Leitprojekte Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen Optimierung der Organisationsstrukturen

Ähnliche Dokumente
Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Erste Ergebnisse des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Genuss.Region.Österreich

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Deutscher Tourismusverband e.v.

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Wo die Reise hingeht.

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Landurlaub überraschend vielseitig.

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Fördern. Investieren. Modernisieren. Maßnahmenpaket Gastgewerbe

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Landestourismuskonzeption Brandenburg Qualität und Innovation als Förderschwerpunkte im Land Brandenburg

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Was macht der Demografiebeauftragte

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

01./ , Erkner, Forum 10

Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Convention Bureau Rhein-Neckar

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan

Die Dachmarke Rügen. Präsentation Tourismustag Die Marke Rügen jetzt geht es los!

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

INNOVATION ZWISCHEN KOOPERATION UND KOLLISION. neue Praktiken der Produktentwicklung im Kontext digitaler Medien

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Transkript:

Impulsvortrag Workshop 2 Leitprojekte Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen Optimierung der Organisationsstrukturen Markus Seibold dwif-consulting GmbH Arnstadt, 4. Juli 2011 1

Analysen und Recherchen Gästezufriedenheit in Thüringen: Licht und Schatten Gesamturteil Bewertung Aufenthalt Gesamtnote 1,8 (Deutschland: 1,8) Unterkunft und Gastronomie: 2,0/2,0 (Deutschland: 1,9/2,0) positiv Landschaft/Natur (1,5) Freundlichkeit Bevölkerung (1,7) Freundlichkeit Mitarbeiter Unterkunft (1,6) Gastronomie (1,7) Skala Zufriedenheit: 1 ='Äußerst begeistert' bis 6 = 'Eher enttäuscht PLV = Preis-Leistungs-Verhältnis negativ Betriebszeit ÖPNV (2,5) PLV ÖPNV (2,5) Öffnungszeiten Geschäfte (2,5) PLV Shopping (2,5) PLV Sport (2,5) ÖPNV (2,6) Öffnungszeiten Sehenswürdigkeiten und Touristinfo (2,6) PLV Speisen/ Getränke (2,4) Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus; ERV (Europäische Reiseversicherung AG) und DZT, 2010 (gerundete Werte), Befragungszeitraum: Mai 2007- April 2009, 2

Gästezufriedenheit in Thüringen: Wenig Stärken! Zufriedenheit Landschaft/Natur Veranstaltungen mit klassischer Musik Atmosphäre/Flair Preis-Leistungs-Verhältnis Sport Veranstaltungs-/Unterhaltungsangebot 1,5 2,0 2,5 2,7 3 von 14 4 von 11 11 von 14 12 von 13 11 von 14 Bayern (1,4) Sachsen (1,3) Schwächen (Thüringen unter den schlechtesten 20% aller Bundesländer) Orts-/Stadtbild Öffnungszeiten Tourismusinfo Ø- Thüringen 1,5 2,2 2,6 Bundeslandplatzierung Stärken (Thüringen unter den besten 20% aller Bundesländer) 12 von 15 14 von 14 Bester SH (1,6) Hamburg (1,7) Sachsen (2,0) NRW (1,9) Hamburg (1,8) Skala Zufriedenheit: 1 ='Äußerst begeistert' bis 6 = 'Eher enttäuscht Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus; ERV (Europäische Reiseversicherung AG) und DZT, 2010 (gerundete Werte), Befragungszeitraum: Mai 2007- April 2009, Qualitätslabel 254 Betriebe (3% in D) 56% Abdeckung Gut; Niveau halten! 52 Betriebe (7%) 9% Abdeckung Gut; weiter ausbauen! 635 Betriebe (1%) 11. von 16 Anteil ausbauen! 136 Betriebe (5%) 10. von 16 Gut; weiter ausbauen! 120 Betriebe (2%) 12. von 16 Anteil ausbauen! 67 Betriebe (5%) 6. von 16 Gut; weiter ausbauen! 21 Betriebe (4%) 9. von 16 Anteil ausbauen! Stand: Februar 2011 3

Kundenorientierung: (Service-)Qualität verbessern! Erfolge erzielt, aber noch Defizite! Qualität und Klassifizierung des Beherbergungsangebots weiter ausbauen! Akteure permanent für das Thema Qualität sensibilisieren! Schulungs-/Weiterbildungsangebote ausbauen! Weiterbildung zentral koordinieren und kommunizieren! Bildquelle: Rainer Sturm, pixelio Zusammenarbeit der Akteure: Kooperationen ausbauen! (1) Stärkung TTG Außensicht besser als Selbstwahrnehmung Betreuungslücke zwischen Basis und Landesebene Finanzausstattung regionale Tourismusverbände Vertriebskonkurrenzen Kommunikations- und Kooperationsklima 4

