Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ähnliche Dokumente
+m 2. r 2. v 2. = p 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Physik 1 Zusammenfassung

Drehbewegungen (Rotation)

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Versuch dp : Drehpendel

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen?

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

M,dM &,r 2 dm bzw. M &,r 2!dV (3)

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Elastizität und Torsion

Kinetik des starren Körpers

4 Die Rotation starrer Körper

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Prüfungsklausur - Lösung

Theoretische Physik: Mechanik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

1 Drehimpuls und Drehmoment

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Physik 1 für Ingenieure

Messen von Kräften: Nur indirekt möglich, zum Beispiel über Deformation. Zusammensetzung und Komponentenzerlegung von Kräften

Experiment: Inelastischer Stoß

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )

MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Mechanische Spannung und Elastizität

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

Besprechung am

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 62

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Aufgabe 1: (6 Punkte)

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Tutorium Physik 2. Rotation

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2

Energie und Energieerhaltung

Dynamik des Massenpunktes

Grundlagen der Biomechanik

Kinematik des starren Körpers

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Vordiplomsklausur Physik

1. Zug und Druck in Stäben

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Proseminar Biomechanik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Grundlagen der Mechanik

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Einleitung 15. Was finden Sie in diesem Buch? 15 Aufbau des Buches 15 Teil I: Die Aufgaben 15 Teil II: Die Lösungen 16 Zusätzliche Hilfe 16

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Transkript:

Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27

Stoß auf Luftkissenschiene Vorher: m 1 v 1 v 2 m 2 p = m 1 v 1 p = m 2 v 2 Nachher: m 1 m 2 v 1 v 2 p = m 1 v 1 p = m 2 v 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 2 / 27

Zentraler elastischer Stoß: v 2 = 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 3 / 27

Zentraler elastischer Stoß: v 2 = 0 1 Energieerhaltung: 1 2 m 1v1 2 = 1 2 m 1v 1 2 + 1 2 m 2v 2 2 v2 1 = v 2 1 + m 2 m 1 v 2 2 2 Impulserhaltung: m 1 v 1 = m 1 v 1 + m 2v 2 v 1 = v 1 + m 2 m 1 v 2 v 2 1 = v 2 1 + m 2 m 1 v 2 2 = v 2 1 + 2 m 2 m 1 v 1v 2 + m 2 m 1 v 2 2 = 2 m 2 m 1 v 1v 2 + v 2 = 2v 1 + m 2 v 2 v 1 = 1 m 1 2 v 1 = 1 ( 1 m ) 2 v 2 + m 2 v 2 = 1 2 m 1 m 1 2 ( m2 m 1 ( m2 m 1 ) 2 v 2 2 ) 2 v 2 2 ( 1 m 2 m 1 ( 1 + m 2 m 1 v 2 = 2m 1 m 1 + m 2 v 1 v 1 = m 1 m 2 m 1 + m 2 v 1 ) v 2 : m 2 m 1 v 2 ) v 2 = m 1 + m 2 2m 1 v 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 4 / 27

Übersicht 1 Drehungen Trägheitsmoment Rotationsbewegung mit Drehmoment Drehimpuls 2 Mechanik deformierbarer Körper Verformung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 5 / 27

Trägheitsmoment Beispiel Ring/Scheibe Kinetische Energie eines rotierenden Körpers Erinnerung: E kin = 1 2 mv2 v v Ring: Betrag der Geschwindigkeit v ist gleich für jeden Massepunkt. Scheibe: Lediglich die Winkelgeschwindigkeit ω ist gleich: Trägheitsmoment I Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 6 / 27

Beispiele für Trägheitsmomente Dünner Ring m r 2 Vollzylinder 1 2 m r2 Hohlzylinder 1 2 m (r2 1 + r2 2 ) Kugel 2 5 m r2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 7 / 27

