Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Amtsgericht Ludwigsburg. Beschluss

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Insolvenzbekanntmachungen

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Beschluss. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Handelsregister Register-Nr.: HRA - Schuldnerin -

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Ausfertigung INSOLVENZGERICHT. Beschluss

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

B. Eröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Grundriss des Insolvenzrechts

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

Prof. Dr. Georg Bitter

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Insolvenzrecht Begriffe

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Aufhebung des Verfahrens

Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grundlagen

Verwertung unbeweglicher Gegenstände im Insolvenzverfahren

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in dem Rechtsstreit

ZPO. InsO. Wichtige Vorschriften aus ZPO und InsO (Stand: August 2016)

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15

7: Besondere Verfahrensarten

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 12. Juni 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Amtsgericht Karlsruhe. Beschluss

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Merkblatt zur Forderungsanmeldung bei Insolvenzverfahren ( 174 InsO)

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Internationales Insolvenzrecht

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 25. Juni 2009 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

7: Besondere Verfahrensarten

Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

5. Insolvenzforderungen

ZPO Felix Loth

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

3: Vollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen

I. Keine persönliche Haftung

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Februar in dem Insolvenzverfahren

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Amtsgericht Charlottenburg, Aktenzeichen: 36g IN 759/19

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 26. April in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren

Transkript:

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung VIII. Forderungsfeststellung und Masseverwertung Frühjahrssemester 2016 Diese Arbeitsunterlage ist unvollständig ohne den begleitenden mündlichen Vortrag. Vortrag und Arbeitsunterlage sind urheberrechtlich geschützt. Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit, München

