escience: (digitally enhanced science)

Ähnliche Dokumente
Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Strukturen im D-Grid. Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund. 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010

Betrachtungen zur akademischen Sicherheitsinfrastruktur im D-Grid

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen

Überblick. Komponenten der Grid-Entwicklung. Nachhaltigkeitsmodelle in Science und Business. D-Grid: Nachhaltigkeit, H. Enke (AIP), AstroGrid-D

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

E-Science Initiative

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Ein Blick auf die Grid-Architektur

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Versuch einer allgemeinen Bewertung der Rolle von Aggregatoren aus der Sicht einer Universitätsbibliothek

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

SchulCloud BW THINK OUTSIDE THE BOX!

Digitale Sammlungen und Archive

Projekte verwalten mit TextGrid

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Ersatzteildokumentation anwenderfreundlich für mobile Geräte anpassen

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Open Access: trügerischer Schein oder neue Hoffnung? Bruno Hopp, GESIS Köln im Oktober 2009

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken

Virtuelles Museum Zeitreise im Dialog

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

science: Erwartungen, Visionen und Voraussetzungen Rüdiger Krahl

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Digitale Sammlungen und Archive

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

Digitalisierung und mehr...

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Netzwerk intelligente Ladetechnik

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Vom Systembetrieb zur IT- Dienstleistung Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum

Teil 1: So klappt die Umstellung auf Windows 10: Anwendungskonflikte automatisiert identifizieren und beheben

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT)

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Enterprise JavaBeans Überblick

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Kooperationsmodelle in der Wissenschaft - Beispiel Niedersachsen Storage Cloud

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus

Wikis an der Freien Universität

Herausforderungen des Grid Computing für die universitäre IT- Struktur?

VRE als Prêt à Porter

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Was ist Blended-Learning?

Web Content Management

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht

EPICT. Alfred Peherstorfer

Transkript:

: (digitally enhanced science) Welche Vision soll da eigentlich Realität werden? Achim achim.osswald@fh-koeln.de 9. InetBib-Tagung, Münster 7.9. 1 / 19 : Thematischer Überblick technisch Wissenschaftliches Arbeiten: heute und in Zukunft => : Ziele und Vorteile Implikationen Wissenschaftspolitische Förderung Informationsdienstleistungen Wissenschaftler Zusammenfassung + Schlussfolgerungen 3 offene Fragen 2 / 19 1

Wissenschaftliches Arbeiten heute Gemeinsam genutzte Ressourcen Applikationen Daten Netz SW HW 3 / 19 Einschränkungen der heutigen Arbeitsweise Ausgangspunkt ist Erfahrungswelt des EIGENgenutzen Personal Computer, d.h. jede/r arbeitet für sich und tauscht allenfalls Teil- oder Endergebnisse der Arbeit mit anderen aus => eher kooperatives als kollaboratives Arbeiten Software-Inkompatibilitäten, Versionsprobleme, mangelnde Programmkenntnisse, fehlende oder nicht berücksichtigte Standardisierungen nur z.t. gemeinsame Nutzung von Infrastruktur (HW, (Primär)Daten, Anwendungen, Rechenkapazität) in speziellen Wissenschaftsdisziplinen u.a. wegen Lizenzen, Abrechnung etc. 4 / 19 2

Wissenschaftliches Arbeiten in Zukunft Grid-basiertes Arbeiten Vgl. die Animation What is the Grid unter http://gridcafe.web.cern.ch/gridcafe/animations.html 5 / 19 Ziele und Vorteile gridbasierten Arbeitens = Perspektive von = digitally enhanced science gemeinsame Ressourcennutzung bei Rechnerleistung, (Primär)Daten, Dienstleistungen etc. => nahezu keine Begrenzung bei Verarbeitungskapazität und Speicherplatz die räumliche Verteilung der ggf. heterogenen Daten und Anwendungen bleibt dem Anwender verborgen der Informationsaustausch über die Ressourcen erfolgt auf der Grundlage maschinenlesbarer Metadaten (semantic web-konzept) der Regelfall ist kollaboratives Arbeiten mit Software, die diese Arbeitsweise unterstützt 6 / 19 3

