Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Ähnliche Dokumente
Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. LandesschulbehÅrde Regionalabteilung Braunschweig

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig

Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt: 830 Anzahl der Klassen insgesamt: 25 Lehrkräfte gesamt 70

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Elinor Ostrom Schule, Berlin-Pankow. 1. Dez Erwin Prigge

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung

Grundschule Fleestedt

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich.

Steckbrief der Einrichtung

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Methodenkonzept der German International School New York

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

JUNIOR- Schüler als Manager Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Konzeption von fächerverbindendem, fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht. (Stand: 30. Juni 2014)

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Informationsveranstaltung

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Telefon. Fax. Internet.

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

JUNIOR Infoveranstaltung

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Jahresbericht Europaschule Schuljahr 2012/2013

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Zwischenlieferung von Ware (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Intentionen der Projektarbeit

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Kirchliche Kooperationspartner

Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Träger die

Marie-Curie-Realschule Mannheim

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555).

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Transkript:

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: BBS Handel Brühlstr. 7 30169 Hannover Tel.: 0511/16843921 E-Mail Schule Internet- Adresse: www.bbs-handel.de Schulform: GS HRS/ OBS GHS FöS KGS IGS Gym X BBS HS RS GHRS Freie Waldorfschule E-Mail für Rückfragen (evtl. privat): Lichtenberg@bbs-handel.de Name der koordinierenden Lehrkraft: Ute Lichtenberg Hinweise zur Arbeit mit der Projektdokumentation: Dieses Formular zur Dokumentation ist dem Formular Handlungskonzept angepasst, um Zeit und Arbeit zu sparen Bitte nutzen Sie die im Handlungskonzept dargestellte Ausgangslage und die Ziele und formulieren Sie sie entsprechend der erfolgten Umsetzung um. Bitte tragen Sie unbedingt in die Fußzeile Ihren Schulnamen ein: Über Ansicht und Kopf- und Fußzeile, damit alles immer zugeordnet werden kann. Bitte löschen Sie auf keinen Fall Teile des Formulars, auch wenn Sie ggf. nicht alle Fragen beantworten und dadurch Felder frei bleiben. Bitte senden Sie die fertige Dokumentation als Datei per E-Mail an die beiden auf der letzten Seite angegebenen Adressen. Bitte senden Sie digitale Fotos nie einzeln, sondern nur mit Bildunterschriften eingebunden in eine Datei oder CD. Informationen zur Schule: Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt: 2343 Anzahl der Klassen insgesamt: 108 Lehrkräfte gesamt: 92 Anzahl der direkt beteiligten Klassen: 15 1

Anzahl der direkt beteiligten Lehrkräfte: 35 Welche Handlungsschwerpunkte haben Sie vor dem aktuellen Projektzeitraum bearbeitet? Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2012-2014 Seit wann beteiligt sich Ihre Schule am Projekt: 2009 Handlungsfeld : Verkaufsförderungsaktion Hannover handelt fair Wie viele Auszeichnungen hat Ihre Schule bisher erhalten? 2 Umweltschule-Auszeichnungen, diverse andere 1. Handlungsfeld: Verkaufsförderungsprojekt Hannover handelt fair Überblick über Ihre Erfahrungen und die Entwicklung der Projektarbeit in den letzten beiden Jahren - gerne in Stichworten Projektzeitraum 2012-2014 (Dieses Feld wurde auf Wunsch von Autorinnen bzw. Autoren von Dokumentationen eingefügt, es kann aber nicht die Informationen zu den beiden Handlungsfeldern ersetzen) In diesem Schuljahr 2013/2014 erfolgte die Durchführung des Schulprojekts Hannover handelt fair bereits zum 5. Mal. Seit 2009 sind unsere Auszubildenden im Einzelhandel als Verkaufsförder für den fairen Handel im Rahmen der internationalen Fairen Woche, die dieses Jahr in der Zeit vom 13. bis 27.September stattfand, erfolgreich unterwegs. Der theoretische Teil des Projekts erstreckte sich dieses Jahr vom 04. bis 13.September 2013. Daran schloss sich der Aktionszeitraum bei den 25 Kooperationspartnern vom 16. bis 20.September 2013 an. Mit vier Wochen Vorlauf zwischen dem Schuljahres- und Projektbeginn war die Vorbereitungszeit dieses Jahr im Verhältnis zu den vergangenen Jahren gut. Und obwohl mehrere an der Schule neue Kollegen erst kurz vor dem Projektbeginn ihre Tätigkeit bei uns aufgenommen hatten und sofort komplett mit in das Projekt eingebunden worden sind, zeigten auch diese einen lobenswerten Einsatz. Daher kommt das Vorbereitungsteam erneut zu dem Ergebnis, dass das Projekt auch dieses Jahr wieder äußerst erfolgreich verlaufen ist. Qualitätsbereiche 1.1 Hauptziel und Maßnahmen: Welches Hauptziel haben Sie verfolgt? Durch welche geplanten Maßnahmen haben Sie Ihr Ziel erreicht? Ausgangslage und Problemstellung Beschreiben Sie kurz die Ausgangssituation zu Beginn des Projektzeitraums 2012/2014 Ziel war es zum einen den jeweils zum Schuljahr 2012/2013 als auch 2013/2014 etwa 400 neuen Auszubildenden, die ihre Ausbildung zum Verkäufer /zur Verkäuferin und Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel begonnen haben, eine Beratungskompetenz bzgl. fair gehandelter Produkte zu vermitteln. 2 Umsetzung Beschreiben Sie kurz den erreichten Stand Ihres Handlungsfeldes 1 Durch die Teilnahme an dem Projekt Hannover handelt fair mit den drei Theorietagen (hier Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Hintergrundwissen sowie Übungen in Form von Gruppenarbeit und Rollenspielen) und dem Aktionstag bei den Kooperationspartnern im Einzelhandelsgeschäft vor Ort am Kunden, können nach Durchsicht des Evaluationsberichts mit den

