Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis/Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Doppelte Buchführung.

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

1 Grundlagen der Buchführung 11

Einführung in die Industriebuchführung

Periodengerechte Abgrenzungen

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchführung und Bilanz

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Übersicht Rechnungswesen

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Grundkurs Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Buchhalter kommunal (HVSV)

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Handwerkliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Bilanzierung des Anlagevermögens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Spedition und Logistik

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchführung und Jahresabschluss

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Jahresabschluss und Bewertung

Übertragung stiller Reserven

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Vorwort zur 5. Auflage

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Betriebliches Rechnungswesen

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Freiburg International Business School e.v.

J A H R E S A B S C H L U S S

Transkript:

Michael B irkner Lutz-Dieter Bornemann Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft (vorm. Die Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft) 7. Auflage H a m m o n i a

Inhaltsverzeichnis/Gliederung Vorwort Benutzungshinweise 5 Allgemeiner Teil - Grundlagen 1 Einordnung und Handlungsrahmen der Buchführung 17 1.1 Buchführung als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens 17 1.2 Gesetzlicher Rahmen und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 18 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen 18 1.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 18 1.2.2.1 Grundsatz des systematischen Aufbaus 19 1.2.2.2 Grundsatz der Vollständigkeit 19 1.2.2.3 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens 19 1.2.2.4 Grundsatz der Klarheit 19 1.2.2.5 Grundsatz der Wahrheit 19 1.2.2.6 Grundsatz der Kontinuität 19 1.2.2.7 Grundsatz der Vorsicht 19 1.2.2.8 Grundsatz der Periodenabgrenzung 20 1.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung 20 1.3 Aufbewahrungspflichten 20 2 Inventur und Inventar 22 2.1 Inventur 22 2.1.1 Inventurerleichterungen 22 2.1.1.1 Zeitliche Erleichterungen 22 2.1.1.2 Aufnahmeerleichtemngen 23 2.2 Inventar 23 3 Bilanz 24 4 Wertveränderungen von Bilanz zu Bilanz 28 4.1 Aktivtausch 28 4.2 Passivtausch 29 4.3 Aktiv-Passiv-Mehrung 29 4.4 Aktiv-Passiv-Minderung... 30 5 Auflösung der Bilanz in Konten 31 6 Der Buchungssatz '. 34 6.1 Der einfache Buchungssatz 34 6.2 Der Zusammengesetze Buchungssatz 34 7 Beleg - Grundbuch - Hauptbuch 36 7.1 Belegorganisation 36 7.1.1 Belegarten 36 7.1.1.1 Urbelege 36 7.1.1.2 Ersatzbelege 36 7.1.1.3 Fremdbelege 36 7.1.1.4 Eigenbelege 36 7.1.2 Belegbearbeitung 36 7.2 Grundbuch 38 7.3 Hauptbuch 39 7.3.1 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 39 7.3.2 Schlussbilanzkonto (SBK) 39 8 Weitere Buchungstechniken 43 8.1 Umbuchungen 43 8.2 Kontokorrentprinzip 44 8.3 Korrektur-/Stornobuchungen 47

