DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

Ähnliche Dokumente
DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Nachhaltigkeit im Bauen Welche Rolle spielen soziokulturelle

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitsstandards für Sportstätten Nachhaltiger und energieeffizienter Sportstättenbau

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Nachhaltigkeitszertifizierung

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

SBB Potsdam, Nachhaltige Gebäudenutzung. Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen DGNB. Prof.Ing.Alexander Rudolphi GFÖB

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Nachhaltigkeit im Bundesbau

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) Übersicht, Inhalte und internationaler Ausblick

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten die Situation in Deutschland

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

Bildungszentrum Tor zur Welt

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Anwendung von Ökobilanzen:

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

MasterTop TC 417W. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : MZFCDR. Allgemeines

Welchen Beitrag leisten C2C Lösungen zum nachhaltigen Bauen?

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

DGNB Projekte und Erfahrungen

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

BPM Förderverein Forum 2008

Umsetzung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen des BMVBS - Das BNB in der Praxis

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Gebäudezertifizierung

Architektur & Raum heute für morgen

JACKODUR Plus Dämmplatte

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

Green Building - Ökologie trifft Ökonomie - Dr.-Ing. Michael Bauer

energieeffiziente Gemeindegebäude

DGNB Nachhaltigkeit messbar machen!

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

Transkript:

DGNB Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Sportinfra Landessportbund Hessen 15. November 2012, Frankfurt Kontakt: essig@tum.de

Projektteam Fraunhofer IBP und TUM Ganzheitliche Bilanzierung Matthias Fischer Akustik Dr. Philip Leistner Energiesysteme Dr. Dietrich Schmidt Interdisziplinäres Projektteam Abteilungsübergreifend Wärmetechnik Hans Erhorn Hygrothermik Dr. Hartwig Künzel Bauchemie, Baubiologie, Hygiene Dr. Florian Mayer Raumklima Dr. Gunnar Grün

Projektteam: Nachhaltiges und Ressourceneffizientes Bauen Dr. Natalie Eßig Dr.-Ing. Architektin Sebastian Eberl Dipl.-Ing.(FH) M.Sc. Matthias Heinrich M.Sc. Vincent Peyramale M.Sc. Loni Siegmund Dipl.-Ing. Architektin Gruppenleiterin Viktoria Krastel Hiwi Simone Magdolen Hiwi Paul Mitterer Hiwi Patrick Ohlbrock Hiwi

Nachhaltigkeitsprojekte und Forschung Nachhaltiges Bauen: Beratung und Bewertung diverse Bauprojekte des Bundes und der freien Wirtschaft Forschungsprojekt (EU): Kriterienkatalog und Benchmarks zur Bewertung der nachhaltigen Gebäudequalität in Europa Forschungsprojekt (BMVBS): Kriterienkatalog für Kleinhausbauten Wettbewerb Plus-Energiehaus und E-Mobilität Forschungsprojekt (BiSP): Leitfaden zur Umsetzung von nachhaltigen Sporthallen Pilotprojekt Forschungsprojekt (BBSR): Kriterienkatalog für das BNB- Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Forschungsprojekt (INS): Leitlinien zur Bewertung nachhaltiger Großveranstaltungsbauten Forschungsprojekt: Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltiges Garmisch-Partenkirchen Energie und Klimawandel Forschungsprojekt (BBSR): Ressourceneffizienz Entwicklung einer Strategie für den deutschen Bausektor

Gebrauchsanweisung: Nachhaltigkeitsberater Instant Green Consultant

Energieeffizienz im Bausektor 0-Energie-Häuser 2019 Lebenszyklusansätze (Herstellung, Betrieb, End-of-Life) Quelle: Fraunhofer-Institut für Bauphysik

BMVBS Wettbewerb: Plusenergiehaus und E-Mobilität Effizienzhaus Plus Wettbewerb des BMVBS Mein Haus meine Tankstelle: Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht Bewohnt durch eine Familie (130 m 2 Wohnfläche) Information: www.bmvbs.de/de/effizienzhausplus/effizienzhaus-plus_node.html

