Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Ähnliche Dokumente
Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

5. Optische Täuschungen

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

A K K O M M O D A T I O N

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Die Dreipunkt- Beleuchtung

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Form Analyse im visuellen Kortex

Stereovision: Grundlagen

Biologische Psychologie I

So erzielen Sie mit der Maschenfüllung wirklichkeitsgetreue Ergebnisse

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Einheit 2. Wahrnehmung

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Vom Sehen zur Optik Ein Zugang zur Physik über die Wahrnehmung

Optische Phänomene im Sachunterricht

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Lektion 3: Wiederholungen

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Formen und Pfade. Rechteck, Quadrat

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Grundlagen des Kunstunterrichts

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Farbe Aktivierung der Sinne Licht und Farbe

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

KP Ludwig John. Layout + Gestaltwahrnehmung

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Abb. 5-5 Gegenüberstellung von Flat-Shading und Gouraud-Shading. Beleuchtungsberechnung mit nur einer Flächennormale pro Polygon

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Airbrush Effects - Step by Step by Bas Maatjes

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das?

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

1.2.1 Gestaltpsychologie

Das menschliche Sehsystem besteht aus

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Julian Kohrs: Untersuchung und Einordnung optischer Täuschungen S Inhaltsverzeichnis

Übung Bilder verschmelzen

Die Farben des Lichts

Sehbehinderung im Alter

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Thema: Helligkeitswahrnehmung bei 3- dimensionalen Objekten

Geometrisch-optische Täuschungen

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung


DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Logik in 2-D Einführung. Lernen Sie die Puzzleteile kennen!

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

1. Licht-Schatten Farben und Effekte. 2. Die Funktionen der Farben und Gestaltung des Raums

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Projektbeschreibung Schach

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit

Richtlinien für Händler Dokument. Inhalt. Sony Logo-Richtlinien für Händler. Version: 1,1 Veröffentlicht: April 2015

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

Färben, texturieren und rendern in Solid Edge

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Einführung. Einführung. Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile FARBE UND KONTRAST FORM, FIGUR UND GESTALT

Bildbearbeitung - Grafische Bearbeitung 161

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen.

Sie können jede Effektvorlage direkt mit der Maus aus dem Media Pool auf ein Foto ziehen.

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Microsoft PowerPoint für Office 365 Symbole einfügen

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Visuelle Illusionen. Geometrisch-optische Illussionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen.

Polyedrische Approximation von Körpern mit Cabri 3D

Transkript:

Formwahrnehmung aus Schattierung Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Wie sehen wir dreidimensional? Seherfahrung basiert auf zweidimensionalen Bildern, die auf Retina abgebildet werden räumliche Tiefe und Körperlichkeit werden durch Tiefeninformationen wahrgenommen: Schattierungen Perspektive teilweise Verdeckung eines Objekts unterschiedliche retinale Bilder, durch Sehen mit zwei Augen daraus formt Hirn dreidimensionale Bilder

Die Fähigkeit Tiefe durch Schattierungsinformationen zu sehen, könnte die ursprünglichste sein, da... viele Tiere helle Unterseiten haben. dadurch wird der durch Sonneneinstrahlung entstehende Schatteneffekt aufgehoben der Kontrast gegenüber dem Hintergrund wird vermindert die gesamt Form des Tieres wird verflacht wahrgenommen

Testobjekte Nur Hell- Dunkel- Übergänge vermitteln Tiefe um Verarbeitungsmechanismen des Gehirns, die Tiefe durch Schattierung erzeugen, von denen zu trennen, die auf höherem Niveau zur Tiefenwahrnehmung beitragen!man sieht entweder alle Kreise konkav oder konvex!liegt es daran, dass das Gehirn von nur einer Lichtquelle ausgeht, oder ordnet es allen Objekten die gleiche Tiefe zu?

Überprüfung der Theorie der einzigen Lichtquelle Sieht man eine Reihe als konkav, erscheint die andere als konvex, es können nie beide Kugeln oder Mulden darstellen dies spricht für die Theorie der einzigen Lichtquelle visuelle System geht von einer einzigen Lichtquelle aus, da es sich in einem Sonnensystem mit nur einem Zentralgestirn entwickelt hat (Sonne)

Eindeutigkeit durch Zusammenhang Form wird konvex gesehen Lichtquelle muss also von rechts oben kommen die anderen Formen werden so zugeordnet, dass sie der Lichtquelle entsprechen, die untere erscheint immer als Mulde, die obere als Erhebung Zweideutigkeit ist durch vorgegebene Eigenschaften ausgeschaltet

Ort der Lichtquelle Objekte der linken Abb. werden als konvex angesehen, die der rechten als konkav dies läßt darauf schließen, dass das visuelle System nicht nur von einer einzigen Lichtquelle ausgeht, sondern sie auch immer oben ansiedelt, wenn Zweideutigkeit herrscht läßt sich ebenfalls auf Sonne zurückführen

