Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert Rechtspolitische Empfehlungen zur Mitbestimmung im Betrieb

Ähnliche Dokumente
ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Die andere Demokratie

akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen

Mitbestimmung in Deutschland fit machen für den Wandel in der Arbeitswelt Positionen zur Mitbestimmung

CSR im Finanzmarktkapitalismus

akut Die Zukunft unseres Handwerks Beschlüsse des DGB-Bundeskongresses 2014 zur Handwerkspolitik

Der Mehrwert der Mitbestimmung in der globalen Wertschöpfung

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 19. Januar Jürgen Kerner Hauptkassierer der IG Metall

Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert. Rechtspolitische Empfehlungen zur Mitbestimmung im Betrieb

Werkverträge sicher und fair?

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Der DGB-Bundesvorstand hat am 3. Februar 1998 die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) von 1972 gefordert.

Stellungnahme des DGB zum Referentenentwurf. eines Gesetzes zur Einführung

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Werkverträge Mögliche Handlungsansätze für Betriebsräte

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Stefan Körzell Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

3. Organisation der Betriebsverfassung

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Was sagt das Betriebsverfassungsgesetz zur digitalen Revolution?

Gewerkschaften und Werte

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Arbeitspolitik in der Daimler AG

Betriebliche Bündnisse

Betriebsratswahlen gesetzlich vorschreiben Ein Diskussionsvorschlag zur Ausweitung der betrieblichen Mitbestimmung

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Modul 11 Personalmanagement

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Weiterentwicklung des Teilzeitrechts

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Hände weg vom Flächentarifvertrag

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Rede. Reiner Hoffmann DGB-Vorsitzender. Festakt 40 Jahre Mitbestimmungsgesetz. Deutsches Historisches Museum 30. Juni 2016 in Berlin

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Schwellenwerte im Arbeitsrecht 2017

Hans-Böckler-Stiftung

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

Die neue Betriebsverfassung nutzen

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Iris Kießler-Müller. herzlich willkommen hier in Köln auf der Domplatte.

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Bundesverband der Deutschen Industrie

Gute Arbeit ist das beste Werkzeug!

Betriebsräte Grundqualifizierung

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

akalogoeinf_2 akaclose

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Festakt 125 Jahre IG Metall Paulskirche

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg

vom September in Mannheim

Folie 1: Ich begrüße Sie / euch ganz herzlich am zweiten Tag unserer Gleichstellungstagung im Forum 5 Frauen im Aufsichtsrat (Board).

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

rat Weihnachtsgeld Informationen und Tipps für Beschäftigte

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Globalisierung als Gestaltungsaufgabe. Grußwort. Holger Schlienkamp Unterabteilungsleiter Industrie für Mobilität der Zukunft, Raumfahrt

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

profil Lohnsteuer Grundbegriffe 2016 Von A wie Altersentlastungsbetrag bis Z wie zumutbare Belastung Mit Hinweisen für die Steuer- erklärung

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Solidarität in Europa

DGB-Index Gute Arbeit

Deutscher Betriebsrätetag Oktober 2014, Bonn

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Es gilt das gesprochene Wort

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte

Kongress Arbeiten in Deutschland BETRIEBSRÄTE. Jetzt anmelden! Dabei sein. Mitreden. W.A.F. Betriebsräte-Kongress

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

akut Mit Tarifverträgen im Handwerk gewinnen Fakten und Argumente

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Transkript:

THEMENHEFT Mitbestimmung und Unternehmenspolitik Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert Rechtspolitische Empfehlungen zur Mitbestimmung im Betrieb DGB Bundesvorstand Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspolitik September 2009

