Die Weiterentwicklung der Alterssicherung in Deutschland: Aktuelle und längerfristige Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Weniger kann mehr sein

Zukunft der Rentenversicherung

Rentenentwicklung und Perspektiven

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Schwerpunkt Alterssicherung Heute die Rente von Morgen sichern.

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Solidarisch und gerecht

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Einbeziehung der bislang nicht obligatorisch gesicherten Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung: Optionen der rechtlichen Ausgestaltung

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Rentenund. Versorgungslücke

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

Alterung Niedriglöhne Armut:

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung

Koalitionsvertrag vom Gesetzliche Rente = Auslaufmodell?

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Erwerbsminderungsrente

11. Deutscher Seniorentag

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Rentenniveau + Armutsvermeidung

Die Altersvorsorge des Ehepartners in der Landwirtschaft. Referent: Gerhard Zindel Stabsstelle Grundsatz / Recht

Matrix Wahlprogramme der Parteien sowie Bewertung der Caritas für ausgewählte Politikbereiche (Stand Juli/August 2013) FDP Die Linke SPD

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

GRUNDLAGEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Herzlich Willkommen Ihr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rürup-Rente Informationen

Riester-Rente und Grundsicherung. ARD-Magazin Monitor vom

ULV und demographischer Wandel

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Rentenzuschuss statt Zuschussrente ein Alternativmodell von ver.di und SoVD

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

(Ort, Datum)

Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten. Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Renteninformation: Aktueller Stand und Perspektiven

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Rentenmodelle im europäischen Vergleich

Vorsorgeatlas Deutschland Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zur Erwerbstätigenversicherung

Die Rentenproblematik und die betriebliche Altersversorgung der Allianz

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Herzlich Willkommen. Consult Konzepte P.Koll

Transkript:

Kolloquium des Deutschen Zentrums für Altersfragen am 11. Dezember 2008 in Berlin Die Weiterentwicklung der Alterssicherung in Deutschland: Aktuelle und längerfristige Perspektiven Dr. Reinhold Thiede Deutsche Rentenversicherung Bund Referat für Entwicklungsfragen der Sozialen Sicherheit

Die Weiterentwicklung der Alterssicherung in Deutschland: Aktuelle und längerfristige Perspektiven 1. Finanzsituation der Gesetzlichen Rentenversicherung vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise 2. Diskussion um Altersarmut 3. Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung 4. Arbeitslosigkeit und Alterssicherung 5. 3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung?

Aktuelle Finanzsituation der grv Finanzentwicklung 2008 Einnahmen Ausgaben 237,3 Mrd. Euro 233,5 Mrd. Euro Haushaltssaldo + 3,8 Mrd. Euro Nachhaltigkeitsrücklage 15,7 Mrd. Euro in Monatsausgaben 0,97 Schätzung Oktober 2008

Aktuelle Finanzsituation der grv Basis der mittelfristigen Finanzschätzung: Annahmen der Bundesregierung zur ökonomischen Entwicklung Jahr Schätzung Oktober 2008 Beitragspflichtiges Durchschnittsentgelt Versicherungspflichtig Beschäftigte 2008 2,3% 1,6% 2009 2,8% 0,1% 2010 2,2% 0,2% 2011 2,2% 0,2% 2012 2,2% 0,2%

Aktuelle Finanzsituation der grv Schätzung des Beitragssatzes im mittelfristigen Zeitraum Nachhaltigkeitsrücklage in Mrd. Euro in Monatsausgaben Beitragssatz 2009 18,8 1,13 19,9 % 2010 21,5 1,26 19,9 % 2011 26,7 1,54 19,9 % 2012 27,2 1,54 19,2 % Schätzung Oktober 2008

Diskussion um Altersarmut Anzahl der Grundsicherungsempfänger nach Ursache des Grundsicherungsbedarfs (Invalidität oder Alter) im Alter wg. Invalidität 270000 293100 342350 371000 392368 196000 232900 287150 311000 340234 2003 2004 2005 2006 2007 Altersarmut nimmt zu aber: aktuell kein vordringliches gesellschaftliches Problem!

