Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

5. Spezielle stetige Verteilungen

Mathematische und statistische Methoden II

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Hochwasservorhersage in Bayern

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

Statistik, Geostatistik

Einführung in die Statistik

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

8. Statistische Methoden in der Hydrologie 8.1 Begriffe der Statistik Menge aller möglichen Beobachtungswerte. Sie ist zahlenmäßig nicht begrenzt.

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Übungsscheinklausur,

Demokurs. Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Grundlagen der Statistik

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistische Tests für unbekannte Parameter

10. Die Normalverteilungsannahme

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Übung zur Vorlesung: Geostatistik 1 Philipp, Mo. 15: Türcode: 1516

Mathematik für Biologen

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Kapitel 3 Schließende Statistik

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Ablaufschema beim Testen

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Klassifikation von Signifikanztests

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Requirements stemming from QPF user community

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Testen von Hypothesen:

Prüfung & Tutorium. Der 1. Prüfungstermin findet am 27. Juni 2011 um 10h im Audimaxstatt. Anmeldung in UNIVIS vom Juni

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Mögliche Fehler beim Testen

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Analytische Statistik II

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

LARSIM-Anwendertreffen 2014

I. Deskriptive Statistik 1

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Statistische Tests (Signifikanztests)

Verteilungsfunktion und dquantile

Zufallsvariablen [random variable]

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

5.8 Anpassungstests. W. Kössler (IfI HU Berlin) Werkzeuge der empirischen Forschung 389 / 419

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Mathematik für Biologen

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Zentraler Grenzwertsatz/Konfidenzintervalle

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Medizinische Biometrie (L5)

Mathematik für Biologen

Transkript:

LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann

Inhalt Unsicherheitsbereiche und Trendvorhersagen Statische und dynamische Unsicherheitsangaben Meteorologische Ensemblevorhersagen Erstellung der Unsicherheitsbänder - Berechnung von Perzentilen Vorhersageberechnung und Visualisierung mit HUGO 2

Einführung von Unsicherheitsbändern Auslöser August-Hochwasser 2005 Kritik an Genauigkeit der Vorhersagen Beschluss zur Berechnung von Unsicherheitsbereichen Ziel: Unsicherheit der Vorhersagen an die Kunden vermitteln Einführung statischer Unsicherheitsbändern in 2007 mit Visualisierung des 90% und des 10% Quantils 3

Statische Unsicherheitsbänder Unsicherheitsbereiche werden durch eine statistische Analyse der Abweichungen vergangener Vorhersageergebnisse von den Messwerten ermittelt. Sie unterscheiden sich je nach hydrologischer Situation für Mittel- und Niedrigwasser und für die Phasen vor Hochwasser, während Hochwasser und nach Hochwasser. Aus der statistischen Analyse lassen sich Quantile der Abweichungen über Verteilungsfunktionen in Abhängigkeit der Vorhersagezeit ableiten. Die Ergebnisse der Berechnung der 10%- und 90%-Perzentile werden auf die Vorhersagen angewandt. Praktisch bedeutet dies, dass im statistischen Mittel die obere Begrenzung in 1 von 10 Fällen überschritten und die untere Grenze in 1 von 10 Fällen unterschritten werden kann. 4

Unsicherheitsangaben 2007 wurden die Unsicherheitsbänder eingeführt 5

Einführung von Trendvorhersagen 2014 Trotz Angabe von Unsicherheiten beschränkte sich die Herausgabe der Vorhersagen auf einen Vorhersagehorizont, der im Bereich von Laufzeiten der Hochwasserwelle und Reaktionszeiten der Pegeleinzugsgebiete auf den Niederschlag beschränkt blieb. Dies waren überwiegend 6 12 und in Einzelfällen maximal 24 Stunden. Vorhersagen, die auch den Vorhersagezeitraum der Niederschlagsvorhersage umfassten, wurden lediglich behördenintern in der Wasserwirtschaft kommuniziert und dienten als Grundlage für die Hochwasserwarnungen der Wasserwirtschaftsämter. Beim Hochwasser im Juni 2013 wurden diese längeren Vorhersagen in der Öffentlichkeit diskutiert und es wurde u.a. von den Politikern gefordert, auch die längeren Vorhersagen der Öffentlichkeit publik zu machen. Es wurde die Trendvorhersage erfunden, die für eine Auswahl von Pegeln über einen Vorhersagehorizont von 48 Stunden parallel zur bisherigen kürzeren Vorhersage publiziert wird. 6

Trenderstellung im Routinebetrieb Manuelle werktägliche Vorhersagenerstellung durch HVZ Trendvorhersage wird weniger häufig aktualisiert als Kurzfristvorhersage Stündliche Aktualisierung der automatischen Kurzfristvorhersage Manuell publizierter Trend bleibt stehen! 7

Numerische Wettervorhersagen Name Organisation Rasterlänge Vorhersagedauer Aktualisierung COSMO-DE DWD 3 km 21 h Alle 3 h COSMO-EU DWD 7 km 48 bzw 78 h Alle 6 h COSMO-LEPS DWD 10 km 132 h 2 x täglich ICON DWD 40 km 174 h Alle 12 h SNOW4 DWD 3 km 42 bzw 72 h Alle 6 h ALMO Meteo Schweiz 7 km 72 h Alle 12 h ALADIN ZAMG 10 km 48 h Alle 12 h GFS NOAA, USA 40 km 180 h Alle 6 h MOSS Meteomedia Für Stationen 96 h Täglich 8

