OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen

Ähnliche Dokumente
NEUPRODUKTE HERBST 2016

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

OENO NEWS Nr.105. Herbst Maische- und Mostbehandlung 2010 Jetzt möglich: Kaltenzymierung mit Trenolin Frio DF NEU

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot

Wie entsteht ein großer Wein?

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Oenoferm -Serie. Das X-tra für Ihren Erfolg NEU. Oenoferm X-thiol Oenoferm X-treme

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenavigator

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine

EXKLUSIV IM LAGERHAUS. neues. HANDBUCH zur Weinbereitung

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Ausgezeichnete Weine seit 1601 Wir bewirtschaften ein 20 ha Weingut in Worms-Pfiffligheim. Die Schwerpunke bei den Rebsorten sind Riesling und die

Rotweine trocken RS. Sr. A. Ltr. Eur. g/l g/l %Vol

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

EXPERTISENVERZEICHNIS

Vorsprung Oenoferm mit Oenoferm - - Hefen

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei);

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016

Weißweine. GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l. Marchese della Torre

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90


Weingut Petershof Familie Huth

INHALTSVERZEICHNIS. Während unserer Öffnungszeiten können Sie die Weine Ihrer Wahl probieren.

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Verarbeitung fauler Trauben

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

W E I N G U T TEMENT. Berghausen Südsteiermark. Das Weingut auf der Lage ZIEREGG

Nr. 917 Verordnung über die kontrollierte Ursprungsbezeichnung für Weine. vom 7. Juli 2009* (Stand 1. August 2009)

Burgenland aktuelle Situation

Oenoferm Vorsprung mit

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weißweine. Junge Wilde aus Deutschland und Österreich. Unser Liter Rivaner. Riesling. Deutschland / Nahe - Qualitätswein - Weingut Gerd Lang

weingut Weinliste 01/2014

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu

FRÜHJAHR 2017 WEINKARTE

Info-Blatt: REBSORTENKLASSIFIZIERUNG IN HESSEN

Weißwein. Serena, Veneto 0,1 l 2,30 0,25 l 4,50 0,5 l 8,80 1,0 l 17,00

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste,

Weinpreisliste märz 2016

Produktliste - Wein er Portugieser QbA * Herxheimer Kobnert

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl.

weingut Preisliste 01/2015

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

akyvin & Tannin OakyVin & Tannin Tanninmanagement mit OakyVin und Tannin Die neuen Eichenholzchips OakyVin

Weinliste 2016 / 2017

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

WEINSORTIMENT Gültig ab

Herzlich willkommen. A: vorhandener Alkohol in % RZ: Restzucker in g/l S: Säure in g/l. Ulrich & Bärbel Uhinck

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist NEU. Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Preisliste 2014/15 3

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

333 Jahre Chumbderhof

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Mit Begeisterung für den Wein

2014 Villa Chiara Trebbiano d'abruzzo D.O.C.

Weingut Becker preisliste 01-16

WEINSORTIMENT Gültig ab

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

WSET Level 3 Award in Wines. Eine Welt des Wissens wsetglobal.com

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

Unsere Rebsorten im Überblick

Flaschenweine weiss. Schweiz. Aargau. Wallis. Tessin. 75 cl Riesling x Sylvaner AOC Oberflachs Lichtblick Riesling-Sylvaner Oberflachs

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Gewürztraminer Kabinett Alc 12,0 % vol - RS 8,4 g/l - WS 6,1 g/l /Ltr 8,00

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00

Unsere Weine im Offenausschank

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist. Hefen und Hefenährstoffe. enzyme. most- und. reinigungsmittel. Hygiene filtration.

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Weinkarte Templiner Hof

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

Weißweine aus Deutschland

Transkript:

OenoNews Nr.113 Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen Die neuen Hybridhefen Oenoferm X-treme und Oenoferm X-thiol NEU Vitale Starterkultur Bi-Start Fresh SK55 Depsidasefreie -Enzyme Erfolgreiche Rotweinstilistiken

Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen Bei Weinpräsentationen und Weinverkaufsgesprächen ist die oenologische Reintönigkeit des Weines heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Dies ist die Grundvoraussetzung, um weitere Gespräche über den Wein zu führen. Bei den hohen Maßstäben, die mittlerweile von den Kunden angelegt werden, definiert sich jedoch die Qualität und letztendlich der Preis eines Weines über die Aromenausprägungen, Aromenvielfalt und Aromenintensität. Alles wird unternommen, um den Wein in seiner Kategorie auf die höchste Stufe zu stellen. Mit qualitativ hochwertigen Hefen gibt es bereits eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten, diesem Ziel näher zu kommen. Dabei sollte jedoch das ganze System beachtet werden. Wir empfehlen, die optimalen Parameter für die Oenoferm -Hefen einzuhalten, um die bestmögliche Charakteristik zu erhalten. Mit speziellen Nährstoffpräparaten wie VitaDrive F3 zur Rehydrierung und VitaFerm Ultra F3 während der Gärung kann dies gesteigert werden. Nur so werden Stressphasen der Hefen vermieden und eine stärkere Aromaausprägung ermöglicht. Oenoferm X-treme vs. Oenoferm X-thiol NEU Eigenschaften Oenoferm X-thiol Killer-Eigenschaft Alkoholresistenz: 16% vol. Stickstoffbedarf: niedrig mittel Optimale Gärung mit einer kontinuierlichen Verwendung von VitaFerm Ultra F3 Empfohlene Gärtemperatur 15-25 C Für die beste Ausprägung der Thiolaromen: 18-22 C Für Cool climate-stilistik : < 15 C Glycerinbildung: mittel Bildung flüchtiger Säure: gering Schaumbildung: gering BSA gegenüber neutral Bi-Start Fresh SK55 robuste Starterkultur für schwierige Bedingungen Mit der äußerst vitalen Starterkultur Bi-Start Fresh SK55 überzeugen die Weine neben dem positiven Einfluss der Entsäuerung durch intensivere frisch-fruchtige Noten. Bi-Start Fresh SK55 reduziert durch den verzögerten Citrat-Abbau die Bildung flüchtiger Säure und buttriger Aromanoten. Eigenschaften Bi-Start Fresh SK55 ph > 3,1 Eine neue Dimension stellen nun die Hybridhefen Oenoferm X-thiol und Oenoferm X-treme dar. Diese durch Protoplastenfusion erzeugten Spezialhefen überzeugen durch eine überragende Gärkinetik mit Alkoholtoleranzen über 16% vol. Alkohol und sehr vielschichtigen, intensiven Aromakomponenten. Eigenschaften der beiden Hybridhefen: Gärstärke eines kältetoleranten Bayanus-Stammes Zügige/rasche Angärphase Geringer Nährstoffbedarf Alkohol < 15,5% vol. Gesamt SO 2 < 55 mg/l Keine Produktion von Histamin Verzögerter Abbau von Citrat - Reduzierte Bildung flüchtiger Säure - Reduzierte Bildung von Diacetyl Geeignet für fruchtige Rosé-Weine. Unterstützt den Sortencharakter von Weißweinen Toleranzgrenzen für den BSA: Bi-Start Fresh SK55 Bildet wenig SO 2 Keine Böckserneigung Frische Frucht- und Sortenaromatik Bedingungen günstig nachteilig Alkohol ph - 3.0-3.1-3.2 16 15 14 13 12-3.3 10-20 18 16 14 12 20-30 - 40-50 - Temperatur Total SO 2

