Anstellungsvertrag für Einzelpersonen auf Kuhalpen

Ähnliche Dokumente
ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

Der Landwirt als Arbeitgeber 2016

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Beitragspflicht. Ausgabe 2007

Versicherungen. Oberwalliser Landwirtschaftskammer, 3930 Visp, Tel ,

Abrechnungsverfahren 2014

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Kontierungshilfe. Sage 50 Lohnbuchhaltung

Anmeldung für eine Mutterschaftsentschädigung

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Vorsorge kommt vor Sorge

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

GRUNDINFORMATION MITTAGSTISCH FÜR MITTAGSTISCHBETREUERIN UND ELTERN

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Kanton Zug Normalarbeitsvertrag für das landwirtschaftliche Arbeitsverhältnis

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Muster-Arbeitsverträge

2.07 Stand 1. Januar 2011

Der Landwirt als Arbeitgeber 2015

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Inhaltsverzeichnis.

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2013

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Der Landwirt als Arbeitgeber 2014

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

Anstellungsbedingungen in Kürze

Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall und Tod

Normalarbeitsvertrag über das Arbeitsverhältnis in der Landwirtschaft

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS)

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Kanton Zug zur Vollziehung von Art. 359 des Obligationenrechtes in der Fassung des Bundesgesetzes vom 25. Juni ),

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Informationen zur Lohnbescheinigung 2017

Merkblatt über die Personenversicherungen

Anmeldung Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern

VERARBEITUNG VON LOHNRÜCKVERGÜTUNGEN IN DER LOHN BUCHHALTUNG von Martin Grüninger

Excel-Lohnblätter 2015

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden.

Nr. 854a Normalarbeitsvertrag für das landwirtschaftliche Arbeitsverhältnis. vom 5. Mai 2000 (Stand 1. Januar 2007)

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015

In allen übrigen Fällen erhalten Sie ein volles Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes.

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Modell für die Lohnberechnung von landw. Lehrverhältnissen

Lohnrichtlinie für familienfremde Arbeitnehmende in der Schweizer Landwirtschaft inklusive landw. Hauswirtschaft 2015

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der tierärztlichen Praxis

Anmeldung für Nichterwerbstätige

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

ARBEITSVERTRAG (Kader)

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

A Durch die Anspruchsberechtigte auszufüllen

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Bemerkungen zum neuen Lohnausweis

Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE. Stand: 06/2015. Foto: goodluz - Fotolia.com

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Reglement für das Arbeitsverhältnis in der Berufsfischerei der Schweiz (RABF) (Empfehlung des Schweizerischen Berufsfischerbandes 2005)

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

Grundlagen. steuerrechtliche Aspekte von Gehaltsnebenleistungen. Grundlagen. Grundlagen

Herzlich Willkommen Ihr Einstieg in die Welt der Mobilität.

VK Fragen Sie bei Ihrer Ausgleichskasse, ob der Verwaltungskostenbeitrag auf 2015 angepasst wird.

Checkliste Jahreswechsel 2016

Arbeitswelt und Zukunft

Transkript:

Anstellungsvertrag für Einzelpersonen auf Kuhalpen Alp (Genossenschaft) Arbeitgeber Name (Alpmeister) Adresse Telefon ArbeitnehmerIn Name (ÄlplerIn) Adresse Telefon Funktion auf der Alp Dauer des Anstellungsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis umfasst die effektive Alpzeit, zusätzlich Tage Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten. Die Alpzeit dauert üblicherweise von bis Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis endet mit dem Abschluss der effektiven Alpzeit, bzw. nach Ablauf der vereinbarten Tage zur Erledigung der Abschlussarbeiten. Kündigung Aus wichtigem Grund kann das Arbeitsverhältnis jederzeit fristlos vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer aufgelöst werden (Art. 337 OR). Im Streitfall entscheidet der Richter, ob der wichtige Grund eine Kündigung rechtfertigt. Befehlsbefugnisse Der direkte Vorgesetzte des Arbeitnehmers ist: Einführung Der Alpmeister ist verpflichtet, das Personal umfassend in die Arbeiten einzuführen. Er orientiert insbesondere auch über Besonderheiten, die nicht ortsüblich sind. Übernahme Der Alpmeister übergibt bei Arbeitsantritt Gebäude, Mobiliar, Anlagen und Geräte in funktionstüchtigem Zustand und instruiert das Personal über deren Gebrauch. Beim Vorhandensein eines Inventars ist dieses zu kontrollieren. Schäden und Mängel sind vom Personal beim Antritt und während der Alpzeit unverzüglich zu melden. Aufzeichnungen Folgende Aufzeichnungen (Tierlisten, Fabrikationskontrolle; Milchrapport usw.) müssen geführt werden:

