Harald Wiedemann. Numerische Physik. Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Das Geheimnis des kürzesten Weges

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Grundkurs Thoraxröntgen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Der Vertrag von Lissabon

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Vortrage Reden Erinnerungen

Volkskrankheit Depression

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Kundenbeziehungsmanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovationscontrolling

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Der optimale Webshop

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

MehrWERT(e) im Employer Branding

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Delegation ärztlicher Leistungen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Rauchfrei in 5 Wochen

Relationship Marketing

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Wertorientierte Kennzahlen

1 1 der chirurgischen Instrumente

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Grundlagen der doppelten Buchführung

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Erfolgsfaktor Inplacement

Migration und Behinderung

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Handbuch Kundenmanagement

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Gemeinsam einsam fernsehen

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Sexuelle Orientierung

Adenauers Außenpolitik

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

Robuste Handkonturerkennung

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

BWL im Bachelor-Studiengang

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Technik. Matthias Treptow

Bedrohte Kinderseele

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Parallelimporte von Arzneimitteln

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Vom Morphin zur Substitution

Transkript:

Harald Wiedemann Numerische Physik Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen 13

Dr. Harald Wiedemann Hattsteinstr. 6 79423 Heitersheim, Deutschland e-mail: wiedemann.harald@litef.de ISBN 3-540-40774-x Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Printed in Germany Die dem Buch beigelegten Programme des Autors unterliegen der GPL (Gnu General Public License). Die nachfolgenden Namen sind eingetragene Warenzeichen: Linux r by Linus Torvalds; Intel r und Pentium r by Intel Corp.; AMD r by Advanced Micro Devices, Inc.; Windows r by Microsoft Corp.; Visual Numerics r und IMSL by Visual Numerics; NAG r by The Numerical Algorithms Group Ltd.; Adobe r, Acrobat Reader r, Postscript r by Adobe Systems Inc.; Red Hat r by Red Hat Software Inc.; SUSE r by SuSE Linux AG Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Druckfertige Daten vom Autor erstellt unter Verwendung eines Springer L A TEX2e Makropakets Einbandgestaltung: design & production GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10934104 56/3141/jl-543210

Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik der Massenpunkte... 1 1.1 Die Newtonschen Gesetze... 1 1.2 Das Fadenpendel... 3 1.2.1 Verifizierung des Programms... 11 1.2.2 Graphische Darstellung und Interpretation der Ergebnisse... 12 1.2.3 Verbesserung des Algorithmus... 14 1.3 Das Doppelpendel... 26 1.4 Integrable und nicht integrable Dynamiken... 32 1.5 Reguläre und chaotische Dynamiken... 40 1.6 Das Teilchen in der Schachtel... 45 1.7 Hamilton-Formalismus... 52 1.8 Attraktoren in dissipativen Systemen... 52 1.9 Das periodisch angetriebene Pendel... 55 1.10 Der schiefe Wurf mit Luftwiderstand... 61 Übungen... 66 2 Elektrodynamik... 71 2.1 Die Maxwellschen Gleichungen... 71 2.2 Felder von Punktladungen... 72 2.3 Multipole... 73 2.4 Berechnung von Feldlinien... 76 2.5 Magnetfelder stationärer Ströme... 80 2.6 Hysterese... 92 Übungen... 96 3 Optik... 99 3.1 Historischer Überblick... 99 3.2 Grundbegriffe der Strahlenoptik... 100 3.3 Brechung und Reflektion von Licht... 101 3.4 Brechung an einer Linsenfläche... 105 3.5 Bild durch eine Linse Linsenfehler... 111 3.6 Entstehung eines Regenbogens... 116 3.6.1 Qualitative Erklärung des Regenbogens... 117 3.6.2 Quantititave Vorüberlegungen... 118

XII Inhaltsverzeichnis 3.6.3 Programm zur Berechnung eines Regenbogens... 120 3.6.4 Der Regenbogen bei ellipsoidförmigen Regentropfen... 124 3.7 Grundlagen der Wellenoptik... 125 3.8 Ebene Wellen und Kugelwellen... 126 3.9 Interferenz... 127 3.10 Das Huygenssche Prinzip... 128 3.11 Berechnung von Beugungsmustern... 129 3.12 Kohärenz... 134 3.13 Beugung bei endlicher Kohärenzlänge... 137 Übungen... 142 4 Statistische Physik... 147 4.1 Grundbegriffe der Statistik... 147 4.2 Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten... 148 4.3 Mittelwerte und Momente... 150 4.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Korrelationen... 150 4.5 Dynamik bei statistischen Problemen... 152 4.6 Der Random-Walk... 153 4.6.1 Stochastische Differentialgleichung des Random-Walk. 154 4.6.2 Mastergleichung des Random-Walks... 158 4.6.3 Verbesserung des Random-Walk-Modells... 160 4.7 Thermisches Hüpfen... 170 4.8 Thermalisierung in Gasen... 176 4.8.1 Energieerhaltung... 177 Übungen... 189 5 Quantenmechanik... 193 5.1 Die mathematische Struktur der Quantenmechanik... 193 5.2 Operationen im Hilbertraum... 193 5.3 Eigenzustände und ihre Verwendung als Koordinatensysteme. 195 5.4 Orts- und Impulsdarstellung... 197 5.5 Die Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik... 199 5.6 Schrödingergleichung... 199 5.7 Bestimmung des Hamilton-Operators... 200 5.8 Das freie Teilchen... 200 5.9 Eigenzustände des Hamiltonoperators... 213 5.10 Variationsmethoden... 219 5.11 Quantentunneln... 226 5.12 Einführung in die Quantenstatistik... 233 5.13 Ein Zwei-Niveau-System mit äußerer Anregung... 235 5.14 Messprozess... 241 5.15 Der Zeno-Effekt... 242 5.16 Ein Ein-Atom-Laser... 246 Übungen... 254

Inhaltsverzeichnis XIII Anhang... 257 A Installation der Pakete unter Linux... 257 B Installation der Pakete unter Windows... 261 C Mathematische Bibliotheken... 265 D Fortran und C... 269 E Filterprogramme... 275 F Fouriertransformation und FFT-Routinen... 285 G Die GPL-Lizenz... 289 Literaturverzeichnis... 293 Index... 295

http://www.springer.com/978-3-540-40774-4