Diskussion um Altersarmut Anteil der Empfänger von Fürsorgeleistungen* an der Gesamtbevölkerung (nach Altersgruppen) 30% Personen in Privathaushalten und Einrichtungen 25% Stand: 2006 20% 16,8% 15% 10% 10,8% 5% 2,8% 0% unter 15 Jahren 15-64 Jahre 65 Jahre und älter *) Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung für Arbeitssuchende (Alg II) und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

*) 2004: Quote der Bezieher von Grundsicherung im Alter Diskussion um Altersarmut Entwicklung der Armutsquoten bei Älteren und im Bevölkerungsdurchschnitt 5,0% Sozialhilfequote* (Gesamtbevölkerung und Bevölkerung über 65 Jahre) - Entwicklung 1969 bis 2004* - 4,0% 3,0% 3,1% 2,7% 3,3% 3,5% 2,0% 1,0% 1,2% 1,5% 2,0% 1,9% 1,9%* Bevölkerung insg. 1,1% 1,1% Männer 65 Jahre + Frauen 65 Jahre + 0,0% 1969 1981 1993 2004

Diskussion um Altersarmut Niedrige grv-rente = Altersarmut Hohe grv-rente ist Hinweis auf hohes Gesamteinkommen im Alter aber: Niedrige grv-rente ist kein Hinweis auf niedriges Gesamteinkommen im Alter bzw. auf Altersarmut

Diskussion um Altersarmut Gesetzliche Rente und Gesamteinkommen im Alter Höhe der GRV-Bruttorente und des Brutto-Haushaltseinkommens der 65Jährigen und älteren 2.500 Haushaltseinkommen (brutto) 2.000 1.500 1.000 500 1230 1729 1188 1483 Alleinst. Frauen Alleinst. Männer 980 966 1252 1098 1578 1829 0 unter 250 250-500 500-750 750-1000 über 1000 Bruttorente der gesetzlichen Rentenversicherung Quelle: Alterssicherungbericht 2008

Diskussion um Altersarmut 65 Jahre oder älter 53,6% Invalidität 46,4% Struktur der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Invalidität (Stand: 31.12.2007) These Armut wegen zu geringer Altersrente nur teilweise richtig ohne grv- Anspruch 51,4% mit grv- Anspruch 48,6%

Diskussion um Altersarmut Bezieher niedriger Alterseinkommen in der Zukunft: Durchschnittliche Dauer charakteristischer Biografiemerkmale (in Jahren) 40,0 35,0 Geburtsjahrgänge 1942-1961 Alte Bundesländer 30,0 25,0 26,1 Jahre 20,0 18,3 unteres Quintil obere 4 Quintile 15,0 10,0 5,0 2,4 3,5 4,4 6,4 2,9 1,6 1,9 2,0 5,0 4,1 0,0 sv-pflichtige Vollzeitarbeit sv-pflichtige Teilzeitarbeit Selbständige Erwerbsarbeit Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Kindererziehung Quelle: AVID 2005

Diskussion um Altersarmut Bezieher niedriger Alterseinkommen in der Zukunft: Durchschnittliche Dauer charakteristischer Biografiemerkmale (in Jahren) 40,0 35,0 34,5 Geburtsjahrgänge 1942-1961 Neue Bundesländer 30,0 26,1 Jahre 25,0 20,0 unteres Quintil obere 4 Quintile 15,0 10,0 10,0 5,0 0,0 1,1 1,6 1,9 1,1 1,3 0,5 3,3 1,5 1,2 sv-pflichtige Vollzeitarbeit sv-pflichtige Teilzeitarbeit Selbständige Erwerbsarbeit Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Kindererziehung Quelle: AVID 2005

Diskussion um Altersarmut Armut bei älteren Menschen heute weitaus seltener als bei Jüngeren - aber Befürchtung, Altersarmut wird in Zukunft steigen: Anhaltende Arbeitslosigkeit Rentenrechtliche Bewertung Absenkung des Rentenniveaus der grv zu wenig Vorsorge/ Rendite ohne ausreichende Zusatzvorsorge Invaliditätsabsicherung??? Zunahme nicht sozialversicherungspflichtiger Erwerbsarbeit Selbständige Mini-Jobs Niedriglohnsektor Niedrigeinkommen Ost-West Problematik Teilzeitarbeit

Diskussion um Altersarmut... Rente nach Mindesteinkommen Einheitliche Grundrente Aufwertung bestimmter Zeiten Zahllose Lösungsvorschläge aber: Bedürftigkeitsabh. Grundsicherung...... Flexible Anwartschaften Sockelrente (Kath. Verbände) Kein schlüssiges, systematisch begründetes Gesamtkonzept Allgemeines Bürgergeld Rentenangleichung Ost Höheres Rentenniveau Mindestrente (Rürup- Vorschlag)......

