Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Personalentwicklung

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Zeitarbeit und Beruflichkeit

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition

(Tripolare) Kompetenzbilanzierung

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

I SO ISO DQS DQS

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Was ist Unterrichtsqualität?

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Mensch - Natur. Leitbild

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Individuelle Gründe 1

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Die richtige Beratungsform wählen

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Die Wirksamkeit postgradualer Weiterbildung im Sinne reflexiver professioneller Entwicklung

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Zentrale Fragen dieser Einheit

Kurzkonzept Wohnangebote

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water. HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015

Aktueller Stand und Herausforderungen

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Duales Studium in Deutschland

Standort Millerntorplatz 1, Start

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Ausbildungsbausteine in Hamburg

Praxismodul Soziologie

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Ein Kooperationsprojekt von:

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Übersicht über ISO 9001:2000

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Transkript:

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? Vertretung der Professur für Bautechnik und Holztechnik / berufliche Didaktik Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für berufliche Fachrichtungen TU Dresden Thesen These 1: Kompetenzfeststellungen können in der betrieblichen Bildungsarbeit einen Beitrag zur Förderung von Selbstreflexion leisten und müssen dementsprechend gestaltet werden. These 2: In der Praxis existieren Verfahren, die zur Feststellung von Kompetenzen eingesetzt werden und die zugleich die Selbstreflexion unterstützen. These 3: Die durch Kompetenzfeststellungen geförderte Selbstreflexion muss für den betrieblichen Kontext ausgelotet werden. 1

Status Quo in der Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung Kompetenzentwicklung erhält seit den 1990er Jahren zunehmende Bedeutung in Konzepten und Theorien der Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung und das Leitbild der beruflichen skompetenz sind inzwischen zentrale Begriffe in der Theorie (und Praxis) der Berufspädagogik und die Kompetenztheorie bilden wichtiger werdende Bezugskategorien für die Qualifikationsforschung Aber: Die Erfassung von Kompetenzen wird erst seit kurzer Zeit durch die Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung bearbeitet und ist noch nicht hinreichend fundiert wird bislang praktisch und theoretisch nicht systematisch mit der Frage der Kompetenzentwicklung in Verbindung gebracht zunehmende Notwendigkeit für die theoriegeleitete Begründung von Instrumenten zur Kompetenzfeststellung Reflexion und Selbstreflexion im Kontext beruflichbetrieblichen Lernens Reflexion retrospektive Reflexion prospektive Reflexion Selbstreflexion strukturelle Reflexion Prüfendes und vergleichendes Nachdenken über das eigene Denken und Handeln und dessen äußere Bedingungen Überdenken von vergangenen Erfahrungen, Ereignissen und en im Nachhinein Bedenken von zukünftigen en und ihren Folgen auf der Grundlage von bestehenden Wissens- und Erfahrungsbeständen Prozess, bei dem eine Person ihre Aufmerksamkeit auf ein Ereignis richtet, das sie sich selbst zuschreibt (Dilger 2007, S. 24) Bewusstmachung der Regeln, Ressourcen sowie der Strukturen des eigenen Handelns und der sozialen Existenzbedingungen (Lash 1996, S. 203f.) 2

Verbindung von und Reflexion in der Kompetenzfeststellung in Anlehnung an das Modell des Lernens aus Erfahrung nach Dewey; vgl. Krüger / Lersch 1993, S. 149 Kompetenzfeststellungen im Spannungsfeld zwischen Anforderungs- und Entwicklungsorientierung Arbeit Individuum anforderungsorientierte Verfahren entwicklungsorientierte Verfahren Zentrale Zielsetzung Ausgangspunkt des Verfahrens Ergebnis des Verfahren Verbesserung des Arbeitsprozesses durch Arbeitsplatzanalyse und Einschätzung des Individuums Tätigkeitsbeschreibungen, Arbeitsplatzanalysen Beschreibung der Kompetenzen, die zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben bzw. der Tätigkeit notwendig sind Standortbestimmung des Individuums durch Einschätzung des Individuums Subjektiv orientierende Kompetenzeinschätzung Einschätzung der individuellen Kompetenzbestände und personelle Begleitung 3

Merkmale kompetenzförderlicher Kompetenzfeststellungen 1. Die Reflexion von Kompetenzen durch das Individuum selbst hat einen zentralen Stellenwert und wird methodisch unterstützt. 2. Kontinuität Die punktuell stattfindende Kompetenzfeststellung dient einer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung und muss deswegen regelmäßig wiederholt werden. 3. Begleitete Selbststeuerung Die Kompetenzfeststellung wird in Verbindung mit einer personellen Begleitung eingesetzt, die den Bedürfnissen der Nutzer angepasst ist. 4. Lernförderliche Rahmenbedingungen Das Gesamtverfahren sowie alle einzelnen Phasen werden unter lernförderlichen Bedingungen durchgeführt. 5. Differenzierung und Kombination von Selbst- und Fremdeinschätzung Zur Erhebung und Analyse der Kompetenzen werden teilnehmerorientiert unterschiedliche Methoden eingesetzt sowie Selbst- und Fremdeinschätzungen miteinander kombiniert. Selbstreflexion im betrieblichen Kontext ökonomisches berufsund betriebspädagogisches individuelles Arbeitskraftunternehmer (Pongratz / Voß 2003) Arbeitszentrierung und entgrenzte Arbeit Leistungsoptimierung geregelte Flexibilität reflexiv handelnde Subjekte (Hoff / Ewers 2002) Berücksichtigung sozialer Umfelder Integration von Arbeit und Freizeit kontrollierte Autonomie 4

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TU Dresden julia.gillen@tu-dresden.de 5