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./2 Forderungsanmeldung (I) Anzumelden sind Forderungen der Insolvenzgläubiger ( 38 InsO). Hieraus folgt: Persönliche Gläubiger, die einen zur Zeit der Insolvenzeröffnung begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner haben, müssen diesen zwecks Teilnahme am Verfahren anmelden. Nicht anzumelden sind: Masseansprüche ( 53 ff. InsO): Klageweise Geltendmachung gegen Insolvenzverwalter. Absonderungsansprüche (soweit nicht auch Insolvenzforderung gegen den Schuldner = gegen die Masse, insoweit Anmeldung und Berücksichtigung für den Ausfall ). Neuforderungen (Begründung nach Insolvenzeröffnung gegen den Schuldner).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./3 Forderungsanmeldung (II) Sonderfälle: Nachrangige Insolvenzforderungen ( 39 InsO): Anmeldung nur nach Aufforderung des Gerichts, 174 Abs. 3, 177 Abs. 2 InsO, Grund: Regelmäßig gibt es für diese Gläubiger keine Quote. Vergessene Insolvenzforderungen: Grundsätzlich kein Verlust der Forderung, jedoch nach Auflösung von Gesellschaften Wegfall des Schuldners bzw. faktisches Erlöschen durch Restschuldbefreiung, 301 Abs. 1 S. 2 InsO. Während des Verfahrens zudem Sperre für gerichtliche und vollstreckungsrechtliche Geltendmachung (vgl. 87 ff. InsO).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./4 Forderungsanmeldung (III) Anmeldungsformalitäten: Anmeldung erfolgt schriftlich beim Insolvenzverwalter, 174 Abs. 1 S. 1 InsO. Urkunden (die Forderung belegende Unterlagen) sollen beigefügt werden (Rechnungen, Verträge, Wechsel etc.), 174 Abs. 1 S. 2 InsO. Anmeldung erfolgt beziffert unter Angabe des Grundes (z.b. Kaufvertrag) in Euro ( 174 Abs. 2 InsO) (vgl. zur Bestimmtheit der Forderungsanmeldung BGH, Beschl. v. 12.11.2015 IX ZR 313/14, ZIP 2016, 30). Ggf. Umrechnung, Fälligkeitsfiktion und Abzinsung (vgl. 41, 45, 46 InsO). Hinsichtlich Zinsen ist zu unterscheiden: Altzinsen sind zu berechnen und anzumelden. Neuzinsen (ab Verfahrenseröffnung) sind gem. 39 Abs. 1 Nr. 1 InsO nachrangig und folglich gem. 174 Abs. 3 InsO nur nach Aufforderung des Insolvenzgerichts anzumelden. Auf Nachrangigkeit (soweit überhaupt Anmeldung erfolgt) und auf Forderungsbegründung aus unerlaubter Handlung ist gesondert hinzuweisen (vgl. 174 Abs. 2 und 174 Abs. 3 S. 2 InsO), Grund: grundsätzlicher Ausschluss von Quotenausschüttung bzw. Ausnahme bei Restschuldbefreiung, 302 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./5 Forderungsanmeldung (IV) Anmeldungsfrist: Die Anmeldefrist wird durch das Insolvenzgericht im Eröffnungsbeschluss bestimmt, 28 Abs. 1 InsO (zwei Wochen bis drei Monate nach Eröffnung). Verspätet gemeldete Forderungen werden im Prüfungstermin dennoch geprüft, vgl. 177 Abs. 1 S. 1 InsO (gesonderter Prüfungstermin bei Widerspruch mit Kostenlast für Zusatztermin, 177 Abs. 1 S. 2 InsO). Anmeldung nach Prüfungstermin: Gesonderter Prüfungstermin, Kostenfolge, keine Berücksichtigung bei Abschlagsverteilungen (vorrangige Berücksichtigung bei Verteilung noch vorhandener Restmasse, 189, 192 InsO, Masseschulden gehen aber vor und bereits berücksichtigte Gläubiger müssen bezogene Abschlagszahlungen nicht zwecks Gleichbehandlung zurückzahlen, vgl. BGH, ZIP 1984, 980).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./6 Folgen der Anmeldung Verjährungshemmung, 204 Abs. 1 Nr. 10 BGB (wichtig z.b. bei Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens). Tabelleneintragung durch den Insolvenzverwalter, 175 Abs.1 S. 1 InsO (unabhängig von einem eventuellen Widerspruch anderer Insolvenzgläubiger oder des Schuldners). Teilnahmeberechtigung des anmeldenden Gläubigers an Gläubigerversammlungen (einschließlich Recht auf Einsicht in die Gerichtsakte, fraglich bei unberechtigten Anmeldungen).