Finanzielles Desaster in der kommunalen Welt



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kom pet enz auf Kurs gebracht

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Antworten von der SPD

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Das Leitbild vom Verein WIR

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Deutschland-Check Nr. 34

Nicht über uns ohne uns

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichte-Sprache-Bilder

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Tutorial: Homogenitätstest

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Die Antworten von DIE LINKE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Untätigkeit der Bürger

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was ist das Budget für Arbeit?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sollsaldo und Habensaldo

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

SICHERN DER FAVORITEN

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

EINE PLATTFORM

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Ende von Vertragsbeziehungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Transkript:

Thema: Finanzielles Desaster in der kommunalen Welt Bedeutung von: Generationengerechtigkeit Überschuldung- Bonität - Konnexität und Transparenz. In zwei Studien vom August 2013 haben sich die Bertelsmannstiftung ¹ und die Firma Ernst und Young² mit der finanziellen Situation deutscher Kommunen beschäftigt. Beide haben ein sehr düsteres Bild gezeichnet. Ernst und Young stellten dar, dass ein Drittel der befragten Kämmerer davon ausgehen, dass ihre jeweilige Kommune nicht in der Lage sei die aufgenommen Kredite zurück zu bezahlen. ³ Auch Lorenz fordert in seinem Aufsatz über die Schuldenbremse und den Fiskalpakt, dass der Verschuldung der Kommunen entgegengewirkt werden muss, sonst drohe vielen Kommunen der finanzielle Ruin.⁷ Auf der Basis dieser Studien sollen die Bedeutung von Generationengerechtigkeit, Überschuldung, Bonität, Konnexität und Transparenz dargestellt werden. A. Generationengerechtigkeit I. Definition des Begriffes Generationengerechtigkeit Der Begriff Generationengerechtigkeit (synonym intergenerative Gerechtigkeit ) steht für eine Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Diskussionen, die die Wechselwirkung des Handelns zwischen verschiedenen Generationen auf ihre Gerechtigkeit hin hinterfragt, darunter die Problembereiche Umweltschutz und Staatsverschuldung. ⁴ In neuester Zeit wurde der Begriff auch im Zusammenhang mit der Einführung der kommunalen Doppik immer wieder ins Feld geführt. So wurde behauptet, dass mit der Einführung der kommunalen Doppik als Buchhaltungssystem für die Kommunen das Ziel der intergenerativen Gerechtigkeit leichter zu realisieren sei, als mittels der kommunalen Kameralistik. Der Begriff der Generationengerechtigkeit setzt sich aus den Einzelwörtern Gerechtigkeit und Generation zusammen. Die Gerechtigkeit bezeichnet allgemein einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Bei der Generation macht es Sinn diesen Begriff eng und chronologisch auszulegen. In Deutschland gebären heute Frauen durchschnittlich das erste Kind mit knapp 30 Jahren. Daraus kann man die junge Generation (unter 30 jährige) die mittlere Generation (30 60 Jahre) und die ältere Generation (über 60 jährige) ableiten. In der Bevölkerungswissenschaft (Demografie) werden die Abschnitte oft noch kleiner gebildet. Zusammenfassend kann man somit formulieren, dass Generationengerechtigkeit erreicht ist, wenn die Chancen zukünftiger Generationen auf Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse mindestens so