Diskussion um Altersarmut Deutsche Rentenversicherung Bund: Ursachenadäquate Strategie zur Vermeidung von Altersarmut Anstieg nicht svpflichtiger Erwerbsarbeit Erwerbstätigenversicherung (Langzeit-) Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik, Rentenrecht: ALG-II-Zeiten Invalidität Umsetzung 3-Säulen-Konzept Unzureichende Zusatzvorsorge Ausweitung der Förderung Dauerhafte Niedriglohnarbeit Arbeitsmarkt-/Lohnpolitik (ggf. rentenrechtl. Flankierung)

Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Alterssicherungsschutz der Selbständigen - Deutschland, Stand: 31.12.1999 - Insgesamt ca. 3,5 Mio. Selbständige 2005: rd. 4,1 Mio. Selbständige Gesetzliche Rentenversicherung 6,3% Alterssicherung der Landwirte 7,2% Berufsständische Versorgungs-werke 8,0% Keine obligatorische Alterssicherung 78,5%

Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Fließende Übergänge von Abhängiger Beschäftigung in Selbständige Erwerbst. Steigende Selbständigenquote Zusätzlicher Verwaltungsaufwand wg. Abgrenzungsproblemen Weiterentwicklung zur Erwerbstätigenversicherung wird notwendig Zusätzliche Finanzbelastung in einer Arbeitnehmerversicherung Bei fehlender anderweitiger Sicherung: Armut im Alter u. bei Invalidität Lücken in der Versichertenbiografie => Sicherungsdefizite

Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Obligatorische Alterssicherung für alle Erwerbstätigen: Erwerbstätigenversicherung Formen der konkreten Umsetzung: Versicherungspflicht mit freier Wahl der Vorsorgeform Pflichtversicherung in der grv für alle sonst nicht obligatorisch gesicherten Erwerbstätigen Pflichtversicherung in der grv für alle Erwerbstätigen (auch Beamte, Freiberufler, etc.) u.a. diskutiert vom Sachverständigenrat Deutsche Rentenversicherung DGB, Sozialverbände

Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Versicherungspflicht mit freier Wahl der Vorsorgeform: Viele Probleme Ausreichende Sicherung für alle möglich? Regulierungen bei Wechsel des Trägers nötig Ungleichbehandlung? Verfassungsrechtliche Bedenken Risikostrukturausgleich erforderlich

Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Pflichtversicherung in der grv für alle Erwerbstätigen: ebenfalls erhebliche Probleme Schließung bestehender Versorgungseinrichtungen Kein Armutsrisiko! => Begründungsdefizite Wirksamer politischer Widerstand der Betroffenen Gefahr: grv muss bestehende Ansprüche übernehmen

deshalb: Weiterentwicklung der grv zu einer Erwerbstätigenversicherung Mit Übergangs- und Vertrauensschutzregelungen Pflichtversicherung in der grv für alle sonst nicht obligatorisch gesicherten Erwerbstätigen Ggf. mit Sonderregelungen >Versicherungspflicht >Bemessungsgrundlage >Beitragstragung >Beitragssatz >Beitragszahlung

Arbeitslosigkeit und Alterssicherung Rentenrechtliche Bewertung von Langzeitarbeitslosigkeit Rentenrechtliche Bewertung von Zeiten des Bezuges von Arbeitslosenhilfe bzw. Arbeitslosengeld II 1999 u. früher Zeiten der Arbeitslosigkeit (Alogeld, Alohilfe) orientiert am früheren sv-pflichtigenlohn bewertet (80 %) ab 2000 Zeiten des Bezugs von Alohilfe entsprechend der Höhe der Leistung bewertet ab 2005 Zeiten des Bezugs von Alg II pauschal entsprechend Arbeitsentgelt von 400 Euro bewertet ab 2007 Zeiten des Bezugs von Alg II pauschal entsprechend Arbeitsentgelt von 205 Euro bewertet

Arbeitslosigkeit und Alterssicherung Rentenrechtliche Bewertung von Langzeitarbeitslosigkeit Monatsrente aufgrund von 1 Jahr Bezug von Arbeitslosenhilfe bzw. Arbeitslosengeld II (aktuelle Werte für die alten BL) Rentenbeginn Arbeitseink. vor Alo 100 % Durchschnitt Arbeitseink. vor Alo 80 % Durchschnitt Vor 2000 21,25 Euro 17,00 Euro 2000 2004 14,08 Euro 11,26 Euro 2005 2006 4,23 Euro 4,23 Euro Ab 2007 2,17 Euro 2,17 Euro