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./7 Forderungsprüfung (I) Die Prüfung der angemeldeten Forderungen erfolgt im Prüfungstermin (regelmäßig ist dies die zweite Gläubigerversammlung maximal 5 Monate nach Eröffnung, nämlich 3 Monate maximale Anmeldefrist plus 2 Monate maximale Frist zwischen Ende Anmeldefrist und Prüfungstermin), 176 InsO. Terminsbestimmung durch das Insolvenzgericht im Eröffnungsbeschluss, 29 Abs. 1 Nr. 2 InsO (öffentl. Bekanntmachung im Internet unter www.insolvenzbekanntmachungen.de, ggf. auch Gerichtsblatt sowie Zustellung an Gläubiger, 30 Abs. 2 InsO durch Gericht bzw. Praxis Verwalter). Leitung dieser Gläubigerversammlung durch den Rechtspfleger, Tabelleneintragungen durch den Urkundsbeamten der Geschäftsstelle. Anwesenheitspflicht des Insolvenzverwalters, Anwesenheitsrecht des Schuldners und der Insolvenzgläubiger (keine Öffentlichkeit). Prüfung aller angemeldeten Forderungen (bei Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist auf Widerspruch gesonderter Prüfungstermin, vgl. 177 Abs. 1 InsO).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./8 Forderungsprüfung (II) Im Einzelnen erörtert werden Forderungen, denen Schuldner, Insolvenzverwalter oder anwesende Insolvenzgläubiger (Vertretungsmöglichkeit, insb. durch Anwälte) widersprechen, 176 S. 2 InsO. Erörterung bestrittener Forderungen nach Grund und Höhe. Problem: Vorläufiges Bestreiten ( vorläufiger Widerspruch ) durch den Insolvenzverwalter: Von InsO nicht vorgesehen, in der Praxis verbreitet. Ziel: Zeitgewinn des Verwalters, Widerspruchsrücknahme jederzeit möglich, Beseitigung der Feststellungswirkungen dagegen nicht. Ú Feststellungsklage möglich, jedoch Gefahr des sofortigen Anerkenntnisses durch Verwalter mit Kostenfolge gem. 4 InsO, 93 ZPO zu Lasten des Gläubiger. Protokoll über die Forderungserörterung, Erstellung einer Tabelle mit Hinweis auf ein eventuelles Bestreiten.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./9 Forderungsprüfung (III) Wird im Prüfungstermin oder einem (bei Verspätung der Anmeldung) angeordneten schriftlichen Verfahren kein Widerspruch vom Insolvenzverwalter oder einem Insolvenzgläubiger gegen die Forderung erhoben, gilt die Forderung als festgestellt, 178 Abs. 1 S. 1 InsO. Folge der Forderungsfeststellung: Wirkung wie ein rechtskräftiges Urteil gegenüber Insolvenzgläubigern/Insolvenzverwalter, vgl. 178 Abs. 3 InsO Ú Ausschüttung Insolvenzquote. Rechtskraftwirkung, Rechtsmittel gegen festgestellte Forderung/Titel folglich nur (vgl. Willmer/Berner, Die Änderung von Insolvenztabelle und Schlussverzeichnis, NZI 2015, 877): Vollstreckungsabwehrklage, 767 ZPO. Restitutionsklage, 580 ZPO. Durchbrechung der Rechtskraft mittels Leistungsklage aufgrund 826 BGB. Eintragungsberichtigung analog 319, 320 ZPO (versehentlich falscher Tabelleneintrag).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./10 Schuldnerwiderspruch gegen Forderungsanmeldung (I) Widerspricht nur der Schuldner der Feststellung einer angemeldeten Forderung, so wird diese dennoch festgestellt, vgl. 178 Abs. 1 S. 2 InsO (anders bei Eigenverwaltung, vgl. 283 InsO). Der Schuldnerwiderspruch steht der Forderungsfeststellung nicht entgegen, vgl. 178 Abs. 1 S. 2 InsO, er hat (nur) Wirkung nach Beendigung des Insolvenzverfahrens: Grundsätzlich kann nach Verfahrensbeendigung die Restforderung gegen den Schuldner geltend gemacht werden, 201 Abs. 1 InsO (Ausnahme: Restschuldbefreiung, 201 Abs. 3 InsO bzw. abweichender Insolvenzplan, 217 InsO). Titulierung ist nicht mehr notwendig (und auch nicht zulässig), da Tabelleneintrag wie rechtskräftiges Urteil wirkt, vgl. 201 Abs. 2 i.v.m. 178 Abs. 3 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./11 Schuldnerwiderspruch gegen Forderungsanmeldung (II) Die vorgenannte Titulierungswirkung der Tabelleneintragung tritt nicht ein, soweit der Schuldner der Anmeldung der Forderung widersprochen hat, vgl. 201 Abs. 2 InsO. Titelnutzung nach Verfahrensende: Beantragung vollstreckbarer Ausfertigung aus der Tabelle beim Insolvenzgericht, 4 InsO, 724 Abs. 2 ZPO (jedoch eventuell Restschuldbefreiung, 201 Abs. 3 InsO, 301 InsO).