Lebenslauf von Prof. Dr. Reto Steiner

Ähnliche Dokumente
Lebenslauf von Prof. Dr. Reto Steiner

Lebenslauf von Reto Steiner

Lebenslauf von Reto Steiner

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Curriculum Vitae of Reto Steiner

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

17 Facts & Figures 20

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Spezialisierungsmesse 2018

Informationsveranstaltung Master PMP

Geschäftsreglement der International Graduate School (IGS) North-South der Universitäten Bern, Basel und Zürich

Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas?

Nadia Dörflinger-Khashman, 1967

Die unterschiedlichen Perspektiven des schlanken Staates

Referenten. ERFA Kongress 2011

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Vom Wunschdenken zur Realität

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

Willkommen zum Master of Science Business Administration

- 1 - CV Keller August 2017

Curriculum vitae. Georges Gladig. Führungsperson Macher Entwickler

Berufliche Positionen: Seit Okt Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

Spezialisierungsmesse 2017

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005)

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Schweizer Armee Kommando Ausbildung Höhere Kaderausbildung der Armee

Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP)

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

+ +!! = ) "! = + "! = "! = "! = !" = "! = "! = + !! = "! = Das CSS Institut stellt sich vor

Die unterschiedlichen Perspektiven des schlanken Staates

Informationsveranstaltung Master PMP

Executive MBA in Human Capital Management

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

CURRICULUM VITAE. PROF. DR. MICHAEL STEPHAN Hauptstr Bad Saulgau Deutschland

Informationsveranstaltung Master PMP

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Executive MBA in Human Capital Management

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

«Startpaket für Gemeindepolitiker/-innen» - Ausgabe Thurgau

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Regierung. Amtsperiode:

Regierung. Amtsperiode:

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Kandidatenprofil Nr. 3207

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Kulturbetriebsführung

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das einjährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Tactical Investment Coaching

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Regierung Amtsperiode:

Corine Mauch Dipl. Ing.-Agr. ETH Zürich. Stadtpräsidentin, Vorsteherin Präsidialdepartement Mitglied der SP Beruflicher Werdegang

Jahresverzeichnis PDF

Diplomreglement zum Master of Advanced Studies (MAS) Pädagogische Hochschule Zürich in Bildungsmanagement

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Transkript:

Lebenslauf von Prof. Dr. Reto Steiner Prof. Dr. Reto Steiner Direktor ZHAW School of Management and Law Stadthausstrasse 14 8401 Winterthur Schweiz Email reto.steiner@zhaw.ch Website www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/stno Website Privat www.retosteiner.ch Linkedin-Profil Reto Steiner Twitter-Profil @PostReto Bildungsweg 1997-2002 Doktoratsstudium. Promotion zum Dr. rer. oec. mit dem Thema Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz. Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten. Prädikat: summa cum laude. 1991-1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personal und Organisation, Pädagogik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Diplom als Lehrer für Wirtschaft und Recht an der Universität Bern. Prädikat: magna cum laude. Bester Studienabschluss des Jahres. 1983-1991 Kantonsschule Olten. Matura Typus B. Preis für beste Matura des Jahres. Berufstätigkeit seit 2017 Direktor der ZHAW School of Management and Law Eckdaten der Institution: Jahresbudget: 83 Mio. CHF, 515 Mitarbeitende. Aufgaben: Operative Führung des Departements im vierfachen Leistungsauftrag Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen. Eigenständige Forschung im Bereich Local and Regional Governance und Public Corporate Governance. seit 2016 Professor für Strategisches Management im öffentlichen Sektor an der Freien Universität Bozen (Vertragsprofessur). 2016-2017 Geschäftsführer des Schweizerischen Instituts für öffentliches Management in Bern (Spin-off der Universität Bern). Aufgaben: Eigenständige Forschung und Beratung in den Bereichen Organisatorische Gestaltung öffentlicher Institutionen (u a. Public Corporate Governance, Regional Governance, Public Management sowie Bildungsmanagement). Gesamtverantwortung für Institution. 2002-2016 Dozent für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Sektors, insbesondere Organisationsmanagement, am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität

