Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Ähnliche Dokumente
Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Vortrag von Dr. A. Kimmig gehalten auf der Schulleitertagung in. am

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Der Körper ist krank, und die Seele?

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Demenz und Lebensfreude

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

1. Interventionssetting

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen theoretische Grundlagen. Bielefeld, 21. Januar 2015

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

Wege aus der Depression

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Besuch der Klinikschule, Schule für Kranke München Standort: Kinderklinik München Schwabing - Haunersches Kinderspital München

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Bedürftigkeit erkennen

Pädiatrische Palliativmedizin

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Kinder psychisch kranker Eltern

Psychologischer Dienst

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Heilpädagogisches Denken und Handeln

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Wissenschaftlicher Hintergrund

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Hilfe durch Senioren nach Katastrophen: die Plattform SeheKa - Senioren helfen bei Katastrophen

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation Auswirkungen auf die geriatrische Rehabilitation

Pädagogik bei Krankheit

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Basel, 04. Dezember 2013

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Wenn gesund werden schwer fällt. Wege aus der Psychosomatik-Falle. Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Ergebnisse früherer Studien

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Transkript:

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Ausgangslage Zunahme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher Fortschritte der medizinischen Versorgung Mehr chronisch kranke Kinder und Jugendlicher an Regelschulen Kürzere stationäre Verweildauer in Kliniken Ca. 30-40 Schüler mit chronischer Erkrankung pro Schule 1-2 pro Klasse Das chronisch kranke Kind in der Regelschule ist der Normalfall Quelle: Robert-Bosch-Stiftung: Netzwerk Schule

KIGGS-Studie Befragung von 17641 Schülern (0-17 J.): 11,5 % chronisch krank Lebenswelt Schule hat enorme Bedeutung Belastung durch Schule wird als hoch eingestuft Quelle: Erster dt. Jugendgesundheitssurvey, 2003-2006

Aus : Kimmig, A. et al. 2004; Forschungsprojekt Interklinikschule (PH Ludwigsburg, FH Reutlingen, Universitätsklinik für Kinder-u. Jugendmedizin Tübingen)

Aus: Kimmig, A. et al. 2004

Aus: Kimmig, A. et al. 2004

Nicht jedes Kind mit einem chronischen Gesundheitsproblem ist dadurch gleichermaßen beeinträchtigt Grad der Belastung ist abhängig von: Dauer Schweregrad Versorgungsbedarf Auswirkungen auf die Lebensqualität Psychosozialen Bewältigungsstrategien

Beurteilungskriterien für chronische Erkrankungen Aktivität/Partizipation Schmerz Stigma/Sichtbarkeit Prognose Kontrolle Kognitive Schädigung

Bedeutung von Schule Stark prägender Entwicklungskontext Mit Schuleintritt nimmt Einfluss der Eltern kontinuierlich ab Einfluss von Schule und Gleichaltrigen wächst

Schule Zukunftsperspektive Wissensvermittlung Kognitive Leistungen Soziale Kompetenz Selbstbild Platz in der Gruppe finden Anerkennung und positive Beziehung zu Mitschülern und Lehrern

Krankheitsbezogene psychosoziale Belastungen und Anforderungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Alltagsbewältigung Strukturierung des Tagesablaufs nach Krankheitserfordernissen Erhöhte Abhängigkeitsbeziehung und erschwerte Selbständigkeitsentwicklung

Krankheitsbezogene psychosoziale Belastungen und Anforderungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Konfrontation mit Vorurteilen, Hänseleien Einschränkung von Sport u. Freizeitaktivitäten Verringerung der körperlichen Attraktivität durch krankheitsbedingte Veränderungen Belastetes Selbstwertgefühl

Schulische und Ausbildungsbezogene Probleme Leistungseinschränkung (kognitiv/körperlich) Integrationsprobleme durch Anderssein und häufige Fehlzeiten

Schule kann Teil des Problems aber auch Teil der Lösung sein

Normalität Bedeutung von Schule für chronische kranke Schüler Zukunftsperspektive Beziehung Akzeptanz durch andere (Schüler und Lehrer) hilft, sich selbst auch mit der Erkrankung besser akzeptieren können Selbstwirksamkeit Erfolgserlebnisse Etwas können Selbstvertrauen

Was sagen Schüler mit chronischer Erkrankung? Gut find ich, dass mein Klassenlehrer kein Theater macht, wenn ich mal wegen dem Inhalieren zu spät komme. Mama hat mit ihm gesprochen und er wusste Bescheid. Meine ganze Klasse weiß Bescheid über meine Krankheit- dann gibt es keine blöden Bemerkungen, wenn ich im Sport mal nicht mitmache. Bei mir in der Schule gibt es mehrere Kinder, die die gleiche Krankheit wie ich haben das ist nicht mehr so was besonderes Maja, 13 J.

Wenn ich sage, dass ich Schmerzen habe, schickt mich die Lehrerin oft gleich nach hause. Mir würde aber eine Pause reichen, und dann wieder mitmachen. Deshalb sage ich oft nichts, obwohl ich Schmerzen habe. (Tom., 12 J., onkol. Erkrankung) Er muss ja oft für längere Zeit ins Krankenhaus da wäre es schön, wenn die Schule sich in dieser Zeit mal meldet. Ich weiß schon, dass es für die Lehrer schwer ist ich glaube, sie wollen ihn schonen und denken, er ist ja krank. Tom. s Vater Ich find nicht, dass es alle wissen sollten manche lachen einen dann aus und sagen, Du hast ja Asthma, Du Memme (J. 11 J., )

Was brauchen chronisch kranke Kinder/Jugendliche normal als Mitschüler behandelt werden Mitmachen- gerade auch an Gemeinschaftsveranstaltungen Rücksicht statt Mitleid Einen Platz in der Klasse haben/dazugehören

Lösungsansätze Individuelle Lösungen finden Nachteilsausgleich Aufklärung Information über die Erkrankung Heimatschulbesuch

Zusammenfassung Die Anzahl Schüler mit chronischen Erkrankungen nimmt zu. Diese Schüler verbringen ihre Schulzeit weitgehend an Regelschulen Der Lebensraum Schule bietet unvergleichbare Chancen, mit einer chronischen Erkrankung leben zu lernen. Eine umfassende Information der Lehrkräfte (jedoch auch deren Offenheit und Bereitschaft) seitens des Klinik-Teams und der Eltern ist die notwendige Voraussetzung für angemessene pädagogische Konzeptionen n. J. M.Lange (1996), Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung in der Schule

Literaturtipps Kimmig, A. Chronische Krankheiten im Schulalter (Informations-CD) (www.interklinikschule.de) Schmidt,G.M. et al. (1996) Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung (Göttingen: Hogrefe)

Gute Lösungen brauchen Teamwork Vielen Dank