Zum anderen aber auch ihre persönliche Handlungskompetenz zu fördern. So ist die Thematik Nachhaltigkeit ja bereits in den abgebenden Schulen (der Schwerpunkt liegt dabei auf den Real- und Hauptschulen) unterrichtet worden. Neu ist jetzt aber der Perspektivenwechsel den die Auszubildenden vornehmen müssen, d.h. nicht nur die Betrachtung als Konsument sondern auch als Fachkraft, die den Kunden berät bzw. informiert. Feedbackbögen des Projekts die Ziele als erreicht betrachtet werden. 1.2 Projekt-Beteiligte / Partizipation: Wer war alles im Projekt aktiv? Wie wurde eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? Es sind beteiligt: Auszubildende des Einzelhandels in der Unterstufe Lehrkräfte der BBS Handel, die überwiegend im Ausbildungsberuf Einzelhandel unterrichten Kooperationspartner: o EH-Verband o Einzelhandel Hannover o AGENDA21 Büro der Stadt Hannover o Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Fischer o Transfair e.v. Köln o Förderverein der BBS Handel Eigenverantwortliches Handeln wird erreicht durch: Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit in den Fächern, Politik, Religion bzw. Werte und Normen sowie dem berufsbezogenem Unterricht (Lernfeldern) Handlungsorientierter Unterricht: Verkaufstraining anhand von Waren mit besonderem ethischen Anspruch im Sinne der AGENDA 21 Weiterentwicklung/Optimierung der Verkaufsförderungsaktion Hannover handelt fair und ihre Durchführung gemeinsam mit außerschulischen Kooperationspartnern als Teil des handlungsorientierten Unterrichts Verankerung der Maßnahme im Curriculum der Ausbildungsberufe Verkäufer/in und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (in den Unterstufen) 1.3 Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: Wie haben Sie informieren alle vom Projekt Betroffenen informiert? Hat Vom Projekt betroffene Personen und Einrichtungen: - Gesamtes Kollegium der BBS Handel, insbesondere die KuK, die im 3 Die erste Information für alle KuK des Bildungsgangs Einzelhandel/Verkäufer erfolgt auf der Bildungsgangbesprechung im Frühling des jeweiligen Jahres Die Kooperationspartner des vergangenen Projektzeitraums