9 Veränderungen des Eigenkapitals 49 9.1 Betrieblich bedingte Veränderungen - der Erfolg des Unternehmens 49 9.1.1 Aufwendungen 49 9.1.2 Erträge 50 9.1.3 Erfolgskonten 51 9.1.4 Das Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto) 52 9.2 Die Privatkonten 54 9.3 Ablauf der Arbeiten von EBK zu SBK" 55 Fachteil 1 - Buchführung 1 Kontenorganisation in der Immobilienwirtschaft 57 1.1 Der Kontenrahmen der Immobilienwirtschaft 57 1.1.1 Zweck eines Kontenrahmens 57 1.1.2 Aufbau: Kontenrahmen - Kontenplan 57 1.1.3 Richtlinien 57 1.1.4 Abschlussgliederungsprinzip 59 1.1.4.1 Kontenklasse 0 59 1.1.4.2 Kontenklasse 1 59 1.1.4.3 Kontenklasse 2 60 1.1.4.4 Kontenklasse 3 60 1.1.4.5 Kontenklasse 4 60 1.1.4.6 Kontenklasse 6 61 1.1.4.7 Kontenklasse 8 61 1.1.4.8 Kontenklasse 9 '. 61 1.1.4.9 Kontenklasse 5 61 1.1.4.10 Kontenklasse 7 62 1.2 Die betriebstypischen Leistungen der Immobilienwirtschaft 62 2 Personalkosten!.-.\ 64 2.1 Aufbau einer Lohn- und Gehaltsabrechnung 64 2.1.1 Berechnungsschema 64 2.1.2 Steuerklassen 65 2.1.3 Beispiel 65 2.2 Personalkosten in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 66 2.2.1 Grundsachverhalt 66 2.2.2 Vorschüsse 67 2.2.3 Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers 67 2.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung 69 2.2.5 Aufwendungen für Altersversorgung 69 2.2.6 Aufwendungen für Unterstützung 70 2.2.7 Soziale Aufwendungen 70 3 Hausbewirtschaftung 71 3.1 Mieten, Zuschläge, Mietvorauszahlungen 71 3.1.1 Sollstellung der Mieten" 72 3.1.2 Die Buchungsliste" (Nebenbuchhaltung zur Hausbewirtschaftung) 72 3.1.3 Mietvorauszahlungen 73 3.1.4 Zuschläge/Gebühren 74 3.2 Erlösschmälerungen 76 3.3 Umlagen (am Beispiel der Heizkosten) 78 3.3.1 Teil I: Wärmelieferung und Aktivierung als Noch nicht abgerechnete Betriebskosten" 78 3.3.1.1 Sollstellung und Bezahlung der Mieten 79 3.3.1.2 Wartung der Heizungsanlagen 79 3.3.1.3 Heizölzukauf 80 3.3.1.4 a) Korrektur des Eröffnungsbestandes auf dem Konto (170) Heizmaterial" 80 3.3.1.5 b) Aktivierung der Wärmelieferung als Noch nicht abgerechnete Betriebskosten" 81 3.3.1.6 Kontendarstellung zu Umlagen Teil I 83 10

3.3.2 Teil II: Abrechnung der im Vorjahr gelieferten Wärme 84 3.3.2.1 Ermittlung und Buchung der tatsächlich angefallenen Gesamtkosten 84 3.3.2.2 Verrechnung mit der Gesamtsumme der geleisteten Vorauszahlungen 85 3.3.2.3 Erfassung der Nachzahlungsverpflichtungen der Mieter 85 3.3.2.4 Erfassung der Erstattungsansprüche der Mieter 86 3.3.2.5 Auflösung des Bestands an Noch nicht abgerechneten Betriebskosten" 87 3.3.2.6 Kontendarstellung zu Umlagen Teil II 89 3.3.3 Teil III: Betriebsstrom, Hauswarttätigkeit, Leerstände, Umlagenausfallwagnis 90 3.3.3.1 Betriebsstrom 91 3.3.3.2 Hauswarttätigkeit 91 3.3.3.3 Leerstand (vorübergehend) 92 3.3.3.4 Umlagenausfallwagnis (UAW) 93 3.4 3.4.1 Abschreibungen auf Mietforderungen Direkte Abschreibung auf Mietforderungen 94 95 3.4.1.1 3.4.1.2 Buchung der Abschreibung Geldeingänge noch vor dem Bilanzstichtag 95 95 3.4.1.3 Geldeingänge nach dem Bilanzstichtag 96 3.4.2 Wertberichtigung zu Mietforderungen 96 3.4.2.1 Buchung der Wertberichtigung 96 3.4.2.2 (Geld)Eingänge aufwertberichtigte Mietforderungen 97 3.4.2.3 Eine wertberichtigte Mietforderung wird uneinbringlich 98 3.5 Streit um Forderungen aus dem Mietverhältnis 99 3.5.1 Prozess um eine Mietforderung 99 3.5.2 Räumungsklage und Pfändung beim Mieter 101 3.5.3 Klage auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung 102 3.5.3.1 Variante 1:.1-. Das Immobilienunternehmen gewinnt den Prozess (vollständig) 103 3.5.3.2 Variante 2: Das Immobilienunternehmen verliert den Prozess (zum Teil) 103 3.6 Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung 107 3.6.1 Instandhaltung - Instandsetzung 107 3.6.1.1 Instandhaltungsaufwand, der vom Immobilienunternehmen zu tragen ist 107 3.6.1.1.1 Bestandsintensive Erfassung von Reparaturmaterial 108 3.6.1.1.2 Aufwandsnahe Erfassung von Reparaturmaterial 108 3.6.1.1.3 Rabatte 3.6.1.1.4 Skonti '!. 110 110 3.6.1.1.5 Mängel 3.6.1.1.6 Inventurdifferenzen '. 110 110 3.6.1.2 Instandhaltung, deren Kosten von der Versicherung zu erstatten sind (Versicherungsschäden) 112 3.6.2 Modernisierung 113 3.6.3 Bauabzugsteuer" 113 3.7 Die Umsatzsteuer in der Immobilienwirtschaft 114 3.7.1 Das System der Mehrwertsteuer 114 3.7.2 Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer 116 3.8 Die Umsatzsteuer in der Hausbewirtschaftung 119 3.8.1 Umsatzsteuerfreie - umsatzsteuerpflichtige Umsätze 119 3.8.1.1 Ausschließlich umsatzsteuerfreie Umsätze 119 3.8.1.2 Ausschließlich umsatzsteuerpflichtige Umsätze 120 3.8.1.3 Sowohl umsatzsteuerfreie als auch umsatzsteuerpflichtige Umsätze 120 3.8.1.4 Option zur Umsatzsteuer 121 3.8.2 Abziehbare Vorsteuer 122 3.8.2.1 objektorientierter" Schlüssel für die Aufteilung der Vorsteuer 12 3.8.2.2 unternehmensbezogener" Schlüssel für die Aufteilung der Vorsteuer... 123 3.8.3 Umlagen 124 11