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./12 Forderungsfeststellung nach Bestreiten durch Insolvenzverwalter/Gläubiger (I) Während das Bestreiten nur durch den Schuldner keine Auswirkung während des Insolvenzverfahrens hat, wirkt sich ein Bestreiten durch den Insolvenzverwalter bzw. Insolvenzgläubiger bereits während des Verfahrens aus: Wird eine nicht titulierte Forderung im Prüfungstermin bestritten, wird dies in der Tabelle vermerkt. Der anmeldende Gläubiger muss dann grundsätzlich gegen den bzw. die Bestreitenden Feststellungsklage ( 256 ZPO) erheben, vgl. 179 Abs. 1 InsO (Ausschlussfrist 2 Wochen, 189 InsO, jedoch nachträgliche Berücksichtigung gem. 192 InsO). Dies gilt auch für Gläubiger, die sich ihren Titel außerinsolvenzlich selbst schaffen können (Verwaltungsvollstreckung bei Verwaltungsakt). Ein Anfechtungsverfahren gegen den Verwaltungsakt wandelt sich in ein Insolvenzfeststellungsverfahren mit dem Finanzamt als Kläger und dem Insolvenzverwalter als Beklagten um (BFH, Urt. v. 18.08.2015 V R 39/14, NZI 2016, 92). Streitwert nicht gem. angemeldeter Forderung, sondern gemäß zu erwartender Insolvenzquote, vgl. 182 InsO. Zur Rechtskraft vgl. 183 InsO (Erstreckung auf alle Beteiligten des InsO-Verfahrens).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./13 Forderungsfeststellung nach Bestreiten durch Insolvenzverwalter/Gläubiger (II) Gerichtszuständigkeit nach allgemeinen Vorschriften, örtliche Zuständigkeit jedoch AG/LG am Sitz des Insolvenzgerichts (nicht: Insolvenzgericht). Urteilswirkung: 183 Abs. 1 InsO, bei Obsiegen des anmeldenden Gläubigers Berichtigung der Insolvenztabelle (Beseitigung des Widerspruchs), vgl. 183 Abs. 2 InsO. Ein bei Insolvenzeröffnung bereits laufender Prozess hinsichtlich der angemeldeten Forderung kann nach zunächst erfolgter Unterbrechung gem. 240 ZPO gem. 180 Abs. 2 InsO aufgenommen werden (Antragsänderung auf Feststellung, Parteiwechsel, der Bestreitende tritt in Parteirolle des Schuldners ein). Ausnahmefall Klaginitiativlast des Bestreitenden: Ist die angemeldete und bestrittene Forderung bereits tituliert, nimmt die Forderung trotz des Bestreitens am Verfahren teil, der Bestreitende muss seinerseits den Widerspruch verfolgen, vgl. 179 Abs. 2 InsO. Da diese Norm keinen zusätzlichen Rechtsbehelf gegen den Titel gibt, kann der Bestreitende nur ggf. noch offenstehende Rechtsbehelfe nutzen (z.b. Berufungseinlegung, soweit der insolvente Schuldner noch Berufung hätte einlegen können).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./14 Übersicht Prüfungsverfahren Niemand bestreitet eine Forderung Nur der Schuldner bestreitet eine Forderung Nichttitulierte Forderung wird vom Verwalter/Gl. bestritten Titulierte Forderung wird vom Verwalter/ Gl. bestritten Forderung gilt als festgestellt, 178 Abs. 1 Forderung gilt als festgestellt, 178 Abs. 1 Feststellungsklage des anmeldenden Gl., 179 Abs. 1 Neg. Feststellungsklage, 179 Abs. 2, gegen den Titel Gl. erhält Quote Gl. erhält Quote Klageerfolg: Quote, anderenfalls: Nichts Nach Verfahrensabschluss: Vollstr. wg. Rest aus Tabellenauszug, 201 Abs. 2 Nach Verfahrensabschluss: Vollstr. wg. Rest nicht aus Tabellenauszug, Klage gg. Sch. notwendig Nach Verfahrensabschluss: Vollstr. wg. Rest aus Tabellenauszug, bei Bestreiten Sch. Klage nötig Quote, Ausn. Klagerfolg des Bestreitenden Nach Verfahrensabschluss: Vollstr. wg. Rest aus Tabellenauszug, bei Bestreiten Sch. aus dem Titel

