Arndt. Arbeit und Beruf

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Arndt, Frietsch. Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

... mit einer Ausbildung

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Industriekaufmann/-frau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Industriekaufmann/-kauffrau

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

I.O. BUSINESS. Checkliste Ausbildungsvertrag

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildung bei. Lennestadt

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Schöne neue Arbeitswelt

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Industriekaufmann / frau

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Prüfungstraining für Bankkaufleute

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Ausbildungsberufs Industriekauffrau / -mann. Dienstag, 5. April 16

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Modulprüfung bei Planspielen ein Beispiel

Lern- und Arbeitsaufgaben

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Wirtschaftskompetenz

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Ausbildung. Metallbauer/ -in Wir bilden aus und führen Dich zum Erfolg! Daten & Fakten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

(Vorläufige) Makrosequenz Lernfeld 1 In Ausbildung und Beruf orientieren (Skizze)

Qualität in Schülerfirmen

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Außenhandel (Wahlpflichtunterricht im E-Programm) 3.9-1

Transkript:

Arndt Arbeit und Beruf 4002

Das Werk kann über Internet (www.datadidact.de) direkt beim Verlag bzw. über den Buchhandel unter Angabe der Bestellnummer datadidact 4002 bezogen werden. Der Autor, Prof. Dr. Holger Arndt, arbeitet zurzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Didaktik der Arbeitslehre, Wirtschaft und Recht. Alle Rechte vorbehalten datadidact Verlag für Bildungsmedien, Rheinzabern Lektorat: Heinrich Frietsch Rheinzabern im April 2008 2 datadidact 2008

Inhalt Aufgaben 1 Ausbildung in einem Industriebetrieb 1.1.1 Der Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns... 7 1.2.1 Duales System...10 1.3.1 Berufsbildungsgesetz und Berufsausbildungsvertrag...11 2 Industrialisierung 2.1.1 Industrialisierung und Arbeitsschutz...17 3 Arbeitsschutz 3.1.1 Jugendarbeitsschutz...20 3.2.1 Mutterschutzgesetz...23 3.3.1 Kündigungsschutz...24 3.3.2 Arbeitschutzgesetze (Fallstudie)...25 3.4.1 Kündigungsverfahren...27 4 Tarifrecht 4.1.1 Tarifvertrag und Arbeitskampf...28 4.1.2 Lückentext zum Tarifvertrag...29 4.2.1 Ablauf von Tarifverhandlungen...30 4.3.1 Tarifvertrag und Arbeitskampf (Verständnisfragen)...31 4.3.2 Tarifvertrag und Arbeitskampf (Rollenspiel)...32 5 Mitbestimmung 5.1.1 Mitbestimmung...33 5.1.2 Mitbestimmung (Rahmenbedingungen der Arbeit des Betriebsrats)...34 5.1.3 Mitbestimmung (Gremien der betrieblichen Mitbestimmung)...35 5.1.4 Mitbestimmung (Fallaufgaben)...36 Informationen 1 Ausbildung in einem Industriebetrieb 1.1 Der Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns...39 1.2 Das Duale System der Berufsausbildung...41 2 Industrialisierung 2.1 Geschichte der Sozialgesetzgebung...49 3 Arbeitsschutz 3.1 Arbeiterorganisationen und Arbeitsschutzgesetze...50 4 Tarifrecht 4.1 Konzept des Tarifvertrags...51 4.2 Der Prozess der Tarifverhandlungen...52 4.3 Beispiel eines Tarifvertrags...53 4.4 Satzung einer Gewerkschaft...54 datadidact 2008 3

5 Mitbestimmung 5.1 Mitbestimmung...56 5.2 Betriebsrat...58 Gesetzliche Grundlagen: G1 Berufsbildungsgesetz (BBiG)...59 G2 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)...64 G3 BGB, Kündigungsschutzgesetz (KSchG)...68 G4 Mutterschutzgesetz...69 G5 Tarifvertragsgesetz (TVG)...70 G6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)...71 Lernübersichten 1 Ausbildung in einem Industriebetrieb...79 2.1 Kündigungsschutz...81 2.2 Besonderer Kündigungsschutz...82 3.1 Jugendarbeitsschutz...83 3.2 Sonstige Arbeitsschutzgesetze...84 4.1 Tarifvertrag und Arbeitskampf...85 4.2 Tarifvertragsverhandlungen...86 5 Mitbestimmung...87 6 Informationen beschaffen und aufbereiten...88 7 Informationen präsentieren...89 8 Methodentraining...90 4 datadidact 2008

