Weil am Rhein macht s!

Ähnliche Dokumente
Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Entwicklungskonzept Innenstadt

Lebensader Hösbach neu gestalten

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Ergänzende Informationen

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Innenstadt-West LOS / Stärke. Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Stadtsanierung in Wetter...

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Stadtentwicklung Bad Krozingen 2015

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Zusammenarbeit zwischen Presse und der öffentlichen Verwaltung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Auftaktveranstaltung zum Bürgerschaftlichen Dialog Fachmarktzentrum am Bahnhof

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Osten. Neues Verständnis von Stadtplanung und Stadtentwicklung Leipzig Eisenbahnstraße Block 99, Leipzig Eisenbahnstraße

DOKUMENTATION der Bürgerbeteiligung zum Heilandsplatz am 21. Januar 2014 um 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Heilandskirche, Sickstraße 37

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Neue Mitte Kelsterbach Präsentation für die Bürgerinformationsveranstaltung

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Johannes Christian Panitz

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Das Informationszentrum Mobilfunk e.v. Das Format und seine Ziele, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzial

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Bürogebäude Wilhelmstraße 7-11, Bad Kreuznach

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Kombiniert mobil Stralsund. Workshop

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Unangeforderte Stellungnahme

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Pressekonferenz am Neues Fußballstadion am Flugplatz

Stadtleitbild. Was ist das???? 5-10

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Fußverkehrs-Checks 2017: Lebensqualität gestalten! Hinweise zur Bewerbung

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Erfa-Workshop Berlin Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

BelVivo Europaviertel Frankfurt

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Transkript:

Weil am Rhein macht s! Ratsinformation am 28. Januar 2014 Andreas Jacob Susanne Eisenbarth FIRU mbh, Kaiserslautern

Weil am Rhein macht s! Zielsetzungen Einladung zu einem offenen Bürgerdialog Information über Stadtentwicklung in Weil am Rhein Schaffung transparenter Meinungsbildung für die Stadt Ableitung einer Entwicklungsperspektive für die Innenstadt Vorbereitung privater Investitionen in der Innenstadt Vorstellung und Diskussion von städtebaulichen Perspektiven für die Ortschaften (Haltingen, Friedlingen) 2

Prozessstrukturierung Der Fahrplan Themen: Stadtentwicklung + Verkehrsentwicklung + Zentrumsentwicklung Themen: Ergebnisse Auftakt + Verkehrsentwicklung im Zentrum und in der Innenstadt + NWU Haltingen Weil am Rhein macht mobil! Themen: Ergebnisse 1. Workshop + NWU Haltingen + Zentrum/Hauptstraße + Entwicklung Hangkante Weil am Rhein macht mobil und schön! Bürgerinformation 21.11.2013 3

Weil am Rhein macht s! Zahlen, Daten, Fakten von Juni bis November 2013 vier Veranstaltungen Anzahl Besucher pro Workshop: ca. 70 Bürgerinnen und Bürger Pressekonferenzen im Nachgang zu jedem Workshop mit umfassender Berichterstattung, ca. 80 Berichte insgesamt (Badische Zeitung, Weiler Zeitung) Parallel hierzu Dokumentation des Prozesses unter www.weil-am-rhein.de Formate: Fachreferate, Arbeitsgruppendiskussion, World-Café- Methodik, Informationstermine zwecks Rückkopplung mit der Bürgerschaft 4

Auftaktveranstaltung am 20.06.2013 Weil am Rhein macht s 5

Auftaktveranstaltung am 20.06.2013 umfassende Information zu Stadtentwicklung in Weil am Rhein mit Fokus auf Zentrum, aber auch Infos zu Ortschaften Diskussion an Stellwänden im Nachgang: Abgrenzung des Zentrums: von Schlaufenkreisel bis Sparkasse Stärken des Zentrums: gute Erreichbarkeit, gute gastronomische Ausstattung, übersichtliche Größe Schwächen des Zentrums: starker Durchgangsverkehr, wenig Gestalt- und Aufenthaltsqualität, Potenzial in der Einzelhandelsausstattung 6

