Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Ähnliche Dokumente
Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des Marketing

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Objektorientierte Softwaretechnik

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Programmieren mit Java

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Theoretische Physik I

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Grundzüge der Finanzmathematik

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Start mit dem Notebook

Danksagung...6. Einleitung 7

HTML Spielend gelingt die Website

Internationale Unternehmensbewertung

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Übungen zur Makroökonomie

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Detlef Fiebrandt, Claudia Koch FARBKONSISTENZ IN DER PROFIFOTOGRAFIE. Vom Bildschirm zum Ausdruck

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Das Jimdo-Handbuch - PDF

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Mathe macchiato Analysis

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Moderne Regelungssysteme

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Theoretische Physik: Mechanik

Physik für Ingenieure

11. Vorlesung Wintersemester

MECHANIK Eine Einführung in Experiment und Theorie

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Lorentz-Transformation

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Energie und Energieerhaltung

9. Periodische Bewegungen

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

11 Lagrangesche Mechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Fallender Stein auf rotierender Erde

Theoretische Mechanik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Theoretische Mechanik

1 Drehimpuls und Drehmoment

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Harmonische Schwingungen

Blatt 03.1: Scheinkräfte

+m 2. r 2. v 2. = p 1

\ ' \ \ I Vektorrechnung 1. 1 Einführung und Grunddefinitionen 1. 2 Das Skalarprodukt 3. 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Feynman Vorlesungen über Physik

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Mechanik Relativität Gravitation

Mathematik für Informatiker

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

II. Grundlagen der Mechanik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Mechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Physik 1 für Ingenieure

Michael Hennemann. Digitale Fotografie Der Meisterkurs

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Inhaltsverzeichnis TEIL Einleitung 17. Kapitel 1 Die Basis: die inhaltliche und visuelle Konzeption 21

Transkript:

Klassische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch John R. Taylor

Klassische Mechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Originalausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Teil I Grundlagen Kapitel 1 Die Newton'schen Bewegungsgesetze 1.1 Klassische Mechanik 1.2 Raum und Zeit 1.3 Masse und Kraft 1.4 Das erste und das zweite Newton'sche Gesetz; Inertialsysteme 1.5 Das dritte Newton'sche Gesetz und die Impulserhaltung 1.6 Das zweite Newton'sche Gesetz in kartesischen Koordinaten 1.7 Zweidimensionale Polarkoordinaten Kapitel 2 Geschosse und geladene Teilchen 2.1 Der Luftwiderstand 2.2 Linearer Luftwiderstand 2.3 Trajektorie und Reichweite in einem linearen Medium 2.4 Quadratischer Luftwiderstand 2.5 Bewegung einer Ladung im gleichförmigen Magnetfeld 2.6 Komplexe Exponentialfunktionen 2.7 Lösung für das geladene Teilchen in einem B-Feld Kapitel 3 Impuls und Drehimpuls 3.1 Die Impulserhaltung 3.2 Raketen 3.3 Der Schwerpunkt 3.4 Drehimpuls eines einzelnen Teilchens 3.5 Drehimpuls für mehrere Teilchen Kapitel 4 Energie 4.1 Kinetische Energie und Arbeit 4.2 Potenzielle Energie und konservative Kräfte 4.3 Die Kraft als Gradient der potenziellen Energie 4.4 Die zweite Bedingung für konservative Kräfte

4.5 Zeitabhängige potenzielle Energie 4.6 Energie linearer eindimensionaler Systeme 4.7 Eindimensionale Systeme in krummlinigen Koordinaten 4.8 Zentralkräfte 4.9 Wechselwirkungsenergie von zwei Teilchen 4.10 Energie eines Mehrteilchensystems Kapitel 5 Schwingungen 5.1 Das Hooke'sche Gesetz 5.2 Die harmonische Schwingung 5.3 Zweidimensionale Oszillatoren 5.4 Die gedämpfte Schwingung 5.5 Die erzwungene gedämpfte Schwingung 5.6 Resonanz 5.7 Fourier-Reihen* 5.8 Lösung des getriebenen Oszillators mit Fourier-Reihen* 5.9 Die mittlere quadratische Auslenkung; Parseval'scher Satz* Kapitel 6 Variationsrechnung 6.1 Zwei Beispiele 6.2 Die Euler-Lagrange-Gleichung 6.3 Anwendungen der Euler-Lagrange-Gleichung 6.4 Mehr als zwei Variable Kapitel 7 Die Lagrange-Gleichungen 7.1 Die Lagrange-Gleichungen für Bewegungen ohne Zwangsbedingungen 7.2 Systeme mit Zwangsbedingungen: ein Beispiel 7.3 Systeme mit Zwangsbedingungen: allgemein 7.4 Beweis der Lagrange-Gleichungen mit Zwangsbedingungen 7.5 Beispiele für Lagrange-Gleichungen 7.6 Verallgemeinerte Impulse und zyklische Koordinaten 7.7 Fazit 7.8 Mehr über die Erhaltungssätze* 7.9 Lagrange-Gleichungen für magnetische Kräfte* 7.10 Lagrange-Multiplikatoren und Zwangskräfte* Kapitel 8 Das Zweikörperproblem mit einer Zentralkraft

