Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien

Ähnliche Dokumente
Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Das Galaktische Zentrum

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Standard Sonnenmodell

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Kosmologie im dunklen Universum

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Die beschleunigte Expansion

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Aus was besteht unser Universum?

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Dunkle Materie und dunkle Energie

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Gigantische Explosionen

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Beschleunigte Expansion des Universums

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Olbers sche Paradoxon

Das neue Bild vom Universum

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Entwicklung und Ende von Sternen

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Sterne, Galaxien und das Universum

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Standardmodell der Kosmologie

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Die Physik der Sterne. Max Camenzind Akademie Heidelberg 2014

Der Lebensweg der Sterne

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

22. Chemische Bindungen

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Der Ursprung der Masse

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Anorganische Chemie III

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Endstation: Weißer Zwerg

Weiße Zwerge und Neutronensterne

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Die Avogadro-Konstante N A

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Transkript:

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien Max Camenzind - Akademie HD - Nov. 2017

Astronomie News

Hurrikan Maria Arecibo Teleskop

Arecibo Teleskop nach dem Sturm All Arecibo Observatory staff are safe and accounted for. The staff has spent the past week performing cleanup activities as well as inspecting the physical structures and the research equipment. The Observatory sustained less damage than anticipated to equipment and facilities. The radio telescope is already operational and running scientific observations as permitted by available resources. The Observatory has provided hundreds of people within the community clean potable water, and has given support to FEMA officials and search and rescue operations. [NSF]

Cassini nach 13 Jahren 15.9.2017

Cassini im Schatten Saturns Aufnahme: NASA/JPL/Cassini

Cassini letzte Aufnahme

Strahlungsgürtel um Saturn/Cassini

Staubring um Proxima Centauri

Unsere Themen Wie ist ein Weißer Zwerg aufgebaut? Was ist der Quantendruck der Elektronen? Wie berechnet man die Struktur eines Weißen Zwergs? Was ist die Chandrasekhar-Grenzmasse? Was ist die relativistische Instabilität? Wie sieht die Massen-Radius Beziehung für Weiße Zwerge aus? Wie für Sterne? Wie kühlt ein Weißer Zwerg?

Struktur Weißer Zwerge Weißer Zwerg besteht i.a. aus drei Schichten: C/O Core He-Hülle H-Atmosphäre (kann fehlen) H He C/O

Massenzusammensetzung

Ralph Fowler entdeckt 1926, dass der Quantendruck der Elektronen die Weißen Zwerge stabilisiert Bose-Einstein Kondensat Fermi-See Kalte Bosonen Kalte Fermionen Bose-Gase und Fermi-Gase verhalten sich völlig unterschiedlich. Wenn die Temperatur gegen Null geht, kollabieren Bose-Gase und bilden ein Bose-Einstein Kondensat. Fermionen verhalten sich jedoch anders: sie können denselben Quantenzustand nicht zweimal besetzen. Die Energie des höchsten Quantenzustands heißt Fermi-Energie.

a Elektronen Atom- Kerne Elektronen Dx Dp > h/4p Atome so dicht gepackt, dass sie sich überlappen Dichte: 2 t / cm³ Grafik: Camenzind Kohlenstoff Rad ~ a 0 /36 a = 0,1 Rad a 0 = 5,29x10-11 m Elektronen bewegen sich frei Druck (Fermi-Druck) gleicht Gravitation aus

Elektronen schließen sich gegenseitig aus E k E j Pauli-Prinzip E i Spektrallinien

Fermionen sind Einzelgänger, Bosonen gesellig Vorhersage: bei tiefer Temperatur sammeln sich alle Bosonen in einem QM Zustand Bose-Einstein Kondensat BEC Niveaus gefüllt bis zur Fermi-Energie Impuls p F Grafik: Camenzind

Fermi-Stern: Fermi-Druck = Gravitation Hydrostatisches Gleichgewicht Gravitation M(r) Fermi-Druck

Elektronen sind Fermionen Spin = 1/2

Phasenraumvolumen der Elektronen = h³ 1927

Die Fermi-Verteilung der Elektronen

Fermi-Verteilung = Wahrscheinlichkeit f(e) für e - in Weißen Zwergen / E F ~ MeV

Der Fermi-Impuls der Elektronen kt << E F f(p) = 1 für 0 < p < p F ; sonst 0 Fermi-Impuls x in typischem WZ?