Planungsinstrumente zur Bewertung + Umweltproduktdeklarationen (EPDs): Bauprodukte und -hilfsstoffe + Element- und Bauteilkataloge: Informationen für Konstruktionsaufbauten + Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung + Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen + Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden + Ganzheitliche Planungs- und Bewertungshilfsmittel: Werkzeuge zur Bewertung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten = Gebäudelabel, -evaluationen bzw. zertifikate: Gebäudebewertung, z.b. Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Internationale Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit Zertifizierungs- und Bewertungsmethoden für Gebäude LEED Canada LEED Emirates SBTool

Zahlen und Fakten Anzahl an Auditoren, Assessors und Accredited Professionals (APs): BREEAM: 1.500 BREEAM Assessors 200.000 Zertifizierungen 8 Zertifizierungen in Deutschland (Stand Oktober 2011) LEED: 150.000 LEED APs 6.697 Zertifizierungen 22 Zertifizierungen in Deutschland (Stand Oktober 2011) DGNB: 500 DGNB Auditoren 273 (Vor-) Zertifizierungen, 132 angemeldet (Stand November 2011)

Bewertungs- und Zertifizierungsmethoden Unterscheidung: Bewertungsmethoden der 1. Generation: Ökologischer und energieeffizienter Ansatz: Green-Building-Approach Beispiele: BREEAM, LEED, HQE etc. Bewertungsmethoden der 2. Generation: Ganzheitlicher und performance-orientierter Ansatz: Sustainable-Building-Approach Beispiel: DGNB Zertifikat + $ + + Bewertungsmethoden der 3. Generation:?

EU Forschungsprojekt: OPEN HOUSE neue EU Directive? OPEN HOUSE: Nachhaltigkeitsindikatoren für Europa EU-Projekt des 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Laufzeit: 2/2010-2/2013 Projektkoordinator: Acciona Technische Koordination: Fraunhofer IBP Untersuchungen von bestehenden Bewertungsmethoden, Baustandards, Normen und Richtlinien der EU-Länder 67 Fallstudien in 25 EU-Ländern (22 x Komplettbewertung, 45 x Basisbewertung) Durchführung von OPEN HOUSE Trainingskursen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen: 2. Generation DGNB Zertifikat Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) www.dgnb.de www.nachhaltigesbauen.de

Zahlen und Fakten DGNB in Deutschland Hamburg Hannover Berlin Essen Düsseldorf Köln Bonn Kassel Leipzig Dresden Frankfurt Zertifizierte Gebäude: 76 Nürnberg Gold: 37 Stuttgart Silber: 33 München Bronze: 6

BNB: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB System BMVBS: Bekanntmachung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige Bauen vom 15. April 2010 Beschluß StS-Runde beim BK-Amt zur nachhaltigen Beschaffung vom 06.12.2010: BNB: Bewertungssystem für die Belange des Bundesbaus www.nachhaltigesbauen.de Bewertungsregeln freiwillig - keine gesetzlichen Regelungen Ab 2011: alle Bundesneubauten (Büro- und Verwaltung) >10 Mio Euro mindestens BNB Silber Ab 2012: alle Bundesneubauten (Büro- und Verwaltung) mindestens BNB Silber Ausbildung von Nachhaltigkeitskoordinatoren für Konformitätsprüfung (baufachaufsichtsführende Ebene) Gewährleistung der Qualitätsstufe Silber durch Integration von ausgebildeten Nachhaltigkeitsberatern in den Planungsprozess, z.b. DGNB Auditoren Quelle: www.nachhaltigesbauen.de

BNB Module Bewertung BNB: (seit 2009) Module BNB Verwaltungsneubauten 2011_1 (2009_4) Entwürfe: BNB Büro- und Verwaltungsgebäude - Zusatzmodul Nutzung und Bewirtschaftung Pilotphase BMVBS/ DGNB: (2008) BNB Büro- und Verwaltungsgebäude - Grundmodul Komplettmaßnahme BNB Außenanlagen von Bundesliegenschaften BNB Neubau Unterrichtsgebäude BNB Einzelkriterien im Entwurf 4.1.6 Technische Gebäudeausrüstung 4.1.7 Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Quelle: www.nachhaltigesbauen.de