8.1 Das Problem 8.2 Schwerpunkt und Relativkoordinaten; die reduzierte Masse 8.3 Die Bewegungsgleichungen 8.4 Das äquivalente eindimensionale Problem 8.5 Die Bahngleichung 8.6 Kepler'sche Bahnen 8.7 Die ungebundenen Kepler'schen Bahnen 8.8 Bahnänderungen Kapitel 9 Mechanik in Nichtinertialsystemen 9.1 Beschleunigung ohne Rotation 9.2 Die Gezeiten 9.3 Der Vektor der Winkelgeschwindigkeit 9.4 Zeitableitungen in einem rotierenden Bezugssystem 9.5 Das zweite Newton'sche Gesetz in einem rotierenden Bezugssystem 9.6 Die Zentrifugalkraft 9.7 Die Coriolis-Kraft 9.8 Freier Fall und die Coriolis-Kraft 9.9 Das Foucault'sche Pendel 9.10 Die Coriolis-Kraft und die Coriolis-Beschleunigung Kapitel 10 Die Drehbewegung starrer Körper 10.1 Eigenschaften des Schwerpunkts 10.2 Drehung um eine feste Achse 10.3 Drehungen um eine beliebige Achse; der Trägheitstensor 10.4 Hauptträgheitsachsen 10.5 Bestimmung der Hauptachsen; Eigenwertgleichungen 10.6 Präzession eines Kreisels aufgrund eines kleinen Drehmoments 10.7 Die Euler-Gleichungen 10.8 Die Euler-Gleichungen bei Drehmoment null 10.9 Euler-Winkel* 10.10 Bewegung eines rotierenden Kreisels* Kapitel 11 Gekoppelte Oszillatoren und Normalmoden 11.1 Zwei Massen und drei Federn 11.2 Identische Federn und gleiche Massen 11.3 Zwei schwach gekoppelte Oszillatoren 11.4 Der Lagrange-Ansatz: das Doppelpendel 11.5 Der allgemeine Fall

11.6 Drei gekoppelte Pendel 11.7 Normalkoordinaten* Teil II Weiterführende Themen Kapitel 12 Nichtlineare Mechanik und Chaos 12.1 Linearität und Nichtlinearität 12.2 Das getriebene gedämpfte Pendel 12.3 Einige zu erwartende Merkmale des getriebenen gedämpften Pendels 12.4 Das getriebene gedämpfte Pendel: Wege ins Chaos 12.5 Chaos und die Empfindlichkeit gegenüber den Anfangsbedingungen 12.6 Bifurkationsdiagramme 12.7 Bahnen im Zustandsraum 12.8 Poincaré-Schnitte 12.9 Die logistische Abbildung Kapitel 13 Hamilton-Mechanik 13.1 Die Basis-Variablen 13.2 Hamilton-Gleichungen für eindimensionale Systeme 13.3 Hamilton-Gleichungen in mehreren Dimensionen 13.4 Zyklische Koordinaten 13.5 Die Lagrange-Gleichungen und die Hamilton-Gleichungen ein Vergleich 13.6 Bahnen im Phasenraum 13.7 Der Liouville'sche Satz* Kapitel 14 Streutheorie 14.1 Der Streuwinkel und der Stoßparameter 14.2 Der Wirkungsquerschnitt 14.3 Verallgemeinerungen des Wirkungsquerschnitts 14.4 Der differenzielle Wirkungsquerschnitt 14.5 Berechnung des differenziellen Wirkungsquerschnitts 14.6 Die Rutherford-Streuung 14.7 Wirkungsquerschnitte in verschiedenen Bezugssystemen* 14.8 Streuwinkel im Schwerpunkt- und im Laborsystem* Kapitel 15 Spezielle Relativitätstheorie 15.1 Relativität 15.2 Galilei-Relativität

15.3 Die Postulate der speziellen Relativitätstheorie 15.4 Die Relativität der Zeit; Zeitdilatation 15.5 Längenkontraktion 15.6 Die Lorentz-Transformation 15.7 Relativistische Addition von Geschwindigkeiten 15.8 Die vierdimensionale Raumzeit; Vierervektoren 15.9 Das invariante Skalarprodukt 15.10 Der Kausalitätskegel 15.11 Die Quotientenregel und der Doppler-Effekt 15.12 Masse, Vierergeschwindigkeit und Viererimpuls 15.13 Energie, die vierte Komponente des Impulses 15.14 Stöße 15.15 Die Kraft in der Relativitätstheorie 15.16 Masselose Teilchen; das Photon 15.17 Tensoren* 15.18 Elektrodynamik und Relativitätstheorie Kapitel 16 Kontinuumsmechanik 16.1 Transversalbewegung einer gespannten Saite 16.2 Die Wellengleichung 16.3 Randbedingungen; Wellen auf einer endlich langen Saite* 16.4 Die dreidimensionale Wellengleichung 16.5 Volumen- und Flächenkräfte 16.6 Spannung und Dehnung: die elastischen Moduln 16.7 Der Spannungstensor 16.8 Der Dehnungstensor für einen Festkörper 16.9 Der Zusammenhang von Spannung und Dehnung: das Hooke'sche Gesetz 16.10 Die Bewegungsgleichung für einen elastischen Körper 16.11 Longitudinal- und Transversalwellen in einem Festkörper 16.12 Fluide: Beschreibung der Bewegung* 16.13 Wellen in einem Fluid* Anhang A Diagonalisierung von reellen symmetrischen Matrizen A.1 Diagonalisierung einer einzelnen Matrix A.2 Simultane Diagonalisierung zweier Matrizen Lösungen für mit ungerader Nummer Register Literatur

Buchumschlag Innenseiten Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen: http://ebooks.pearson.de