Zusammenarbeit der Akteure: Kooperationen ausbauen! (2) Beziehungsgefüge zwischen Landes-, Regions- und Ortsebene definieren! Kommunikations- und Kooperationsklima verbessern! Lösungen finden, die möglichst viele einbinden! Kirchturmdenken abbauen! Bildquelle: Rainer Sturm, pixelio Landestourismuskonzeption 2015: Ziele Rahmenbedingungen Wachstumsbranche Tourismus Demografischer Wandel Nachfrage- und Angebotstrends im Tourismus Weltweiter Wettbewerb der Destinationen Schlüsselfaktor Qualität Ziele für den Thüringen-Tourismus Aufbau der Tourismusmarke Thüringen Optimierung Organisation und Kooperation 2015 Beschleunigung des Wachstums Grundprinzipien: Barrierefreies Reisen Nachhaltigkeit Umsetzung Stringentes Umsetzungsmanagement: - Koordinierungsgruppe - Leitprojekte - Controlling Förderinstrumente Finanzierungsstrukturen 5

Landestourismuskonzeption 2015: Ziel 2 Beschleunigung des quantitativen und qualitativen Wachstums im Thüringen-Tourismus Nachfragesteigerung und Erhöhung des Marktanteils am Deutschlandtourismus Steigerung der touristischen Wertschöpfung mit Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Tourismusbetriebe Umfassende Qualitätsverbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Nachhaltigkeit und Tourismus für Alle (barrierefreies Reisen) als Grundprinzipien der Tourismusentwicklung Landestourismuskonzeption 2015: Ziel 3 Optimierung von Organisation und Kooperation der Tourismusakteure Ausbau der TTG zu einem Koordinator für den Thüringen- Tourismus im Sinne eines Systemsteuerers Professionalisierung der Tourismusorganisationen auf regionaler Ebene. Voraussetzungen: Erkennbarer Bestandteil der Tourismusmarke Thüringen, Kundenorientierung, verbindliche Aufgabenteilung mit der TTG Grundsätzliche Unterstützung und Vermarktung grenzüberschreitender Tourismusregionen als Bestandteil ihrer Destination 6

Umsetzung der Landestourismuskonzeption Steuerung durch Koordinierungsgruppe Koordinierungsgruppe TMWAT (Vorsitz) TTG (Vorsitz) Landesbeirat Tourismus Leitprojektgruppen Leitprojekt 1 Marke Thüringen Leitprojekt 2 Qualität & Qualifizierung Leitprojekt 3 Organisationsstrukturen Leitprojekt 4 Kultur & Städte Leitprojekt 5 Natur & Aktiv Leitprojekt 6 Wellness & Gesundheit TTG TMWAT TMWAT TTG TTG TTG Umsetzung der Landestourismuskonzeption Was ist ein Leitprojekt? Leitprojekte Handlungsfeld Themen, die in den nächsten Jahren vorrangig bearbeitet werden müssen Unterteilung der Themen in Handlungsfelder (=Maßnahmenbündel; jederzeit aktualisierbar) Maßnahmen Jedes Handlungsfeld ist untersetzt mit Maßnahmen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 1 Maßnahme 2 Handlungsfeld Maßnahme 1 Maßnahme 2 Leitprojekt Maßnahme 1 Maßnahme 2 Handlungsfeld Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 1 Maßnahme 2 Handlungsfeld 7

Leitprojekt 2: Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen Bildquelle: Uwe Steinbrich, pixelio Leitprojekt 2: Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen Handlungsfelder HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF 5 HF 6 Klassifizierung und Zertifizierung Servicequalität und Weiterbildung Tourismus für Alle (Barrierefreies Reisen) Innovation, Investition und Finanzierung Investorensuche Tourismusorientierte Ortsgestaltung und - präsentation 8

