Betreff: Arbeitsstätten - Anforderungen an Regale zur Lagerung von Druckgaspackungen in Verkaufsräumen mit Selbstbedienung

Ähnliche Dokumente
A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

Die Erlässe Zl /118-IX/2/00 vom 21. Dezember 2000 und Zl /107- IX/2/01 vom 31. Oktober 2001 werden aufgehoben!

An a l l e Arbeitsinspektorate

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

An a l l e Arbeitsinspektorate

Themen des Experimentalvortrages

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Technische Regeln Druckgase

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

TOP WDVS aus expandiertem EPS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Schutz vor Brandlasten für Behälter zur Lagerung von Gasen im Freien (auf Basis TRB 610, Ziffer )

Gefahrstoffe richtig verstaut

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

GZ: BMASK /0003-VII/A/2/2014 Wien, Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Flachdächern (Neufassung 2014)

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Lagerung von Spraydosen

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Heraklith Holzwolle im Test *

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

GZ: BMASK-40001/0061-IV/9/2015 Wien,

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge:

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Gefahrstofflagerung nach TRGS 510

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

KennV-Novelle 2015, Arbeitsstoff-Kennzeichnung

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

Vom 29. Juni Schutzziel

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Klassenarbeit - Feuer

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /77-III/2/02 Wien, 10. Dezember Betreff: LASER, neue Klassifizierung, neue Normen und Festlegungen.

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

4.1 Brandschutz Allgemeines

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011:

Kleine Verkaufsstätten

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

O.Schärli. EI30 nbb. Noriflamm. Steigzonen und Revisionsabschlüsse. Brandschutz/Flächenheizung

Software-gestütztes Kompendium zur IT-Sicherheit

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

Lithiumbatterien, gebraucht, defekt Wie entsorgen? Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke ERFA 2014 Bild 1

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

GERÜSTET FÜR DEN NEUEN STANDARD

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lagerung gefährlicher Güter Verordnung brennbarer Flüssigkeiten

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

Reglement für Veranstaltungen

Transkript:

«AutoSeriendruckfeld» Arbeitsinspektorate 1-19 Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag. Andreas Silberholz Tel: (01) 711 00 DW 6475 Fax: 2190 Andreas.Silberholz@bmask.gv.at E-Mail Antworten sind bitte unter Anführung der Geschäftszahl an die E-Mail Adresse vii2@bmask.gv.at zu richten. GZ: BMASK-461.304/0004-VII/2/2010 Wien, 26.02.2010 Betreff: Arbeitsstätten - Anforderungen an Regale zur Lagerung von Druckgaspackungen in Verkaufsräumen mit Selbstbedienung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Lagerung von Druckgaspackungen 1) in Verkaufsräumen und Selbstbedienungs- Verkaufsräumen werden, betreffend Beschaffenheit der Verkaufsregale, folgende einheitliche Voraussetzungen festgelegt: I. Grundsätzliche Voraussetzungen für die Regalbeschaffenheit Druckgaspackungen (DGP) dürfen nur in Regalen aus nicht brennbaren oder schwer brennbaren (z.b. Holzverbundplatten) Baustoffen gelagert werden. Regale, in denen DGP gelagert werden, müssen mindestens 5 Meter von Hauptein- und -ausgängen, sowie Notausgängen entfernt sein. Der Hauptausgang für die Arbeitnehmer/innen muss notwendigerweise nicht der Hauptausgang aus dem Verkaufsraum sein, sondern kann in vielen Fällen beispielsweise auch der Ausgang in der Nähe der Sanitär- und Sozialräume sein. Was nun konkret der Hauptausgang für die Arbeitnehmer/innen darstellt, ist im jeweiligen Einzelfall festzulegen. Leicht entzündliche Stoffe (siehe Punkt 1 Anlage) dürfen nicht unmittelbar neben, ober- oder unterhalb von DGP gelagert werden. Unter Regal versteht man ein durchgehendes verbundenes Möbelstück, das zur Lagerung von Gegenständen und Waren aller Art dient. Unter Regalfächer versteht man die Einzelsegmente innerhalb eines Regals, dessen waagrechte Böden (Tablare), die zumeist in ein vertikales Gestänge