Öffentlichkeitsarbeit über die Schule hinaus stattgefunden? Bei zweiter oder mehrfacher Teilnahme: Sind Hinweise auf die Umweltschule-Projektteilnahme auf Ihren Veröffentlichungen bzw. auf Ihrer Internetseite zu finden? Wenn ja, an welcher Stelle? 1.4 Ressourcen: Welche Personal- /Finanz-/Raumressourcen standen zur Verfügung bzw. wurden erschlossen? 1.5 Unterricht: In welcher Beziehung stand das Projekt zum (Fach-)Unterricht? Bildungsgang Einzelhandel/Verkäufer unterrichten - SuS in der Unterstufe im Bildungsgang Einzelhandel/Verkäufer - Agenda-21 Büro der Stadt Hannover - Kooperationspartner/ Einzelhandelsbetriebe Weitere zu informierende: - Öffentlichkeit Lehrkräfte(ca. 30 KuK (40% des Koll.)) und Schüler der BBS Handel (bis zu 15 Unterstufenklassen Ausbildungsbild Einzelhandel) Kooperationspartner im Lebensmitteleinzelhandel (Betriebe) Räume: BBS Handel und öffentliche Räume (Freigelände) Finanzen: Eigenmittel BBS Handel, Preisgelder Das Projekt ergänzt den berufsbezogenen Unterricht im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin. werden im Juni/Juli informiert, bzw. angefragt, ob sie erneut zur Teilnahme bereit sind. Das gesamte Kollegium der BBS Handel wird auf der letzten Dienstbesprechung direkt vor den Sommerferien über den neuen Zeitraum des Projekts informiert. Die KuK, die in dem Schuljahr in der Unterstufe im Einzelhandel unterrichten, bekommen etwa 2 Wochen vor Projektbeginn noch einmal ein Informationsschreiben und die Lehrermaterialien in ihr Fach. Die SuS werden im Rahmen ihrer Einschulung durch den Klassenlehrer auf das Projekt hingewiesen. Weitere Informationen erfolgen direkt vor dem Projektzeitraum. Das Agenda-21 Büro der Stadt Hannover wird über den Termin des Projekts nach Festlegung informiert, Die örtliche Presse wird über das Projekt und den Termin des Empfangs der Auszubildenden im Rathaus informiert, sobald dieser der Schule bekannt ist. Auf der Schulhomepage www.bbs-handel.de werden kontinuierlich Informationen eingepflegt. Durch die bei Wettbewerben erhaltenen Preisgelder ist es uns möglich geworden 10 sogenannte Beachflags zu kaufen. Diese nehmen die SuS am Aktionstag mit in die Betriebe und weisen sich so offiziell als Schulprojekt aus. Darüber hinaus haben wir mehrere tausend Flyer mit Kurzinformationen zu unserer Verkaufsförderungsaktion drucken lassen. Während der Verkaufsförderungsaktion wird berufsspezifisches Wissen, das Bestandteil des konventionellen Unterrichts ist, handlungsorientiert eingesetzt. Deshalb ist das Projekt im Jahr 2010 in das Curriculum der Berufe Verkäufer/in und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel aufgenommen worden. 4

1.6 Kompetenzen: Welche Kompetenzen der beteiligten Personen (Schüler/ Lehrer/ Eltern ) waren vorhanden bzw. wurden durch das Projekt gefördert? 1.7 Kooperationsbeziehungen: Welche externen Kooperationen waren vorhanden bzw. wurden neu geknüpft? 1.8 Leitbild/Schulprogramm: Ist das Thema des Handlungsfeldes im Leitbild bzw. im Schulprogramm direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) 1.9 Schulmanagement: Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes hatten Organisations - Fachkompetenz bzgl. Agenda 21, Milleniumsziele, Nachhaltigkeit, fairer Handel sowie beruflicher Handlungskompetenz (gezielte Ansprache von Kunden) Methodenkompetenz durch Anwendung unterschiedlichster Methoden im Theorieteil (hauptsächlich Gruppenarbeit und Rollenspiele) Sozialkompetenz durch Überwindung persönlicher Hemmschwellen bei der Ansprache unbekannter Personen Kooperationspartner: o EH-Verband o Einzelhandel Hannover o AGENDA21 Büro der Stadt Hannover o Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Fischer o Transfair e.v. Köln o Förderverein der BBS Handel Ja, im Leitbild insbesondere: Vision: Unser Handeln basiert auf dem Konzept der Nachhaltigkeit Werte: Respekt und Toleranz sowie nachhaltiges Wirtschaften sind die Grundlage unseres inhaltlichen, pädagogischen und organisatorischen Handelns. Das Projekt HHF ist von der Bildungsgang- und Gesamtkonferenz und vom Schulvorstand beschlossen worden. Es wird von der Schulleitung besonders gefördert. 5 Der Kenntnisstand der neuen SuS bzgl. Nachhaltigkeit, Agenda 21 und fairem Handel ist bei Eintritt in die Unterstufe individuell sehr unterschiedlich. Durch das Verkaufsförderungsprojekt findet daher je nach bisherigem Kenntnisstand der SuS eine mehr oder weniger ausgeprägte Kompetenzbildung bzw. eine entsprechende Vertiefung dieser bereits vorhandenen Kompetenzen statt. Daraus ergibt es sich, dass bestimmte Inhalte und Methoden in den jeweiligen Klassen mehr oder weniger vertieft werden müssen. Der Kontakt zu den bereits vorhandenen Kooperationspartnern wird telefonisch und über Email gehalten. Vereinzelt gibt es auch persönliche Treffen (z.b. Teilnahme an den Sitzungen des Agenda-21 Büros der Stadt Hannover). Darüber hinaus müssen jedoch immer wieder neue Kooperationspartner/Einzelhandelsbetriebe akquiriert werden, da teilweise durch Sortimentswechsel (Herausnahme fair gehandelter Waren aus dem Sortiment) oder Schließung des Betriebes bisherige Partner wegfallen. Das Projekt wurde im Jahr 2010 in das Curriculum der Berufe Verkäufer/in und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel aufgenommen. Mit dem Handlungsfeld 2 wird dokumentiert, wie die Verankerung des Themas Nachhaltigkeit im Vollzeitbereich in der Berufsfachschule umgesetzt werden kann. Weitere Ansatzpunkte gibt es in der FOS sowie dem Großund Außenhandel. Diese sollen in nächster Zukunft weiter ausgebaut werden. Interessierte KuK des Bildungsgangs Einzelhandel/Verkäufer und der für den Einzelhandel zuständige Koordinator aus der erweiterten Schulleitung arbeiten in der Gruppe Hannover handelt fair zusammen. Vor einem Projektstart trifft sich