Leitprojekt 2: Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen Handlungsfeld 1: Klassifizierung und Zertifizierung 1.1: Optimierung der Strukturen und Verbesserung der Informationslage 1.2: Etablierung eines thüringenweiten Netzes von regionalen Qualitätsmanagern für Zertifizierungen und Siegel Handlungsfeld 2: Servicequalität und Weiterbildung 2.1: Einrichtung einer Tourismusakademie Thüringen 2.2: Verstärkte Gewinnung von Teilnehmern an der Initiative ServiceQualität und Q-Stadt 2.3: Einführung eines regelmäßigen Qualitätsmonitorings Handlungsfeld 3: Tourismus für Alle (Barrierefreies Reisen) 3.1: Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für den Barrierefreien Tourismus Handlungsfeld 4: Innovation, Investition und Finanzierung 4.1: Förderung von Innovation und Investitionen auf betrieblicher Ebene Handlungsfeld 5: Investorensuche 5.1: Verbesserung der Instrumentarien für Investorensuche Handlungsfeld 6: Tourismusorientierte Ortsgestaltung und -präsentation 6.1: Attraktivität der Ortsbilder Einrichtung einer Tourismusakademie Thüringen Aufgabe: Zentrale Bündelung und Koordination von Informationen Kommunikation von Weiterbildungsmöglichkeiten Zeithorizont: ab sofort Mögliche Vorgehensweise: Bestandsaufnahme Bedarfsermittlung : TMWAT, DEHOGA, TTG Aufbau einer virtuellen Informationsund Vermittlungsplattform Aufnahme von Weiterbildungsangeboten nach festgelegten Qualitätskriterien Priorität: hoch Kommunikation 9

Leitprojekt 3: Optimierung der Organisationsstrukturen Leitprojekt 3: Optimierung der Organisationsstrukturen Handlungsfelder HF 1 HF 2 Kompetenzzentrum und zentraler Koordinator TTG Regionale Tourismusorganisationen HF 3 Lokale Tourismusorganisationen 10

Leitprojekt 3: Optimierung der Organisationsstrukturen Handlungsfeld 1: Kompetenzzentrum und zentraler Koordinator TTG 1.1: Weiterentwicklung der TTG zum Kompetenzzentrum für den Tourismus Handlungsfeld 2: Regionale Tourismusorganisationen 2.1: Pilotprojekte zur Professionalisierung der regionalen Ebene Handlungsfeld 3: Lokale Tourismusorganisationen 3.1: Pilotprojekte zur Professionalisierung der lokalen Ebene 3.2: Leitfaden zu Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene Weitere Aufgaben Kooperationsvereinbarungen mit verbindlichen Aufgabenteilungen. Zukunft THÜRIS nach 2014 Verbesserung der Produktentwicklung: Landesweites Stammgastmarketing www.thueringen-tourismus.de: Weiterentwicklung des Internetauftritts. Initiative gegen das Kirchturmdenken Marketingförderung durch TTG: Gemeinsame Vereinbarung der Kriterien für die Förderung Ausbau der TTG zum Kompetenzzentrum Soll-Situation TTG Regionen Lokale Ebene Weitere Beratung/Führung durch TTG Verbindliche Kooperationsvereinbarungen Anreizsysteme (Förderprogramm für Marketingaktivitäten) gerechte Markenarchitektur Einbindung von n in Markenund Umsetzungsverantwortung Weiterbildung/Qualifizierung Hilfe zur Selbsthilfe (Pilotprojekte zu Organisation und Finanzierung) 11

Maßnahmenvorschlag: Professionalisierung der regionalen und lokalen Ebene Pilotprojekte Regionale Tourismusorganisationen Beispiel für Pilotcharakter: Zusammenschluss von regionalen Organisationseinheiten zu größeren Gebietseinheiten Schaffung eines Netzwerkes von Tourist- Informationen einer Region unter gemeinsamen Marken- und Marketingdach Zusammenführung mehrerer Organisationen und/oder Aufgaben in einer Region Weiterentwicklung der Gesellschaftsform Lokale Tourismusorganisationen Beispiel für Pilotcharakter: Zusammenführung der Tourist- Informationen mehrerer Orte unter ein gemeinsames Dach Zusammenführung mehrerer Organisationen eines Ortes in einer gemeinsamen Organisation Neuaufstellung einer Organisation als professionelles Tourismus-Service-Center bzw. Weiterentwicklung der Gesellschaftsform Pilotprojekte zur Erschließung zusätzlicher finanzieller Mittel Punkt 3 des 8-Punkte-Plans: Anpassung des Förderinstrumentariums Empfehlungen Bildquelle: Rainer Sturm, pixelio Nicht-investiver Bereich Förderung von Einzelmaßnahmen a) mit Marketing-Relevanz b) für Pilotprojekte im Themenfeld Organisation Vorgabe von Kriterien (z. B. Beförderung der Marke Thüringen und Beachtung der Markenregeln, Zielgruppenausrichtung) Entscheidung zur Mittelvergabe unter Einbeziehung der TTG Antragsteller: Gebietskörperschaften, Vereine, Verbände 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Markus Seibold dwif - Consulting GmbH Marienstr. 19/20 10117 Berlin www.dwif.de Tel.: 030 / 757 949-0 Fax: 030 / 751 65 10 E-Mail: m.seibold@dwif.de Thüringer Tourismus GmbH 13