Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Ähnliche Dokumente
Studium der Bildungswissenschaften

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Amtliche Mitteilungen

B.A. Philosophie Begleitfach

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Grund-, Haupt- und Förderschulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

B.A. Philosophie Zweifach

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

B.A. Philosophie Kernfach

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Fachbereich Medizin Studiendekanat

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK: PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG (VERTIEFT) (ACHTUNG: GILT NUR FÜR STUDIERENDE MIT STUDIENBEGINN 2009 UND FRÜHER)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Das Studium der Mathematik in Bonn

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

AKADEMISCHE VORPRÜFUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Klausur des Faches Psychologie (Modul 1) Version B

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Vom 2. September 2014

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Einführung in die Studienplanung. Stundenplanerstellung mit AGNES

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Fachbereichsinformation

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Module Didaktik der Grundschule - L1

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

miteinander lernen (mile4) der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch für das Bachelorstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Merkblatt zu den neuen Kernbereichsklausuren des Faches Soziologie

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Fakultät 12 Erziehungswissenschaft und Soziologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Master of Arts Philosophie

Transkript:

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Stand: 13.10.2015

Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung finden Sie auf der Internetseite des DoKoLL http://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/labg2009/de/bachelor/gs/studienaufbau/dif/index.html 2

Aufbau des Moduls 2 Veranstaltungen: 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern (2 SWS) 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung (2 SWS) Modulabschlussklausur zu den Inhalten beider Vorlesungen (6 LP) 3

Beteiligte Lehrpersonen Dr. Thomas Breucker Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderung Prof. Dr. Sabine Hornberg Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität Prof. Dr. Ricarda Steinmayr Pädagogische Psychologie 4

Beteiligte Lehrpersonen Dr. Anna Südkamp Rehabilitationspsychologie Psychologische Diagnostik Prof. Dr. Heinrich Tröster Rehabilitationspsychologie Psychologische Diagnostik Prof. Dr. Franz Wember Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderung 5

Lehrangebot (WS 2015/16, SoSe 2016) Sommersemester Wintersemester 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Prof. Steinmayr Prof. Tröster Dr. Breucker* Prof. Hornberg* *Es werden zwei identische Veranstaltungen angeboten, die gemeinschaftlich von Prof. Hornberg und Dr. Breucker durchgeführt werden. 6

Studienaufbau I Der Studienaufbau sieht vor, dass die Veranstaltungen im Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung im 2. und 3. Semester belegt werden: 2. Semester: Besuch der Vorlesung Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 3. Semester: Besuch der Vorlesung Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Ende 3. Semester: Teilnahme an der Modulabschlussklausur 7

1.Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5.Semester 6. Semester Studium der Unterrichtsfächer, Lernbereiche, beruflichen Fachrichtungen, sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Bildungswissenschaften: Kernmodul 1 und 2 Diagnose und individuelle Förderung (DiF- Modul) Im LA G und LA HRGE weitere Profilmodule Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ- Modul) Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum 8

Studienaufbau II Sie können die Veranstaltungen im DiF-Modul auch zu anderen Zeitpunkten im Studium absolvieren. Sie können z. B. beide Veranstaltungen parallel besuchen. Tipp: Wenn Sie das Modul anders studieren als es der Studienaufbau vorgibt, planen Sie einen möglichen Mehraufwand (z. B. zeitlichen Aufwand beim parallelen Besuch von 2 Vorlesungen) mit ein. 9

Studier- und Prüfungsmöglichkeiten: Gesamtübersicht 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Prof. Steinmayr Prof. Tröster Dr. Breucker/Prof. Hornberg 10

Studier- und Prüfungsmöglichkeiten: Prüferkombinationen 1. Vorlesung 2. Vorlesung Prof. Steinmayr Dr. Breucker/Prof. Hornberg Prof. Steinmayr Dr. Breucker/Prof. Hornberg Prof. Tröster Dr. Breucker/Prof. Hornberg Prof. Tröster 11

Studier- und Prüfungsmöglichkeiten: Beispiel 1 Sommersemester Wintersemester 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Prof. Steinmayr Dr. Breucker/ Prof. Hornberg Anmeldung zur Modulabschlussklausur, Angabe der Prüferkombination Steinmayr-Breucker/Hornberg 12