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./15 Masseverwertung (I) Neben dem Verwaltungsrecht ( 80 Abs. 1 InsO), z.b. der Anlage und Verwaltung von Geldmitteln und Wertpapieren, ist die Verwertung der Masse (Liquidation des vorhandenen Massevermögens) eine der wichtigsten Aufgaben des Insolvenzverwalters: Die Verwertungsart bestimmt der Verwalter nach pflichtgemäßem Ermessen, möglich sind freihändiger Verkauf, vgl. z.b. 166 Abs. 1 InsO, z.b. über Verwertungsgesellschaften oder im Wege eines Asset-Deals; Problem: nach h.m. kein Verwertungsrecht bei nicht verkörperten Rechten, an denen ein Absonderungsrecht besteht (Ausnahme: Forderungen, 166 Abs. 2 InsO), Sicherungsrechte müssen daher abgelöst werden, Versteigerungen (regelmäßig unter Einschaltung professioneller Auktionatoren), regelmäßig werden bei wertvollen Vermögensgegenständen Wertgutachten eingeholt. 159 InsO beschränkt den Insolvenzverwalter nur insoweit, als Beschlüsse der Gläubigerversammlung bei der Verwertung zu beachten sind.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./16 Masseverwertung (II) Einschränkungen der Freiheit des Insolvenzverwalters bezüglich der Verwertung gelten wie folgt: Beschluss der Gläubigerversammlung (erst!) im Berichtstermin über Unternehmensstilllegung oder Fortführung, 157 S. 1 InsO. Ú Übertragende Sanierung vor Berichtstermin auch nur mit Zustimmung des vorläufigen Gläubigerausschusses möglich (vgl. 158 InsO). Verwertung des zur Insolvenzmasse gehörenden Vermögens unverzüglich nach Berichtstermin, 159 InsO. Zustimmungserfordernis bei besonders bedeutsamen Rechtshandlungen, 160 InsO. Zuständig für Zustimmung: Gläubigerausschuss, (nur) falls keiner bestellt ist: Gläubigerversammlung.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./17 Masseverwertung (III) 160 InsO, besonders bedeutsame Rechtshandlungen. Verkauf des ganzen Unternehmens/Betriebswarenlagers, Immobilien aus freier Hand, Beteiligungen, Recht zum Bezug wiederkehrender Einkünfte (Nießbrauch, Rente), Darlehensaufnahme, bedeutende Prozesse à Zustimmung notwendig (vor Zustimmung Schuldner zu unterrichten, auf dessen Antrag evtl. Versagungsmöglichkeit durch Gericht). Zustimmungsfiktion bei Fernbleiben der Gläubiger von der Gläubigerversammlung ( 160 Abs. 1 S. 3 InsO). 162 InsO, Betriebsveräußerung an besonders Interessierte (Erwerber = nahestehende Personen, 138 InsO, große absonderungsberechtigte Gläubiger/Insolvenzgläubiger bzw. derartige Person zu 25% an Erwerber beteiligt). Betriebsveräußerung unter Wert, 163 InsO: Anordnung der Zustimmungspflichtigkeit (Gl-Versammlung) durch Gericht auf Antrag, wenn bessere Verwertungsmöglichkeit glaubhaft gemacht. Zustimmungserfordernisse wirken nur im Innenverhältnis, 164 InsO, Unwirksamkeit aber evtl. über Insolvenzzweckwidrigkeit entsprechend der Grundsätze zum Missbrauch der Vertretungsmacht, daneben evtl. Verwalterhaftung gem. 60 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./18 Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei Absonderungsrechten, 165 ff. InsO (I) Immobilien: 165 InsO, Verwertung nach ZVG (Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung, als Ergänzung für die Fälle der Belastung mit Grundpfandrechten zu der allgemeinen Norm des 159 InsO). à Der Insolvenzverwalter kann mit Zustimmung des Gläubigerausschusses, 160 Abs. 2 Nr. 1 InsO Antrag auf Zwangsversteigerung des belasteten Grundstücks stellen (es gilt dann das ZVG, wie bei vom Gläubiger eingeleiteter Versteigerung). à Die gesicherten Gläubiger sind daneben aus 49 InsO berechtigt, die Zwangsversteigerung (oder -verwaltung, in der Praxis z.t. auch sog. kalte Zwangsverwaltung ) zu betreiben. Umschreibung der Vollstreckungsklausel auf Insolvenzverwalter notwendig. Beachte: 171 Abs. 1 InsO (Feststellungskostenbeitrag 4% wg. Zubehör), Einstellung in das geringste Gebot, 10 Abs. 1 Nr. 1a ZVG. Kein Kostenbeitrag bei freihändiger Verwertung (aber in der Praxis regelmäßig Vereinbarungen mit den Gläubigern). Beachte: 30 d ff. ZVG, der Insolvenzverwalter kann Gläubigervollstreckung einstweilig einstellen lassen, Interessenabwägung, wenn Grundstück betriebsnotwendig, dann jedoch Auflage der Zahlung laufender schuldrechtl. Zinsen ab Berichtstermin und Ersatz des Wertverlusts des Grundstücks.