formen wie Schulleitung, Steuergruppe, Umwelt- AG, Agenda-21- Gruppe, Fachbereichsgruppe etc.? 1.10 Fortbildung/ Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk: Haben die Projektbeteiligten an Fortbildungen oder Umweltschule- Treffen teilgenommen? 1.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten: z.b. weitere Handlungsfelder, Veränderung der Organisations strukturen Alle Akteure dieses Projekts werden durch eigene Ressourcen qualifiziert. Im Jahr 2009 hat eine Fortbildung für LuL durch den Verein Transfair e.v. stattgefunden Die Thematik Nachhaltigkeit soll in allen Schulformen (einjährige Berufsfachschule, FOS, BOS) sowie in allen an der BBS Handel angesiedelten Ausbildungsberufen weiter verankert und ausgebaut werden. diese Gruppe zum ersten Mal im Mai, um einen Arbeitsplan zu verfassen. Danach werden alle Kooperationspartner im weiteren Sinne (siehe Punkt 1.3) informiert. Im März 2013 hat die bisherige Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit an einer Weiterbildung zur Nachhaltigkeitspädagogin teilgenommen. Siehe dazu auch Handlungsfeld 2 2. Handlungsfeld: Nachhaltiger Schulshop Mc Pen Überblick über Ihre Erfahrungen und die Entwicklung der Projektarbeit in den letzten beiden Jahren - gerne in Stichworten Projektzeitraum 2012-2014 (Dieses Feld wurde auf Wunsch von Autorinnen bzw. Autoren von Dokumentationen eingefügt, es kann aber nicht die Informationen zu den beiden Handlungsfeldern ersetzen) Den Mc Pen Schulshop gibt es bereits seit dem Jahr 1998. Die Idee zur Gründung entstand durch den Besuch eines Workshops, das benötigte Startkapital wurde von Lehrerinnen und Lehrern bereitgestellt. Seit damals ist das Kerngeschäft der Verkauf von Papier- und Schreibwaren in der Pause. Neu in diesem Schuljahr 2013/2014 ist jedoch die Bindung an die Nachhaltigkeit. So umfasst das Sortiment jetzt viele Waren aus Recyclingpapier, wie z.b. Blöcke und Schnellhefter, sowie Öko- Bleistifte und die allseits beliebte Schoolwater-Flasche, die kostenlos immer wieder aufgefüllt werden kann. Die Produktpalette soll sukzessive um weitere nachhaltige Waren erweitert werden. Aber auch auf das gleichberechtigte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern in den fünf Abteilungen Marketing, Einkauf, Lager, Finanzen und Verwaltung sowie der Geschäftsführung wird besonders geachtet. Qualitätsbereiche I Ausgangslage und Problemstellung Umsetzung 6