3.8.3.1 Teil 1: Wärmelieferung und Aktivierung als Noch nicht abgerechnete Betriebskosten" 125 3.8.3.2 Teil 2: Abrechnung der im Vorjahr gelieferten Wärme 127 3.8.3.3 Ermittlung der auf die Muster umzulegenden Betriebskosten 129 3.8.4 Lohnt die Option zur Umsatzsteuer? 130 4 Finanzierungsmittel 131 4.1 Gliederung der Kreditarten 131 4.1.1 Objektfinanzierungsmittel-.. - 131 4.1.2 Unternehmensfinanzierürigsmittel 131 4.1.3 Grundstücksankaufskredite (GAK) 132 4.1.4 Bauzwischenkredite 132 4.2 Tilgungsrechnung (Annuitätendarlehen) 132 4.3 Buchungstechnik 134 4.3.1 Zahlung... im Nachhinein" (Ausgangsbeispiel) 134 4.3.2 Zahlung... im Voraus" 135 5 Erwerb, Verkauf und Bebauung von Grundstücken 137 5.1 Erwerb, Bewirtschaftung und Verkauf unbebauter Grundstücke 137 5.1.1 Grundstückserwerb 137 5.1.1.1 Anzahlungen 137 5.1.1.2 (wirtschaftlicher) Eigentumsübergang 138 5.1.1.3 Grundstücksankaufskredit 138 5.1.2 Bewirtschaftung 139 5.1.2.1 (laufende) Aufwendungen und Erträge 139 5.1.2.2 Primärkosten 140 5.1.3 Verkauf unbebauter Grundstücke 140 5.1.3.1 Anlagevermögen 140 5.1.3.2 Umlaufvermögen i, 141 5.1.4 Übersicht: Erwerb, Be'wirtschaftung und Verkauf von unbebauten Grundstücken 142 5.2 Erfassung der Herstellungskosten 143 5.2.1 Kostengliederung 143 5.2.1.1 Kosten des Baugrundstücks 143 5.2.1.2 Kosten der Erschließung 144 5.2.1.3 Kosten des Bauwerks 144 5.2.1.4 Kosten des Geräts 144 5.2.1.5 Kosten der Außenanlagen '. 144 5.2.1.6 Kosten der zusätzlichen Maßnahmen 144 5.2.1.7 Baunebenkosten ;'. 144 5.2.1.8 Übersicht zu: Gliederung der Herstellungskosten 145 5.2.2 Prüfung und Bezahlung von Rechnungen 146 5.2.2.1 Rechnungsprüfung 146 5.2.2.2 Bezahlung von Rechnungen (Buchungstechnik) 147 5.3 Bauvorbereitung und Bebauung von Objekten des Anlagevermögens 148 5.3.1 Bauvorbereitung 148 5.3.2 Bebauung des Objekts 149 5.3.2.1 Baubeginn - differenzierte Erfassung der Kosten in der Kontenklasse 7 149 5.3.2.2 Fremdkosten (Kosten für Leistungen Dritter), die nicht nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip erfasst werden 149 5.3.2.3 Aktivierung der Eigenleistungen des Immobilienunternehmens - Primärkosten(ausweis)prinzip 151 5.3.2.4 Aktivierung der Fremdkapitalzinsen (nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten) 153 5.3.2.5 Aktivierung der Grundsteuer (nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten) 153 5.3.3 Bilanzierung des Objekts (Bilanzstichtag/Fertigstellung) 154 5.3.3.1 Das Objekt ist zum Bilanzstichtag noch nicht fertig gestellt 154 5.3.3.2 Das Objekt ist (bis zum Bilanzstichtag) fertig gestellt 154 12

