Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

15. Juni Präambel

Studiengang Elementarbildung

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Herzlich willkommen!

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modul Zusatzqualifikation

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Module Didaktik der Grundschule - L1

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

D I E N S T B L A T T

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Prof. Dr. Michael Kerres

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Kulturelle Diversität

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Schreiben in Unterrichtswerken

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

Der Vorstand 9. Dezember Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch April 2008

Inhaltsverzeichnis 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft - Kernfach... 3 1.1. Kernfach - Allgemeine Erziehungswissenschaft... 3 1.2. Studienrichtung - Bildungs- und Entwicklungsforschung (BE)... 8 1.3. Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB)... 12 1.4. Studienrichtung Medienpädagogik (MP)... 16 1.5. Studienrichtung Sonderpädagogik (SO)... 20 1.6. Studienrichtung Sozialpädagogik (SP)... 25 2. B.A. Erziehungswissenschaft Beifach (BF)... 29 2

1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft - Kernfach 1.1. Kernfach - Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulbezeichnung Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Arbeitsauf- wand 12 jährlich 8 360 1 Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens (Strukturieren, Recherchieren, Kooperieren, Präsentieren, Publizieren, Debattieren); Grundlagen von Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; Erziehungswissenschaftliche Konzepte; Grundmodelle der Didaktik erwerben studien- und berufsbezogene, kennen die Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens (Strukturieren, Recherchieren, Kooperieren, Präsentieren, Publizieren, Debattieren) und können diese anwenden, besitzen Grundkenntnisse über Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, erziehungswissenschaftliche Konzepte und Grundmodelle der Didaktik. 1. keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft, AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Einführung in die Erziehungswissenschaft Studienbezogene Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 4 6 WS Tutorium dazu Tutorium Pfl. 2 2 WS Abschließende Klausur (60 Minuten ) 2 cr 3

Modul 2: Erziehung und Bildung reflektieren Leistungs- Punkte 14 jährlich 8 420 2 Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung, Entwicklung und Sozialisation und ihr historisch-gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang; organisatorische und rechtliche Bedingungen des Bildungssystems; Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft : kennen und reflektieren erziehungs- und bildungstheoretische Ansätze, kennen und reflektieren verschiedene sozialisations- und entwicklungstheoretische Modelle und deren Potenzial, pädagogische Prozesse zu erfassen und zu gestalten, kennen und reflektieren die gesellschaftlichen Voraussetzungen von Erziehung und Bildung und wissen um die Bedeutung der Bildungspolitik für Erziehung und Bildung. Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit 1. und 2. Keine Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG allgemeine Erziehungswissenschaft Titel Art Verpflichtungs grad Erziehungs- und Bildungstheorien Gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Sozialisations- und Entwicklungstheorien Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Leistungs punkte Vorlesung Pfl. 2 2 WS Proseminar Pfl. 2 3 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 4

Modul 3: Pädagogisches Handeln reflektieren Leistungs- Punkte 10 jährlich 6 300 1 Spezifische disziplinäre Perspektiven und Reflexionsformen im Hinblick auf die praktische Gestaltung pädagogischer Prozesse; Pädagogische Anthropologie; wissen um die Interdisziplinarität pädagogischen Denkens, kennen und reflektieren verschiedene pädagogischanthropologische Ansätze, verstehen gesellschaftliche, institutionalisierte Bedingungen pädagogischen Handelns. 2. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Titel Art Verpflichtungs grad Pädagogische Institutionen und Organisationen Pädagogische Professionalität Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung Leistungs punkte Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit im Seminar Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. 5

Modul 4: Pädagogisches Handeln erforschen 15 450 jährlich 10 Quantitative und qualitative Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Forschung; wissenschaftstheoretische und methodologische Konzeptionen; Forschungsdesigns 2 kennen quantitative und qualitative Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Forschung, setzen sich mit thematisch ausgewählten Forschungsergebnissen auseinander, bewerten wissenschaftliche Ergebnisse, kennen die Grundstrukturen von Forschungsdesigns. Studienabschnitt 2. und 3. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Einführung in die erziehungswissenschaftliche Forschung Ansätze quantitativer und qualitativer Methodologie Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und - auswertung Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 2 SS Seminar Pfl. 6 8 WS Forschungsbericht im Seminar Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und auswertung (keine Relevanz für die Modulendnote) Klausur (60 Minuten) 3 cr 6