2.1. Hauptziel und Maßnahmen: Welches Hauptziel haben Sie verfolgt? Durch welche geplanten Maßnahmen haben Sie Ihr Ziel erreicht? 2.2 Projekt-Beteiligte / Partizipation: Wer war alles im Projekt aktiv? Wie wurde eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? Beschreiben Sie kurz die Ausgangssituation zu Beginn des Projektzeitraums 2012/2014 Im Wirtschaftslehreunterricht führen die SuS die bei der Führung eines kleinen Ladens notwendigen kaufmännischen Tätigkeiten aus, wie z.b. Angebote einholen, Bestellungen/ Einkauf, ggf. selbstständige Warenbeschaffung, die Sortimentspflege sowie den Verkauf der Waren an SuS der BBS Handel in der Pause. Dazu nutzen sie neben dem Verkaufsraum des Schülershops Mc Pen auch das Lernbüro für die Abwicklung der kfm. Tätigkeiten. Das Hauptziel war nun die Wandlung zu einem nachhaltigen Schulshop zu vollziehen und durch ein verändertes Warenangebot ihre Kunden zum Konsum nachhaltiger Waren anzuregen. - SuS einer Vollzeitklasse der einjährigen BFS Wirtschaft Schwerpunkt Einzelhandel, die im Rahmen von Wirtschaft live den schuleigenen Schulshop betreiben - Der Klassenlehrer sowie weitere in der Klasse eingesetzte Fachlehrer - Nachhaltigkeitsbeauftrage - Referendarin Beschreiben Sie kurz den erreichten Stand Ihres Handlungsfeldes 2 Die SuS der Vollzeitklasse, die den Schülerladen Mc Pen betreiben, berücksichtigen bei der Sortimentsgestaltung, d.h. speziell beim Wareneinkauf, das Angebot nachhaltiger Waren, ersetzen sukzessive das bisherige Warensortiment um diese und erweitern es ggf. sogar um bisher noch nicht angebotene nachhaltige Waren. Darüber hinaus bieten sie fair gehandelten Kaffee und, auf Vorbestellung, weitere fair gehandelte Waren an. Durch die Beratung beim Kauf der nachhaltigen Waren und beim Konsum werden weitere SuS, die Kunden von Mc Pen, ihr Bewusstsein über Nachhaltigkeit und nachhaltige Waren erweitern und dieses Wissen auf weitere Konsumentscheidungen übertragen. Die Klasse (bestehend aus 22 SuS) hat sich in die fünf Abteilungen Marketing, Einkauf, Lager, Finanzen und Verwaltung sowie der weiblich und männlich besetzten Geschäftsleitung aufgeteilt. In diesen Abteilungen haben die SuS alle im Rahmen der Verkaufstätigkeiten im Mc Pen Schulshop anfallenden Tätigkeiten im Lernbüro sowie teilweise im Klassenraum mit PC-Bereich ausgeführt und dokumentiert. 2.3. Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: Wie haben Sie alle vom Projekt Betroffenen informiert? Hat Öffentlichkeitsarbeit über die Schule Die SuS sind im Rahmen des Unterrichts informiert worden, die entsprechenden KuK durch Ansprache in der Schule bzw. Email- Kontakt. Die SuS haben eine sehr anschauliche Powerpoint- Präsentation über ihre Aktivitäten erstellt. Auf der Schulhomepage befindet sich ein Bericht über die Zertifizierung in Bronze durch die Niedersächsische Landesschulbehörde. 7