groß sind wie die der heutigen Generation oder anders formuliert, wenn die Chancen nachrückender Generationen auf Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse mindestens so groß sind wie die der ihnen vorangegangen Generationen.⁵ Im weiteren Verlauf geht es nun darum zentrale Vorschriften des kommunalen Finanzwesens dahingehend zu untersuchen, ob sie dem Anspruch auf Generationengerechtigkeit genügen. II. Rechtliche Abbildung der Generationengerechtigkeit Eine (die) zentrale (kamerale) Vorschrift, die sich daran messen lassen muss, ob sie den Grundsatz der Generationengerechtigkeit beachtet, ist 22 Haushaltsausgleich der GemHVO Baden- Württemberg. Dort heißt es: Die im Verwaltungshaushalt zur Deckung der Ausgaben nicht benötigten Einnahmen sind dem Vermögenshaushalt zuzuführen. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt muss mindestens so hoch sein, dass damit die Kreditbeschaffungskosten und die ordentliche Tilgung von Krediten gedeckt werden können (Ausnahmen sollen hier außer Acht bleiben). Dieser Absatz wird mit Pflichtzuführung (Musszuführung) umschrieben. Weiter heißt es: Die Zuführung soll ferner die Ansammlung von Rücklagen.ermöglichen und insgesamt mindestens so hoch sein, wie die aus Entgelten gedeckten Abschreibungen. ⁶ Dieser Passus wird mit Mindestzuführung umschrieben. III. Erläuterung der Generationengerechtigkeit an Hand eines konkreten Beispiels Anhand eines konkreten Beispiels soll nun untersucht werden ob diese ganz zentrale Vorschrift mit dem Grundsatz der Generationengerechtigkeit (die Chancen nachrückender Generationen auf Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse müssen mindestens so groß sein, wie die der ihnen vorangegangen Generationen) vereinbar ist. Die Gemeinde G. hat im Ortsteil G. im Jahr 1972 erstmals eine (mechanisch-biologische) Kläranlage in Betrieb genommen. Diese Kläranlage hat seinerzeit ca 500.000 DM gekostet, sie wurde mit 80 % Seitens des Staates bezuschusst. Die Gemeinde selbst musste einen Kredit in Höhe von 100.000 DM aufnehmen. Im Jahr 2012 war die Kläranlage verbraucht, sie wurde eine neue ( biologischchemische) Kläranlage an der gleichen Stelle ersetzt. Diese kostete aufgrund gestiegener Anforderungen 2,5 Millionen Euro. Wurde der Grundsatz der Generationengerechtigkeit beachtet? Der Kredit in Höhe von 100.000 DM, mit dessen Hilfe seinerzeit die Kläranlage finanziert wurde ist, wenn man das Recht beachtet hat, zurückbezahlt worden (vollständig getilgt). Kommunalkredite haben in der Regel eine Laufzeit von 20 maximal 30 Jahre. So gesehen wurde der folgenden Generation zwar eine verbrauchte Kläranlage übergeben, jedoch wurden keine Schulden hinterlassen. Die Chancen der folgenden Generation auf Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse sind damit mindestens so hoch wie die der vorangegangen Generation. Sie sind sogar noch besser. Im Gegensatz zur vorangegangen Generation musste das Grundstück, auf dem die Kläranlage steht,

nicht mehr erworben werden. Wenn darüber hinaus auch die Sollvorschrift der Mindestzuführung beachtet wurde, so hätte die folgende Generation über die erwirtschafteten Abschreibungen Startkapital in Höhe von 250.000 Euro(500.000 DM) erhalten. Daran erkennt man, dass die zentrale (kamerale) Vorschrift generationengerecht ist. Hätte die Erbauergeneration der Kläranlage den Wiederbeschaffungswert der neuen Kläranlage erwirtschaftet, so hätte diese die Kläranlage zweimal finanzieren müssen. Einmal im Rahmen der Erstinvestition, einmal durch die Gebühren über die Laufzeit betrachtet. Anmerkung: Der Bau einer Kläranlage gehört zu den Pflichtaufgaben einer Gemeinde. Auch kommende Generationen werden Kläranlagen betreiben müssen. Die Kommunen erledigen zusätzlich sehr viele freiwillige Aufgaben die künftige Generationen nicht erledigen wollen oder sich nicht leisten können. Als Beispiel sei der Betrieb von vier Hallenbädern in einer Großstadt genannt. Als man es sich nicht mehr leisten konnte (die Gelder wurden anderweitig benötigt), musste ein Hallenbad geschlossen werden und den Bürgern standen fortan nur noch drei Hallenbäder zur Verfügung. B. Überschuldung und Bonität I. Überschuldung Anhand des konkreten Beispiels kann man verdeutlichen, dass Überschuldung ein Verstoß gegen den Grundsatz der Generationengerechtigkeit darstellt. Wären im vorliegenden Fall der folgenden Generation neben der verbrauchten Kläranlage noch zusätzlich Schulden übergeben worden, dann wären die Chancen der nachrückenden Generation auf Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse kleiner als die der Vorgängergeneration. Überschuldung ist der zentrale Verstoß gegen Generationengerechtigkeit. In der Praxis werden sich die Tilgung von Krediten und die Neufinanzierung von Investitionen überschneiden. Deshalb ist wichtig, die gesamte finanzielle Situation zu betrachten. Es muss permanent darauf geachtet werden, dass die Schuldentragfähigkeit gegeben ist. Man muss jederzeit in der Lage sein, mit Hilfe der laufenden Einnahmen auch die anstehenden Kredittilgungen zu bestreiten. Die Betrachtung des Jahreszeitraumes reicht dazu nicht aus, sie muss um den mehrjährigen Finanzzeitraum erweitert werden. II. Bonität Bonität (von lateinisch bonitas, Vortrefflichkeit ) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit (einer Kommune) die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Rückzahlungsfähigkeit) und die Bereitschaft diese zurückbezahlen zu wollen. Bei der wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit geht es um die wirtschaftlichen Fähigkeiten aufgrund der vergangenen und prognostizierbaren wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers(Kommune), den Kredit zurückzuzahlen( Kapitaldienstfähigkeit). Hierzu werden Daten wie Haushaltspläne, Jahresrechnungen, Bilanzen usw. zur Auswertung hinzugezogen. Gläubiger, insbesondere Kreditinstitute, müssen ihre Kreditrisiken professionell einschätzen und einstufen können. Deshalb wurden Verfahren auf betriebswirtschaftlich-statistischer Grundlage entwickelt, die sich systematisch mit der Ermittlung und der nachfolgenden Einstufung der individuellen Bonität eines Schuldners