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./19 Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei Absonderungsrechten, 165 ff. InsO (II) Bewegliche Sachen, an denen ein Absonderungsrecht besteht und die der Insolvenzverwalter in (unmittelbarem, str.) Besitz hat, darf der Insolvenzverwalter verwerten ( 166 Abs. 1 InsO), bei unmittelbarem Gläubigerbesitz Verwertungsrecht des Gläubigers, 173 InsO. Forderungen, die der Insolvenzschuldner zur Sicherung eines Anspruchs an Dritte abgetreten hat, darf der Insolvenzverwalter verwerten ( 166 Abs. 2 InsO). Keine Befugnis des Insolvenzverwalters zur Verfügung über andere nicht verkörperte Rechte als Forderungen (wie z.b. Patente, Marken, Anteile), die an Dritte verpfändet oder als Sicherheit abgetreten sind (str.). Kein gutgläubiger Erwerb möglich. Lösung: Zustimmung des Pfandgläubigers einholen (gegen Zahlung eines Ablösebetrages).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./20 Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei Absonderungsrechten, 165 ff. InsO (III) Besonders wichtig in der Praxis: Erlösverteilung und Kostenbeiträge, 170, 171 InsO. Feststellungs- und Verwertungskosten sind bei Mobilien und Forderungen aus dem Erlös vorab zu entnehmen, gleiches gilt für die Umsatzsteuer. Der Verwalter erhält pauschal 4% (Feststellung) und 5% (Verwertung) sowie ggf. die Umsatzsteuer, die er an das Finanzamt abführen muss. Zweck: Masseanreicherung, Zurückdrängung der Abweisung mangels Masse, Auswirkung auf die Sicherheitenkalkulation insb. bei den Banken. Diese Regelung gilt durch eine Ergänzung der Sicherungsmassnahmen gem. 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO bei Anordnung der Einziehungsbefugnis des vorläufigen Verwalters auch im Eröffnungsverfahren.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./21 Wirkung des Absonderungsrechts Nach Verwertung einer dem Absonderungsrecht eines Gläubigers unterliegenden Sache (SÜ; 1204 ff. BGB; gesetzliche Pfandrechte, z.b. des Werkunternehmers, Vermieters und Gastwirts; Pfändungspfandrecht, 804 ZPO): Der Absonderungsberechtigte ist aus dem Erlös abgesondert zu befriedigen (dingliche Surrogation, Absonderungsrecht setzt sich am Erlös fort). Wird der Erlös mit Massegeldern so vermischt, dass eine Unterscheidung nicht mehr möglich ist, ergibt sich eine entsprechende Masseverbindlichkeit auf wertmäßige Erlösherausgabe gem. 55 Abs. 1 Nr. 1 bzw. Nr. 3 InsO (Problem bei Masseunzulänglichkeit gem. 209 InsO, dann ggf. Verwalterhaftung gem. 60 InsO).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./22 Verwertung von Unternehmen und Betrieben Es bestehen zwei Möglichkeiten: Sanierung des Unternehmersträgers selbst (des Schuldners). Vorbild: Verfahren nach Chapter 11 US Bankruptcy Code ( Reorganization genannt). Die insolvente AG, GmbH etc. wird durch einen Insolvenzplan gem. 217 ff. InsO saniert. Häufiger ist die übertragende Sanierung: Asset Deal, die betriebsnotwendigen Vermögensgegenstände werden als Gesamtheit (notwendig: sachenrechtliche Bestimmtheit) veräußert. Regelmäßig höherer Erlös durch Fortführungswerte im Gegensatz zu Zerschlagungswerten bei Einzelveräußerung.