Impressum Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspolitk Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Telefon (0 30) 2 40 60-0, Telefax (0 30) 2 40 60-6 70 Internet: www.dgb.de verantwortlich: Dietmar Hexel Text und Redaktion: Ralf-Peter Hayen Satz und Druck: PrintNetwork pn GmbH, Berlin Stand: September 2009 Bestellung von Broschüren und Materialien des DGB bitte über das DGB-Online-Bestellsystem: Link: https://www.dgb-bestellservice.de Schriftliche Bestellungen NUR für Bestellerinnen/Besteller ohne Zugang zum Internet: PrintNetwork pn GmbH Stralauer Platz 33 34 10243 Berlin

Inhalt Vorwort von Dietmar Hexel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB I. Einleitung: Zukunftsfähigkeit der betrieblichen Mitbestimmung............................4 1. Demokratie im Betrieb durch Betriebsräte..........................................4 2. Betriebliche Mitbestimmung als Erfolgsfaktor........................................5 3. Die Betriebsverfassung an veränderte Strukturen anpassen..............................6 4. Defi zite der BetrVG-Novellierung 2001 und Rückschritte in der Rechtsprechung..............7 5. Rückschritte in der Gesetzgebung seit der BetrVG-Reform 2001..........................8 6. Zentrale Themenfelder der BR-Arbeit..............................................8 II. Positionspapier des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften zur Weiterentwicklung der Betriebsverfassung..........................................10 DGB-Positionen zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (Langfassung)..............11 DGB-Positionen zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (Kurzfassung)..............39 III. Fazit.......................................................................43 IV. Anhang: DGB-Positionen zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Überblick........44

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir erleben die schärfste Wirtschaftskrise in Friedenszeiten. Ursache sind Marktversagen, Deregulierung und vor allem ein falsches Verständnis vom Wirtschaften und Gier-Boni. Die Finanzmanager sind die Alchemisten der Neuzeit: mit dem Stein der Weisen wollten sie Schulden in Werte verwandeln. Auch andere Top-Manager versprachen zweistellige Renditen. Mit echter Wertschöpfung hat das nichts zu tun. Außer mit ihrem persönlichen Reichtum zahlen jetzt alle für diesen Unsinn und den Machtmissbrauch. Es ist ein Paradigmenwechsel in der Wirtschaft und den Unternehmen nötig: Manager müssen im Interesse der Unternehmen und aller Stakeholder-Gruppen arbeiten, nicht überwiegend oder ausschließlich für die Aktionäre oder Eigentümer. Das werden die meisten nicht freiwillig tun. Mitbestimmung kann helfen, die Richtung wieder zu ändern. 1918 und 1945 gab es kriegsbedingt auch große Krisen. Statt Räterepublik und Sozialisierung hat sich unsere Gesellschaft für parlamentarische Demokratie und Mitbestimmung entschieden. Mitbestimmte Aufsichtsräte und Betriebsräte in allen Betrieben mit mehr als fünf Beschäftigten sind eine Antwort gegen wirtschaftliche Fehlentscheidungen. Betriebsräte schützen gemeinsam mit den Gewerkschaften die Interessen der Arbeitnehmer und oft des ganzen Unternehmens. Die Krise zeigt das deutlich. Die Strategie und die Inhalte der Mitbestimmung werden sich ändern müssen: von der Reaktion hin zur Mitgestaltung der Prozesse, ehe das Kind in den Brunnen gefallen ist. Auch hier ist Deregulierung eine alte Forderung von BDI und BDA. Mitbestimmung ist entgegen ihren Behauptungen weder teuer noch bürokratisch. Sie ist ein in Jahrzehnten entstandener Wert der sozialen Marktwirtschaft, grundsätzlich bewährt und sehr erfolgreich. Die rot-grüne Koalition hat 2001 die Verfahren für die Betriebsratswahlen vereinfacht, und bessere Arbeitsbedingungen und stärkere Beteiligungsrechte der Betriebsräte durchgesetzt. Das soll nach dem Wunsch der Arbeitgeberverbände wieder rückgängig gemacht werden. Besonders die FDP setzt im Vorfeld der Bundestagswahl auf Deregulierung sprich Machtzuwachs auf der Arbeitgeberseite. So soll ein Betriebsrat erst in Betrieben ab 20 Arbeitnehmer/innen gegründet werden können. Und dies auch nur dann, wenn wenigstens die Hälfte der Arbeitnehmer der Einrichtung einer solchen Interessenvertretung zustimmt. Werden (dennoch) Betriebsräte gewählt, soll eine Freistellung erst in Betrieben mit mehr als 500 Arbeitnehmer/innen beginnen. Das wäre eine Rolle rückwärts und den Zukunftsproblemen in keiner Weise angemessen. Die industrielle Wissensgesellschaft von morgen braucht mündige Arbeitnehmer und mehr, nicht weniger Mitbestimmung. Wohin die alleinige Entscheidung der Manager führt, kann man jeden Tag sehen: Personal wird abgebaut, Arbeitsbedingungen verschlechtert und Wertschöpfungsketten vernichtet. Die deutschen Gewerkschaften stellen ihr Modell von Teilhabe & Mitbestimmung dieser Strategie entgegen. Uns geht es um eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen. Die Kunden, Zulieferer, Arbeitnehmer und Gesellschaft müssen im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Überlegungen stehen. Nicht um mehr Rendite geht es, sondern um gute Produkte und Dienstleistungen. Die wird es nur geben, wenn Arbeitnehmer aktiv mitgestalten können. 2 DGB Themenheft