5.4 Bauvorbereitung, Bautätigkeit und Verkauf von Objekten des Umlaufvermögens 155 5.4.1 Variante 1: Untergliederung der Herstellungskosten in der Kontengruppe 81 156 5.4.1.1 Bauvorbereitung 157 5.4.1.2 Baubeginn - differenzierte Erfassung der Kosten in der Köntengruppe 81 158 5.4.1.3 Fremdkosten (Kosten für Leistungen Dritter), die nicht nach dem Primäfkösten(ausweis)prinzip erfasst werden 159 5.4.1.4 Aktivierung der Grundstücks (Bilanzstichtag/Fertigstellung) 160 5.4.1.5 Aktivierung der Fremdkosten, die nicht nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip erfasst wurden 160 5.4.1.6 Aktivierung der Eigenleistungen des Immobilienunternehmens - Primärkosten(ausweis)prinzip 160 5.4.1.7 Aktivierung der Fremdkapitalzinsen nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten 161 5.4.1.8 Aktivierung der Grundsteuer nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten 161 5.4.1.9 Umbuchung der Bauvorbereitungskosten aus dem Vorjahr 162 5.4.2 Variante 2: Untergliederung der Herstellungskosten außerhalb der Konten 168 5.4.2.1 Bauvorbereitung 169 5.4.2.2 Baubeginn 170 5.4.2.3 Fremdkosten (Kosten für Leistungen Dritter), die nicht nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip erfasst werden 171 5.4.2.4 Aktivierung der Grundstücks (Bilanzstichtag/Fertigstellung) 172 5.4.2.5 Aktivierung der Fremdkosten, die nicht nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip erfasst wurden 172 5.4.2.6 Aktivierung der Eigenleistungen des Immobilienunternehmens - Primärkosten(ausweis)prinzip 172 5.4.2.7 Aktivierung der Fremdkapitalzinsen (nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten) 173 5.4.2.8 Aktivierung der Grundsteuer (nach dem Primärkosten(ausweis)prinzip gebuchte Fremdkosten) 173 5.4.2.9 Umbuchung der Bauvorbereitungskosten aus dem Vorjahr 175 5.5 Die Umsatzsteuer in der Bautätigkeit 184 5.5.1 Errichtung von Gebäuden zu Wohnzwecken 184 5.5.2 Errichtung von Gebäuden zum Zwecke der Vermietung an Unternehmer oder für die eigengewerbliche bzw. eigenberufliche Nutzung 184 5.5.3 Vorsteuerabzug bei Errichtung eines zum Verkauf vorgesehenen Gebäudes (UV) 187 5.5.4 Vorsteuerabzug bei Erwerb eines Gebäudes zum Zwecke der Vermietung oder der eigengewerblichen bzw. eigenberuflichen Nutzung bzw. der Veräußerung 189 5.5.5 Berichtigung des Vorsteuerabzuges 189 6 Betreuungstätigkeit 190 6.1 Die Baubetreuung als Dienstleistung der Immobilienwirtschaft 190 6.2 Fremdkosten für die Baubetreuung 190 6.3 Eigenleistungen für die Baubetreuung 191 6.4 Betreuungsgebühr und Betreuungsgebührenraten 191 6.5 Betreuungstätigkeit und Umsatzsteuer 191 6.6 Betreuungsbankkonto 192 6.7 Buchmäßige Erfassung einer Baubetreuung über mehrere Jahre 192 7 Periodengerechte Erfolgsermittlung 198 7.1 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 198 7.1.1 Zahlungen vor dem Bilanzstichtag (Rechnungsabgrenzungsposten) 198 7.1.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung 199 13

