation von 3 Sitzungen der Projektkommission Phase 1 Phase 2 Phase 3 MWSt. (16%) Phase 1-3 16.10.01 13.04.02 03.10.02 5.744,36 4.853,00 4.083,13 2.348,88 Grafische Gestaltung von Flyer und Broschüre 4.568,89 Druck von Flyer und Broschüre 2.336,24 Musik für die offizielle Label-Übergabe 150,00 Personalkosten Stadtverwaltung Ingenieurleistungen BAT IV b 340Std. à 35,- 11.900,00 Ingenieurleistungen BAT IV b 175Std. à 35,- 6.125,00 Summe 17.644,36 24.465,14 Gesamtsumme: 42.109,50 Lörrach, den 27.11.02 i.a.

(Bienhüls)