Struktur: DGNB und BNB Kategorien und Gewichtung Schutzgüter: Natürl. Umwelt Natürl. Ressourcen Gesundheit Ökonomische Werte Soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Inhalte zu ca. 95% gleich! Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität DGNB und BNB: Kernindikatoren 22,5% 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10% Standortqualität

Inhalte: DGNB und BNB Ökologische Qualität Wirkungen auf globale und lokale Umwelt 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt Ökologische Qualität: Energie, Ökobilanz 7 Sonstige Wirkungen auf (LCA), die lokale Umwelt Wasser, Materialien, 8 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt Fläche, Recycling etc. Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme Ökonomische Lebenszyklus 16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Ökonomische Qualität Qualität: Wertentwicklung Wirtschaftlichkeit, 17 Drittverwendungsfähigkeit LCC, Drittverwendung etc. Soziokulturelle und funktionale Qualität Technische Qualität der 33 Brandschutz Technische Qualität: Brandschutz, Schallschutz, Gebäudehülle, Demontage, technischen 34 Ausführung 35 Wärme und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers Reinigung etc. 42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit, Demontagefreundlichkeit Prozessqualität Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Qualität der Planung Bewirtschaftung 18 Thermischer Komfort im Winter 19 Thermischer Komfort im Sommer 20 Innenraumluftqualität 21 Akustischer Komfort 22 Visueller Komfort 23 Einflußnahme des Nutzers 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 25 Sicherheit und Störfallrisiken Soziokulturelle und funktionale Qualität: Komfort, Gesundheit, Nutzer, Barrierefreiheit, Zugänglichkeit, Architektur und Design etc. Funktionalität 26 Barrierefreiheit 27 Flächeneffizienz 28 Umnutzungsfähigkeit 29 Öffentliche Zugänglichkeit 30 Fahrradkomfort Gestalterische 31 Sicherung gestalterische, städtebauliche Qualität/ Wettbewerb Qualität 32 Kunst am Bau 43 Qualität der Projektvorbereitung 44 Integrale Planung 45 Optimierung und Herangehensweise an die Planung 46 Nachweis Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe 47 Schaffung v. Voraussetzungen f. eine optimale Nutzung u. Bewirtschaftung 48 Baustelle / Bauprozess 49 Qualität der ausführenden Firmen 50 Qualitätssicherung der Bauausführung 51 Systematische Inbetriebnahme Prozessqualität: Vorplanung, Integrale Planung, Ausschreibung, Varianten, Qualität der Baustelle, Inbetriebnahme Bauausführung etc. Standortqualität 56 Risiken am Mikrostandort 57 Verhältnisse am Mikrostandort 58 Image und Zustand von Standort und Quartier 59 Verkehrsanbindung 60 Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen 61 Anliegende Medien / Erschließung Standortqualität: Mikrostandort, Risiken, Transport, Nutzerspezifische Einrichtungen etc.

Aufbau von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen 1. Ebene: 2. Ebene: 3. Ebene: 4. Ebene: 5. Ebene: 6. Ebene: Kategorien Kriterien Indikatoren Bedeutungsfaktor Gewichtung Ziel Kategorie 1 Kriterium 1.1 Indikator 1.1.1 x Ergebnis Indikator 1.1.2 y Kriterium 1.2 Indikator 1.1.3 Indikator 1.2.1 z z % Indikator 1.2.2 x Kriterium 1.3 Indikator 1.3.1 y Kategorie 2 Kriterium 2.1 Indikator Kriterium Kategorie

Projektbeispiel Funky : ICADE HAUS 1 Ergebnis: Zertifikat Bürogebäude Funky, Arnulfstraße München 87,2% 100 % 95 % 90 % 85 % 80 % 1,5 75 % 70 % 65 % 2,0 60 % 55 % 50 % 3,0