7.1.1.2 Passive Rechnungsabgrenzung 200 7.1.2 Zahlungen nach dem Bilanzstichtag (Forderungen aus aufgelaufenen Erträgen und Verbindlichkeiten aus aufgelaufenen Aufwendungen) 201 7.1.2.1 Forderungen aus ausgelaufenen Erträgen 202 7.1.2.2 Verbindlichkeiten aus aufgelaufenen Aufwendungen 203 7.2 Rückstellungen "205 7.2.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 206 7.2.2 Steuerrückstellungen 207 7.2.3 Rückstellungen für Bauiristandhaltung 210 7.2.4 Sonstige Rückstellungen 211 7.3 Übersicht 213 8 Bewertung von Vermögensteilen und Schulden 214 8.1 Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 216 8.2 Bewertung des Anlagevermögens 219 8.2.1 Planmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 219 8.2.1.1 Abschreibungsmethoden 220 8.2.1.2 Besonderheiten im Jahr der Anschaffung bzw. des Ausscheidens" eines Wirtschaftsgutes 222 8.2.1.3 Besonderheiten der Abschreibung auf Gebäude 224 8.2.1.4 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 226 8.2.1.5 Buchung der Abschreibungen 227 8.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen 228 8.2.3 Ausscheiden von Anlagegütern 229 8.3 Bewertung des Umlaufvermögens 231 8.3.1 Bewertung der Vorräte 232 8.3.2 Bewertung der Forderungen 232 8.3.3 Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 237 9 Gewinnverwendung und Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften 237 9.1 Rücklagen 237 9.1.1 Kapitalrücklagen 238 9.1.2 Gewinnrücklagen/Ergebnisrücklagen 238 9.2 Buchung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften 240 9.3 Aufstellung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften 241 9.4 Verwendung des Bilanzgewinnes 245 9.5 Der Jahresabschluss nach HGB 246 Fachteil 2 - Kosten- und Leistungsrechnung 256 1 Grundlagen 256 1.1 Aufgabe der Kosten und Leistungsrechnung.' 256 1.2 Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 257 1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung 258 2 Vollkostenrechnung 250 2.1 Kostenartenrechnung 262 2.2 Kostenstellenrechnung 263 2.3 Kostenträgerrechnung 267 2.4 Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis 268 3 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 269 3.1 Deckungsbeitragsrechnung 270 3.2 Gewinnschwellenanalyse (Break-even-Analyse) 271 3.3 Preisuntergrenze 272 Fachteil 3: Unternehmenskennzahlen 274 1 Definition und Aufgabe von Kennzahlen 274 2 Kennzahlen zur Vermögens-, Kapital- und Ertragslage 275 2.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 275 2.1.1 Anlagenintensität/(-quote) 276 14

2.1.2 Umlaufintensität/(-quote) 276 2.2 Kennzahlen zur Kapitalstruktur 277 2.2.1 Eigenmittelquote(/Eigenkapitalanteil) 277 2.2.2 Fremdkapitalanteil(/-quote) [Anspannungskoeffizient] 277 2.2.3 Fremdkapitalkostensatz 277 2.2.4 (statischer) Verschuldungsgrad(/-koeffizient) 277 2.3 Kennzahlen zur Liquidität 278 2.3.1 Liquiditätsgrad 1-3 278 2.3.2 Deckungsgrade I + II (A + B) -Kapitalverwendung (Investierung) 278 2.3.2.1 Anlageneckungsgrad A (I) 278 2.3.2.2 Deckungsgrad B (II) 279 2.4 Kennzahlen zur (Unternehmens-)Rentabilität 279 2.4.1 Eigenmittel(/-kapital)rentabilität 279 2.4.2 Gesamtkapitalrentabilität 279 2.4.3 Umsatzrentabilität 280 2.4.4 Return of Investment (ROI) 280 3 Leistungskennzahlen 280 3.1 durchschnittliche Sollmiete (für Wohnungen) 280 3.2 durchschnittliche Mieterlöse (für Wohnungen) 281 3.3 Leerstandsquote 281 3.4 Fluktuationsquote 281 3.5 Mietenmultiplikator 281 3.6 Kapitaldienstdeckung (/-anteilsquote) 281 3.7 Zinsdeckung (/-anteilsquote) 282 3.8 Cashflow, 282 3.9 Tilgungskraft 283 Übungsteil 1: Buchführung :- 1 Zu den einzelnen Kapiteln/Abschnitten 284 2 Kapitel-/Abschnittsübergreifende Übungen zur Wiederholung und Vertiefung 354 Übungsteil 2: Kosten- und Leistungsrechnung 404 Übungsteil 3: Unternehmenskennziffern 405 Anhang Ergänzung Nr. 1 Bauabzugssteuer" 406 Ergänzung Nr. 2 Nicht realisierbare Bauplanungen 410 Ergänzung Nr. 3 Umbuchungen nach Abschluss der Kontenklasse 7 411 Ergänzung Nr. 4 Erschließung von Grundstücken des Anlage- und Umlaufvermögens 412 Ergänzung Nr. 5 Bauvorbereitung... und Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens 420 Ergänzung Nr. 6 Sonstige Rückstellungen 421 Sachwortverzeichnis 422 15