Aufgaben für das Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. Ergänzungsheft. Hinweise und Beispiele für den hilfsmittelfreien Prüfungsteil

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Testprüfung (Abitur 2013)

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Unterlagen für die Lehrkraft

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel


Hinweise für Schüler

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

2013/2014 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

2015/2016 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 1


Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen Grundkursfach Mathematik - Ersttermin - Material für die Teilnehmerin. Allgemeine Arbeitshinweise

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Analysis: Klausur Analysis

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Exemplar für Prüfer/innen

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Analysis: Klausur Analysis

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau

1 Kurvenuntersuchung /40

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Musteraufgaben für das Fach Mathematik


KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool 04

Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... Aufgaben aus dem Aufgabenpool.... Analysis.... Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 5.. Analytische Geometrie... 5.. Lineare Algebra... 7. Stochastik... 9 Aufgaben aus dem Aufgabenpool.... Analysis.... Analytische Geometrie/Lineare Algebra..... Analytische Geometrie.... Stochastik... Vorbemerkungen Für das Fach Mathematik stammen die Aufgaben aus zwei Aufgabenpools, die sich dadurch unterscheiden, dass Aufgaben aus dem Aufgabenpool unterhalb des Anforderungsbereichs III liegen, während die Aufgaben aus dem Aufgabenpool diesen zumindest in einem Aufgabenteil erreichen. Die Aufgaben der beiden Aufgabenpools sind ohne elektronische Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Software) sowie ohne Tabellen- oder Formelsammlung zu bearbeiten. Pro Aufgabe können 5 Bewertungseinheiten () erreicht werden. Die Länder wählen für die Prüfungsteilnehmer, welche auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft werden, als gemeinsame Prüfungselemente drei Aufgaben aus dem Aufgabenpool sowie eine Aufgabe aus dem Aufgabenpool aus. Diese vier Aufgaben umfassen Lerninhalte aus jedem der Sachgebiete Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik und berücksichtigen die Alternativen vektorielle analytische Geometrie und Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen. Die vorliegenden Aufgaben sollen die Möglichkeiten der Orientierung hinsichtlich der gemeinsamen Prüfungselemente und der gemeinsamen Aufgaben für den schriftlichen Leistungsnachweis über die veröffentlichten Musteraufgaben hinaus erweitern. Dabei gilt für Niedersachsen die Einschränkung, dass bis zur Abiturprüfung 06 die Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen als verbindlicher Inhalt auch Gegenstand der Abiturprüfung war und entsprechende Aufgaben für den Pflichtteil ausgewählt wurden. Für die Abiturprüfung 04 betrifft das etwa die Aufgabe LA_. Ab der Abiturprüfung 07 werden Inhalte aus der vektoriellen Analytischen Geometrie gemäß der Alternative A der Bildungsstandards Gegenstand der Abiturprüfung sein. Damit können auch Aufgaben mit solchen Inhalten aus dem Aufgabenpool für den Pflichtteil ausgewählt werden.

Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x) = x e (x IR) eine Stammfunktion von f ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion G von f an, für die G() = e gilt. ( ) A_ a) x Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus x+ x = 0 die Nullstellen 0 und. b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion x G(x) = x e + e

A_ Für jeden Wert von a (a IR) ist eine Funktion f a gegeben durch f (x) = x + a ( x IR). a) Begründen Sie mithilfe der Lage des Graphen von f im Koordinatensystem, dass f (x) dx > 0 gilt. ( ) b) Bestimmen Sie denjenigen Wert von a, für den a a f (x) dx = 0 gilt. ( ) A_ a) Beim Graphen der Funktion f handelt es sich um eine nach unten geöffnete Normalparabel mit dem Scheitelpunkt S(0 ). Diese Funktion hat ihre Nullstellen bei x = und x =. Damit liegt der Graph der Funktion für < x < oberhalb der x-achse und der Wert des Integrals f(x) dx ist positiv. b) f a(x) dx ( x a) dx a x 0 Also muss x x = + = + = + a x = a + a = sein, damit die Bedingung erfüllt ist. 4

. Analytische Geometrie/Lineare Algebra.. Analytische Geometrie G_ 4 t Die Vektoren a =, b = und ct = t spannen für 0 5 t jeden Wert von t mit t IR \ {0} einen Körper auf. Die Abbildung zeigt den Sachverhalt beispielhaft für einen Wert von t. a) Zeigen Sie, dass die aufgespannten Körper Quader sind. ( ) b) Bestimmen Sie diejenigen Werte von t, für die der jeweils zugehörige Quader das Volumen 5 besitzt. ( ) G_ a) a b = 0; a ct = 0; b ct = 0 b) a b c = 5 ; 5 45 t = 5 ; t t = oder t = 5