Ökobilanzierung am Beispiel des DGNB Zertifikats Input Energieströme Stoffströme Geldströme Neubau/ Herstellung Nutzung Erneuerung/ Instandsetzung Lebenszyklus das Gebäude als System Rückbau/ End-of-Life Output Energieströme Stoffströme Geldströme Definition der Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040: Die Ökobilanz ist die Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlauf seines Lebensweges. Herstellung: Massenermittlung der Materialien Betrieb: EnEV-Berechnung nach DIN V 18599 End-of-Life: Szenario

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen: Berechnung von CO 2 -Emissionen Ökobilanz: Treibhauspotenzial in kg CO 2 -Äquivalente/m 2 NGF a Variantenvergleich: Schwimmhalle

Inhalte von Bewertungssystemen Integrale Planung Energie Ökologie Ökonomie Standort Nachhaltigkeit Sozio-kulturell Prozess Integrierter kein Add-on Ansatz Behaglichkeit Technik Funktionalität Design

Kosten einer Zertifizierung Mit welchen Kosten muß der Bauherr rechnen? Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren Beratungs- und Zertifizierungskosten (Dokumentation) Baukosten $

Kosten einer Zertifizierung in Abhängigkeit von der Gebäudeart 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 Verankerung in den Planungsprozess Architekten und Ingenieure sind gefordert! Fachplaner, sonstige DGNB Gebühr Zertifikat DGNB Gebühr Vorzertifikat Auditor LCC und LCA Auditor Zertifikat Auditor Vorzertifikat 24 %0 Objekt Büro 28876 qm (NGF) 13973 (NF) Objekt Sporthalle 2100 qm (NF) Objekt 1-Fam.Wohnhaus 200 qm (NF) Zertifizierungskosten: abhängig von Gebäudeart und Größe - 0,5 bis 2% der Bausumme Auditor Pre-Assessment

Energie und Lebenszykluskosten (LCC) Berechnung der Wirtschaftlichkeit Werte in Variante 1 (Standard) Variante 2 (SolarBau) Kosten Neubau (KG 1-7) inkl. sonstige Kosten 7.756.769 8.492.378 Energieeinsparung Kosten Reinigung/ Jahr 27.688 26.303 Kosten Betrieb/ Jahr 71.341 29.624 Kosten Instandsetzung/ Jahr 52.300 51.278 Kosten Wartung/ Jahr 5.925 11.373 Kosten Rückbau 1.734.717 1.679.623 Barwert 9.799.014 7.969246 Entscheidungshilfe und Kalkulationsmethode Quelle: König, Kohler, Kreißig, Lützkendorf; Detail; 2010

Nachhaltigkeitsberatungen, -bewertungen und -zertifizierungen Pilotzertifizierung: ZUB Kassel Zertifizierung: BMG Bonn Vorzertifizierung: BfS Bonn Zertifizierung: Funky München Zertifizierung: Tongji Xixian Shanghai Beratung: Oskar-von-Miller-Forum München Pre-Assessment: Sky-Zentrale München Beratung: Turnhalle, Zorneding Zertifizierung: Allianz Campus, Unterföhring

Forschung Forschungsprojekt: Nachhaltigkeitskriterien im Sportstättenbau Auftraggeber: Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BiSP) Fertigstellung und Veröffentlichung: April 2013 Ziel: Leitfaden zum Neubau nachhaltiger Sporthallen Grundlagenermittlung - Stand der Technik (Neubau Sporthalle mit Mehrzwecknutzung, DIN18032-1) Aufzeigen von Verbesserungspotentialen für: Bauherrn, Entscheidungsträger (Kommunen, Vereine, private Investoren), Architekten, Fachplaner Projektbeirat:

Forschung Forschungsprojekt: Nachhaltigkeitskriterien im Sportstättenbau Projektbeispiel: Turnhalle Zorneding Inhalt: Sammlung aller relevanten Normen und Richtlinien Definitionen und Kriterien einzelner Begriffe und Bereiche Aufzeigen von Planungsinstrumenten zum Variantenvergleich: Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung, Energieeffizienz, Ökobilanzierung, Lebenszykluskostenberechnung etc. Checklisten Projektbeispiel: Dreifeldhalle in Zorneding (Bauherr: Gemeinde Zorneding)

Und noch mehr dazu

Einladung München, Bayerische Akademie der Wissenschaften