hinaus stattgefunden? 2.4. Ressourcen: Welche Personal-/Finanz-/ Raumressourcen standen zur Verfügung bzw. wurden erschlossen? - SuS einer Vollzeitklasse der einjährigen BFS Wirtschaft- Schwerpunkt Einzelhandel - Klassenlehrer sowie weitere in der Klasse eingesetzte Fachlehrer - Nachhaltigkeitsbeauftrage - Referendarin - Finanzielle Mittel: Nach der Gründung vom Schülershop Mc Pen Einrichtung des Verkaufsraums durch die Schulleitung sowie Startkapital zur Erstanschaffung von Waren Den Mc Pen Schulshop gibt es bereits seit dem Jahr 1998. Die Idee zur Gründung entstand durch den Besuch eines Workshops, das benötigte Startkapital wurde von Lehrerinnen und Lehrern bereitgestellt. Seit damals ist das Kerngeschäft der Verkauf von Papier- und Schreibwaren in der Pause. Die Produktpalette soll jetzt sukzessive um weitere nachhaltige Waren erweitert werden. Diese Waren werden mit den Verkaufserlösen vorfinanziert. - Raumressourcen: Klassenraum mit einem als kleinem Büro ausgestattetem Kopfraum, Lernbüro, Verkaufsraum Schülershop Mc Pen 2.5. Unterricht: In welcher Beziehung stand das Projekt zum (Fach-)Unterricht? - Vermittlung der notwendigen kfm. Kenntnisse und Fertigkeiten im Wirtschaftslehreunterricht - Handlungsorientierter Unterricht: Arbeit im Lernbüro in den entsprechenden kfm. Abteilungen - Verkauf mit ggf. Beratung im Schülershop Mc Pen - Mc Pen als didaktisches Zentrum für den Theorieunterricht Alle die in einer Unternehmung mit Verkaufstätigkeiten anfallenden Tätigkeiten werden im Wirtschaftslehreunterricht praktisch im Lernbüro ausgeführt. Darüber hinaus erstreckt sich die Verkaufstätigkeit täglich in die 1.und 2. Pause. 2.6.Kompetenzen: - Fachkompetenzen bzgl. der kfm. Durch die arbeitsteilige Arbeit in Gruppen wenden sie 8

Welche Kompetenzen der beteiligten Personen (Schüler/ Lehrer/ Eltern ) waren vorhanden bzw. wurden durch das Projekt gefördert? Kenntnisse und Fertigkeiten (z.b. Anfragen schreiben, Warenzugänge buchen, Inventur machen) - Methodenkompetenzen durch Anwendung unterschiedlichster Methoden im herkömmlichen Unterricht (z.b. Rollenspiele für Verkaufsgespräche) - Sozialkompetenzen zum einen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten an, z.b. wenn sie eine Anfrage an einen möglichen Lieferanten schreiben. Darüber hinaus können sie ihre in Rollenspielen erworbene Kompetenz zum optimalen Ablauf eines Verkaufsgesprächs bei ihrer Verkaufstätigkeit im Mc Pen-Shop nutzen. Durch Überwindung persönlicher Hemmschwellen bei der Arbeit in den unterschiedlichsten Sozialformen im Unterricht, der Teamorganisation in Abteilungs- und Verkaufsteams sowie dem Umgang mit den Kunden von Mc Pen stärken die SuS ihre Sozialkompetenz. 2. 7. Kooperationsbeziehungen: Welche externen Kooperationen waren vorhanden bzw. wurden neu geknüpft? 2.8. Leitbild/ Schulprogramm: Ist das Thema des Handlungsfelds im Leitbild/Schulprogramm direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) - Gepa-Laden in der hannoverschen Altstadt Leitbild der BBS Handel: *Visionen Unser Handeln basiert auf dem Konzept der Nachhaltigkeit *Werte Fairness Respekt und Toleranz sowie nachhaltiges Wirtschaften sind die Grundlage unseres inhaltlichen, pädagogischen und organisatorischen Handelns Zukunftsorientierung Wir gestalten Schule entsprechend den zu erwartenden Herausforderungen Durch die Suche nach Anbietern von speziell nachhaltigen Schreibwaren erweitert sich die Gruppe der entsprechenden Kooperationspartner als mögliche Lieferanten je nach Angebot ständig. Durch die Umstellung des bisherigen Warensortiments hin zu Waren aus Recyclingpapier, wie z.b. Blöcke und Schnellhefter, Öko-Bleistifte und die allseits beliebte Schoolwater-Flasche, die kostenlos immer wieder aufgefüllt werden kann, erfolgt die Umsetzung des Leitbilds insbesondere des Punkts Visionen Unser Handeln basiert auf dem Konzept der Nachhaltigkeit. Die Produktpalette soll in Zukunft (Zukunftsorientierung) sukzessive um weitere nachhaltige Waren erweitert werden. Aber auch der Punkt Fairness Respekt und Toleranz wird durch das gleichberechtigte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern in den fünf Abteilungen Marketing, Einkauf, Lager, Finanzen und Verwaltung sowie der durch beide Geschlechter besetzten Geschäftsführung besonders berücksichtigt. 9