Modul 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen Leistungs- Arbeitsauf- Punkte wand 9 jährlich 6 270 1 Theorien pädagogischen Handelns; Einführung in das pädagogische Fallverstehen; Überblick über Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft haben Kenntnisse über pädagogische Handlungstheorien und -konzepte, analysieren und verstehen pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund der je spezifischen Organisationsstrukturen im Bildungs- und Sozialbereich. 3. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Theorien pädagogischen Handelns Einführung in das pädagogische Fallverstehen Einführung in die Studienrichtungen Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl 2 1 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. Bei Wahl der Studienrichtung Sonderpädagogik wird das Modul M 5 durch das Modul M 10 SO Zusatzmodul Sonderpädagogik ersetzt. 7

1.2. Studienrichtung - Bildungs- und Entwicklungsforschung (BE) Modulbezeichnung Modul 6 BE: Theorien zu Gleichheit und Differenz: Interkulturalität, Gender und Moral 12 jährlich 6 360 1 Theorien und Konzepte der Interkulturellen Pädagogik; Theorien und Konzepte im Bereich Gender-Studies; Theorien und Konzepte der Moralerziehung; kennen die Fragestellungen der Interkulturellen Pädagogik und können sie in die gesamtgesellschaftlichen Debatten einordnen, kennen die Fragestellungen der Gender-Studies und können sie in die gesamtgesellschaftlichen Debatten einordnen, kennen die Fragestellungen im Hinblick auf die moralische Entwicklung und Erziehung und können sie in gesamtgesellschaftliche Debatten einordnen, können die genannten in geschichtliche, soziale und kulturelle Kontexte einbetten. 4. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Moralische Entwicklung und Erziehung Interkulturelle Pädagogik Leistungs punkte Gender-Studies. Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 8

Modul 7 BE: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich 4 360 Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden auf Problemstellungen pädagogischen Handelns 2 nehmen zu Ergebnissen empirischer Arbeiten Stellung, kennen Forschungsmethoden und arbeiten mit ihnen, erkennen die Schwierigkeiten des Arbeitens in einem pädagogischen Feld. Studienabschnitt 4. und 5. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A. Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung, AG Entwicklung und Erziehung Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Vorbereitung des Forschungspraktikums Forschungspraktikum (5 Wochen) Nachbereitung des Forschungspraktikums Praktikumsbericht 2 cr Seminar Pfl. 2 2 SS Pfl. 6 SS Seminar Pfl. 2 2 WS 9

Modul 8 BE: Theorien zu Gleichheit und Differenz: Anthropologie, Anerkennung und Generation 12 jährlich 6 360 1 Anthropologie von Gleichheit und Differenz; anerkennungstheoretische Konzepte und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft; Generation als Erzeugung des Neuen kennen die anthropologischen Grundlagen der (Un-) Gleichheitsforschung, kennen die Ansätze zu An- und Aberkennung aus pädagogischer Perspektive, kennen die Ansätze der Generationsforschung und deren pädagogische Bedeutung, können die genannten in geschichtliche, soziale und kulturelle Kontexte einbetten. 5. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Anthropologie von Gleichheit und Differenz An- und aberkennungstheoretis che Grundlagen der Pädagogik Das Generationskonzept und seine pädagogische Bedeutung Hausarbeit in einem der Seminare. (keine Relevanz für die Modulendnote) Mündliche Prüfung (20 Minuten) 3 cr Leistungs punkte 10

Modul 9 BE: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Bildungs- und Entwicklungsforschung 9 jährlich 6 270 2 Forschungsfragestellungen der Allgemeinen Pädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesign entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesigns. 5. und 6. keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz [WS/SoS] Pfl. 2 4 WS Berufsbezogene Seminar / e-learning Beratung Bachelor-Arbeit Seminar Pfl. 2 2 SS Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A. -Arbeit 12 cr Mündliche Prüfung 3 cr 11