Depsidasefreie -Enzyme für die Weiß-, Rot- und Roséwein-Vinifikation Produkte Anwendung Beschreibung Mash DF Super DF 4000 DF Flot DF Speziell entwickelt für die MashZeration, das enzymatisch beschleunigte Ziehen auf der Maische, kein Bitterstoffeintrag Für schnelle Verarbeitung, beschleunigten Saftablauf, geringere Presszeiten, erhöhte Presskapazitäten, verbesserte Klärung Zur Süßreserveherstellung, Verbesserung der Klärung und Filtration Spezial-Flotationsenzym, hochaktiv zur schnellstmöglichen Depektinisierung für einen idealen Auftrieb der Trubteilchen Hochaktiver Pektinasekomplex, auch zur Zerstückelung der schwer abbaubaren Pektinbestandteile, den sogenannten Hairy-Regions. Enthält ß-Glucosidase und Proteinase-Begleitaktivität Wirkungsstarke Pektinase mit gut abgestimmten Pektinaseeinzelfraktionen Pektinase mit guter ph-toleranz und hoher SO 2 -Verträglichkeit Spezielle Zusammensetzung mit hohem Pektinesteraseanteil zur raschen Viskositätssenkung und Trubdestabilisierung Besondere Merkmale/ Hinweise Für hochwertige, extraktreiche Weine mit Lagerpotenzial, Intensivierung des Traubenaromas Empfohlene Rebsorten Klassische Rebsorten wie Riesling, Silvaner, Burgunder- Gruppe, Welschriesling, Sauvignon Blanc Dosage 1 4 ml/ Universell einsetzbar Alle Weißweinsorten 3 8 ml/ Besonders zur Süßreserveherstellung bei gesundem Lesegut Alle Weißweinsorten 8 12 ml/ 100 L Sehr kurze Reaktionszeit Alle Weißweinsorten 2 8 ml/ 100 L Zugabezeitpunkt So früh wie möglich auf die Maische In allen Stadien der Weinbereitung Nach der Pressung In den Most Bukett DF Zur verstärkten Aromaausprägung durch Freisetzen des sortentypischen Buketts Pektinase mit glycosidspaltenden Begleitaktivitäten zur Freisetzung aromaintensiver Monoterpenalkohole Wirkung der glycosidischen Aktivitäten über einen langen Zeitraum. Deshalb Zugabe bereits zum Most möglich Alle Bukettsorten 4 10 ml/ 100 L Most, abklingende Gärung, Jungwein Filtro DF Spezielles Klär- und Filtrationsenzym, insbesondere für schleimstoffund kolloidbelastete Maischen, Moste und Jungweine aus Botrytisbelastetem Lesegut Pektinase mit breitem Spektrum an Begleitaktivitäten zum Abbau von pflanzlichen und mikrobiellen Kolloiden Glucanaseaktivität auch bei 8 C, speziell auch zur Süßreservebereitung von hochwertigen, edelfaulen Mosten Moste und Jungweine aus belastetem Lesegut 10 20 ml/ 100 L Most, Jungwein, Süßreserve FastFlow DF FastFlow DF Für intensiven Pektinabbau bei pektinreichen und hartschaligen weißen oder roten Traubensorten Moderne, pektinabbauende Enzymaktivitäten mit Arabinogalactan-II-Hydrolase. Besonders gute Wirksamkeit an den verzweigten Pektinstellen in den Hairy Regions. Kaltpektinasewirkung auch unter 10 C Ausbeutesteigerung, bessere Pressleistung, bessere Mostklärung, Steigerung der Filtrationsraten Alle Weiß- und Rotweinsorten, besonders effektiv bei pektinreichen Trauben, wie z. B. Silvaner, Traminer, Moscato, Grüner Veltliner, Muskateller... 4 10 ml/ (L) In allen Stadien der Weinbereitung, bevorzugt auf Maische/Most Frio DF Frio DF Flüssiges Spezialenzym zum effektiven Pektinabbau bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C Ausgewählte neuartige Pektinaserohstoffe mit hoher Umsetzungsrate auch bei extrem niedrigen Temperaturen Förderung der Aroma- Precursor-Freisetzung, Unterstützung der Farbauslösung, Optimierung der Mostsedimentation und Flotation Alle Weiß- und Rotweinsorten, die als Maische, Most oder Jungwein kalt erarbeitet werden 2 10 ml/ In allen Stadien der Weinbereitung, bevorzugt Maische/Most T-Stab DF Zum strukturbildenden Maischeaufschluss während der Maischeerwärmung Temperaturstabiler Pektinasekomplex mit Proteinasen und Hemicellulasen, effektiv bis 75 C Vermeidung der Marmeladigkeit, weichere Tanninstruktur, trotz früherer Trinkreife längere Haltbarkeit der Weine Früh-/Spätburgunder- Gruppe, Blauburgunder/ Pinot Noir, St. Laurent 2 5 ml/ So früh wie möglich vor der Maischeerwärmung Thermo DF Speziell entwickelt für die optimierte Maischeerhitzung und zur Dekanterentsaftung Hochaktiver Pektinasekomplex mit cellulytischen Begleitaktivitäten, auch zur Zerstückelung der schwer abbaubaren Pektinbestandteile, den sogenannten Hairy-Regions Harmonisch strukturierte Weine mit schneller Vermarktungsfähigkeit Lemberger, Dornfelder, St. Laurent 1 4 ml/ Nach Rückkühlung der Maische (< 55 C) Rouge DF Für intensiv rote, gehaltvolle Rotweine Sehr wirkungsvolle Pektinase mit ausgewählter Begleitaktivität zur vermehrten Freilegung und Bildung freier Anthocyane und deren Stabilisierung Für die klassische Maischegärung, stabile Farbkomplexe, besonders bei Weinen mit Farbstoffen der Cyanidin-Gruppe Gehaltvolle Spätburgunder, Trollinger, gehaltvolle Zweigelt, Blaufränkisch, Syrah 3 10 ml/ Zur Maische Color DF Für tiefrote, charaktervolle, fruchtige Rotweine Hochaktive Pektinase mit breitgefächertem Spektrum an mazerierenden Begleitaktivitäten zur Extraktion von Gerb- und Farbstoffen Gesteigerte Gerbstoff- Catechin- Auslaugung unter Vermeidung von Kernbitterstoffen. Besonders für Maischegärung geeignet Cabernet Sauvignon, Saint Laurent, kräftige Portugieser, Merlot 1 4 g/ Zur Maische Rot DF Für elegante, fruchtige und schlanke Rosé- und Rotweine Pektinase zur schonenden Farbintensivierung Für den einfachen Rotweinausbau Portugieser, Trollinger, leichte Spätburgunder, leichte Zweigelt 12 20 ml/ Zur Maische Alle -Enzyme sind depsidasefrei. Diese Enzymreinheit ist Voraussetzung für die Erhaltung der Frische und der Aromastoffe im Wein sowie zur Förderung des Lagerpotenzials. -Enzyme sind flüssig und daher sehr einfach in der Anwendung. Color DF muss vor der Anwendung in etwas Wasser gelöst werden. Genaue Dosageempfehlungen für jeden Anwendungsfall finden Sie in den jeweiligen Produktmerkblättern.