Bern. Rang 40 im Shanghai-Weltranking der Universitäten für Fachbereich Public Administration (bester Platz der deutschsprachigen Universitäten). Mitglied der Geschäftsleitung ab der Institutsgründung im Jahr 2002 (von 2008-2014 im Range einer nontenured Professur). Aufgaben: Eigenständige Forschung, Beratung und Lehre. Operative Co-Leitung des Instituts. 1997-2001 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom am Institut für Organisation und Personal der Universität Bern. Strategische Leitungsaufgaben an Hochschulen seit 2015 Direktionspräsident (Präsident des strategischen Führungsorgans) der Neuen Mittelschule Bern (NMS) (seit 2010: Mitglied des Direktoriums). Eckdaten der Institution: Jahresbudget: 25 Mio. CHF mit einer integrierten staatlichen pädagogischen Hochschule, einem Gymnasium, einer Fachmittelschule und einer Volksschule. Aufgaben: Leitung des strategischen Aufsichtsgremiums, Strategieentwicklung, Personalselektion der Schulleitung, Budget der Gesamtinstitution. 2003-2018 Mitglied des dreiköpfigen bildungspolitischen Ausschusses von hotelleriesuisse (Unternehmerverband der Schweizer Hotellerie) zusammen mit dem CEO und dem Leiter Bildung - zudem Präsident der Studienleitung für das Nachdiplomstudium Hotelmanagement. Aufgabe: Strategische Steuerung der Executive Weiterbildung. 2016-2017 Vizepräsident der Berner Fachhochschule (BFH) (strategisches Führungsorgan, gewählt durch den Regierungsrat des Kantons Bern (2011-2012: Mitglied des Schulrats, 2013-2015 Mitglied des Schulratsausschusses). Eckdaten der Institution: Jahresbudget: 271 Mio. CHF, 5 Departemente. Aufgaben: u. a. Ausschuss Wahl des Rektors, Ausschuss Strategieentwicklung, Ausschuss Organisation der Fachhochschule ab 2021, zweimonatliche Strategiegespräche mit dem Regierungsrat. 2001-2013 Stiftungsrat der Hotelfachschule Thun. Eckdaten der Institution: Jahresbudget: 7 Mio. CHF. Aufgabe: Strategische Führung der Hotelfachschule. Lehrtätigkeit an Hochschulen (Auswahl) seit 2017 seit 2011 Dozent im Certificate of Advanced Studies in Public Governance and Administration an der Swiss School of Public Governance der ETH Zürich für das Thema Autonomy and Control of Public Sector Organizations Developments in Steering the Public Sector Dozent und Mitglied der Programmleitung im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP) der Universitäten St. Gallen, Bern und Lausanne.

seit 2003 Dozent und Mitglied der Programmleitung (verantwortlich für das Modul staatliche Kommunikation) im Rahmen des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität Bern. 2003-2018 Dozent im Nachdiplomstudiengang Führung und Betriebswirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz für den Fachbereich Organisation und BWL-Grundlagen im öffentlichen Sektor. 2013 Visiting Research Fellow am Department of Politics and Public Administration der University of Hong Kong. 2013 Visiting Research Fellow an der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore (NUS). 2004-2009 Dozent an der Schulleiterausbildung Beider Basel für den Fachbereich BWL-Grundlagen. 2008 Gastprofessur für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Sektors an der Wirtschaftsuniversität Wien. Leitungsfunktionen in Forschungsprojekten (Auswahl) 2016-2019 Co-Leiter des Forschungsprojekts Local Autonomy and Local Public Sector Reforms, finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds (Volumen: 539'158 CHF). 2015-2017 Leiter des Forschungsprojekts Local Governance Performance and Reforms, finanziert durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (Volumen: 180'000 CHF). 2013-2017 Mitglied des Managing Committees der EU-COST-Action IS1207 Local Public Sector Reforms: An International Comparison und Co-Leiter des Moduls Territorial/Functional Re-Scaling. 2003-2017 Projektleiter des Wissensportals für den öffentlichen Sektor www.sgvw.ch, finanziert durch die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (Volumen: 26'000 CHF pro Jahr). 2009-2011 Mitglied des Managing Committees der EU-COST-Action IS6061 Comparative Research into Current Trends in Public Sector Organization. Leitungsfunktionen in Fachgremien und bei wissenschaftlichen Zeitschriften (Auswahl) Vertreter der Schweiz in der Gruppe unabhängiger Experten beim Europarat zur Überwachung der Einhaltung der europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung. Mitglied des Council of Administration des International Institute of Administrative Sciences in Brüssel (IIAS) und Mitglied des Finance Committee (Dachorganisation der Verwaltungswissenschaften). Nomination des Schweizer Vertreters durch Bundeskanzler. Mitglied des Scientific Boards des PhD Programms in Public Management and Governance an der Universität Rom Tor Vergata. Mitglied des Advisory Boards der Buchserie Studies in Public and Non-Profit Governance von Emerald.