1.3. Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB) Modulbezeichnung Modul 6 EBW: Grundlagen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich 6 360 1 Theorien und Konzepte der Erwachsenenbildung / Weiterbildung in gesellschaftlicher, bildungspolitischer, institutioneller und adressatenspezifischer Sicht, Forschungsansätze und methoden, Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen und individuellen Zusammenhang; Handlungsformen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung kennen die theoretischen, gesellschaftlichen, bildungspolitischen, institutionellen und adressatenspezifischen Grundlagen der Erwachsenenbildung, ihre Forschungsansätze und - methoden und können sie beurteilen, besitzen Grundkenntnisse des Konzeptes des Lebenslangen Lernens, kennen ausgewählte Handlungsformen im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung und können sich dazu positionieren. 4. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung /Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Grundlagen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen und individuellen Zusammenhang Handlungsformen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Seminar oder Vorlesung Pfl. 2 3 SS Sitzungsgestaltung in einem der drei Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. 12

Modul 7 EBW: Professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich 4 360 2 Professionelles Handeln im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit, Reflexion des Theorie Praxis Verhältnisses kennen Grundlagen professionellen Handelns in Hinsicht auf Didaktik und Lernbegleitung, Beratung und Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, können Probleme und Situationen sozialer Wirklichkeit mit Hilfe wissenschaftlicher Verfahren differenziert und reflektiert wahrnehmen, können in überschaubaren Kontexten und mit begrenzten Verantwortlichkeiten berufliches Handeln einüben und reflektieren, können das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung im Sinne professionellen Handelns reflektieren. Studienabschnitt 4. und 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung / Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Vorbereitung des Praktikums Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum ( 5 Wochen) Praktikum Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 13

Modul 8 EBW: Projekte in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich 6 360 1 Planung und Durchführung von Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, insbesondere in Hinsicht auf professionelles Handeln, Entwicklung von Fragestellungen für die BA-Arbeit verfügen über Kenntnisse des Projektmanagements und können sie anwenden, können ein Projekt im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung entwerfen, sind in der Lage; ein Projekt durchzuführen und methodisch reflektiert auszuwerten, entwickeln daraus Forschungsfragestellungen für die BA- Arbeit Studienabschnitt 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung /Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Vorbereitung von Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis Durchführung und Auswertung von Projekten Forschungsfragen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Projektbericht 3 cr. 14

Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 9 EBW: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung wand Arbeitsauf- 9 jährlich 6 270 2 Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Forschungsmethoden und Forschungsdesigns, Erstellen der BA-Arbeit kennen und beherrschen zentrale Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesigns, sind in der Lage, ihre Forschung in der BA-Arbeit zu dokumentieren und kritisch zu würdigen. 5. und 6. Keine BA-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Berufsbezogene Seminar / e-learning Begleitung der Bachelor- Arbeit Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen BA-Arbeit 12 cr Mündliche Prüfung 3cr Pfl. 2 4 WS Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Begleitung der Bachelor- Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption 15

1.4. Studienrichtung Medienpädagogik (MP) Modulbezeichnung Modul 6 MP: Grundlagen der Medienpädagogik 12 360 jährlich 6 1 Theorien und Konzepte von Medienpädagogik und Medienerziehung; Geschichte der Medienpädagogik; Medientheoretische Ansätze; Mediensozialisation und rezeption kennen medienpädagogische Theorien und Konzepte für unterschiedliche Berufsfelder, kennen verschiedene medientheoretische Ansätze und Strukturen von Medien, kennen Rezeptionsprozesse und Theorien der Mediensozialisation, wissen um unterschiedliche Ansätze und Konzepte von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz, können Medienrezeptionsprozesse von Kindern und Jugendliche medienpädagogisch relevant einschätzen. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Einführung in die Seminar/E- Medienpädagogik Learning Pfl. 2 3 SS Mediensozialisation Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 16

Modul 7 MP: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich 4 360 2 Konzepte für medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Institutionen; Handlungs- und medienpädagogische Kompetenz kennen medienpädagogische Konzepte, kennen Konzepte professionalisierten medienpädagogischen Handelns und reflektieren, können für die medienpädagogische Praxis Konzepte entwickeln und umsetzen. Studienabschnitt 4. und 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Vorbereitung Praktikum Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 17