eingehängt oder an der Wand befestigt sind, die eigentliche Lagerfläche bilden. Regalfächer sind immer nach vorne hin offen. Nicht brennbare Baustoffe sind Materialien, die nach ÖNORM EN 13501-1 den Klassen A1 und A2 entsprechen (siehe Punkt 2 Anlage). Schwer brennbare Baustoffe sind Materialien, die nach ÖNORM EN 13501-1 den Klassen B bis D entsprechen (siehe Punkt 2 Anlage). II. Zusätzlich gilt für Verkaufregale in Verkaufsräumen mit Selbstbedienung Werden in einem Regal nur DGP oder DGP zusammen mit unverpackten nicht brennbaren Waren gelagert, so dürfen im Umkreis von 2 Metern keine leicht entzündlichen Stoffe (siehe Punkt 1 Anlage) gelagert werden 2). Wenn die 3 Seiten des Regals (2 Seitenwände und die Hinterwand), wo nur DGP oder DGP mit unverpackten nicht brennbaren Waren zusammen gelagert werden, mit wärmedämmenden (siehe Punkt 3 Anlage) und nicht brennbaren Regalwänden versehen werden, kann an diesen Seiten auf den Sicherheitsabstand von 2 Metern verzichtet werden. Werden in einem Regal (nicht Regalfach!) DGP zusammen mit anderen Waren brennbarer Art gelagert, so müssen der Regalfachboden und die wände der Regalfächer, in denen DGP aufgestellt sind, wärmedämmend und nicht brennbar ausgebildet sein. Weiters müssen an den Entnahmeöffnungsseiten Blenden angebracht sein, die ein Übergreifen von Flammen vom unteren Fach auf DGP, die im darüber liegenden Fach aufgestellt sind, verhindern 3). III. Ausnahmen bereits bestehende Regale Wenn diejenigen Regale/-fächer, in denen DGP gelagert werden, hinsichtlich der Wärmedämmung und des Flammenübergreifschutzes (Blenden) den Anforderungen der Druckgaspackungslagerverordnung 2002 DGPLV 2002 nachweislich entsprechen, und die hierzu verwendeten wärmedämmenden Regalwände/-böden anstatt nicht brennbar nur der Spezifikation schwer entflammbar entsprechen, kann im Sinne des 95 Abs. 3 Z 2 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG davon ausgegangen werden, dass trotzdem der gleiche Schutz für die Sicherheit und Gesundheit für die Arbeitnehmer/innen gewährleistet ist. Eine Ausnahme auf Grundlage von 95 Abs. 3 Z 2 ASchG kann von Arbeitgeber/innen beantragt werden (siehe Abschnitt Ausnahme ). 1) 2) 3) Diese Regelungen gelten ab einem Gesamtfassungsvermögen der DGP ab 50 ml. In diesem Fall können die DGP zusammen mit den unverpackten nicht brennbaren Waren in einem Regalfach zusammen gelagert werden. Die Regale müssen aus nicht oder schwer brennbaren Baustoffen bestehen. Die Spezifikation wärmedämmend bzw. nicht brennbar bezieht sich ausschließlich nur auf diejenigen Böden und Wände der Regalfächer, wo DGP gelagert werden, nicht jedoch auf das übrige Regal. Begründung Die Sicherheitsbestimmungen in der DGPLV beruhen im Wesentlichen auf dem Umstand, dass DGP aufgrund ihrer Konstruktion und ihres Inhaltes hitzeempfindlich sind. Bei direkten Flammeneinwirkungen, wie z.b. bei einem Brand, können sie Seite 2 von 3

innerhalb kurzer Zeit bersten und dadurch kann ein erhebliches Verletzungsrisiko durch herum geschleuderte scharfkantige Bruchstücke entstehen. Da zusätzlich DGP in der Regel mit brennbaren Treibgasen und mit Überdruck gefüllt sind, können sich beim Zerknall Feuerbälle mit einem Durchmesser von bis zu 3 Metern bilden. Ziel der Bestimmungen über die Regale ( 31 und 32 DGPLV 2002) ist es daher nicht, die DGP dauerhaft vor Brandeinwirkungen zu schützen, sondern die Auswirkungen eines eventuell auftretenden Entstehungsbrandes in unmittelbarer Umgebung für eine gewisse Zeitdauer (etwa 10 Minuten) so gering wie möglich zu halten. So soll sichergestellt werden, dass die im Regal gelagerten DGP durch Hitzeeinwirkung nicht bersten, ehe das Geschäft von Arbeitnehmer/innen und den Kunden geräumt werden kann. Um dies sicherzustellen ist vorzukehren, dass sich DGP innerhalb von 10 Minuten nicht auf mehr als 50 C erwärmen können. Deshalb wurde in die DGPLV eine Prüfvorschrift im Anhang aufgenommen, der den Begriff wärmedämmend näher definiert (siehe Punkt 3 Anlage). Es kann also davon ausgegangen werden, dass bei den bereits bestehenden Regalsystemen, die nach dieser Prüfvorschrift erfolgreich durch ein Fachinstitut geprüft wurden, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer/innen gewährleistet ist ( 95 Abs 2 ASchG). Ausnahme Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine Ausnahme bereits bestehen kann, weil die Regale bereits genehmigt wurden, z.b. im Rahmen des Betriebsanlagengenehmigungsverfahren. Ansonsten kann die Ausnahme gemäß 95 Abs. 3 Z 2 ASchG von Arbeitgeber/innen bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragt werden. Auf eine generelle Ausnahmeregelung bei Vorliegen von mehreren identischen Arbeitsstätten gemäß 95 Abs. 7 wird hingewiesen. Anlage (Punkt 1 bis 3) Mit freundlichen Grüßen Für den Bundesminister: i.v. Dipl.Ing. Josef Kerschhagl Elektronisch gefertigt. Seite 3 von 3