G_ Die Abbildung zeigt ein gerades Prisma ABCDEF mit A(0 0 0), B(8 0 0), C(0 8 0) und D(0 0 4). a) Bestimmen Sie den Abstand der Eckpunkte B und F. b) Die Punkte M und P sind die Mittelpunkte der Kanten AD bzw. BC. Der Punkt K(0 y k 4) liegt auf der Kante DF. Bestimmen Sie y k so, dass das Dreieck KMP in M rechtwinklig ist. ( ) ( ) G_ a) b) 8 Es gilt: B(8 0 0), F(0 8 4) und damit BF = 8 bzw. 4 BF = 64 + 64 + 6 = 44 =. 4 0 Es gilt: M(0 0 ), P(4 4 0), MP = 4 und MK = yk und damit MP MK = 0 + 4 y 4 = 0. K Daraus ergibt sich yk =. 6

.. Lineare Algebra LA_ Eine Firma produziert in einem ersten Schritt aus den Rohstoffen R, R und R die Zwischenprodukte Z und Z. Daraus werden in einem zweiten Produktionsschritt die Endprodukte E, E und E hergestellt. Nachfolgend ist angegeben, wie viele Mengeneinheiten (ME) in den jeweiligen Produktionsschritten zur Herstellung von je einer ME der Zwischen- bzw. Endprodukte verarbeitet werden: nach Z von Z nach von E E E R 6 Z 5 8 R 4 4 Z 5 8 R 6 a) Berechnen Sie, wie viele ME von R insgesamt benötigt werden, um jeweils eine ME von E, E und E herzustellen. b) Aufgrund von Lieferschwierigkeiten kann die Firma für R nur noch auf einen Lagerbestand von 40 ME zurückgreifen. Berechnen Sie, wie viele ME von Zwischenprodukten noch produziert werden können, wenn Z und Z in der gleichen Anzahl von ME produziert werden müssen. ( ) ( ) LA_ a) Mit den Matrizen A bzw. B lässt sich die Verflechtung der Rohstoffe mit den Zwischenprodukten bzw. die Verflechtung der Zwischenprodukte mit den Endprodukten beschreiben. 6 5 8 A = 4 4 ; B = ; A B = P = 6 5 8 40 8 5 Die Produktmatrix P beschreibt die Verflechtung von Rohstoffen und Endprodukten. Da im Rahmen der Aufgabenstellung lediglich die letzte Zeile von Interesse ist, sind alternative Ansätze denkbar (direkte Berechnung). Die Summe der Elemente in der dritten Zeile beschreibt den Bedarf an Rohstoffen R für eine Produktion von je einer ME der Endprodukte: 40 + 8 + 5 = 0. b) Bei der Produktion von Z und Z in gleichen ME werden 6 x+ x ME von R benötigt. Aus 6 x + x = 40 folgt: Es lassen sich noch je 5 ME der jeweiligen Zwischenprodukte produzieren. 7

LA_ 0 Gegeben sind die Matrix A mit A = 0 und der Vektor u mit u=. 0 0 a) Berechnen Sie das Produkt A u. Geben Sie zwei von u verschiedene Vektoren v und w an, sodass gilt: A u= A v = A w. ( ) 0 4 b) Zeigen Sie, dass für alle Vektoren x = 4 + k (k IR ) gilt: A x = 4. ( ) 0 4 LA_ a) 0 0 Berechnung des Produktes: 0 = 0 0 0 4 k Angabe zweier Vektoren der Form k (k IR, k ) b) Nachweis durch Berechnung des Produktes über 0 k 4 0 4 k = 4 0 0 4 8

. Stochastik S_ In Urne A befinden sich zwei rote und drei weiße Kugeln. Urne B enthält drei rote und zwei weiße Kugeln. Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Aus Urne A wird eine Kugel zufällig entnommen und in Urne B gelegt; danach wird aus Urne B eine Kugel zufällig entnommen und in Urne A gelegt. a) Geben Sie alle Möglichkeiten für den Inhalt der Urne A nach der Durchführung des Zufallsexperiments an. ( ) b) Betrachtet wird das Ereignis E: Nach Durchführung des Zufallsexperiments befinden sich wieder drei weiße Kugeln in Urne A. Untersuchen Sie, ob das Ereignis E eine größere Wahrscheinlichkeit als sein Gegenereignis hat. ( ) S_ a) rrwww rrrww rwwww b) Es wird entweder zweimal eine weiße oder zweimal eine rote Kugel gezogen. 4 7 P(E) = + = 5 6 5 6 0 E ist wahrscheinlicher als das Gegenereignis E, da 7 P(E) = =. 0 0 9