Modul 8 MP: Praxis der Medienpädagogik 12 360 jährlich 6 Handlungskompetenz in Bezug auf medienpädagogische Berufsfelder; Institutionen und Organisationen der Medienpädagogik; 1 kennen Struktur und Aufgabe medienpädagogischer Institutionen können medienpädagogische Konzepte entwickeln und anwenden können medienpädagogische Projekte planen und durchführen Studienabschnitt 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Medienpädagogische Handlungskompetenz Medienpädagogische Handlungsfelder Konzepte der Medienerziehung in pädagogischen Institutionen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Mündliche Prüfung (20 Minuten) 3 cr 18

Modul 9 MP: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Medienpädagogik Arbeitsauf- wand 9 jährlich 6 270 2 Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesigns entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign. Studienabschnitt 5. und 6. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger; kompetenzen Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Pfl. 2 4 WS e-learning Seminar Pfl. 2 2 SS [WS/SoS] Berufsbezogene Seminar/ Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A.-Arbeit 12 cr mündliche Prüfung 3 cr 19

1.5. Studienrichtung Sonderpädagogik (SO) Modulbezeichnung Modul 6 SO: Grundlagen der Sonderpädagogik 12 360 jährlich 6 1 Sonderpädagogik als Integrationspädagogik und Cross- Categorical Special Education ;Theorien, Geschichte und Institutionen der Sonderpädagogik; Familiensituation und Personenkreis bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen; allgemeine und spezielle Fördermethoden sowie Förderdiagnostik bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen. kennen sonderpädagogische Theorien und Institutionen sowie deren historische Entwicklung und interkulturelle Rehabilitationskonzepte, kennen die Familiensituation von Menschen mit Behinderungen und Konzepte familienorientierter Förderung, kennen allgemeine und spezielle Fördermethoden sowie Förderdiagnostik bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen. Studienabschnitt 4. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann 20 Einführung.in die Allgemeine Sonderpädagogik Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensstörungen Einführung in die Pädagogik bei Sprachstörungen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr

Modul 7 SO: Professionalität in der Sonderpädagogik 12 jährlich 4 360 2 Theorie-Praxis-Zusammenhänge sowie methodische Fragen in Bezug auf die jeweilige Adressatengruppe der Sonderpädagogik; Institutionsanalysen, strukturelle Rahmenbedingungen der professionellen Arbeit; Sonderpädagogische Handlungskompetenz mit dem Schwerpunkt Psychomotorik/Motopädagogik kennen Konzepte sonderpädagogischer Professionalität mit Bezug auf die Leitideen Empowerment, Inklusion und Selbstbestimmung, kennen Strukturen familiärer Bezugssysteme der Klienten der Sonderpädagogik und reflektieren diese, beherrschen Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer/motopädagogischer Praxis. 4. und 5. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Sonderpädagogische Handlungskompetenz Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 21

Modul 8 SO: Spezielle Aspekte der Sonderpädagogik 12 360 Jährlich 6 1 Medizinische Grundlagen der Sonderpädagogik; Ausgewählte Fragestellungen der sonderpädagogischen Praxis, z.b. Sexualpädagogik, sexueller Missbrauch und Behinderung; Autismus Diagnostik und Behandlung, Integration und Inklusion. verfügen über medizinische Grundkenntnisse, kennen Ursachen und Behandlungsmethoden aus medizinischer Sicht, kennen Symptome, Diagnostik und Behandlung bei sexuellem Missbrauch, Autismus u.a., kennen sexualpädagogische Konzepte und Unterstützung von Partnerschaften, Kennen integrationspädagogische Konzepte, Kritiken und können theoriegeleitete Beobachtungen in der Praxis reflektieren. Studienabschnitt 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Medizinische Aspekte der Sonderpädagogik Ausgewählte Fragen der Sonderpädagogik Ausgewählte Fragen der Sonderpädagogik Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 22

