Öffentlicher Verkehr und moderne Lebensstile

Ähnliche Dokumente
BPA Landesgruppe Baden-Württemberg Fachtag 25. Februar 2016 Herausforderungen an die Pflege aus der Sicht eines Zukunftsforschers

Deutsche Gesellschaft für Ernährung In form Symposium 17. Oktober 2013 Zukunftsvisionen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Stiftingtaler Gespräche Die Zukunft der Arbeit

OÖ Zukunftsakademie Netzwerk Zukunft: Bezirk Grieskirchen 15. April 2013 Wie wir in Zukunft leben werden

Mythos Work-Life-Balance Lebensfreude in der Arbeitswelt als Erfolgsfaktor?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Arbeiterkammer Tirol / Bezirksstelle Lienz Vordenken für Osttirol 20. Mai 2014 Ein Ausblick in die Arbeitswelt der Zukunft

6. Sachverständigentag

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Gemeinsam mehr erreichen?

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Nutzen statt besitzen

DIE ZUKUNFTSGESELLSCHAFT

Kärnten an der Zeitenwende Die Bedeutung des Tourismus für den wirtschaftlichen Aufschwung

Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Mobilität im ländlichen Raum

VOR auf einen Blick.

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Frauen & Männer unterwegs

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Bergsport und Natur - ein Boom in Österreich?

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Modellregion Großraum Graz

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Flinkster als Teil des ÖPNV

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten

Mobilität in Stuttgart

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion. EMAH - Workshop. Mobility

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Digitales Österreich. Dr. Oliver Ecke, TNS Infratest MediaResearch. Digitales Österreich

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

FORSCHUNGSTELEGRAMM März 2015 (Nr. 4/15)

Kein Wachstum um jeden Preis

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Engagement im ländlichen Raum

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Antworten Wissens-Check:

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Abstract. tinkerbelle

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

Kooperation zwischen ÖPNV und Carsharing-Anbietern: Sinnvoll oder nicht?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2012

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Verkehrssicherheitstag an Schulen

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Ältere Diabetiker fit machen

Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

Transkript:

Wiener Linien / TU Wien 2. Wiener U-Bahn-Tagung 4. Juni 2014 Öffentlicher Verkehr und moderne Lebensstile Der gesellschaftliche Wertewandel und mögliche Auswirkungen auf Mobilitätskonzepte Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at http://www.freizeitforschung.at

Vorbemerkungen Zur Einstimmung Die Chancen für den ÖPNV in Zahlen: 12 Mio Autos wurde 2012 in Europa verkauft, so wenige wie 1997 PKW Neuzulassungen in Ö 2013: -5% (auf Niveau von 2009) 500 PKW kommen in Europa auf 1000 Einwohner, der Markt ist gesättigt, in China ist das Verhältnis 37/1000 390 Autos pro 1000 Einwohner in Wien. Damit Schlusslicht in Ö, 1970 noch führendes Bundesland Die Risiken : Wer nach einem langen Arbeitstag 25 Minuten auf die nächste Verbindung warten muss, wird trotzdem weiter Auto fahren (Florian Asamer, Die Presse 18.5.2013) Wer die Menschen in der Freizeit an das Auto gewöhnt, wird sie auch im Berufsverkehr nicht umstimmen können (Zellmann, 1997) Redundanzen

Redundanzen vermeiden Was wir längst wissen, aber teilweise falsch interpretieren: Die Menschen werden älter... Der Unfug mit Bevölkerungspyramiden und der alternden Gesellschaft Die Urbanisierung wird fortschreiten... Der ländliche Raum wird deswegen nicht entvölkert Etwa 50% der Europäer leben in Städten > die Zukunft liegt in den Städten > umso mehr brauchen wir den ländlichen Raum Er wird zur bisher unterschätzen gesamtpolitischen Aufgabe Die Schlüsse daraus, die wir diskutieren sollten: Entscheidend sind die sich dramatisch verändernden Lebensstile Auf diese Bedürfnislage müssen Mobilitätskonzepte reagieren Siedlungsentwicklungen müssen sich entlang der Achsen des öffentlichen Verkehrs ausrichten bzw. orientieren Zeitenwende

Die Zeitenwende Der Paradigmenwechsel in Stichworten: Vom Prinzip der Lebenserhaltung zum Prinzip der Lebensgestaltung Leben um zu arbeiten oder: Arbeiten um zu Leben? Das Ende des Industriezeitalters ist in den Herzen der Macher (noch) nicht angekommen Das Neue: Die Ganzheitlichkeit der Lebensstile Das Aufholen bisher zu wenig beachteter Werte: weiblich und männlich Ökologie und Ökonomie Emotio und Ratio Spaß und Leistung Freizeit und Arbeit Familie und Beruf auch: jung und alt nachhaltig und erfolgreich Das Sowohl als auch, die Harmonisierung, die Sehnsucht nach Lebensbalance ( Work-Life Balance) dominieren und ersetzen das Entweder oder Lebenszeitbudget