Mostvinifikation Effektive Mostvinifikation 2015 Die Basis für gute Traubenqualitäten wurde durch die Arbeit im Weinberg während der gesamten Vegetationsperiode und das Wetter (oder eventuell auch nicht) geschaffen. Während der Traubenverarbeitung und Gärung kann der Grundstein für gute und sehr gute Weine gelegt werden: Oxidations- und Aromaschutz, Verschiebung des Redox-Potenzials in Richtung Reduktivität: 10 20 g/ VinProtect (Kaliumdisulfit, Ascorbinsäure, neutrales Tannin) zur verbesserten mikrobiologischen Stabilität. NEU: Sulfonium 40 Flüssiges Ammoniumbisulfit zur Hefeernährung und Schwefelung von Trauben, Maische, Most und Jungwein. Die wässrige Lösung erleichtert die SO 2 -Dosage und erhöht die Arbeitssicherheit gegenüber gasförmigem SO 2. Enzymierung zur Ausbeuteerhöhung, bessere Pressbarkeit: 10 ml Super DF möglichst bereits auf die Trauben/Maische (pro ) geben. Längere Kontaktzeit erhöht die Effektivität. Enzymierung zur aromaschonenden Kaltverarbeitung, Ausbeuteerhöhung, Verkürzung der Standzeit, schnellere Verarbeitung, bessere Pressbarkeit: Je nach Temperatur und Reaktionszeit 2 10 ml/ Frio DF zugeben. Durch Frio DF sind bei 5 C noch Ausbeutesteigerungen bis zu 12 % möglich. Enzymierung zur Verarbeitung von pektinreichen Trauben und Vorbeugung von Filtrationsproblemen: Je nach Temperatur und Reaktionszeit 6 10 ml/ FastFlow DF zugeben. Erhöhte Effektivität durch AG-II-Hydrolase, schnellere und vollständigere Depektinisierung und Steigerung der Filtrationsraten, auch bei kühleren Temperaturen um 10 C. Eiweißstabilisierung mit FermoBent PORE-TEC zum zeitsparenden Mitvergären: Durch den Einsatz des neuen, extrem eisenarmen Mostbentonites FermoBent PORE-TEC ist eine Einsparung von Arbeitsschritten möglich. Direktzugabe ohne Vorquellung. Abtrennung mit der Grobhefe beim 1. Abstich. Zusätzliche qualitative Vorteile: Bei entsprechender Dosage keine Nachdosierung im Wein notwendig. Rührvorgänge entfallen, die zu CO 2 - und Aromaverlusten führen können. Tendenziell geringerer Bentonitbedarf. Reintönige Vergärung. Frühzeitige Verminderung unerwünschter Polyphenole und Hochfarbigkeit: Erbslöh-Mostgelatine, flüssig, kaseinhaltig, 50 200 ml/100 L Most. OenoPur, Pulver, kaseinfrei, 30 100 g/100 L. Auch bei gesundem Lesegut 5 15 g/100 L Granucol GE zur Adsorption von Spritzmittelrückständen und Beseitigung von Störstoffen. Fördert die reintönige Vergärung. Trubverarbeitung mit VarioFluxx P / Kammerfilterpresse: Optimale Drainagewirkung im Filterkuchen, fester Filterkuchen und somit gute Abreinigung, erhöhte Mostausbeute, verkürzte Arbeitszeit insbesondere in Verbindung mit dem neuen esan-filtertuch (VarioSan-Verfahren). Erfolgreiche Flotation: Enzymierung mit Flot DF. Einfache Handhabung und sehr gute Flotationswirkung mit der flüssigen Flotationsgelatine LiquiGel Flot. Bei faulem Lesegut Kombination mit Aktivkohle Granucol GE. Rein pflanzliche Mostvorklärung: Sedimentation und Flotation mit 100 200 ml/kg FloraClair Liquid (flüssiges Pflanzenprotein). Sichere, zügige, problemlose Vergärung: Vergärung mit Oenoferm F3-Hefen, produziert nach dem innovativen F3-Prozess. Oenoferm Freddo F3 ist z. B. hervorragend abgestimmt auf aromafördernde Gärungstemperaturen um 15 C, sehr robust und gärungssicher. Oenoferm X-treme ist besonders alkoholtolerant bei geringem Nährstoffbedarf und ausgeprägter Aromenbildung. NEU: Oenoferm X-thiol bildet komplexe Gäraromen mit frisch-fruchtigem Bouquet. Verstärkte Produktion von Aromen exotischer Früchte, wie Passionsfrucht und roter Grapefruit. Gärprozess unterstützen mit hochqualitativen Nährstoffen: VitaDrive F3: biologischer Mobilisator und Nährstoff zur Heferehydrierung. VitaFerm Ultra F3: Nährstoffkomplex, möglichst gestaffelt zugeben, z. B. zweimal 20 30 g/100 L. Vitamon CE: insbesondere bei starker Mostvorklärung (60 g/100 L), erhöht die innere Vergärungsoberfläche. Biologischer Säureabbau: NEU: Bevorzugt die neue, besonders robuste Starterkultur Bi-Start Fresh SK55 verwenden. Gesicherte Nährstoffversorgung durch BSA-Nährstoff Bi-Start Nutri. *= Länderspezifische Regelungen beachten!