Anlage 1. Leicht entzündliche Stoffe zu BMASK-461.304/0004-VII/2/2010 Leicht entzündlich sind Stoffe, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und der Form ihres Vorliegens durch kurzzeitiges Einwirken (maximal 10 Sekunden) einer Zündquelle mit geringer Zündenergie (z.b.: Zündholzflamme, Funken, brennende Zigarette) entzündet werden können und nach deren Entfernen unter rascher Flammenausbreitung und großer Wärmeentwicklung selbstständig weiter brennen. Die Form des Vorliegens wird bestimmt durch das Verhältnis von Oberfläche zu Masse des Stoffes. Lose oder zusammengeknüllte Seiten einer Zeitschrift sind beispielsweise leichter entzündlich als eine gebundene Zeitschrift, die womöglich nicht von alleine weiter brennt, bzw. sich innerhalb von 10 Sekunden gar nicht entzünden lässt. Beispiele für leicht entzündbare Stoffe loses Papier, loses Stroh, loses Heu, Holzwolle, Reisig, Seegras, lose Textilien, Vollpappe (z.b. Kartons), aus Holzteilen zusammengefügte Produkte (z.b. Dämmplatten) und Holz, wenn diese Produkte eine geringere Dicke als 2 mm aufweisen, Hartschaumplatten aus Polystyrol ohne Flammschutzausrüstung, durch welche die Entzündung erschwert oder die Brandausbreitung verzögert wird, Flüssiggase und deren Gemische (Propan, Butan), brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von unter 21 C. Quellenangaben: Verordnung über leicht entzündliche, zündschlagfähige und schwer löschbare Stoffe der Niederösterreichischen Landesregierung K. Hofbauer, W. Roth, Brandschutz im Unternehmen, WEKA Verlag 2. Nicht brennbare und schwer brennbare Baustoffe Nichtbrennbare Baustoffe der Kategorie A1 Bauprodukte der Klasse A1 leisten in keiner Phase des Brandes einschließlich des vollentwickelten Brandes einen Beitrag zur Brandlast und zum Brandanstieg. Nichtbrennbare Baustoffe der Kategorie A2 Bauprodukte der Klasse A2 liefern unter Bedingungen eines voll entwickelten Brandes keinen wesentlichen Beitrag zur Brandlast und zum Brandanstieg. «AutoSeriendruckfeld»Seite 1 von 2

Anlage zu BMASK-461.304/0004-VII/2/2010 Schwer brennbare Baustoffe der Kategorie B D Bauprodukte, die in der Lage sind, für eine längere Zeit dem Angriff durch eine kleine Flamme ohne wesentliche Flammenausbreitung standzuhalten. Zusätzlich sind sie auch in der Lage, einer Beanspruchung durch einen einzeln brennenden Gegenstand mit ausreichend verzögerter und begrenzter Wärmefreisetzung standzuhalten (Achtung: Das ausgesuchte Material muss aber jedenfalls dem Wärmetest gemäß DGPLV 2002 entsprechen). Quellenangaben: ÖNORM EN 13501-1 3. Wärmedämmende Eigenschaften eines Bauteiles Prüfung der wärmedämmenden Eigenschaften eines Bauteiles; siehe Anlage zu 4 Z 3 der Druckgaspackungslagerungsverordnung 2002 DGPLV 2002. Seite 2 von 2