Ziele und Vorteile gridbasierten Arbeitens = Perspektive von Virtuelle Organisationen / Arbeitsgruppen bilden sich projektbezogen und ortsunabhängig; sie arbeiten ggf. zeitversetzt und mobil Kooperationen auf der nationalen wie internationalen Ebene werden erleichtert, in manchen Fällen erst ermöglicht inhaltliche Synergien und Beschleunigungen durch direkte Zusammenarbeit von Forschern und die Transparenz der Ergebnisse Doppelforschung aus Unwissen über parallele Aktivitäten wird eher vermieden 7 / 19 Technische Implikationen von Hardware-Voraussetzung für ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur Deshalb wird investiert u.a. in Hochleistungsnetze mit garantierten Service-Levels Supercomputer sowie Rechner-Cluster Jülicher Supercomputer JUMP (http://www.fz-juelich.de); Teil von DEISA, einem virtuellen europäischen Supercomputer 8 / 19 4

Technische Implikationen von Ziel = Software so gestalten, dass sie die mit angestrebten Formen der Zusammenarbeit ermöglicht und unterstützt Entwickelt hierfür wird u.a. Anwendungssoftware, z.b. für das - kollaborative Arbeiten - Management sehr großer Datenmengen - interaktives Arbeiten mit lokal nicht verfügbaren Spezialsystemen sog. Middleware = Software, die in der Lage ist, anwendungsunabhängig Dienstleistungen / Ressourcen zwischen Programmen zu vermitteln, ohne dass dies dem Nutzer transparent wird 9 / 19 Vernetzte Informationsdienstleistungen Für das Funktionieren und den Erfolg von sind informationstechnische und klassische Informationsdienstleistungen Voraussetzung, z.b.: Authentifizierung = Identitätsprüfung Bereitstellung und Präsentation von Diensten und Ressourcen zur Bearbeitung und Analyse Autorisierung = Berechtigungsprüfung Standardisierte Beschreibung aller prinzipiell verfügbaren Ressourcen Nachweis aller aktuell im Grid verfügbaren Ressourcen 10 / 19 5

Vernetzte Informationsdienstleistungen Personalisierung und Einbettung von Daten bzw. Informationen in Anwendungsumgebungen entsprechend den Bedürfnissen einzelner Wissenschaftler oder von Gemeinschaften von Wissenschaftlern, z.b. - Auswahl + Zusammenführung von Quellen unter Bezugnahme auf deren Metadaten (semantic web) - Anpassung von Retrieval-Parametern - Bereitstellungs- und Ausgabeoptionen angepasst an die jeweils aktuelle Arbeitsumgebung - proaktive Informationsbereitstellung - Bewertungs- und Empfehlungsdienste - Dokumentations- und Datensicherungsdienste 11 / 19 Vernetzte Informationsdienstleistungen Aufbau von publikationsunterstützender Infrastruktur wie z.b. - Verknüpfung von Publikationen und Daten, auf die sie Bezug nehmen - Reference linking - Verlinkung mit domänespezifischen bzw. domäneübergreifenden Normdateien zur einheitlichen Benennung von Personen und Objekten - halbautomatische Generierung von Metadaten - Generierung von inhaltsbeschreibenden Wörtern zur Anmeldung bei Suchmaschinen - Vergabe von dauerhaften Identifikatoren - Einbindung in Prozeduren der Langzeitarchivierung 12 / 19 6

Anforderungen an Wissenschaftler/innen durch offline arbeiten ist out, da offline = ohne Grid wissenschaftliche Aktivitäten werden transparenter, aber auch kontrollierbarer wiss. Arbeiten wird von lokaler IT-Kompetenz unabhängiger; gleichzeitig wird die Kenntnis der IT-Potenziale für den einzelnen Wissenschaftler notwendig(er) Offenheit + Bereitschaft zur Zusammenarbeit incl. kollegialer Ergebnisteilhabe wird eingefordert Teamfähigkeit von Spezialisten gewinnt an Bedeutung 13 / 19 Anforderungen an Wissenschaftler/innen durch neue Anerkennungssysteme, die die Zusammenarbeit bewerten und Eigenanteile im Gesamten erkennen lassen, werden relevant Open Access und die Nutzung von Open Source Software gewinnen im Gefolge von weiter an Bedeutung => Mentalitätswandel nötig 14 / 19 7