Erfolgreiche Rotweinstilistiken Mit geringen Erträgen, Entblätterungsmaßnahmen und selektiver Handlese kann der Grundstein für qualitativ hochwertige Rotweine gelegt werden. Mit den geeigneten oenologischen Maßnahmen werden charaktervolle Rotweine erzeugt. Die nachfolgenden Fließschemata dienen als Orientierungshilfe. Rebsorten Der frische Typ Spätburgunder, Frühburgunder, Portugieser, Schwarzriesling, Trollinger, Zweigelt Der kräftige Typ Lemberger (Blaufränkisch), Dornfelder, Merlot, Cabernet, Dorsa, Regent Maischeverarbeitung Nur gesunde Trauben verarbeiten Nur gesunde, vollreife Trauben verarbeiten Trauben entrappen und vorsichtig anquetschen Trauben entrappen und vorsichtig anquetschen Maischeschwefelung: 30 mg/l SO 2 Maischeschwefelung: 30 mg/l SO 2 Zugabe von Rouge DF 3 10 ml/ Kaltmazeration 12 16 h Zugabe von Color DF 1 4 ml/ 10 15 % Saftabzug Gärung Maischegärung bei 20 26 C Maischegärung bei 25 30 C Hefe: Oenoferm PinoType 20 g/100 L Hefeaktivator: VitaDrive F3 20 g/100 L Überschwallen oder vorsichtig unterstoßen Früh abpressen Hefe: Oenoferm Structure 20 g/100 L Hefeaktivator: VitaDrive F3 20 g/100 L Häufiges Überschwallen oder Unterstoßen Verlängerter Schalenkontakt Biologischer Säureabbau BSA einleiten unter Ausnutzung der Restwärme BSA einleiten unter Ausnutzung der Restwärme O HO OH OH O CO 2 O OH OH Temperatur: 18 20 C Temperatur: 18 20 C Starterkultur: Bi-Start Forte SK2 Starterkultur: Bi-Start Vitale SK11 Nährstoff: Bi-Start Nutri 20 g/100 L Nährstoff: Bi-Start Nutri 20 g/100 L Ausbau Im Edlelstahltank oder im großen Holzfass Im Barrique oder im großen Holzfass Bâtonnage Zugabe von OkyVin Eichenholzchips möglich IsingClair-Hausenpaste 25 ml/100 L Bâtonnage Abstich mit Luft Tannivin Superb 3 6 g/100 L Schwefelung mit 50 80 mg/l SO 2 Späte Schwefelung mit 50 80 mg/l SO 2