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./23 Übertragende Sanierung (I) Der Insolvenzverwalter löst alle vorhandenen betriebsnotwendigen Vermögenswerte vom insolventen Rechtsträger (Asset Deal), die Schulden kleben an dem insolventen Rechtsträger, die betriebsnotwendigen Vermögensgegenstände werden von einem Erwerber übernommen Ú Entschuldung des Unternehmens. Der Erwerber muss Verbindlichkeiten nicht mit erwerben. Das vom Erwerber im Wege des Asset Deals (Kaufvertrag gem. 433 BGB über die einzelnen Vermögensgegenstände die in ihrer Gesamtheit den Betrieb bilden) gezahlte Geld fließt an Stelle der Vermögenswerte in die Masse und wird an die Gläubiger verteilt. Wichtig ist der Zeitpunkt: 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 157 InsO: Zunächst Fortführung, Beschluss der Gläubigerversammlung im Berichtstermin, bei vorheriger Stilllegung oder Veräußerung Gläubigerausschusszustimmung, Schuldnerunterrichtung, Untersagungsmöglichkeit des Insolvenzgerichts, vgl. 158 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./24 Übertragende Sanierung (II) Zustimmung von Gläubigerausschuss/Gläubigerversammlung, 160 InsO (beachte aber 164 InsO, ggf. Verwalterhaftung 60 InsO, evtl. Insolvenzzweckwidrigkeit). Besondere Zustimmungserfordernisse (Gläubigerversammlung) bei Betriebsveräußerung an besonderes Interessierte bzw. unter Wert, 162, 163 InsO. Die Übertragung der Assets erfolgt nach allgemeinen Regeln (Sachen z.b. gem. 929 BGB, Forderungen durch Abtretung gem. 398 BGB). Notwendig: Sachenrechtliche Bestimmtheit. Sorgfältige Zusammenstellung der Anlagen zum Kaufvertrag. Übertragung von Kundenverträgen / Mietvertrag auf Erwerber bedarf der Zustimmung des Kunden / Vermieters. Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber, da 613a BGB auch im Insolvenzverfahren nach Rechtsprechung des BAG anwendbar ist Ú Sanierungshindernis! Ggf. zulässige Umgehung der Wirkung des 613a BGB über Beschäftigungsund Qualifizierungsgesellschaften / Transfergesellschaften. Die Strukturierung der Übernahme der benötigten Belegschaft sollte möglichst rechtzeitig begonnen werden, da sich diese regelmäßig sehr zeitintensiv und rechtlich komplex gestaltet.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./25 Übertragende Sanierung (III) Einschränkung der Rechtswirkungen des 613a BGB auf die Übernahme von Schulden nach Insolvenzeröffnung (BAG NJW 1980, 1124, 1125 f.). Keine Haftung des Erwerbers eines Unternehmens aus der Insolvenzmasse bei Firmenfortführung gem. 25 HGB. Grund: Gläubigerschutzfunktion des 25 HGB würde bei Anwendbarkeit ins Gegenteil verkehrt, da übertragende Sanierung mit Quotensteigerung zugunsten der Gläubiger bei Übernahme der Schulden ausgeschlossen würde. Keine Haftung für Steuerschulden des insolventen Unternehmensträgers bei Erwerb des Unternehmens im Wege des Asset Deals aus der Insolvenzmasse ( 75 Abs. 2 AO). Kein Insolvenzanfechtungsrisiko für den Erwerber, da grds. nur solche Rechtshandlungen der Anfechtung unterliegen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sind. Exklusivität für Kaufvertragsverhandlungen wird regelmäßig nicht gewährt. Weitreichende Garantien und Gewährleistungen sind unüblich. Due Diligence des Erwerbers daher von Bedeutung.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 VIII./26 Übertragende Sanierung (IV) Die vorgenannten Punkte (Vorteile des Erwerbs aus der Insolvenzmasse hinsichtlich der Schuldenhaftung) verdeutlichen, warum der Erwerb vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens seltener erfolgt: Die Risiken vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgrund der Schuldenhaftung und daneben auch aufgrund späterer Anfechtungsmöglichkeiten bei günstigen Erwerbspreisen (insbes. 132, 133 InsO) sind viel höher.