Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Das makroökonomische Grundmodell

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Inflation. 1. Wesen und Messung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

einfache IS-XM-Modell

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Die Messung des Volkseinkommens

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

1.1 Wirtschaftssubjekte

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Teilprüfung Einführung in die VWL

Mikroökonomie. Dr. Sándor Karajz. Institut für Wirtschaftstheorie

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

VWL - Examen - Makroökonomik

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Einführung in die VWL

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Der Wirtschaftskreislauf

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Klausur Einführung in die VWL

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übung 1 - Einführung Wintersemester 2007/08 1 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe 2 Zehn Volkswirtschaftliche Regeln 3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Literatur: Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 3. Auflage 2004, Kapitel 1, 2, 23, 2. Auflage 2001, Kapitel 1, 2, 22, 1. Auflage 1999, Kapitel 1, 2, 22. Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50-24266, Fax -24262 http://www.mathematik.uni-ulm.de/wipo Kai.Kohler@uni-ulm.de

1 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe Volkswirtschaftslehre: Die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen. Mikroökonomik: Untersucht werden die Entscheidungen der Haushalte und Unternehmungen sowie das Zusammentreffen der Aktivitäten auf Märkten. Makroökonomik: Untersucht werden gesamtwirtschaftliche Phänomene auf aggregierter Ebene, insbesondere Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. Wirtschaftspolitik: Das tatsächliche Handeln all jener Institutionen, die zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen und deren Durchsetzung legitimiert sind. Marktwirtschaft: Eine Volkswirtschaft, die ihre Ressourcen durch die dezentralisierten Entscheidungen zahlreicher Unternehmen und Haushalte zuteilt, die zu diesem Zweck auf Märkten für Güter und Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zusammenwirken. Marktversagen: Eine Situation, in der es einem sich selbst überlassenen Markt nicht gelingt, die Ressourcen effizient zuzuteilen. 2

2 Zehn Volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen. Aus verschiedenen Alternativen wird eine ausgewählt. Studium oder Lehre. Auto oder Wohnung. Arbeit oder Freizeit. Entscheidungen bedeuten oft Zielkonflikte. Höherer Lebensstandard oder Umweltschutz. Effizienz oder Gerechtigkeit. Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt. Betrachtung von Kosten und Nutzen. Opportunitätskosten: Aufgabe von Gut X für Gut Y. 2 Stunden Lernen oder 30 Euro verdienen. Einen Computer für 1000 Euro kaufen oder das Geld ein Jahr für 3 % anlegen, d.h. 30 Euro Ertrag. 3

Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen. Rationalverhalten: Vermeidung von Inkonsistenzen. Marginale Veränderung: Abwandlung von Plänen in kleinen Schritten. Nutzen von einem Glas Wasser. Last-Minute-Preise. Grenznutzen versus Grenzkosten. Die Menschen reagieren auf Anreize. Steigende Preise reduzieren die Nachfrage. Sicherheitsgurte verleiten zu schnellerem Fahren. Einkommenssteuern reduzieren den Anreiz zu arbeiten. Steuern auf Zinserträge verursachen Kapitalflucht. 4

Wie Menschen zusammenwirken Durch Handel kann es jedem besser gehen. Arbeitsteilung, Spezialisierung. Komparativer Vorteil, absoluter Vorteil. Internationaler Handel ist kein Nullsummenspiel, alle Beteiligten können gewinnen. Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens. Marktwirtschaft versus Planwirtschaft. Ressourcenverteilung durch dezentrale Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen. Preise als Koordinationsmechanismus der Marktwirtschaft. Unsichtbare Hand des Marktes (Adam Smith). 5

Preis A Angebot P C B X Nachfrage Menge Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern. Marktversagen: Ressourcen werden vom Markt nicht effizient zugeteilt. Verschiedene Formen von Marktversagen: Monopole, externe Effekte, Öffentliche Güter. Soziale Sicherung, Umverteilung. Konjunkturelles Marktversagen. Marktversagen versus Staatsversagen. 6

Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Der Lebensstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen. Produktivität: Die Menge der pro Arbeitsstunde produzierten Güter. Höhere Produktivität bedeutet höherer Lebensstandard. Computer statt Schreibmaschine. Email statt Brief. Wichtige Determinanten: Sachkapital, Humankapital, Infrastruktur. Investitionen, Innovationen, Sparquote. Die Preise steigen, wenn zuviel Geld in Umlauf gesetzt wird. Inflation: Anstieg des Preisniveaus der Volkswirtschaft. Erhöhung der Geldmenge führt zu erhöhter Nachfrage. Bei unverändertem Angebot steigen die Preise. Quantitätstheorie: M υ = Y P. 7

Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen. Phillipskurve: Inflationsrate Arbeitslosenquote Ausweitung der Geldmenge führt zu erhöhter Nachfrage. Erhöhte Nachfrage führt zu Inflation. Erhöhte Nachfrage führt zu mehr Beschäftigung und Lohnerhöhungen. Nach einer Anpassungsphase besteht die wesentliche Veränderung im höheren Preisniveau. Es besteht ein kurzfristiger Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Kosten der Inflation, Staatsverschuldung. 8

Zehn Volkswirtschaftliche Regeln im Überblick Wie Menschen Entscheidungen treffen Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen. Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt. Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen. Die Menschen reagieren auf Anreize. Wie Menschen zusammenwirken Durch Handel kann es jedem besser gehen. Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens. Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern. Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Der Lebensstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen. Die Preise steigen, wenn zuviel Geld in Umlauf gesetzt wird. Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen. 9

3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Die VGR ist eine makroökonomische, periodenbezogene, buchhalterische und zahlenmäßige Ex-post-Darstellung der in den Sektoren zusammengefassten Wirtschaftssubjekte eines Landes untereinander und im Verkehr mit der übrigen Welt. Die VGR dient dem Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Dabei sind folgende Wirtschaftssubjekte zu unterscheiden: Unternehmen Haushalte Staat Ausland Drei Wege zur Berechnung des BIP: Entstehungsrechnung: Was ist wo von wem erzeugt worden? Verwendungsrechnung: Wofür werden die Einkommen verwendet? Verteilungsrechnung: Wem fließen welche Einkommen aus der Produktionstätigkeit zu? 10

Entstehungsseite Bruttoinlandsprodukt (BIP): = die Summe der Wertschöpfung zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entsteht. = der Wert aller Güter und Dienstl. zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entstehen und an den Endnutzer verkauft werden. = der Wert aller Einkommen zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entstehen. Bruttonationaleinkommen (BNE) (bzw. früher Bruttosozialprodukt (BSP)): = die Summe der Wertschöpfung zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entsteht. = der Wert aller Güter und Dienstl. zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entstehen und an den Endnutzer verkauft werden. = der Wert aller Einkommen zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entstehen. 11

Bruttoproduktionswert, BIP, NIPM, NIPF: Summe der Bruttoproduktionswerte von Unternehmen und Staat - Summe der inländischen Vorleistungen = volkswirtschaftliche Gesamtangebot - Summe der ausländischen Vorleistungen = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen - Summe der Abschreibungen = Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen - indirekte Steuern + Subventionen = Nettoinlandsprodukt zu Faktorpreisen Verwendungsseite Volkswirtschaftliche Gesamtnachfrage und BIP: Privater Konsum C + öffentlicher Konsum G + private und öffentliche Investitionen I + Export = Volkswirtschaftliche Gesamtnachfrage - Importe = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 12

Volkseinkommen: Löhne und Gehälter + Zinsen + Mieten und Pachten + Unternehmensgewinne = Volkseinkommen Verteilungsseite 13