2.9 Schulmanagement: Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes hatten Organisationsformen, wie Schulleitung, Steuergruppe, Umwelt- AG, Agenda-21- Gruppe, Fachbereichsgruppe etc.? 2.10 Fortbildung/ Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk: Haben die Projektbeteiligten an Fortbildungen oder Umweltschule-Treffen teilgenommen? 2.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten: z.b. weitere Handlungsfelder, Veränderung der Organisationsstrukturen Die Führung des Schülershops Mc Pen ist von der Bildungsgang- und Gesamtkonferenz sowie vom Schulvorstand beschlossen worden und Teil des schulinternen Curriculums. Der Klassenlehrer sowie der stellvertretende Klassenlehrer haben sich mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten der BBS Handel vor dem Hintergrund der bereits langjährigen Umsetzung des Projekts Hannover handelt fair (siehe Handlungsfeld 1) über eine mögliche Neuausrichtung des Schülershops Mc Pen auf die Nachhaltigkeit ausgetauscht. Darauf folgte die Mitarbeit im Netzwerk Nachhaltige Schülerfirmen der Niedersächsischen Landesschulbehörde Hannover. Der Klassenlehrer sowie der stellvertretende Klassenlehrer nehmen am Netzwerk Nachhaltige Schülerfirmen teil. a) Innerhalb der Schule: Welche positiven Erfahrungen gab es? Welche Schwierigkeiten und Hindernisse gab es? Einschätzung des Kommunikations- und Verständigungsprozesses Der überwiegende Teil des Kollegiums ist sehr engagiert bei der Umsetzung der Verkaufsförderungsaktion Hannover handelt fair. Das beeinflusst natürlich die Einstellung der SuS erheblich. Einige Kuk sehen das Projekt aber auch als Belastung, da sie in der Projektzeit nicht mit ihrem Unterricht weiterkommen und sie sich mit einem ihnen fremden Inhalt auseinandersetzen müssen (gilt insbesondere für Fachlehrer, die keine Lernfelder unterrichten). 10

b) Mit außerschulischen Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit: Welche positiven Erfahrungen gab es? Welche Schwierigkeiten und Hindernisse gab es? Die Zusammenarbeit mit dem Agenda 21-Büro der Stadt Hannover ist immer bereichernd. Auch die Arbeit mit der Mehrheit der Kooperationspartner ist sehr gut. Manche freuen sich richtig auf den Anruf, dass die Verkaufsförderungsaktion wieder startet. Leider gibt es aber auch immer einige wenige Ausnahmen, die am Aktionstag in den Betrieben nicht auf die Azubis vorbereitet sind. Diese Azubis/SuS kommen dann mit einem negativen Eindruck in die Schule zurück und ihr Feedback über die Verkaufsförderungsaktion ist entsprechend negativ. Kontakte und Zusammenarbeit im Netzwerk der Umweltschulen und darüber hinaus An folgenden Bezirkstreffen/ Auszeichnungsveranstaltungen des Projektzeitraumes haben wir teilgenommen: X 18.09.2012 Auszeichnung im RUZ Steinhuder Meer 25.09.2012 Auszeichnung in der Heinrich-Göbel-Realschule Springe 06.03.2013 Grundstufentreffen Mobilität GS Petzer Feld, Bückeburg 23.05.2013 Präsentationstag Energie Gymnasium Sulingen 04.09.2013 Auszeichnung in der IGS Hannover-Linden 18.09.2013 Auszeichnung im RUZ Steinhuder Meer 19.02.2014 Bezirkstreffen im NILS / ISFH Hameln/Emmerthal 10.03.2014 Präsentationstag Energie, M. Dönhoff- Gymn. Nienburg 08.05.2014 Präsentationstag Energie Gymnasium Sulingen Wir haben an folgenden weiteren Veranstaltungen bzw. Fortbildungen zum Thema Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE)/ Globales Lernen/Gesundheitsförderung/Prävention/ Mobilität/ Unterrichtsqualität/ Schulentwicklung teilgenommen, die für unsere schulische Projektarbeit interessant bzw. wichtig waren: 09.09.2013 2. Niedersächsischer Schulgartentag TU Braunschweig 14.09.2013 Mobiligenta MHH Hannover 26.02.2014 Niedersachsenweite Messe nachhaltige Schülerfirmen, Hannover Weitere: Wir waren gastgebende Schule am Wir schätzen die Wirksamkeit folgendermaßen ein: Informationen für die Anmeldung zur internationalen Auszeichnung: Kooperation mit Schulen bzw. Bildungspartnern a) Hat Ihre Schule Kontakte zu Schulen bzw. Bildungsein - Nein 11