Vorwort I Die Konzeption der Buchreihe Mit der Ihnen vorliegenden betriebswirtschaftlichen Reihe wollen die Autoren ein Lehrwerk anbieten, das verstärkt zum Arbeiten in und mit dem Buch anregt und sich nicht nur zum Anschauen bzw. Nachlesen eignet. Die Buchreihe folgt dem Gedanken des eigenverantwortlichen Arbeitens der Schüler im Unterricht, wie es von vielen Pädagogen gefordert wird. Die Schüler verarbeiten in diesem Buch Informationen z. B. aus unstrukturierten Texten mittels entsprechenden geübten Methoden (Markieren, Strukturieren, Überschriften finden usw.), analysieren Zahlenmaterialien, bearbeiten vorbereitete Aufgabendateien, bereiten Entscheidungen für Fallaufgaben vor, arbeiten im Team und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in professioneller Form nach Vorgaben eines in der Buchreihe integrierten Methodentrainings. Die Lerninhalte der Buchreihe werden am Beispiel der Musterfirma Holz & Design GmbH ein Möbelhersteller für junge Wohnideen- dargestellt. In diesem Unternehmen durchläuft der Auszubildende Frank alle Bereiche der Unternehmung, und der Lernende kann Anteil nehmen an seinen Gedanken und Handlungen. So wird ein direkter praktischer Bezug vermittelt, die Anschauung erleichtert und die Identifikation ermöglicht. Insbesondere die zahlreichen Dialoge zwischen dem Auszubildenden Frank und den Mitarbeitern der Holz & Design GmbH bieten dem Lernenden die Gelegenheit problemorientiert und sprachlich angemessen den Lernstoff zu erschließen. Die Reihe ist nach Lernfeldern gegliedert. Jeder Band behandelt jeweils ein Lernfeld und enthält drei voneinander abgegrenzte und farblich gekennzeichnete Buchabschnitte: (1) Aufgabenteil (orange) (2) Informationsteil (blau) (3) Lernübersichtenteil (grün) II Arbeiten mit dem Buch (1) Der Lernende nimmt seine Arbeit im Aufgabenteil auf. Dort findet er lernzielbezogene Arbeitsaufträge (strikt durchnummeriert), die auf Texte im Informationsteil und sonstige Quellen wie z. B. Internetadressen oder Gesetzestexte verweisen. Das eigenverantwortliche Arbeiten wird durch das Erschließen und Verarbeiten der Informationen angeregt und die DV-Integration wird durch korrespondierende Dateien ermöglicht, dort wo sie sinnvoll erscheint. Die Entwicklung von Handlungskompetenz wird durch die Art der kundenorientierten und geschäftsorientierten Aufgabenstellung gefördert, insbesondere das selbständige, zielorientierte und methodengeleitete Lösen von exemplarischen Problemen sowie das eigenständige Beurteilen und Präsentieren von Ergebnissen. Als didaktischer Grundsatz soll gelten: Lernen durch Handeln. Die Arbeitsaufträge orientieren sich an typischen Geschäftsprozessen von Industrieunternehmen. Wiederholungs- und Sinnfragen helfen, den Lernerfolg zu sichern. (2) Der Informationsteil bietet nach Lerninhalten gegliedert aber ohne Vorstrukturierung an: Informationstexte, Gesetzestexte, Statistiken, Grafiken, Zahlenmaterial, Fachzeitschriftauszüge, Fallbeispiele, Formularbeispiele, Ablaufpläne, Fotos, Musterbriefe usw., die in den Arbeitsaufträgen des Aufgabenteils verwendet werden sollen. (3) Im Lernübersichtenteil sind prägnante Lernübersichten (Tabellen, Merksätze, Zusammenfassungen) zur Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen vorgesehen. Dieser Teil soll dem Lernenden helfen, prüfungsrelevante Informationen von anderen zu trennen und somit die Lerneffizienz zu steigern. Sogenannte Check up Boxen dienen der Selbstkontrolle, ob die wichtigsten Begriffe eines Themas bekannt sind. datadidact 2008 5

