Prof.Dr.Helmut Klages. Kommunale Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

Ähnliche Dokumente
Leitlinien Bürgerbeteiligung

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Mehr Mitmachen in der Demokratie

1

Langzeitarbeitslose ausgesteuert?

Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Umweltschutz, IHK Braunschweig. Thema: Offene Umfeldkommunikation für kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

(Neu)Land gestalten!

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Projekt: Kindergesundheit

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Windenergie für Weinheim

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen


Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Themenwerkstatt: Bürgerhaushalte neu denken! Teil II. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

04./ , Erkner

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Lokale Agenda 21 im Dialog

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Innovative Schweiz oder mittelmässige Kompromisse? Kooperation im Spannungsfeld von Föderalismus, Konkordanz und Konsenskultur

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

UNTERNEHMENS- LEITBILD

KommAKlima. Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

Stuttgart - Vaihingen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Ergebnisse der Impulsgespräche 2015 Wie können wir eine neue Dialog-Kultur in NRW realisieren? Was müssen Vorhabenträger, Zivilgesellschaft, Politik

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Reflexion zum kollegialen Coaching

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Transkript:

Prof.Dr.Helmut Klages Kommunale Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

Was ist auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit der Bürgerbeteiligung wichtig? Entscheidende Erfolgsbedingungen

Unterscheidung von drei Gruppen von Erfolgsbedingungen: - (1.) Erfolgsbedingungen beim Einstieg in den Prozess der Institutionalisierung der Bürgerbeteiligung - (2.) Erfolgsbedingungen bei der Konzeptentwicklung (= Gestaltungsmerkmale als Hauptinhalt von Leitlinien etc.) - (3.) Bedingungen bei der Sicherstellung der Erfolge der Bürgerbeteiligung auf Dauer

(Zu 1.) Erfolgsbedingungen beim Einstieg in den Prozess der Bürgerbeteiligung - entscheidend wichtig, dass man sich nicht damit zufrieden gibt, kleine Brötchen zu backen, sondern dass man Nägel mit Köpfen machen will; - Sicherstellung einer starken Initiatorengruppe mit ausreichendem Machtpromotoren Potenzial und Unterstützern in allen stakeholder - Gruppen (insb. auch in der Verwaltung); - Einigung auf eine kooperative Vorgehensweise:.

Mitglieder des Arbeitskreises Trialogischer Prozess Bürgerschaft Herr Schwemmer (Stadtteilvereine) Herr Dr. Hug (Kirchen) Herr Bujard (Bürger für Heidelberg) Herr Dr. Sigmund (Bürgerstiftung) Herr Schäfer (Sportvereine) Politik / Gemeinderat Herr Ehrbar (CDU) Herr Lachenauer (FDP Hder/FWV) Frau Faust-Exarchos (SPD/GAL/HD P+E) Herr Dr. Weiler-Lorenz (Grüne/gen hd/bl) Wissenschaftliche Begleitung und Moderation Herr Prof. Dr. Klages (Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer) Frau PD Dr. Vetter (Universität Stuttgart) Herr Ulmer (Dialogik Stuttgart) Verwaltung Frau Huber (Ltr.in OB-Referat) Herr Haag (Ltr. Personal- und Organisationsamt) Herr Zimmermann (Amt für Verkehrsmanagement) Herr Hahn (Ltr. Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Heidelberg, Februar 2011

Zu (2.) Die maßgebliche Erfolgsbedingung bei der Konzeptentwicklung: Entscheidung für ein kooperatives Konzept der Bürgerbeteiligung!

Was heißt Entwicklung eines kooperativen Konzepts? Antwort: Gewährleistung der Win-Win-Win-Bedingung!

Mit welchen Gewinnen müssen die Bürger/innen rechnen können?: - Gewährleistung weitestgehender Transparenz im Sinne möglichst frühzeitiger und umfassender Information über kommunale Planungen und Vorhaben (z.b. Vorhabenliste )! - Gewährleistung ausreichend durchlässiger Zugänge zur Beteiligung! - Kooperative Planung und Ausgestaltung des Beteiligungsablaufs! - Gewährleistung einer effektiven direkten Mitwirkungschance unter fairer Berücksichtigung divergierender, ggf. zielgruppenspezifischer Interessen und unterschiedlicher Mitwirkungsfähigkeiten. Grenzen/Einschränkungen: Gewährleistung der Effektivität und Qualität der Verwaltungsarbeit; Berücksichtigung der Knappheit verfügbarer Mittel; Gewährleistung der Entscheidungsrechte der gewählten Mandatsträger; - Dies alles unter Gewährleistung einer prozessualen Bürgerbeteiligung über sämtliche Phasen der Vorhabensbearbeitung hinweg (Überwindung der punktuellen Bürgerbeteiligung bisher vorherrschenden Typs)

Mit welchen Gewinnen muss die Verwaltung rechnen können? - Verbesserung des Vertrauensverhältnisses zwischen Bürgerschaft und Verwaltung; - Verbesserung der Effektivität und Qualitätssicherung der Verwaltungsarbeit; - Ausgleich von Mehrbelastungen durch Personalzuwachs/Entlastung von außen

Mit welchen Gewinnen müssen die gewählten Mandatsträger rechnen können? - Verbesserung des Vertrauens zwischen Bürgerschaft und Politik; - Stärkung der Akzeptanz politischer Entscheidungen; - Stärkung der Legitimitätsgrundlagen der Politik; - Verbesserung der Demokratiequalität ohne Infragestellung der Vertretungsrechte der gewählten Repräsentanten!

Zu (3.) Bedingungen bei der Sicherstellung der Erfolge der Bürgerbeteiligung auf Dauer Zusammenfassend: Bewältigung der vielfältigen praktischen Probleme und Risiken (bzw. Misserfolgsfaktoren), die nach der Entwicklung eines verbindlichen Konzepts und seiner hoffentlich! angemessenen Berücksichtigung bei den Umsetzungsaktivitäten noch offen sind!

!! Hintergrund!! Gerade bei erfolgreichen (=schnellen, mit zahlreichen Baustellen verbundenen) Beteiligungsstarts wird eine bisherige (Negativ)- Kultur (gegenseitige Distanz + etabliertes Misstrauen) aufgesprengt (man geht aufeinander zu ). Eine neue (Positiv)-Kultur ( man weiß, dass man einander vertrauen kann ) ist aber noch nicht vorhanden! Es entsteht hierdurch eine fragile Situation, die sich durch hohe Erwartungen, aber auch durch hohe Enttäuschungsanfälligkeit kennzeichnet. Diese kann durch Kleinigkeiten ausgelöst werden. Die anzuzielende neue Kultur auf der Grundlage eines stabilen gegenseitigen Vertrauens muss an positive Erfahrungen/Beispiele anknüpfen können.

Wichtige Voraussetzungen der Sicherstellung der Erfolge der Bürgerbeteiligung auf Dauer Vorhandensein eines offiziellen Kümmerers ( Beteiligungskoordinator/in etc.) mit hoher Sozialund Fachkompetenz und Einwirkungs- / Durchsetzungschance bei Verwaltung und Politik! Hohe Aufmerksamkeit für alle Anzeichen von Verdruss, Ärger, Resignation etc.; aktives, zäh auf Klärung zielendes Zugehen auf Beteiligte! Kommunizierung / Propagierung gelungener Beteiligungsfälle! Aufbau einer task force ehrenamtlicher Unterstützer/innen! Nutzung verfügbarer Methoden und Hilfsmittel zur Unterstützung des Entstehens einer Vertrauenskultur!

Fazit

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld!