Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openta

Ähnliche Dokumente
Lernraumkonzept für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Anne Linsler, M.A. Prof. Dr. Michael Mönnich

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik


Deutsches Forschungsnetz

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

myportal.robinson.de Social Infused ROBINSON

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

DiPP Golden Road zum Open Access

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS

Open Data in Hamburg -

Profil der Wirtschaftsinformatik

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Content Management System mit INTREXX 2002.

Vernetzung offener, verteilter Portale

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Emergency Room für Projektleiter

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Themenschwerpunkt Social SEO

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Digitalisiert und dann?

Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Business-Produkte von HCM. VDoc Report BIRT. Standardmäßig in VDoc Process enthalten. Ihr Business Intelligence und Reporting Tool

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

LCM-6 Digital Signage Software

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Content Management Systeme (CMS)

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

BAM in neuem Gesicht

nestor: Projektdaten

Felix von Eye, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger DR. TOPSCAN. Ein Werkzeug für die automatisierte Portscanauswertung in komplexen Netzinfrastrukturen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Anbieter. Angebot. Job-ID: BO Online seit: Kategorie. Beamte(r) Titel

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Neues aus dem Bereich Lizenzmanagement

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ursprung des Internets und WWW

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Diversity als Chance-

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Industrie 4.0 in Deutschland

Skriptum. zum st. Galler

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Die Zukunft gemeinsam gestalten

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden.

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Management Seminare Frühling/Sommer 2014

Informationsvermittlung im Web 2.0

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Transkript:

Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openta 103. Deutscher Bibliothekartag, 6.6.2014, Bremen Maike Abel, MA, Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft

Übersicht Projektpartner TA - was ist das? Portaldienste Das Fachportal openta Der openta Publikationsdienst Zusammenfassung und Fazit 2 06.06.2014

Rahmenbedingungen Projektpartner: KIT-Bibliothek (BIB), 1 Mitarbeiter Institut für Angewandte Informatik (IAI), 1 Mitarbeiter Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 0,5 Mitarbeiter Dauer der DFG-Förderung: 24 Monate (Oktober 2012 - Oktober 2014) Projektleitung und Koordination: Armin Grunwald, ITAS Ulrich Riehm, ITAS Ziel: Kooperativer Aufbau eines dienste-orientierten Webportals für die TA-Community 3 06.06.2014

KIT-Bibliothek KIT Campus Nord Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft KIT Campus Süd 4 06.06.2014

Institut für Angewandte Informatik Das Institut für Angewandte Informatik (IAI) betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik. Ein Schwerpunkt: Web-basierte Informationssysteme und Datenbanken 5 06.06.2014

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 6 06.06.2014

TA Was ist das? 7 06.06.2014

Womit beschäftigt sich TA? "Technology Assessment (TA) ist die wissenschaftliche Analyse von dynamischen und komplexen soziotechnischen Konstellationen in Politik beratender Absicht." (Knud Böhle, KIT-ITAS) 8 06.06.2014

Womit beschäftigt sich TA? Entstanden in den 1960er Jahren (Atomenergie, Grenzen des Wachstums,...) Themen: Nanotechnologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Elektromobilität, Robotik, Mensch- Maschine, Energiewende, Stammzellenforschung Transdisziplinäre Wissenschaft (Soziologie, Politikwissenschaft, Geologie, Physik, Philosophie, Biologie...) 9 06.06.2014

Wer macht TA? Universitäre Einrichtungen Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Umweltbehörden Privatwirtschaftliche Unternehmen etc. Siehe auch www.openta.net/mitglieder 10 06.06.2014

Portale? 11 06.06.2014

Portale Portal (Informatik) Der Ausdruck Portal (lateinisch porta Pforte ) bezeichnet in der Informatik ein Anwendungssystem, das sich durch die Integration von Anwendungen, Prozessen und Diensten auszeichnet. Ein Portal stellt seinem Benutzer verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise Personalisierung, Sicherheit, Navigation und Benutzerverwaltung. Außerdem koordiniert es die Suche und die Präsentation von Informationen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird darunter der Spezialfall Webportal verstanden, der die Web-Anwendungen beschreibt [ ] Wikipedia (12.05.2014) 12 06.06.2014

Bibliotheksportale Wissensportal ETH Bibliothek Bibliotheksportal Karlsruhe Bibliotheksportal DBV BAM-Portal (Recherche über Bestände der Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland) Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) soll die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und issenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen 13 06.06.2014

Gescheiterte Portale AltaVista: Erfolgreiche Suchmaschine, die am Umstieg zum Webportal scheiterte (Ende 2003) AOL (America Online) Vascoda: Einstiegsportal in die Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. "Portal, das wissenschaftliche Informationen in konzentrierter Form zugänglich macht." ( Ende 2011) 14 06.06.2014