Modul 9 SO: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Sonderpädagogik wand Arbeitsauf- 9 jährlich 6 270 2 Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Sonderpädagogik; Forschungsmethoden und Forschungsdesigns; sonderpädagogische Forschungs- und Praxisprojekte; Das Junktim von Forschen und Heilen (Freud) in der Praxis; Methoden psychoanalytischer Pädagogik entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign, setzen theoriegeleitete Forschungsfragen in der Praxis um und evaluieren diese, kennen die Methoden psychoanalytischer Pädagogik können Fallbeispiele psychoanalytisch reflektieren. 5. und 6. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Berufsbezogene Seminar / : e-learning Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Sonderpädagogische Forschungsfragestellungen und Projekte Modulteilprüfungen B.A.-Arbeit 12 cr. Mündliche Prüfung 3 cr Pfl. 2 4 WS Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption 23

Modul 10SO: Zusatzmodul Sonderpädagogik 9 270 jährlich 6 1 Theoretische und praktische Grundlagen der Psychomotorik/ Motopädagogik; förderdiagnostische Verfahren der Psychomotorik verbale und nonverbale Kommunikationsförderung, z.b. durch Kunst, Musik, Theater und unterstützte Kommunikation; kreative Prozesse im künstlerischen Gestalten, in der Musik und im Theaterspiel kennen die theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Psychomotorik, beherrschen Methoden der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Diagnostik und Förderung, beherrschen Methoden der Planung und Gestaltung gruppenpädagogischer Prozesse in der Psychomotorik, planen ein psychomotorisches Forschungsprojekt und führen dieses selbständig durch, können verbale und nonverbale Kommunikation über Bewegung, Spiel, Musik oder unterstützte Kommunikation fördern, kennen Methoden des künstlerischen Gestaltens, der Musik- und Theaterpädagogik in der Sonderpädagogik.. Studienabschnitt 3. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit MA-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Psychomotorik Sprache und Kommunikation Kunst/Musik/Theater/UK Seminar Wpfl. 2 3 WS sonstiges Gestaltung von Übungseinheiten in den Seminaren (keine Relevanz für die Modulendnote) Hausarbeit in einem der Seminare Bei Wahl der Studienrichtung Sonderpädagogik ersetzt dieses Modul das Modul M 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen. 24

1.6. Studienrichtung Sozialpädagogik (SP) Modulbezeichnung Modul 6 SP: Grundlagen der Sozialpädagogik 12 360 jährlich 6 1 Begriff und Geschichte der Sozialpädagogik; Theorien und Handlungskonzepte; Jugendhilfe und Sozialarbeit als Praxisfelder verfügen über ein systematisches Wissen über die sozialpädagogischen Interventionen im Lebenslauf und kennen die Formen des soziapädagogischen Handelns, kennen die Geschichte des Erziehungs-, Bildungs- und Hilfesystems und verfügen über die Modelle seiner theoretischen Rekonstruktion. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Einführung in die Sozialpädagogik Theorien der Sozialpädagogik und Interventionskonzepte Sozialpädagogische Vorlesung Pfl. 2 3 SS Organisationen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 25

Modul 7 SP: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich 4 360h 2 Praktikum einschließlich Begleitung ; Anwendung von Forschungsmethoden üben die Anwendung von wissenschaftlichen Verfahren zur Untersuchung der sozialen Wirklichkeit, können in überschaubaren Kontexten und mit begrenzten Verantwortlichkeiten berufliches Handeln vorbereiten, einüben und reflektieren, können Probleme und Situationen sozialer Interventionen beschreiben und ihre Folgen bei den Adressaten und den beruflich Handelnden untersuchen. Studienabschnitt 4. und 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Praxis und Vorbereitung auf das Praktikum Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr. 26

Modul 8 SP: Professionalität in der Sozialpädagogik 12 360 jährlich 6 1 Analyse sozialpädagogischer Problemlagen, Anwendung von Forschungsmethoden, sozialpädagogische Handlungskompetenz verfügen über ein systematisches Wissen über die Implikationen sozialpädagogischer Interventionen und kennen die Formen des sozialpädagogischen Handelns, können Untersuchungskonzepte erstellen und anwenden, können die Lebenswelt der Adressaten sozialpädagogischen Handelns beschreiben, können die Folgen sozialpädagogischer Interventionen abschätzen. Studienabschnitt 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Studienrichtungsspezifische Forschungskonzepte Lebenslagen der Adressaten sozialpädagogischer Intervention Sozialpädagogische Handlungskompetenz Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 27