richtungen im Ausland? Wenn ja, geben Sie bitte Namen, ggf. Schulart, Ort und Land an. b) Haben Sie sich im Kontakt zu ausländischen Bildungs - einrichtungen auch zu BNE- Themen ausgetauscht? Wenn ja, nennen Sie bitte Beispiele, ggf. Internetseiten Zusammenfassung : Fassen Sie bitte in Stichworten zusammen, welche Vorhaben und Projekte für Ihre Schule besonders wirksam, wichtig oder innovativ waren. Damit diese Informationen bei der Auszeichnungsfeier vorgetragen werden können, bitten wir dazu kurze und detaillierte Angaben zu machen. Nein Die Verkaufsförderungsaktion Hannover handelt fair ist für die BBS Handel ein ganz besonderes Projekt. Nachdem wir in der Vergangenheit bereits viele unterschiedliche Möglichkeiten ausprobiert haben, die Thematik Agenda 21, Milleniumsziele und fairen Handel den Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen, haben wir mit diesem Projekt im Jahr 2009 endlich einen guten, mehr als zufriedenstellenden Weg gefunden. Das dieser Weg der richtige ist, hat uns auch das Kollegium unserer Schule bestätigt, als im Jahr 2010 das Projekt in das Curriculum der Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel aufgenommen wurde. Bestärkt darin, auf dem richtigen Weg zu sein, hat uns aber ebenfalls die Anerkennung von außen. Die mehrfache Teilnahme am Projekt Umweltschule in Europa, sowie viele Einladungen zu Vorstellungen unserer Verkaufsförderungsaktion und Auszeichnungen sind ein schöner Lohn und motivieren natürlich sehr, diesen Weg weiterzugehen aber auch nach neuen Ufern zu schauen. Denn es gibt ja noch mehr als den fairen Handel. Daher ist unser neues Nachhaltigkeitsprojekt, der nachhaltige Schülershop Mc Pen, eine weitere Herausforderung und Möglichkeit die Thematik Nachhaltigkeit optimal den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Da der Schülershop von einer Vollzeitklasse der einjährigen Berufsfachschule betrieben wird, konnte mit diesem Projekt das Thema Nachhaltigkeit auch in einem weiteren Bildungsangebot unserer Schule handlungsorientiert verankert werden. Dass die jetzige Klasse gleich bei ihrer ersten Bewerbung die Bronze-Zertifizierung erhalten hat, motiviert natürlich sehr und lässt uns gespannt in die Zukunft schauen. 12

Neu: Zusammenfassung für die Präsentation zur Auszeichnungsveranstaltung Bitte erstellen Sie bis zum Schuljahrsbeginn 2014/2015 e i n e Power- Point- Folie mit einigen Informationen über Ihre Schule und Ihre aktuellen Projekte, die Sie im Rahmen Vergabe der Auszeichnungen auf der Auszeichnungsveranstaltung in Ihrem Schulbezirk vorgestellt haben möchten. Das können auch Snapshots Ihrer Internetseite sein. Gerne können Sie Ihre Schule mit einem Foto vorstellen. Beispiele finden Sie unter www.umweltschule-niedersachsen.de (Startseite, Download- Bereich) Bitte listen Sie ggf. hier beigefügte Dokumentationsmaterialien auf, die Sie zusätzlich zur Dokumentation vorlegen (z.b. Fotodokumenta - tionen, Berichte von Schülerinnen u. Schülern und weiteren Beteiligten, CDs, DVD s oder nennen Sie ggf. Internetseiten. Siehe Homepage: www.bbs-handel.de 05.05.2014 / Hannover Ute Lichtenberg 13

Bitte stellen Sie sicher, dass die Dokumentation bis zum Montag, den 05.05.2014 als Datei per E-Mail hier vorliegt: ursula.von-der-heyde@nlschb.niedersachsen.de (Landeskoordination Niedersachsen) Anette von Triller Regionalkoordination Schulbezirk Hannover Vielen Dank für Ihre Mühe! Auf Ihre Beteiligung im kommenden Projektzeitraum 2014-2016 freuen sich Ursula von der Heyde Anette von Triller Anschrift: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2, Waterlooplatz 11, 30169 Hannover Tel.: 0511 106-2478 Fax: 0511 106-992478 14