III Die Didaktische Konzeption (1) Erwerb von Schlüsselqualifikationen Die Ziel- und Inhaltsbereiche der Buchreihe zielen auf größtmögliche Transfereffekte (Alltags- oder Aktualitätsbezug). Die Aufgabenstellungen orientieren sich an den Aufgabenstellungen eines realen Industriebetriebs und greifen Probleme des lebens- und berufsnahen Alltags auf. Die Lernprozesse im Team (Gruppenarbeit) finden in den Aufgabenstellungen die Würdigung, wie sie in der realen Wirtschaft erwartet werden. Die praktische Umsetzung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen kann durch die Schaffung gesonderter Lernplätze in der Schule erleichtert werden (Gruppentische, Internetanschluss, DV-Systeme, Präsentationsmöglichkeiten). (2) Handlungsorientiertes, eigenverantwortliches Erarbeiten von Lerninhalten Prüfungsanforderungen und zeitliche Einschränkungen veranlassen viele Lehrer aus zeitökonomischen Gründen den konventionellen Frontalunterricht verbunden mit wenig Methodenvielfalt zu bevorzugen. In dieser Unterrichtsreihe Eigenverantwortliches Lernen wird durch den Einbau der Lernübersichten dem Lerneffizienzbzw. Zeitökonomiegedanken Rechnung getragen werden, aber gleichzeitig durch Methodenvielfalt und handlungsorientiertem Vorgehen den Bedürfnissen der Lernenden entsprochen. IV Die Firmengeschichte Holz & Design GmbH In der Holz & Design GmbH steht ein Führungswechsel an. Die alte Schreinerwerkstatt, in der alles anfing, steht im Schatten der großen modernen Werkshalle. Sie dient in diesen Tagen nur noch als Abstellkammer für selten gebrauchte Werkstoffe und Maschinen. Wie viel Tage und manchmal auch Nächte hat der heutige Seniorchef und Firmengründer Fritz Stein in den Anfängen der Firma in dem engen, karg eingerichteten Raum zugebracht, geplant, getüftelt und oft gegrübelt, ob seine Ideen sich realisieren lassen und ob überhaupt jemand an seinen Produkten Interesse zeigen würde. Heute weiß er, dass sein Mut und seine Ausdauer sich ausgezahlt haben. Er übergibt ein mittelständiges, global agierendes Unternehmen im Möbelbau, das zwar den traditionellen Geschäftsbereich Massivmöbel aufgegeben hat, dafür sich aber erfolgreich spezialisiert hat auf die Fertigung von jungen pfiffigen Wohnideen. Die Entscheidung, Anfang der neunziger Jahre voll auf das neue Geschäftsfeld zu setzen, ist ihm sehr schwer gefallen. Durch die Liberalisierung des Handels in den neunziger Jahren kam es zu einer zunehmenden weltwirtschaftlichen Verflechtung. Dies brachte für seine Firma harte Konkurrenz aus Skandinavien und Osteuropa. Fritz Stein musste erneut reagieren. Teile der Fertigung mussten ins kostengünstigere Ausland verlegt werden. Der Kostendruck im neuen Jahrtausend nimmt zu. Weitere Sparten der Fertigung müssen am Hauptstandort Neustadt geschlossen werden. Sohn Thomas möchte weg vom reinen Produktionsbetrieb. Er gründet die Tochtergesellschaft Thomas Stein KG für Junges Wohnen, die im Versandund Zulieferhandel alles rund um pfiffige Wohnideen weltweit über E-Commerce anbietet. V Die Organisationsstruktur der Holz & Design GmbH Geschäftsleitung Rolf Weber Assistentin der Geschäftsleitung Angelika Dorfmüller Rechtsabteilung Dieter Denschlag Tochtergesellschaft Junges-Wohnen KG Landau Niederlassung Schweden Firmenzentrale Neustadt H&D T-Service GmbH Beschaffung Dr. StefanKoller Lager/Versand Gerd Köhler Produktion Roland Kunze Absatz Michaela Maier-Bachmann Verwaltung Heidi Staud Einkauf-RHB Metall/Fertigteile RHB-Lager Forschung & Entwicklung Marketing Petra Wagner Sekretariat Michaela Rosenthal Einkauf-RHB Elektronische Bauteile Einkauf-Handelswaren Computertische/Büroeinrichtung Fertigerzeugnis-Lager Fuhrpark/Versand Disposition Arbeitsvorbereitung Marktforschung Strategische Planung Vertrieb Inland Personal Roland Winter Rechnungswesen Anton Müller Einkauf-Handelswaren Zubehör/Sonstiges Kundenreklamationen Fertigung Produkt1 Produkt2 Produkt3 Produkt4 Produkt5 Außendienst Ladenverkauf Telefonverkauf Kundenservice Auftragsbearbeitung Export Finanzbuchhaltung Lohn- & Gehaltsbuchhaltung Controlling Qualitätskontrolle 6 datadidact 2008