Meldewesen Der Hirt meldet dem Alpmeister unverzüglich: Weiteres: Fehlende, kranke und verletzte Tiere, Probleme in der Herde Störungen und Defekte von Gebäude, Anlagen und Einrichtungen Fabrikationsstörungen bei der Milchverwertung Ungereimtheiten im Alpbetrieb Tiere Der Alpmeister ist dafür besorgt, dass die Tiere gekennzeichnet sind und zu Beginn eine genaue Bestösser- / Tierliste vorliegt (TVD). Das Personal ist verpflichtet, die Tiere nach bestem Wissen und Gewissen zu betreuen. Es werden klare Absprachen getroffen über: Weiteres: den Einsatz von Medikamenten, Tierbehandlungen durch Personal den Beizug des Tierarztes (Kompetenzabsprache) das Melde- und Rettungswesen Massnahmen bei Schneewetter Einstallung der Tiere Hunde Haftpflichtversicherung für Hund O durch Hundebesitzer O durch Alp Bezüglich der Haltung von Hunden wird folgendes vereinbart: Eigene Tiere Wird dem Älpler die Möglichkeit geboten, eigene Tiere zu sömmern, wird folgendes vereinbart: Melken Bezüglich Melken, Schalmtestkontrolle, Zitzentauchen, Galtstellen, Massnahmen bei euterkranken Tieren, Milchmessung erlässt der Alpmeister klare Weisungen. Es wird folgendes vereinbart: Schweine Bezüglich der Haltung, Pflege und Fütterung der Alpschweine wird folgendes vereinbart: Weide Der Alpmeister orientiert über: die gewünschte Weidenutzung, Abgrenzung des Weidegebietes, besondere Absturzgefahren, Standort der Brunnen, Ausscheidung von Schutzgebieten, Erstellen der Zäune, Mithilfe des Personals bei Pflegemassnahmen, Hofdüngerwirtschaft. Weitere Abmachungen:

Milchverwertung Art und Fabrikation des Käsetyps Gewünschte Butterausbeute Butter (Verteilung, Transport usw.) Kulturen (Bestellung, Transport usw.) Käseverteilung Regelung bei Bewirtung und Direktverkauf auf der Alp Besucher Besuche von Verwandten und Bekannten in normaler Häufigkeit sind erlaubt. Längerfristige Besuche sind dem Alpmeister zu melden. Die Frage der Entschädigung ist im Voraus abzusprechen. Für nicht angestelltes Personal lehnt der Arbeitgeber eine Haftung ab (Unfall, Brand, Diebstahl usw.) Versicherungen Der Arbeitgeber ist dafür besorgt, dass die Versicherungen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften abgeschlossen werden: Unfall (UVG), Berufliche Vorsorge (BVG), Krankenpflege, Krankentaggeld. Verpflegung / Unterkunft Der Arbeitnehmer ist für seine Verpflegung selber besorgt (Selbstverpflegung). Von der Alp können für den eigenen Bedarf Milch- und Milchprodukte unentgeltlich bezogen werden. Der Arbeitgeber ist für eine zweckmässige Unterkunft besorgt. Diese bezogenen Leistungen sind mit dem Lohn abgegolten Ferien, Freizeit Der gesetzliche Anspruch von Ferien und Freizeit kann auf dem Alpbetrieb nicht bezogen werden und wird ausbezahlt. Im vereinbarten Lohn ist die Entschädigung der gesetzlichen Ansprüche für Ferien und Freizeit enthalten. Übergabe Am Ende der Alpzeit hat das Personal die benützten Räume und Einrichtungen sauber zu übergeben. Der Alpmeister kontrolliert die Übergabe. Im Weiteren ist folgendes zu erledigen: Weitere Vereinbarungen

Lohnabrechnung (Anleitung siehe Anhang) Der Arbeitgeber ist dafür besorgt, dass eine saubere Lohnabrechnung erstellt wird, aus der Zuschläge und Abzüge klar ersichtlich sind. Er sorgt zudem für eine klare Abrechnung mit der AHV. Wer Familienzulagen beansprucht, muss diesen Anspruch mit einem dafür vorgesehenen Fragebogen bei der zuständigen AHV-Gemeindezweigstelle am Wohnsitz anmelden. Ziff. 1 Bruttolohn (inkl. 8.33% Ferien- und 16.66 % Freizeitentschädigung und Logis)) Fr. Ziff. 2 Grundlohn (inkl. Logis) Fr. Ziff. 3 + 8.33% Ferienentschädigung Fr. Ziff. 4 + 16.66% Freizeitentschädigung Fr. Ziff. 5 Prämien und Gratifikationen Fr. Ziff. 6 Bruttolohn AHV-pflichtig Fr. Ziff. 7 AHV, IV, EO, ALV Fr. Ziff. 8 Nichtberufsunfall Fr. Ziff. 9 Krankentaggeld Fr. Ziff. 10 Berufliche Vorsorge (BVG) Fr. Ziff. 11 Unterkunft Fr. Ziff. 12 Nettolohn Fr. Ziff. 13 Krankenkasse Fr. Ziff. 14 Quellensteuer Fr. Ziff. 15 Vorschuss Fr. Ziff. 16 Kinder-/Familienzulagen Fr. Ziff. 17 Rückvergütung von Spesen Fr. Ziff. 18 Auszahlung Fr. Weitere Vereinbarungen Ort und Datum: (Unterschrift Arbeitgeber) (Unterschrift Arbeitnehmer)