befassen. Ohne selbst Gläubiger zu sein, ermitteln auch Ratingagenturen permanent die Bonität von Schuldnern, um den Gläubigern ihr Ergebnis entgeltlich zur Verfügung zu stellen.⁹ In der kommunalen Welt spielte dies in der Vergangenheit eine untergeordnete Rolle. Auf der Basis des kommunal kameralen Rechts konnten Kommunen nicht in die Lage kommen die aufgenommen Schulden nicht zurückzahlen zu können, wenn sie sich selbst an das Recht hielten (Erwirtschaftung der Pflichtzuführung, siehe oben) oder wenn zumindest die Aufsichtsbehörden darauf drängten, dass die Kommunen sich an das geltende Recht hielten. Außerdem konnten Kommunen formal nicht in die Lage kommen ihre Schulden nicht mehr zurückbezahlen zu können, da das Land für sie haftete und in den ganz wenigen Fällen, die es seit Einführung des neuen Kommunalrechts im Jahre 1975 gab, für deren Schulden eintrat. Seit deutlich wurde, dass auch Staaten pleite gehen können (siehe Finanz- und Eurokrise) sind die Kreditinstitute bei der Vergabe von Krediten an Kommunen vorsichtiger geworden. Im letzten Teil dieser Abhandlung, wenn es um Transparenz geht, wird darauf nochmals eingegangen werden. C. Konnexitätsprinzip Das oben aufgeführte Beispiel zeigt, dass vor allem kleine und finanzschwache Kommunen alleine in der Regel keine größeren Investitionen finanzieren können. Sie sind auf Zuweisungen seitens des Staates angewiesen. Prinzipiell gilt das Konnexitätsprinzip. Mit einfachen Worten kann man dies mit: Wer bestellt zahlt, umschreiben. Wenn der Staat den Kommunen Aufgaben überträgt oder bei bestehenden Aufgaben die Standards erhöht, dann hat er die dabei entstehenden Kosten zu tragen oder für einen finanziellen Ausgleich zu sorgen. Geregelt ist dies in den Landesverfassungen der 13 Flächenländer. In Baden- Württemberg im Artikel 71 III der Landesverfassung. Im Verhältnis der Länder zu ihren Kommunen ist das Konnexitätsprinzip ein Rechtssatz, der gerichtlich durchsetzbare Ansprüche der Kommunen gegen die Länder begründet. Die Grundzüge sind überall gleich, Einzelheiten und Formulierungen können voneinander abweichen. Der konnexitätsrechtliche besondere finanzielle Schutz der Kommunen gegenüber einzelnen Aufgabenübertragungen steht neben dem Schutz durch die allgemeine Finanzgarantie der Länder. Die Länder müssen ständig für eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Kommunen hinsichtlich aller Aufgaben sorgen. ⁸ Im oben aufgeführten konkreten Beispiel hinsichtlich der Finanzierung der abgeschriebenen und nicht mehr zeitgemäßen Kläranlage, war deshalb der Staat gefordert, durch einen angemessenen Zuweisungsbetrag die Gemeinde bei der Finanzierung der Kläranlage zu unterstützen. Dies geschah auch. Das Konnexitätsprinzip gehört genauso zur Generationengerechtigkeit wie die jederzeitige Schuldentragfähigkeit der Kommunen. Konnexitätsprinzip und Schuldentagfähigkeit (Bonität) sind die zwei Seiten der Medaille Generationengerechtigkeit.