2015 Maischeerwärmung Bio-Vinifikation 2015 Enzyminaktivierung Lösung von Stärkeresten Abtrennung von Mikroorganismen Im Rahmen der Erbslöh Bio-Vinikation werden innovative oenologische Produkte angeboten, die 100 % biologisch zertifiziert sind und den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung 834/2007 entsprechen. rwärmung Abtrennung von Mikroorganismen Füllung Alle Erbslöh-Bioprodukte werden zertifiziert und kontrolliert durch LACON (DE-ÖKO-003). Enzyminaktivierung Lösung von Stärkeresten Erbslöh Bio-Vinifikation Oenoferm Bio Selection Klingelberg Erste biozertifizierte Weinhefe für strukturierte Weißweine und zur Versektung Oenoferm Be-Red Biozertifizierte Rotweinhefe für die Vergärung von farbintensiven und strukturierten Weinen VitaFerm Bio* Der erste biozertifizierte Hefenährstoff 100 % organischen Ursprungs PuroCell O Reines biozertifiziertes Entaromatisierung Hefezellwandpräparat Konzentrierung zur Adsorption Presse gärungshemmender Mühle Substanzen und zur Förderung der Gäraktivität ErbiGel Bio Zertifizierte Bio-Speisegelatine zur Flotation, Klärschönung und Polyphenolminderung HydroGum BioAbtrennung von Mikroorganismen Füllung Zertifiziertes, flüssiges Gummi arabicum, filtriert Maischeerwärmung Anschwe Presse Mühle Anschwemmfiltration Anwendungsempfehlung zertifizierter und weiterer zulässiger Produkte für den Herbst 2015 Basis Gesunde biozertifizierte Trauben Entaromatisierung Flotation/Klärung Maischeenzymierung Erbigel Bio (10 g/100 L) Konzentrierung Presse Mühle FloraClair Enzyminaktivierung(10 g/100 Maischeerwärmung L) Lösung von Stärkeresten Bentonit Gärgebinde NaCalit PORE-TEC Anschwemmfiltration Abtrennung (150 von g/100 Mikroorganismen L) Füllung Pumpe Traubenpresse Trubve Maischeenzymierung Gärgebinde Entaromatisierung Konzentrierung Pumpe Traubenpresse Presse Trubverarbeitung Mühle Anschwemmfiltration Enzyme z.b. Frio DF mit GVO-frei Bestätigung (5 ml/100 L) Maischeenzymierung Vergärung Oenoferm Bio Selection Klingelberg (20 g/100 L) PuroCell O (20 g/100 L) Gärgebinde Pumpe Traubenpresse Filtration CelluFluxx VarioFluxx M Trubverarbeitung Enzyme z.b. Color DF mit GVO- frei Bestätigung (5 ml/100 L) Harmonisierung Erbigel Bio (5 g/100 L) FloraClair (5 g/100 L) Filtration CelluFluxx VarioFluxx M Basis Gesunde biozertifiziertetrauben Vergärung Oenoferm Be- Red (20 g/100 L) PuroCell O (20 g/100 L) Stabilisierung HydroGum Bio (150 g/100 L) *Nur nach Absprache mit dem Biozertifizierer