Arbeitslosigkeit und Alterssicherung Rentenrechtliche Bewertung von Langzeitarbeitslosigkeit Mögliche Verbesserungen der rentenrechtlichen Bewertung von Zeiten des Bezugs von Alg II Regelung Aktueller Gegenwert (alte BL) Geltendes Recht Basis: 205 Euro/Monat 2,17 Euro Basis: Orientierung am Alg II-Anspruch (ca. 615 ) 6,88 Euro DGB 0,5 EP 13,28 Euro Prof. Rürup 0,5 EP bis 30 EP insg. max. 13,28 Euro Alternative??? Anrechnungszeit mit Gesamtleistungsbewertung und Deckelung??? Euro

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? 70% Entwicklung der Zahl der Grundsicherungsbezieher Anteil der Empfänger wg. Invalidität und wg. Alters 60% 57,9% 55,7% 54,4% 54,4% 53,6% 50% 40% 42,1% 44,3% 45,6% 45,6% 46,4% wg. Invalidität im Alter 30% 2003 2004 2005 2006 2007

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Rentenreformen 2001/2004: Neues Leitbild des deutschen Alterssicherungssystems Früher: Heute: grv soll auch allein sicherstellen, dass im Alter der zuvor erreichte Lebensstandard aufrecht erhalten werden kann ( lebensstandardsichernde Rente ) grv ist wesentlicher Teil der Lebensstandardsicherung aus mehreren Säulen Langfristige Senkung des Renteniveaus der grv Förderung des Aufbaus ergänzender kapitalgedeckter Anwartschaften in der 2. und 3. Säule Zusammenwirken der drei Säulen notwendig

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Strukturelle Probleme bei Umsetzung des Leitbildes in der Invaliditätssicherung Nicht für alle Versicherten geeignete Produkte der Zusatzvorsorge zu vertretbaren Konditionen. Keine für alle Säulen einheitliche Entscheidung über Leistungsfall Risikospezifische Beiträge der Versicherungsprodukte Keine Angebote für spezielle Risikogruppen Jede Säule entscheidet über Vorliegen von Invalidität Zusammenwirken der drei Säulen nicht gesichert

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Beispiel: Risikospezifische Beiträge der privaten Invaliditätssicherung * (Jahresbeiträge) Frau Mann Bankangestellter, 30 Jahre 476 EUR 482 EUR Bankangestellter, 40 Jahre 697 EUR 673 EUR Krankenpfleger/-schwester, 30 J. 1.264 EUR 1.231 EUR Krankenpfleger/-schwester, 40 J. 1.905 EUR 1.741 EUR * Risikolebensversicherung mit Berufsunfähigkeitsversicherung (Tarif einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft); 50.000 EUR Einmalzahlung bei Tod, 1.000 EUR Monatsrente bei Berufsunfähigkeit; Laufzeit bis zum 65. Lebensjahr Tarif für Nichtraucher; Konstante Beiträge (abh. vom Eintrittsalter) während der Laufzeit

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Option 1: Umsetzung analog zu Altersrente (Konzept Riester-Rente ) Leistungen der 2./3. Säule als notwendige Ergänzung zur Lebensstandardsicherung bei Invalidität Dafür wären aber erforderlich: Angebote für zusätzlichen Invaliditätsschutz zu akzeptablen Konditionen für alle Vereinheitlichung bzw. Angleichung des Invaliditätsbegriffs in grv und Privater RV Ggf. zusätzliche Förderung durch den Staat Erhebliche Probleme für Anbieter der 3. (und z.t. auch der 2.) Säule => Realisierung derzeit nicht absehbar!!!

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Option 2: Umsetzung ohne Ergänzung durch 2. und 3. Säule Leistungsniveau der grv bei Invalidität muss für sich genommen zur Lebensstandardsicherung ausreichen Dafür wären aber erforderlich: Rentenniveau vor Riester-Reform Keine Rentenabschläge bei Erwerbsminderungsrenten ( lebensstandardsichernde Rente ) Unterschiedliche Rentenanpassungen für Alters- und EM-Renten Kaum lösbare Probleme für grv => Realisierung derzeit nicht absehbar!!!

3 Säulen -Ansatz: Auch in der Invaliditätssicherung? Mögliche Ansätze zur Umsetzung des neuen Leitbildes bei der Absicherung von Invalidität Staatliche Förderung nur für Produkte mit Invaliditätsabsicherung? Unterstützung der Versicherungswirtschaft bei Entwicklung geeigneter Produkte Suche nach tarifvertraglichen Lösungen in der 2. Säule Suche nach Möglichkeiten einer umfassenden Invaliditätssicherung in der grv

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Reinhold Thiede Leiter des Referates Entwicklungsfragen der Sozialen Sicherheit Deutsche Rentenversicherung Bund Tel.: 030 865 89 503 Reinhold.Thiede@drv-bund.de