Zustandsgleichung Weiße Zwerge Dichte bestimmt den Fermi-Impuls x F = p F /m e c Fermi-Impuls Energiedichte Fermi-Impuls Druck Dies gilt für jede Art von Fermionen-Materie, auch für Neutronen oder Quarks

Ortsunschärfe eines marginal rel. e - Dx Dp > h/4p x F = p F /mc = 3L e n e 1/3 Dp ~ m e c/2 Dx > L e = 3,9x10-13 m Wenn freie Elektronen sich langsam relativistisch bewegen, benötigen sie ein Volumen mit Radius der Compton- Welllenlänge. Wenn sie sich relativistisch bewegen, benötigen sie weniger Platz. Der Sternradius wird kleiner mit Masse.

Direkte Berechnung: Druck in Weißen Zwergen

Druck in Weißen Zwergen 2

Die relativistische Geschwindigkeit v c, falls p >> m e c

Zustandsgleichung in Weißen Zwergen

Zustandsgleichung Weiße Zwerge Wenn r 0 > 2x10 6 g/cm³ die Elektronen bewegen sich relativistisch! L e = 0,38 x 10-12 m = 380 fm

Druck in Weißen Zwergen - Polytrope

Limes: relativistisches Elektronengas

Polytropennäherung Chandrasekhar 1930 r c = 10 6 g/cm³ g = 1 + 1/n

µ e = A/Z Die Grenzmasse

Polytroper vs Thermischer Druck --------------- Chandrasekhar Nobel Lecture 1983

P = Kr G Struktur Weißer Zwerge

Lane-Emden-Lösungen

Chandrasekhar 1930

Masse Radius Beziehung/Chandrasekhar

Polytrope Masse- Radius Relation --------------- Chandrasekhar Nobel Lecture 1983

Chandrasekhar-Grenzmasse 1930 Mit zunehmender Masse werden die Elektronen relativistisch v c, kinetische Energie E=pc Der Quantendruck der Elektronen kann dann den Weißen Zwergen mit M > 1,4 Sonnenmassen nicht mehr stabilisieren. M M Planck ~ 10 19 Ch ~ M Planck ³/m p Protonen ² ~ 1,4 M Sonne

Grafik: Camenzind 2016 Newtonsche Glgewichte

Dichteprofile Weiße Zwerge Grafik: Camenzind 2016

Chandrasekhar kämpft gegen das Establishment am 11.1.1935 erst in den 60er Jahren rehabilitiert! 1983 NP Auch ein Kampf der Kulturen Chandra s Theorie absurd

Arthur Miller Der Krieg der Astronomen Der Krieg der Astronomen ist die Geschichte eines genialen Außenseiters, der mit einer wichtigen Entdeckung zunächst an der Ignoranz und den Vorurteilen eines berühmten Kollegen und des wissenschaftlichen Establishments scheitert.

Tolman-Oppenheimer-Volkoff 1939 Konsequenz aus Chandrasekhar 1931: Weiße Zwerge sind relativistische Sterne, da die Elektronen sich bei hohen Dichten relativistisch bewegen! Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff- Gleichung (kurz TOV-Gleichung) beschreibt das relativistische Gleichgewicht zwischen Druck und Gravitation in sphärischsymmetrischen Sternen. Sie wurde erst 1939 von Oppenheimer, Tolman und Volkoff aus Einstein hergeleitet.

Relativistische Sternstruktur Statische und sphärisch symmetrische selbst-gravitierende Massenverteilung ) d sin ( d r dr ) r ( e dt c ) r ( e dx dx g ds 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 = ( r), = ( r) metrische Funktionen: 2 1/ 2 ) ( 2 1 ) ( r c r m G r e folgen aus den Einstein-Gleichungen Tolman Oppenheimer Volkov Gleichungen (TOV, 1939) 1 2 ) ( ) ( 1 2 ) ( 1 ) ( 2 4 1 2 ) ( 2 1 2 ) ( ) ( 3 4 1 ) ( 2 ) ( 1 2 ) ( ) ( c r r P dr dp c r dr d r r dr dm r c r Gm c r m r P r r c r P r r r m G dr dp r r r p p r r + Zustandsgleichung (EOS) für die Materie, P = P(ρ)

Warum Chandrasekhar-Masse?