seit 2010 seit 2010 seit 2007 seit 2007 seit 2001 Beirat des Politforums Thun. Mitglied des Beirats der Zeitschrift Verwaltung & Management (Nomos). Mitglied des Editorial Boards des Journal of Governance and Public Policy (IPE, Hyderabad, India). Mitglied des Editorial Advisory Boards des International Journal of Public Sector Management (Emerald). Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Public Administration (Routledge). Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW). 2014-2015 Vizepräsident des wissenschaftlichen Ausschusses des Innovationspreises Excellence Publique 2015 (im Auftrag der Bundeskanzlerin). 2006-2012 Treasurer der International Research Society for Public Management (IRSPM). 2011 Mitglied des International Peer Review Committee zur Evaluation des Netherlands Institute of Government. Dutch Research School for Public Administration and Political Science (Leitung: Johan Olsen). Leitungsfunktionen an wissenschaftlichen Konferenzen (Auswahl) seit 2009 Mitglied des Boards der Special Interest Group Public Management der European Academy of Management (EURAM). Programme Chair der Jahreskonferenz in Valencia (2014). 2016 Präsident des Organisationskomitees der Jahreskonferenz der EU COST Action Local Public Sector Reforms: An International Comparison an der Universität Bern. 2013 Mitglied des Scientific Committees der Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM) in Istanbul zum Thema Democratising Management. 2011 Mitglied des Scientific Boards der Jahreskonferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) am Trinity College in Dublin zum Thema Contradictions in Public Management. Managing in Volatile Times. 2010 Präsident des Organisationskomitees der Jahreskonferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) an der Universität Bern zum Thema The Crisis: Challenges for Public Management. 2006 Mitglied des Scientific Boards der Jahreskonferenz der European Group of Public Administration (EGPA) an der Universität Bocconi in Mailand zum Thema Public Manager under pressure: between politics, professionalism and civil society. 2005 Präsident des Organisationskomitees der Jahreskonferenz der European Group of Public Administration (EGPA) an der Universität Bern zum Thema Reforming the Public Sector: What about the Citizens?.

Berufungen und Ehrungen 2016 Ruf als Präsident (W3 Professur) an die Karlshochschule International University Karlsruhe (abgelehnt). 2016 Ruf als Associate Professor an die Graduate School of Public Policy der Nazarbayev University in Astana, Kasachstan (abgelehnt). 2015 Aufnahme in die Liste der einflussreichsten Ökonomen der Schweiz im Zeitraum 2014-2015 (Platz 51 im Ranking der Neuen Zürcher Zeitung / Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. September 2015). 2015 Preis für das beste Paper im Bereich Public und Nonprofit Management der European Academy of Management. 2004 Anerkennungspries der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation für die Dissertation. Beratungsprojekte seit 2007 als Gesamtverantwortlicher oder Experte (Auswahl) 2017 Zukünftige Rolle und Stellung des Gemeindesekretärs des Südtirols. Auftraggeber: Autonomer Verband der Südtiroler Gemeindesekretäre. 2016 Vereinbarkeit von öffentlichen Ämtern und Beruf. Auftraggeber: Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau sowie Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau. 2015 Leitender Experte der Wahlbeobachtungsmission für die Wahlen in der Ukraine. Auftraggeber: Europarat. 2015 Schulung in Capacity Building und Antikorruptionsmassnahmen in der Ukraine. Auftraggeber: Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten. 2014-2015 Gutachten zur Zukunft der Region Aarau (Projektleiter). Auftraggeber: Regierungen der Stadt Aarau und von zehn weiteren Gemeinden. 2014 Experte für die Einführung des Neuen Führungsmodells des Bundes (NFB). Auftraggeber: Eidg. Finanzdepartement. 2014 Gutachten zu den Mitwirkungsmöglichkeiten des Parlaments in interkantonalen Angelegenheiten (Projektleiter). Auftraggeber: Regierungsrat des Kantons Uri. 2010-2011 Evaluation der Steuerung und Performance von Post, SBB und Swisscom (Projektleiter). Auftraggeber: Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats. 2009 Konzeptentwicklung für eine strategische Aufgabenüberprüfung im Kanton Graubünden (Projektleiter). Auftraggeber: Regierungsrat des Kantons Graubünden. 2007 Entwicklung eines neuen Führungs- und Steuerungsmodells für die Bundesverwaltung (Projektleiter). Auftraggeber: Schweizerischer Bundesrat (Regierung).

Öffentliche Mandate seit 2016 Präsident der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde der Stadt Langenthal Eckdaten der Institution: Jahresbudget: 2,5 Mio. CHF, 61 Angestellte, 8000 Mitglieder. Aufgaben: u. a. Leitung des Kirchgemeinderats (Exekutive), strategische Führung der Kirchgemeinde. 2007-2010 Mitglied des Grossen Rates (Parlament) des Kantons Bern Kommissionen: - Gesetz über die Universität - Gemeindefusionsgesetz - Bericht (Präsident) - Bericht Aufgabenteilung Finanz- und Lastenausgleich - Gemeindegesetz - Personalgesetz (Änderung) - Gesetz über die Familienzulagen - Gesetz über die Organisation der Gerichtsbehörden - Stimmrechtsalter 16 / E-Voting 2008-2010 Präsident der Parlamentarischen Gruppe Pädagogische Hochschule 2001-2008 Mitglied der Geschäftsprüfungskommission der Stadt Langenthal. 2007-2008: Präsident. 2001-2008 Mitglied des Stadtrats (Parlament) der Stadt Langenthal. 2005: Präsident.