Modul 9 SP: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Sozialpädagogik Arbeitsauf- wand 9 jährlich 6 270 2 Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Sozialpädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesign entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign. Studienabschnitt 5. und 6. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Berufsbezogene e-learning/ Seminar Pfl. 2 4 WS Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Sozialpädagogisches Forschungsprojekt Modulteilprüfungen Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten) Konzeption der B.A.-Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A. Arbeit 12 cr mündliche Prüfung 3 cr 28

2. B.A. Erziehungswissenschaft Beifach (BF) Modulbezeichnung B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 1 BF: Erziehung und Bildung reflektieren 10 jährlich 6 300h 1 Grundlagen von Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; erziehungswissenschaftliche Konzepte; Modelle der Didaktik; Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung besitzen Grundkenntnisse über Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, erziehungswissenschaftliche Konzepte und kennen und reflektieren erziehungs- und bildungstheoretische Ansätze. 1. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Einführung in die Erziehungswissenschaft Erziehungs- und Bildungstheorien Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 2 2 WS Proseminar Pfl. 2 3 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 29

B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 2 BF: Pädagogisches Handeln reflektieren und erforschen Arbeitsauf- wand 10 jährlich 6 300h 1 Spezifische disziplinäre Perspektiven und Reflexionsformen im Hinblick auf die praktische Gestaltung pädagogischer Prozesse; verstehen gesellschaftliche, institutionalisierte Bedingungen pädagogischen Handelns, kennen Konzepte professionellen, pädagogischen Handlens und setzen sich mit thematisch ausgewählten Forschungsergebnissen auseinander. 2. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Pädagogische Institutionen und Organisationen Einführung in die erziehungswissenschaftli che Forschung Pädagogische Professionalität Vorlesung Pfl. 2 2 SS Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 3 SS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 30

B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 3 BF: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen Arbeitsauf- wand 10 jährlich 6 300h 1 Theorien pädagogischen Handelns; Überblick über Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft und deren Handlunsgfelder; haben Kenntnisse über pädagogische Handlungstheorien und konzepte, analysieren und verstehen pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund der je spezifischen Organisationsstrukturen im Bildungs- und Sozialbereich. 3. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Theorien pädagogischen Handelns Einführung in die Studienrichtungen Felder des pädagogischen Handelns Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 2 2 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 31

B.A. - BF Modul 4 BF: Grundfragen des pädagogischen Handelns 10 jährlich 6 300h 1 Erziehungswissenschaftliches Denken im Kontext seiner historischen Entstehung und gesellschaftlichen Entwicklung; Aspekte des Wertewandels und der Veränderung der Lebenswelten kennen die historischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Pädagogik im Kontext einer sich wandelnden Lebenswelt, kennen Konzepte der Moralerziehung, kennen Modelle der Entwicklung und des Lernens im pädagogischen Kontext. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Moralische Entwicklung und Erziehung Ausgewählte Aspekte der Pädagogik Seminar Pfl. 2 2 SS Lernen und Entwicklung Seminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 32

B.A. - BF Modul 5 BF: Berufsbezogene 10 jährlich Konzepte von Handlungskompetenz 6 300h 1 Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit können im Team kooperieren, wissen um Kommunikations- und Interaktionsprozesse in Gruppen, können Konflikte pädagogisch angemessen lösen, kennen unterschiedliche Konzepte von Handlungskompetenz. 5. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Berufsbezogene Seminar/ e-learning Pfl. 2 3 WS Berufsfelder Seminar Pfl. 2 2 WS Methoden pädagogischen Handelns Seminar Pfl. 2 2 WS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 33

B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 6 BF: Pädagogisches Handeln und Diversität 10 jährlich 6 300h Theorien und Konzepte von Diversität und Intersektionalität (Geschlecht, Ethnie, Klasse, soziale Ungleichheit u. a. ungleichheitsgenerierende Kategorien) 1 kennen die Voraussetzungen und Bedingungen von Gleichheit und Differenz im pädagogischen Handeln, kennen Konzepte von Diversität und Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft. 6. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche HD Dr. E. Borst Gender-Studies Seminar Pfl. 2 2 SS Theorien und Konzepte von Gleichheit und Differenz, Diversität und Ungleichheit Pädagogische Reflexionen auf und Umgang mit Ungleichheiten Seminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 34