Lebenszeit 700.000 Stunden 100% davon Lebenszeitbudget 2014 Mittelwert aus Lebenserwartung bei der Geburt bzw. der 60jährigen: ca. 80 Jahre Im 20. Jahrhundert: - wurde die Arbeitszeit europaweit halbiert >> von 78 auf 39 Stunden - ist Gebührenurlaub entstanden >> heute bis zu 6 Wochen - hat die Lebenszeit um 225.000 Stunden (um 1/3!) zugenommen Schlaf 233.000 Stunden 33% Beruf/ Ausbildung 98.000 Stunden 14% Freizeit 369.000 Stunden 53% Obligationszeit Die neue Leistungszeit freie Zeit? Prof. Peter Zellmann Schlaf Beruf/ Ausbildung Freizeit Lebensqualität Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT)

Was den BürgerInnen für ihre Lebensqualität wichtig ist Gesundheit 80 89 Intakte Familie und Partnerschaft 72 80 Zufriedenheit mit der persönlichen Lebenssituation 59 75 Friedliches Zusammenleben mit anderen Menschen und soziales Engagement Schutz der Umwelt Sein Leben weitgehend selbst zu bestimmen 56 58 67 67 65 66 Sozialer Ausgleich in der Gesellschaft Geld und Besitz mehren 12 14 38 49 Österreich Deutschland Quelle: tns emnid, Umfrage mit jeweils 1.000 Befragten in Österreich und Deutschland, Juli 2010 / 2012; Angaben in Prozent Zusammenfassung Grundlagen

Was den Menschen bei der Mobilität wichtig ist Die geänderten Lebensstile prägen neue Mobilitätsstile Der Wandel zu multimodalen Lebens- und Mobilitätsstilen ist Faktum Der Autoverkehr Lebensstil des Industriezeitalters wird an Bedeutung verlieren... Die Multimodalität bei den Verkehrswegen wird zur Norm Neue Technologien verlässlich anbieten: Fahrplan-, Störungs-, Stauinfo Die (empfundene) Wegzeit wird verlängert: > durch lange (Fuß)Wege zu den Haltestellen > durch mehrfache Umsteigenotwendigkeit > durch lange Wartezeiten...vor allem dadurch wird die Verkehrsmittelwahl beeinflusst Bedeutungszuwachs von Fußweg und Rad (E-Bike) in der Stadt Aktuelle Problemfelder

Aktuelle Problemfelder Mobilitätskonzepte folgen der top down Methodik Das Problem ist die Tangentialversorgung Individuelle Mobilitätsplanung darf nicht (zeit)aufwendig sein Erfolgsentscheidend ist die Informationsdienstleistung Print, Online, App auch eine Generationenfrage (Paradoxon!) Herausforderung Familienmobilität / Kindermobilität Hauptaufgabe Mobilitätsanschluss Prof. Peter Zellmann Schlussfolgerungen Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT)

Mögliche(!) Schlussfolgerungen und konkrete Empfehlungen Die Zukunft der Mobilität wird von den Lebensstilen bestimmt Berufsverkehr und Freizeitverkehr sind gleich wichtig Die Pendler wollen einen Mix aus Straße und Schiene Jeder vierte Autopendler (Ö) nützt Öffis und PKW 68% der 26-35 Jährigen würden auf das Auto verzichten Öffis müssen günstiger als das Auto sein: Information! Öffis dürfen nicht wesentlich mehr Zeit brauchen als das Auto Das Potenzial: Nur 15% der Autopendler haben keine Alternative Entscheidend ist das Schnittstellenmanagement Die optimale Fahrgastinformation ist ein zentraler Erfolgsfaktor vor der Fahrt, während der Fahrt... Die Politik muss sich nach den Bedürfnissen Menschen richten und erwünschte bzw. gewünschte Konzepte stärker fördern Schluss

Wiener Linien / TU Wien 2. Wiener U-Bahn-Tagung 4. Juni 2014 Der ÖPNV der Zukunft......wir wesentlich von der analytischen Innovationsbereitschaft seines Managements abhängen... und: je mehr baulich verdichtet wird, umso höher ist der Anspruch an die ökologische, soziale und technische Funktionsfähigkeit der Freiräume Dr. Olga Lackner,Landschaftsarchitektin; Leserbrief Die Presse,10.6.2013 Danke für die Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen, Widersprüche, Ergänzungen? Bleiben wir im Gespräch: Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at http://www.freizeitforschung.at