Paraametrisierung TOV-Glg. für Elektronen Camenzind 2016

TOV-Gleichung Rel. Instabilität Stabile Sterne Instabile Sterne Camenzind 2016 WZ mit Zentraldichte > 2 x 10 10 g/cm³ kollabieren SL

Maximale Massen nach Einstein-Theorie Die Newtonsche Chandrasekhar-Masse modifiziert Maximale Dichte, wenn relativistische Instabilität auftritt Maximale Dichte, wenn Elektron- Capture auftritt Maximale Masse, wenn Elektron- Capture auftritt Berechnungen nach arxiv:1401.0819

Masse Radius Beziehung Relativistisch

Weiße Zwerge: Masse Radius Je massereicher, umso kleiner 7000 km Chandrasekhar

Weiße Zwerge: Masse Radius Sequenz 4 WZ passen exakt zur Theorie Heiße H-Atmosphäre Sahu et al., Science Juni 2017

Weiße Zwerge heute kühle Diamanten ~ 10 Mrd Galaxis He 10-2 M S C / O Kern Kristallgitter C/O Diamant T Geburt ~ 140 Mio K T crystal ~ 16 Mio K T Debye ~ 14 Mio K T heute ~ 10 Mio K QDruck durch e - (Diamant) T < 16 Mio. K H Atmosphäre T eff > 4000 K ~ 0,0001 M S H 10-5 M S Typischer Weißer Zwerg M = 0,6 M S R = 9094 km

Phasendiagramm Kohlenstoff Weiße Zwerge

Thermische Energie He-WZ R ~ M -1/3

Thermische Kühlungszeit WZ Selbst mit dieser unrealistischen Annahme würde ein 0,5 M S WZ mehrere Milliarden Jahre benötigen, um auf 1000 K zu kühlen. Die He-Hülle wirkt jedoch als Isolator, so dass die Oberflächen-Temperatur wesentlich geringer als die Core-Temperatur ausfällt.

WZ: Innere Energie in Ionen solange Temperatur > Debye-Temperatur

Diamant: T D = 1860 K

Thermische Isolation Weißer Zwerge H He-Hülle C/O-Gitter Isotherm 12 Mio. K Thermische Isolation Normale Opazitäten ca. 50 km dick Riesige TempGrad

Weiße Zwerge: Kühl-Kurven Bergeron et al. Kristallisation Latente Wärme Verzögerung in Kühlung

Kühlkurven mit Stein 2051B Linien konst. Radius Temperatur: 7122 K Kühlalter Stein 2051B: 1,9 Mrd. Jahre Ausgangsstern: M = 2,6 M S Sahu et al., arxiv:1706.02037

Leuchtkraftfunktion WZ Heiße WZ T eff ~ 30.000 K Alter ~20 Mio. a Alter Kühle WZ T eff ~ 4000 K Alter ~ 10 Mrd. a Es gibt praktisch keine WZ mit Temperatur unter 3500 K! Scheibe der Milchstraße ist 12 Mrd. Jahre alt!

Zusammenfassung Weiße Zwerge sind heute recht gut verstanden: An Sirius B wurde die Struktur entwickelt; lokale Dichte ~ 0,005 WZ/pc³ ~ 3% der Sterne; Spektraltypen DA kommen am meisten vor; Die mittlere Masse beträgt 0,6 Sonnenmassen; Die Chandrasekhar-Masse ist ein fundamentales Konzept für Fermionen-Sterne; Weiße Zwerge werden nach kurzer Zeit zu Festkörpern und kühlen über Hubble-Alter aus; Supernovae vom Typ Ia haben mit WZ zu tun.

Quiz Vergleichen sie den Quantendruck der Elektronen im Zentrum eines typischen Weißen Zwergs mit dem thermischen Druck der CO- Ionen (T = 10 Mio. Kelvin). Was ist spezifische Wärmekapazität C V? Wie groß ist die spezifische Wärme von Wasser? Eine Supernova vom Typ Ia explodiert in der Milchstraße im Abstand von 10 kpc. Wie hell wird diese Supernova im Maximum? m B =? Wie groß ist die gravitative Rotverschiebung z von der Oberfläche eines WZ?