Welche Funktion hat der Umriss bei Tiefenwahrnehmung durch Schattierung? Obwohl die Schattierungsinformation zweideutig ist, werden beide Objekte unterschiedlich wahrgenommen das heisst, in solchen Fällen stellt der Umriss Eindeutigkeit her Ort der Lichtquelle wandert

Wirksamkeit scheinbarer Linien Feine Linien scheinen die konkaven Ränder der kleinen Scheiben zu verbinden, sodass eine große Scheibe erkannt werden kann

Bei längerem Hinsehen, erscheint eine frei vor vier kleinen Kreisen schwebende Kugel!Effekt Effekt bei scheinbaren Umrissen besser als bei echten!hirn wertet Überschneidungen eher als Zeichen für Dreidimensionlität,, als echte Konturen!Schattierung und Scheinkontur verstärken sich wechselseitig

Visuelles System kann Objekte durch unterschiedliche Oberflächen Reflexion von einander abgrenzen was würde passieren, wenn Grenzen durch Farbänderung statt Helligkeitsänderung zustande kommen? Ergebnis: es würde kein Tiefeneffekt zustande kommen

Trennung von Figur und Hintergrund Selbst im größten Durcheinander ist es möglich zu erkennen, welche Bildteile zusammen gehören und welche nicht! unmöglich spiegelverkehrte von normalen Buchstaben zu trennen

Regeln, nach denen Wahrnehmung Gruppen bildet: 1. Schritt: Herauslösen bestimmter Elementareigenschaften, z.b. orientierte Kanten, Farbe und Bewegungsrichtung 2. Schritt: Zusammenfügen ähnlicher Objekte die Buchstaben des ABC scheinen demnach keine Grundelemente zu sein und können deshalb auch nicht gruppiert werden

Dienen dreidimensionale Formen, die nur aus Schattierungen bestehen als Grundelemente? Konvexe Formen heben sich eindeutig vom durch konkave Formen gebildeten Hintergrund ab

Beruht die Gruppierung von Wahrnehmungsinhalten auf noch elementareren Eigenschaften, als Objekte verfügen über gleiche Hell- Dunkel- Polarität, jedoch über keine Tiefeninfos es ist keine Gruppierung möglich Gruppenbildung der dreidimensionalen Form basiert demnach nicht auf Hell- Dunkel- Polarität die der dreidimensionalen Form?

Tiefenillusion bei Oberlicht stärker/fähigkeit zur Gruppierung erhöht? Der Tiefeneffekt wird vermindert die Fähigkeit zur Gruppierung herabgesetzt

Wie erkennt das visuelle System Symmetrie? Im oberen Bild scheinen die Objekte symmetrisch zur horizontalen Mittelachse angeordnet zu sein vergleicht man Objekt für Objekt, ist dies allerdings nicht der Fall die untere Abbildung hingegen ist vollständig symmetrisch Erkennung von Symmetrie beruht auf

Was passiert, wenn Gesamtszene aus verschiedenen Bruchstücken zusammengesetzt wird? Entweder werden Würfel oder weiße Tafeln, die Schatten werfen gesehen -> Prinzip der einzigen Lichtquelle!Es werden nur Würfel gesehen -> > widerspricht Prinzip der einzigen Lichtquelle -> > neue Regel der ähnlich orientierten Form -> > um jegliche Widersprüche auszuschalten, geht das Gehirn von Würfeln verschiedener Farben aus

Würfel und Tafeln gemischt -> Prinzip der einzigen Lichtquelle kann gefolgt werden!gegenstände sind weder ähnlich orientiert, noch folgen sie Prinzip der einzigen Lichtquelle, man kann nur einzelne Teile in dreidimensionaler Form sehen

Maske ist hohl und von oben beleuchtet wird aber plastisch und von unter beleuchtet gesehen schattierte Kreise sehen erst, wie von oben beleuchtet aus (Erfahrungswert) legt man Scheiben auf das Gesicht, wird Erscheinung zweideutig sind sie verschmolzen, scheinen auch sie immer von unten beleuchtet

Zusammenfassend Visuelles System geht von nur einer Lichtquelle aus diese nimmt es oben an, es sei denn die Form des Objekts läßt dies nicht zu das Oben der Lichtquelle wird nicht durch das Wissen über die Umgebung bestimmt, sondern relativ zur Retina der Umriss sorgt für Eindeutigkeit bei zweideutiger Schatteninfo scheinbare Konturen sind effektiver als wirkliche Objekte werden durch unterschiedl. Oberflächenreflexionen abgegrenzt, nicht durch Farbänderung Schattierungen dienen als Grundelemente bei Gruppierung bei seitl. Licht nimmt die Tiefenwirkung ab kann eine bestimmt Regel nicht angewandt werden, wird eine andere herangezogen (s. Abb. 9) m Zusammenhang bekommen zweideutige Objekte Eindeutigkeit (s. Maske)