Ziele deutscher wiss.-politischer Förderung wird sowohl auf nationaler wir auch internationaler Ebene gefördert vgl. http://www.e-science-forum.de/de/73.php Entwicklung eines -Kompetenznetzwerks als Kristallisationspunkt von Kompetenzen im Bereich Grid-Computing mit dem Ziel, Grid- Ressourcen und Grid-Know-how bereit zu stellen => Anschluss an internationale Entwicklung finden Sammlung von Erfahrungen -mit virtuellen Organisationen und deren Nutzung von Ressourcen und Dienstleistungen - Entwicklung von domäneübergreifenden Anwendungsszenarien in Wissenschaft und Industrie 15 / 19 Wissenschaftspolitische Förderung BMBF fördert durch die e-science-initiative Verbundvorhaben auf der Grundlage eines Konzeptes der D-Grid-Initiative vom Juli 2004 Ziel: Bereitstellung einer deutschlandweiten Grid-Infrastruktur für den Aufbau von Dienstleistungen und deren breite Nutzung durch die Wissenschaft Verbundvorhaben in dieser Förderlinie: - DGI - D-Grid Integrationsprojekt - AstroGrid-D - im Bereich Astronomie - C3-Grid - im Bereich Klimaforschung - HEP-Grid - im Bereich Hochenergiephysik - InGrid - im Bereich Ingenieurswissenschaften - MediGrid - im Bereich medizinische Grundlagenforschung - TextGrid - im Bereich der Geisteswissenschaften 16 / 19 8

Wissenschaftspolitische Förderung SYNERGIE Demonstrator zur personalisierten Informationsversorgung wiss. Communities 492.712 WIKINGER Wiki Next Generation Enhanced Repository 1.844.079 STEMNET Wissensmanagement systems für Sicherheit im Bereich der Stammzellbiologie 1.357.702 e-science und vernetztes Wissensmanagement Ausschreibung des BMBF 2004/5 für ausgewählte Anwendungsbereiche; Volumen ca. 17 Mio Im Wissensnetz Vernetzte Informationsprozesse in Forschungsverbünden 1.959.159 Ontoverse Kooperatives vernetztes Wissensmanagement im Bereich der Life Sciences 1.662.304 HyperImage Bildorientierte e-science-netzwerke 1.266.779 WISENT Wissensnetz Energiemeteorologie 2.019.180 FRESCO Fraunhofer e-science Cockpit 400.067 escidoc wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung 6.036.623 17 / 19 Zusammenfassung + Schlussfolgerungen = digitally enhanced science im Grid ist die wissenschaftliche Arbeitsweise der nahen Zukunft und Wissenschaftler wie Informationsdienstleister müssen darin Kompetenz erwerben konkrete Software-Anwendungen sind im dt.en wiss. Kontext in der Projektentwicklung als primäre Dienstleistungen für dienen IT-basierte Erschließungs- und Mehrwertdienste => Herausforderung und Chance für Bibliotheken Die Transparenz und Qualität der Erstellungsprozesse dieser Informationsdienstleistungen bestimmt das Vertrauen in die Dienstleister 18 / 19 9

3 von diversen offenen Fragen 1. Ungleichzeitigkeit: Für manche Wissenschaftsdisziplinen ist heute schon ein Muss für andere eine Entwicklung, die in der Zukunft liegt. Wie kann dies ausgeglichen werden? 2. Chancengleichheit: könnte ein 2-Klassen-System auslösen: Wissenschaft im Grid und solche außerhalb. Wie kann das verhindert werden? 3. Widerstrebende Entwicklungen: Wie können wir Studierende für teamorientierte vorbereiten, während gleichzeitig föderale und partikulare Strukturen in der Hochschulwelt an Bedeutung gewinnen? Lassen Sie uns darüber diskutieren! 19 / 19 10