Erfolgreiche Portale Google Facebook 15 06.06.2014

Vorbereitungen 2010 Workshop am KIT zum Thema Wissenschaftsportale zur Vorbereitung des Projektantrages Fragestellungen waren: Technische und organisatorische Konzepte für die Zusammenführung und Pflege heterogener, dezentraler Datenbestände? Softwarelösung aus einem Guss oder eher auf ein Patchwork von Einzellösungen? Datenstandards für die verschiedenen Informationsbereiche? Konzepte und Technologien für die inhaltliche Erschließung der Datenbestände? Anreizstrukturen? 16 06.06.2014

openta: aktuell, offen, vernetzt 18 06.06.2014

Das Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) Gegründet 2004 Persönliche und institutionelle Mitglieder, Wissenschaftler + Praktiker, DACH Zusammenarbeit fördern, TA in die Öffentlichkeit bringen Arbeitsgruppen zu Information und Kommunikation, Governance, Wikipedia Aktivitäten: wissenschaftliche Tagungen, Mitgliedertreffen, Workshops, Mailingliste... 19 06.06.2014

Dienste im Fachportal openta Außerdem: NTA-Blog Informationstexte zu TA und über das NTA Personalisierung 20 06.06.2014

Der Publikationsdienst im Fachportal openta 21 06.06.2014

Ziel des openta Publikationsdienstes Aufbau einer TA-Publikationsdatenbank 22 06.06.2014

mit ableitbaren Diensten: Recherchemöglichkeiten über Widget Neuerscheinungen Export in Literaturverwaltungsprogramme u.v.m.! 23 06.06.2014

Sichtbarkeit der NTA-Publikationen Mehrwertdienste für die NTA-Institutionen und den einzelnen Wissenschaftler Nutzer-Interaktion 24 06.06.2014

Ausgangslage und Herausforderungen Defizit in der (N)TA-Community Heterogene Quellen und Datenformate Selektion der TA-relevanten Titel aus den externen Quellen Möglichkeiten des Datenaustauschs evaluieren Software testen, Tools entwickeln Nutzerbeteiligung 25 06.06.2014

Lösungsansätze Hürden für Datenlieferanten senken Selektion über Schlagworte Verschiedene Methoden der Datenakquise Open Source Portalsoftware Liferay Moderne Suchmaschinentechnologie: ElasticSearch Server Tool: Metamorph Enger Kontakt und Austausch mit der Nutzer-Community 26 06.06.2014

Verarbeitung von Metadaten 27 06.06.2014

Aktueller Stand Prototyp mit Such-Widget, Kurztitelanzeige, Sortierung Datenakquise derzeit von 2 NTA-Institutionen (ca. 2700 Datensätze) Als nächstes: Datensätze von sowiport und DNB Siehe http://www.openta.net/publikationen 28 06.06.2014

Ausblick Akquise weiterer NTA-Institutionen als Datenlieferanten Ausweitung auf weitere externe Quellen semantischer Crawler Funktionserweiterungen Nachhaltigkeit der Projektergebnisse 29 06.06.2014

Zusammenfassung 30 06.06.2014

Zusammenfassung VORHER Schnell veraltet Manuell (Webmaster) Statisch Geschlossen Einzelne Informationen Content Management System NACHHER Immer aktuell da automatisiert Interaktiv Offen Vernetzte Informationen Im eigenen Webangebot (Widgets) Portalsoftware Liferay Zusätzlich: Suchfunktion Aktualitätsdienste Personalisierung 31 06.06.2014

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Maike Abel Michael Mönnich +49-721-608-25810 +49-721-608-43108 maike.abel@kit.edu michael.moennich@kit.edu Dieses Werk von Maike Abel und Michael Mönnich ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. 32 06.06.2014

Bildnachweise Folie 4: Foto M. Mönnich Folie 5: http://www.iai.kit.edu/www-extern/ Folie 9: http://www.esma-touristic.com/wp-content/uploads/2011/05/offshore- Windparks.jpg; http://www.deutschlandradio.de/media/thumbs/a/ac6fafa43a90ff2bc23f44f6b1e4 e7cbv3_max_440x330_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg; http://ais.badische-zeitung.de/piece/01/2b/c4/2b/19645483-p-590_450.jpg; http://www.klima-wandel.eu/images/klimawandel_meer.jpg ( surrender, fotolia.com); http://www.pressedienst.bremen.de/fastmedia/12/thumbnails/robotik_3.jpg.1307 6.jpg (Thomas Joppig); http://bc03.rp-online.de/polopoly_fs/ameise- nanotechnologie-fuserie-wissen-zukunft- 1.2502168.1321307706!httpImage/3872318390.jpg_gen/derivatives/d540x303/3 872318390.jpg (FZ Karlsruhe) Folie 22: http://www.bibliothek.kit.edu/galerie/kit-bibliothek- Sued/Innenansichten/thumbs/Lesesaal_Arbeitsplatz_5.jpg 33 06.06.2014