Deshalb muss die Betriebsverfassung unter den Bedingungen von Europäisierung und Globalisierung, von vorangeschrittenem Strukturwandel und erweiterten Kontroll- sowie Teilhaberechten weiterentwickelt werden. Die derzeitige Wirtschaftskrise, begleitet von der Klima- und Rohstoffkrise wird spätestens 2010 in eine Beschäftigungskrise umschlagen. Schnelles und zielgerichtetes Handeln aller Akteure zur Sicherung der Unternehmen und Arbeitsplätze ist erforderlich. Die Rechte der Betriebsräte sind zu stärken um wirkungsvoll auf Auftragsrückgänge, und damit verbundene Betriebsänderungen und Entlassungswellen reagieren zu können. Ein einklagbares Initiativrecht für Konzepte zur Standortssicherung und zur Qualifi zierung ist nötig. Betriebsräte und Arbeitnehmer haben trotz alter Forderung von 1918 und 1945 kein Mitbestimmungsrecht in wirtschaftlichen Fragen. Dennoch ist Mitbestimmung eine bewährte demokratische Kontrolle ungezügelter Wirtschaftsmacht. Mehr Wirtschaftsdemokratie und gleichberechtigte Beteiligung des Wirtschaftsbürgers ist eine Option für die Zeit nach der Krise, ebenso wie Belegschaftskapital als gesichertes Eigentum. Das vorliegende Heft konzentriert sich zunächst auf die praktischen Seiten der Betriebsverfassung. Mit dem Themenheft zur Weiterentwicklung der Betriebsverfassung werden Positionen mit aktuellen mitbestimmungspolitischen Forderungen zu neun spezifi schen Themenbereichen aufgezeigt, die vom gewerkschaftlichen Arbeitskreis Betriebsräte entwickelt wurden. Es geht um gewerkschaftliche Antworten für eine zukunftsfähige Arbeitswelt sowie um realistische Instrumente gegen weiter drohende Deregulierungsversuche. Die Themenbereiche sollen allen Abgeordneten des deutschen Bundestages besonders nach der Bundestagswahl eine gute Orientierung sein und die Öffentlichkeit anregen, über Mitbestimmung und Betriebsräte fachgerecht zu diskutieren. Besonders im Jahr 2010 dem Jahr der Betriebsratswahlen ist das besonders lohnend. Ich freue mich auf einen konstruktiven Diskurs! Dietmar Hexel Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstands Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert 3