Studier- und Prüfungsmöglichkeiten: Beispiel 2 Sommersemester Wintersemester 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Prof. Tröster Dr. Breucker/ Prof. Hornberg Anmeldung zur Modulabschlussklausur, Angabe der Prüferkombination Tröster-Breucker/Hornberg 13

Studier- und Prüfungsmöglichkeiten: Beispiel 3 Wintersemester Sommersemester 1. Vorlesung: Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern 2. Vorlesung: Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Anmeldung zur Modulabschlussklausur, Angabe der Prüferkombination Südkamp/Südkamp 14

Anmeldung zu den Veranstaltungen Sie melden sich im vorgegebenen Anmeldezeitraum im LSF für die Veranstaltungen an. Die Zulassung erfolgt gesammelt für alle angemeldeten Studierenden (zu Semesterbeginn). Vorteile der Anmeldung: Semesterplanung/Stundenplan Automatische Zulassung zum ESW-Arbeitsraum/zu Moodle, Zugang zu den Materialien Erhalt wichtiger Informationen über E-Mail 15

Informationen zur Modulabschlussklausur Die Modulabschlussklausur wird in jedem Semester angeboten. Sie darf bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. Die Klausur ist eine Multiple-Choice-Klausur und enthält insgesamt 30 Fragen. Sie besteht aus 2 Prüfungsteilen: 15 Fragen zur 1. Vorlesung 15 Fragen zur 2. Vorlesung 16

Multiple-Choice Klausur Aufgabenstamm (Frage, Aussage) 5 Auswahlantworten pro Aufgabe mindestens 1 richtige Auswahlantwort pro Aufgabe Anzahl der richtigen Auswahlantworten wird pro Frage mit angegeben pro Frage gibt es einen Punkt Um den Punkt zu erhalten, muss die Frage vollständig richtig beantwortet sein (richtige Antworten sind angekreuzt, falsche Antworten sind freigelassen). 17

Maschinelle Auswertung Die Klausur wird maschinell ausgewertet. Die Bearbeitung der Klausuraufgaben kann nur mit einem schwarz schreibenden Fine Liner (z.b. Stabilo Point 88 fine 0,4) erfolgen. Dieser ist von den Studierenden selbst mitzubringen. Kreuze, die mit anderen Schreibgeräten (z. B. Kugelschreiber oder Bleistifte) gemacht wurden, können nicht gewertet werden! Nachdem ein Kästchen geschwärzt wurde, kann es nicht wieder aktiviert (d.h. als richtig angekreuzt werden). Tipp: Notizen zu den richtigen Lösungen machen, erst am Schluss die endgültigen Markierungen mit dem Fine Liner durchführen. Kreuze in die Mitte vom Kästchen setzen. 18

Anmeldung zur Klausur Wenn Sie an der Modulabschlussklausur teilnehmen möchten, müssen Sie sich im BOSS-System dafür anmelden. Die Anmeldung in BOSS ist immer ab 6 Wochen vor bis 2 Wochen vor der Klausur möglich. Die genauen Termine für die Klausur und die Anmeldezeiträume werden jedes Semester über die EWS-Arbeitsräume/über Moodle und über die Internetseite des DoKoLL bekannt gegeben. Wichtig: Die Fragen beziehen sich auf den Inhalt der Vorlesungen. Die Inhalte und Fragen variieren je nach Prüfer. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich unter der richtigen Prüferkombination zur Klausur anmelden! 19

Wichtige Hinweise zur Anmeldung Sie melden sich im Anmeldezeitraum im BOSS-System unter Angabe einer Prüferkombination zur Klausur an. Nach dem Anmeldezeitraum sind keine Nachmeldungen möglich. Die Anmeldung ist verbindlich, d. h. Die Anmeldung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die Prüferkombination kann nicht mehr geändert werden. Sie können am Klausurtag nur die Klausur (Prüferkombination) schreiben, zu der Sie angemeldet sind. Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für die Anmeldung. Machen Sie die Anmeldung von einem ruhigen Arbeitsplatz aus. Nehmen Sie die Anmeldung persönlich vor. 20