1. Workshop am 11.07.2013 Weil am Rhein macht mobil! 7

2. Workshop am 08.08.2013 Weil am Rhein macht mobil und schön! 8

Ergebnisse AG Weiterführung NWU Variante 1 Junkerfeld findet starke Zustimmung aufgrund ihrer Bündelungs- und Parallelfunktion zur BAB A5, kleinräumige Verbesserung der Linienführung Aufgabenpaket: Unterschreitung des Mindestabstandes von 40 Metern zur BAB 5 Unterführung Hafenbahn und Umsetzung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (Vollkostenübernahme) Unterführung Rebgartenbrücke (kostenaufwändig) Anbindung an B532 in Form eines Lichtsignal gesteuerten Kreisverkehrs (Kostenaufwand) Empfehlungen Auswertung der Verkehrsbefragung von Verkehrsteilnehmern seitens Büro Fichtner Ermittlung der Eigentumsverhältnisse zu Parzellen für Umsetzung der Variante 1.5 1. Abschnitt 9

Ergebnisse AG Weiterführung Tram ein klares Ja zur Weiterführung der Tram (wenn auch kleine Arbeitsgruppe < 10 Personen) Perspektive des Citybusses wird am 08.08. nochmals gestärkt Einbeziehung vorhandener und potenzieller Wohnstandorte + Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, touristische Schwerpunkte Schaffung von Park&Ride-Standorten (Stichwort: Multimodalität) Kombiniertes Ticketing Favorisierung von Variante 5: Anbindung wichtiger Ziele (u.a. Schulen, Pflegeheime), angrenzender (zukünftiger) Wohnbebauung und Integration der Hauptstraße, aber enge Taktung wg. einspuriger Linienführung 10

Variante 5 11

Ergebnisse Zentren-AGs Zentrale Aussage: Diskussion über Gestaltung der Hauptstraße erst möglich, wenn Verkehrsführung klar ist! Varianten: Verkehrsberuhigung, Einbahnstraße, Fußgängerzone Alle Verkehrslösungen müssen die umliegenden Quartiere beachten Größe des Zentrumsbereichs stark diskutiert, aber die Funktion bestimmt die Ausgestaltung und den Ausbaustandard Gestaltungsoptionen: niveaugleiche Oberflächen, kleine Platzfolgen zum Verweilen, Gestaltelemente wie Wasser und Grün nicht zum Selbstzweck, sondern als interaktive Elemente, Einzelhandel als wesentlicher Erfolgsfaktor im Weiler Zentrum: Anforderungskatalog u.a. mit zeitgemäßer Gestaltung der Ladenlokale, Sortimentsergänzungen in Teilbereichen 12

Bürgerinformation am 21.11.2013 13

Ergebnisse Arbeitsgruppen zum Zentrum haben gezeigt, dass es viele Gesprächsthemen gibt, aber das Verkehrsthema ausschlaggebend ist, daher: Diskussion von 3 Varianten zu möglichen Verkehrsführungs- und Gestaltungsoptionen im Zentrum die Variante Fußgängerzone trifft auf den größten Gesprächsbedarf, aber auch die größte Zustimmung Gründe: Gestaltung der Hauptstraße notwendig, günstigste Kosten-Nutzen-Relation Aber: Schutz der umliegenden Quartiere unbedingt notwendig, über schlüssige Verkehrslösung zu belegen 14

Resümee Etablierung eines offenen Dialogs mit der Bürgerschaft Interesse und Verständnis für Planungserfordernisse und Planungshemmnisse Akzeptanz anderer Meinungen in der Bürgerschaft, aber auch Kreativität in der Vermittlung des eigenen Standpunkts Entwicklung eines Verständnisses des Zusammenspiels von privaten und öffentlichen Entwicklungsvorstellungen u.a. im Zentrum 15

Weil am Rhein macht s! Ausblick Start des Haltinger Dialogs am 13.02.2014 Thema: Vorbereitende Untersuchungen, Sanierungsgebiet, Ortskernentwicklung, Bahnausbau Zeitschiene/Prozess: von Februar bis Mai 3 Workshops, Ergebnisdokumentation im Juni 2014 Fortführung des Zentrum-Dialogs nach Auswahlentscheidung zur Hangkantenausschreibung mit dem privaten Investor Vorbereitung eines (positiven) Bürgerentscheids 16

17

Weil am Rhein macht s! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18