Anhang: Anleitung Lohnabrechnung 1. Bruttolohn: Richtlohn pro Tag x Anzahl Tage (Achtung: Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten gelten auch als Arbeitszeit) 2. Grundlohn: 75.01% des Bruttolohns 3. Ferienentschädigung: 8.33% des Bruttolohns 4. Freizeitentschädigung: 16.66% des Bruttolohns 5. Prämien und Gratifikationen für besondere Leistungen 6. Bruttolohn AHV-pflichtig: Ziffer 6 falls keine besonderen Leistungen abgegolten werden 7. AHV, IV, EO, ALV: Es müssen 6.225% von Ziffer 6 in Abzug gebracht werden 8. Nichtberufsunfall (UVG): Es müssen 1.641% von Ziffer 6 in Abzug gebracht werden 9. Krankentaggeld (KTG): Es müssen entweder 1.225% (ab 3. Tag) oder 0.75% (ab 15. Tag) oder 0.475% (ab 31. Tag) von Ziffer 6 in Abzug gebracht werden. Diese Tarife gelten für die Globalversicherungslösung BLV (ÖKK). Die Variante ist in der Police ersichtlich. 10. Berufliche Vorsorge (BVG): 50% der Prämie: Die Prämie kann vom Tarifblatt entnommen oder mit dem Prämienrechner berechnet werden. Pflichtig, falls: Dauer: z.b. 05.06.2016 05.09.2016 Bruttolohn: mehr als 1762.50.-/Monat Alter: ab 1. Januar nach Erreichung vom 17. Geburtstag 11. Unterkunft: Normalerweise wird nur die Unterkunft in Abzug gebracht! Abzug = Anzahl Tage x 11.50.- 12. Nettolohn: Ziffer 6 - Ziffer 7 - Ziffer 8 - Ziffer 9 - Ziffer 10 - Ziffer 11 Falls unter Ziffer 13 bis 17 nichts eingetragen wird: Nettolohn = ausbezahlter Lohn. Achtung: Entspricht nicht dem Nettolohn auf dem Lohnausweis (Differenz: Unterkunft und Prämie Krankentaggeld) 13. Krankenkasse: Falls vom Arbeitgeber bezahlt, soll die Prämie hier in Abzug gebracht werden (nur bei Ausländer relevant). 14. Quellensteuer: Die Tarife sind beim Kanton oder im Internet erhältlich (nur bei Ausländer relevant). 15. Vorschuss: Wurde ein Vorschuss gewährt, soll dieser hier in Abzug gebracht werden. 16. Kinderzulagen: Normalerweise werden die Zulagen dem Arbeitgeber ausbezahlt. Ist dies der Fall, müssen diese in dieser Position dem Arbeitnehmer weitergeleitet werden. 17. Rückvergütung von Spesen: Allfällige Spesen werden in dieser Position rückvergütet. 18. Ausbezahlter Lohn: Ziffer 12 - Ziffer 13 - Ziffer 14 - Ziffer 15 + Ziffer 16 + Ziffer 17 Bemerkungen: Ziffer 6: Der AHV-pflichtige Bruttolohn ist nach dem Alpsommer der SVA-Graubünden zu melden. Ziffer 8 und 9: Ziffer 6 ist der zuständigen Unfallversicherung zu melden. Ziffer 10: Ziffer 6 und die taggenaue Anstellungsdauer ist nach dem Alpsommer der zuständigen Pensionskasse mittels zugestellten Formulars zu melden. Ziffer 14: Anlaufstelle Kanton: Tel. +41 81 257 34 92 / Suchbegriff Internet: Tarife Quellensteuer GR Der Lohn kann auch mittels Excel-Tabelle (Homepage Bündner Bauernverband) berechnet werden. Diese Excel-Tabelle ist für die Lohnabrechnung während der Alpzeit gedacht und sollte nicht für Jahresbetriebe verwendet werden.