Mostvorklärung Mostvorklärung und Mosttrub-Verarbeitung Das VarioSan -Verfahren = esan-filtertuch + VarioFluxx P ist seit 5 Jahren erfolgreich in der Weinbranche eingeführt und bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten während und nach der Weinlese: Mögliche Anwendungsgebiete Verarbeitung von Sedimentationstrub Verarbeitung von Flotationstrub Filtration der Gesamtmostmenge (Mostfiltration) - als scharfe Vorklärvariante für eine reintönige Vergärung oder zur gezielten Herstellung restsüßer Weine - zur Herstellung von Traubensaft oder Süßreserve Vorklärung von angegorenem Most Abtrennung von Aktivkohlepartikeln Verarbeitung von Entsäuerungstrub Verarbeitung von Bentonittrub Vorklärung von Eisweinmost Anforderungen Die Anwender des monofilen esan-filtertuchs haben 3 Parameter für einen problemlosen Prozessablauf zu beachten: ausreichender Pektinabbau durch Verwendung eines pektolytischen -Enzyms eine dem zu verarbeitenden Produkt angepasste Einsatzmenge an Filterhilfsmittel homogenes Filterhilfsmittel-Trub-Gemisch durch ausreichendes Rühren Einsatzmengen Filterhilfsmittel Das Filterhilfsmittel VarioFluxx P bewirkt eine ideale Drainagewirkung im Filterkuchen. In Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet und der Produktbeschaffenheit ist auf die richtige Einsatzmenge an Filterhilfsmittel zu achten: Verarbeitung von Mosttrub mit esan-filtertuch Minimum Standard Erhöhte Einsatzmengen 1,3 kg/100 L Trub 1,6 kg/100 L Trub 2,0 kg/100 L Trub Verarbeitung von Mosttrub mit esan-filterbeutel Artikelbezeichnung esan-filterbeutel Standard Mostfiltration mit esan-filtertuch Wie bei der Trubverarbeitung sind auch bei der Mostfiltration die Einsatzmengen an Filterhilfsmittel in Abhängigkeit zur Rebsorte und dem Feststoffgehalt zu variieren. Es empfiehlt sich, die erarbeiteten Erfahrungswerte in Form individuell gestalteter Tabellen zu dokumentieren. Produktqualität und optimale Prozessgestaltung Die fachgerechte Anwendung des VarioSan-Verfahrens bietet wesentliche Vorteile hinsichtlich der Produktqualität und ermöglicht eine einfache und effektive Arbeitsweise: Verarbeitung von Mosttrub innerhalb von nur 2 Stunden hoher Klärgrad und sensorisch einwandfreie Filtratqualität planbare Arbeitsweise und sichere Prozessgestaltung schneller Filterkuchenaustrag gute Reinigungseigenschaften und erhöhte Hygiene esan-filtertuch Inhalt (Liter) 50 esan-filterbeutel Big 250 Produkt Überstand Gesamtmostmenge (aufgerührt) Empfohlene Einsatzmengen Problematische Rebsorten (Silvaner) und nicht enzymierter Most 1,5 kg VarioFluxx P + 1kg Trub-ex Neu/100 L Trub 1,5 3 kg VarioFluxx P + 1 2 kg Trub-ex Neu/100 L Trub Empfohlene Einsatzmengen 200 400 g/100 L 600 800 g/100 L 800 1000 g/100 L NEU Dünnflüssiger Trub Durchschnittswert Bentonit im Trub oder bei erhöhten Pektingehalten Mosttrub aus der Sedimentation oder Flotation kann sich je nach Verarbeitungsweise (Fördertechniken, Presstechnik, Zusatz von Schönungsmitteln) und Traubensorte stark hinsichtlich deren Feststoffgehalt unterscheiden. Die in der Tabelle aufgeführten Kennwerte stellen einen Mittelwert dar, der vom Praktiker jahrgangsbedingt anzupassen ist. Anströmseite esan-filtertuch Abströmseite esan-filtertuch Monofiles Porengewebe offene Struktur ohne Verblockungsneigung Glatte Anströmseite reduzierte Anhaftung und schneller Kuchenaustrag Flechtstrukturierte Abströmseite ermöglicht eine Arbeitsweise ohne Voranschwemmung Gute Reinigungseigenschaften des Tuchmaterials, enorme Zeitersparnis und hohe Hygiene

Informieren Sie sich auch über die Themen: Die richtige Hefeauswahl/ Optimierte Hefeernährung Die neuen Hybridhefen -Enzyme: Werkzeuge der Natur Bio-Vinifikation Bentonit ERBSLÖH Geisenheim AG 65366 Geisenheim Tel.: +49 6722 708-0 www.erbsloeh.com