Meteorologische Ensemblevorhersagen Echte Ensemblevorhersagen basieren auf physikalisch zu begründenden Variationen der Anfangs- und Randwerte, der assimilierten Beobachtungen (Messfehler) und der Störung sensibler Parameter des Modells. ECMWF-Ensemblevorhersage (ENS), 2xtäglich, 51 Member, 30/60 km 62 Schichten, 15-Tage COSMO-LEPS: Aus ECMWF-Ensemble 16 repräsentative Mitglieder als antreibende Anfangs- und Randfelder für das COSMO-LEPS Modell, Gitterweite 10 km Vorhersagezeitraum 132 h. COSMO-DE-EPS: Unterschiedliche Member durch 4 verschiedene Globalmodelle (GME (ICON), GSM, GFS und IFS) kombiniert mit Störungen der Anfangswerte und Parameter. In Einzelfällen Gruppierungen bzw. Häufungen der Ergebnisse um die vier verschiedenen Hauptvorhersagen. PEPS: Mehrere (z.b. vier) verschiedenen Globalmodelle 9

Vorhersage mit meteorologischer Ensemble Vorhersage (COSMO-LEPS) 10

Unsicherheitsband aus Ensemblevorhersagen und statischem Fehler 11

Erstellung Unsicherheitsbänder einfacher Ansatz Perzentile aus empirischer Häufigkeit Lage auf den gegebenen empirischen Werten, z.b. bei 20 Werten auf dem 3.-höchsten und dem 3.-niedrigsten Wert Nachteile: große Stichprobe notwendig Schätzung ist inkonsistent eckiger Verlauf der Bänder 12

Erstellung Unsicherheitsbänder einfacher Ansatz z.b. 20 Ensembles zu VHS-Zeitpunkt t: VHS-Tiefe t t, t+1, t+2, P90: 18 Member unterhalb P10: 2 Member unterhalb 13

Erstellung Unsicherheitsbänder einfacher Ansatz VHS-Tiefe t t, t+1, t+2, 14

Schätzung über Verteilungsfunktion Anpassung Dichtefunktion für jeden Vorhersagezeitpunkt (z.b. Normalverteilung, 2 Parameter) Ermittlung der Quantile aus der Verteilungsfunktion Aber: Normalverteilung ist nicht gegeben, rechtsschiefe Verteilung der Abflusswerte falsche Berechnung vor allem sichtbar bei den Abweichungen nach unten 15

Erstellung der Unsicherheitsbänder Berechnung mit Normalverteilung Lösung: Verwendung einer Transformation um normalverteilte Daten zu erhalten 16

Schätzung über Verteilungsfunktion mit transformierten Werten Box-Cox Transformation der Werte für jeden Vorhersagezeitschritt Anpassung der Normalverteilung und Berechnung der Perzentile Box-Cox Rücktransformation der Perzentilwerte 17

VHS-Zeitpunkte t 2. Normalverteilte Dichtefunktion für alle t erstellen und mit Verteilungsfunktion Perzentile berechnen Box-Cox x λ 1 h x =, λ 0 λ log x, λ = 0 1. Box-Cox- Transformation für alle t => normalverteilte Daten Box-Cox 3. Box-Cox- Rücktransformation der berechneten Perzentile Ergebnis: Perzentil-Werte der Abflüsse für jedes t => Perzentilbänder 18

Zusätzliche Gütetests Box-Cox-Transformation mit Maximum-Likelihood-Parameterschätzung Erzeugung der Normalverteilung basierend auf der Statistik (µ und σ) der transformierten Werte Prüfung mit Kolmogorov-Smirnov-Test (Signifikanzniveau α=0.05), ob die transformierten Werte der erzeugten Normalverteilung tatsächlich entsprechen 19

Erstellung der Unsicherheitsbänder Erweiterter Ansatz Ohne Transformation: Schiefe kontinuierlich zu hoch (linke Abb.) K-S-Test 19 mal abgelehnt (Abb. rechts, rote Boxen) Mit Transformation: Schiefe geht schnell nahe 0 (linke Abb.) K-S-Test wird 4 mal abgelehnt, i.d.r. zu VHS- Beginn bei geringer Streuung (Abb. rechts, rote Box) 20

Wieviele Member werden benötigt Durch die Anwendung einer Dichtefunktion mit lediglich 2 Parametern ist eine Berechnung rein technisch schon mit 2 Membern möglich. Eine zuverlässige Schätzung der Spannweite bzw. der Perzentile ist damit allerdings nicht gegeben. Das Verfahren wird beim Poor-Men-Ensemble mit 4 5 unterschiedlichen Vorhersagen angewandt, wobei die Ergebnisse vom Anwender zu plausibilisieren sind. 21

Haupt-VHS & alle EPS-Member 21 Haupt-VHS & EPS-Member 4,9,14,19 Haupt-VHS & EPS-Member min,max Haupt-VHS & gerade EPS-Member 5 3 Haupt-VHS & EPS-Member 3,8,13,18 Haupt-VHS & EPS-Member 18,19 11 Haupt-VHS & ungerade EPS-Member Haupt-VHS & EPS-Member min Haupt-VHS & EPS-Member max 2 22

Darstellung in Hugo 23

Darstellung in Hugo 24

Schlussfolgerungen und Ausblick Die Einführung der Unsicherheitsbänder erfüllte den Zweck, die Unsicherheit in den Vorhersagen zu kommunizieren. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit und quantitativen Genauigkeit der Perzentil Bestimmung sind im Einzelfall noch Zweifel angebracht. Für die Fehleranalyse der Vorhersagen steht ein relativer kurzer Auswertezeitraum zur Verfügung Nachrechnungen (hindcast) berücksichtigen die Weiterentwicklung der Modelle. Verlängerung des Analysezeitraumes in die Vergangenheit ist nicht möglich, da die notwendigen Eingangsdaten fehlen. Die generelle Nutzung der Ensemblevorhersagen für die Erzeugung der Unsicherheitsbänder der 10% und 90% Perzentile steht noch aus. 25