S_ Die Flächen zweier Würfel und sind mit jeweils einem Buchstaben beschriftet. Würfel : B, B, C, C, C, C Würfel : A, A, A, B, B, C Für jeden der beiden Würfel wird angenommen, dass jede der Flächen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gewürfelt wird. a) Würfel wird zweimal geworfen. Eine Zufallsgröße beschreibt, wie oft dabei eine Fläche mit dem Buchstaben B gewürfelt wird. Berechnen Sie den Erwartungswert dieser Zufallsgröße. b) Einer der beiden Würfel wird zufällig ausgewählt und einmal geworfen; es wird eine Fläche mit dem Buchstaben C gewürfelt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei der Würfel geworfen wurde. ( ) ( ) S_ a) Ansatz für Erwartungswert: xi 0 P(X = x i) 4 9 4 9 9 4 4 E(X) = 0 + + = 9 9 9 b) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Würfel gewählt wird und damit C gewürfelt wird, beträgt 4 = 4. 6 Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Würfel gewählt wird und damit C gewürfelt wird, beträgt =. 6 Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein gewürfelter Buchstabe C mit Würfel geworfen wurde, beträgt also : 4 + =. 5 0

Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. a) Beschreiben Sie für a x b den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von f. ( ) b) Skizzieren Sie in der Abbildung den Graphen einer Stammfunktion von f im gesamten dargestellten Bereich. ( ) A_ a) Beschreibung z. B.: links von der Nullstelle von f verläuft der Graph der Stammfunktion monoton wachsend rechts von der Nullstelle von f verläuft der Graph der Stammfunktion monoton fallend b) Skizze u. a.: Darstellung des Extrempunktes des Graphen der Stammfunktion Darstellung der Monotonieintervalle der Stammfunktion Darstellung des Wendepunktes des Graphen der Stammfunktion

. Analytische Geometrie/Lineare Algebra.. Analytische Geometrie G Gegeben ist die Gerade g: x = 6 + r (r IR). 4 a) Es existiert ein Wert von a (a IR), für den sich die Geraden g und 4 5 h a : x = + s (s IR) schneiden. a Bestimmen Sie diesen Wert von a. b) Eine Gerade k schneidet die Gerade g in einem Punkt S. Ein Punkt R auf der Geraden g und ein Punkt T auf der Geraden k sollen mit dem Punkt S ein gleichschenkliges Dreieck mit vorgegebenem Flächeninhalt bilden. Begründen Sie, dass die Längen der Dreiecksseiten nicht eindeutig festgelegt sind, wenn sich die Geraden g und k nicht rechtwinklig schneiden. ( ) ( ) G a) (I) r = 4 + 5s (I) + (II) = 7 + s s = (II) 6+ r = s s= 6+ r = 9 r = (III) 4 + r = a + s r = und s = 5 = a a = 7 b) Ist gemäß der folgenden Skizze durch die Punkte S, R und T ein gleichschenkliges Dreieck gegeben, so gibt es einen Punkt T* auf der Geraden k mit ST = ST*. Dann sind die durch S, R und T sowie S, R und T* gegebenen Dreiecke gleichschenklig und flächeninhaltsgleich. Wegen α β gilt aber RT RT*. Daher ist die Aussage ist wahr.

. Stochastik S Die binomialverteilten Zufallsgrößen X und X geben für Trefferwahrscheinlichkeiten von p = 0,8 bzw. p = 0, jeweils die Anzahl der Treffer bei fünf Versuchen an. a) Betrachtet wird die Zufallsgröße X. Geben Sie einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit für genau einen Treffer berechnet werden kann. b) Geben Sie für eine der beiden Zufallsgrößen ein Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit durch den Term 5 5 4 5 5 0,8 0, + 0,8 0, + 0,8 4 5 angegeben wird. c) Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X in Abbildung dar. ( ) ( ) ( ) Abbildung Abbildung S a) 5 4 P ( X = ) = 0,8 0, b) Angabe eines Ereignisses, z. B.: Der Term gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass bei Zugrundelegung von X zwei oder weniger Treffer erzielt werden. c) Darstellung der Verteilung