D. Transparenz I. Im Rahmen der kommunalen Kameralistik Die Kommunen in Deutschland werden in erster Linie von ihrem Hauptorgan (Gemeinderat in Bayern und Baden-Württemberg) gesteuert. In der Praxis sind es somit die ca 180.000 ehrenamtlich tätigen Bürger die über Investitionen in Millionenhöhe aber auch über deren Finanzierung und somit auch über Kreditaufnahmen entscheiden. Da ehrenamtlich tätige Bürger in der Regel in Sachen Finanzwirtschaft Laien sind, erhält das Wort Transparenz im Zusammenhang mit finanzwirtschaftlichen Vorgängen eine besondere Bedeutung. Die entscheidenden Zahlen müssen leicht zu verstehen sein. Anhand weniger Kennziffern müssen die Ehrenamtlichen in der Lage sein ihre Kommune zu steuern. Sie müssen sie so steuern, dass der Grundsatz der Generationengerechtigkeit eingehalten wird und dass eine Überschuldung vermieden wird. Dies sind die zentralen Anforderungen an ehrenamtlich tätige Laien. Gemeinderäte in Kommunen, die kommunal kameral buchen, sind nach einer Einweisung von wenigen Minuten in der Lage selbständig zu beurteilen, ob die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde nachhaltig gegeben ist. Man muss zwei Zahlen miteinander vergleichen. (Zuführung des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt und die Tilgungsleistung). Da der Haushaltsplan und die Jahresrechnung in ihrem Aufbau identisch sind, fällt es einem ehrenamtlich tätigen Laien nach sachgerechter Einweisung sehr leicht eine sachgerechte Einschätzung vorzunehmen. Im Rahmen der kommunalen Doppik ist dies anders. II. Beurteilung auf Grund der kommunal doppischen Bilanz Eine Beurteilung der Bonität bzw. der Schuldentragfähigkeit ist aufgrund der Bilanz nicht möglich. Das Vermögen, das in der Bilanz den Schulden gegenübergestellt wird, ist in der Regel nicht veräußerbar oder darf nicht veräußert werden. Im Unterschied zum privatwirtschaftlich agierenden Kaufmann betätigen sich die Kommunen nicht am Markt. Es macht daher keinen Sinn eine Kennzahl auf der Basis der kommunalen Bilanz zu ermitteln. III Beurteilung aufgrund der Ergebnisrechnung Dies wäre grundsätzlich möglich. Allerdings müssten verschiedene Zahlen heraus gerechnet werden. Dazu zählen Abschreibungen und Rückstellungen. Fachleuten ist dies möglich, ehrenamtlich tätigen Laien in aller Regel nicht. IV Beurteilung aufgrund der Finanzrechnung Durch die Gegenüberstellung des Zahlungsmittelüberschusses aus der laufenden Verwaltungstätigkeit und der Auszahlung für die Tilgung von Krediten erhält man sachgerechte Informationen. Grundsätzlich tun sich ehrenamtlich tätige Gemeinderäte schwer damit, benötigte Informationen sich aus unterschiedlichen Auswertungen zu beschaffen.

E. Schlussbetrachtung Es muss ein Umdenken stattfinden. Im Mittelpunkt müssen diejenigen stehen, die steuern, die über Überschuldung und Generationengerechtigkeit entscheiden. Die ca 180.000 ehrenamtlich tätigen Gemeinderäte dürfen nicht entmachtet werden, sie müssen in der Lage sein selbständig die finanzielle Situation der Kommune zu beurteilen. Daher ist es notwendig, dass anhand (unabhängiger) wissenschaftlicher Studien ermittelt wird, mit welchem Buchhaltungssystem ehrenamtlich tätige Laien dies einfacher können. Unabhängig davon brauchen wir dringend Kennzahlen über die Verschuldung der Kommunen. Kennzahlen, die die Bonität beurteilen, die etwas über die Schuldentragfähigkeit der Kommunen aussagen. Diese Zahlen müssen öffentlich gemacht werden, dies sollte im allgemeinen Interesse sein. Fußnoten ¹ Finanzlage der Kommunen spitzt sich zu. Finanzreport der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 20.8.2013 ² Ernst und Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; EY Kommunenstudie 2013; Kommunen in der Finanzkrise: Status Quo und Handlungsoptionen; August 2013 ³ ebenda S. 15 ⁴ Wikipedia Generationengerechtigkeit ⁵ Wikipedia ebenda ⁶ $ 22 Haushaltsausgleich Gemeindehaushaltsverordnung Baden-Württemberg (1) Sätze 2 und 3 ⁷ Dr. Stefan Lorenz ; Einfluss von Schuldenbremse und Fiskalpakt; Publikus, der Onlinespiegel des öffentlichen Rechts; November 2013; ⁸ Wikipedia Das Konnexitätsprinzip im Staatsrecht ⁹Wikipedia - Bonität