Trägheitsmoment und Drehmoment Das Trägheitsmoment ist ein Maß dafür, wie schwer ein Körper in Drehung zu versetzen ist. Für eine punktförmige Masse gilt I = m r 2 Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelbeschleunigung Dynamisches Grundgesetz der Rotation Analogie Translation Rotation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 8 / 27

Rolle auf schiefer Ebene Welche Rolle ist schneller? Vollzylinder Hohlzylinder α h α h Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 9 / 27

Steinerscher Satz d m Das Trägheitsmoment eines Körpers bei Drehung um seine Symmetrieachse unterscheidet sich von dem bei Drehung um eine andere Achse. Beispiel: Ein rollender Körper dreht sich um seinen Auflagepunkt Das tatsächliche Trägheitsmoment kann mit dem Satz von Steiner berechnet werden: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 10 / 27

Rollreibung Rollreibung wirkt dem Drehmoment entgegen Analog zur Gleitreibung: M = µ roll F N α F H α F N Normalkraft F N Graviationskraft F g Hangabtriebskraft F H F g F N = F g cos(α) FH = F g sin(α) Bei welchem Winkel α fängt die Rolle an sich zu drehen? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 11 / 27

Versuch: Drehstuhl Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 12 / 27

Drehimpuls Wir nehmen an, es liegt kein äußeres Drehmoment vor: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 13 / 27

Drehstuhl mit Kreisel Ein sich schnell in der Vertikalen rotierendes Objekt wird verdreht ω ω Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 14 / 27

Drehimpuls als Vektorgröße ω ist ein Axialvektor Auch L = I ω ist ein Axialvektor Ausserdem: d L dt = I d ω dt = I α = M Es gilt für einen Massepunkt: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 15 / 27

Vergleich Translation Rotation Ort Winkel Zeit Geschwindigkeit Beschleunigung Masse Kraft Kinetische Energie Impuls Zeit Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Trägheitsmoment Drehmoment Rotationsenergie Drehimpuls Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 16 / 27

Vergleich Translation Rotation Ort s Winkel ϕ Zeit t Zeit t Geschwindigkeit Beschleunigung v = d s dt Winkelgeschwindigkeit ω = dϕ dt a = d v dt Winkelbeschleunigung α = d ω dt Masse m Trägheitsmoment I = i m i r 2 i Kraft F = m a Drehmoment M = I α Kinetische Energie E kin = 1 2 mv2 Rotationsenergie E Rot = 1 2 Iω2 Impuls p = m v Drehimpuls L = I ω Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 16 / 27

Übersicht 1 Drehungen Trägheitsmoment Rotationsbewegung mit Drehmoment Drehimpuls 2 Mechanik deformierbarer Körper Verformung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 17 / 27

Aggregatzustände Festkörper Bestimmte Gestalt formstabil Bestimmtes Volumen volumenstabil Bei kleinen Kräften formelastisch Flüssigkeiten Festes Volumen volumenstabil Aber nicht formstabil Gase Nehmen zur Verfügung stehenden Raum ein Volumen leicht veränderbar Weder feste Gestalt noch festes Volumen Bildquelle http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/wasser/wasser.htm Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 18 / 27

Übergang zwischen den Aggregatzuständen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 19 / 27

Verformung eines Festkörpers Ein fester Körper ist kein starrer Körper! Abstand der Bestandteile (Moleküle) ändert sich durch Einwirkung einer Kraft Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 20 / 27

Elastizität Verformung σ Verhältnis der ziehenden Kraft zur Querschnittsfläche: Spannung A B C Relative Längenänderung: Dehnung ɛ Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 21 / 27

Elastizitätsmodul Im linearen Bereich gilt das Hookesche Gesetz ɛ σ Die Dehnung ist proportional zur Spannung Elastizitätsmodul E E ist ein Maß für die Festigkeit verschiedener Materialien Stahl Kupfer Blei Knochen 200 GN m 2 115 GN m 2 16 GN m 2 9 GN m 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 22 / 27