Munich Re und HP BTO Wind of Change oder stürmische Zeiten. Gerhard Bayer Münchener Rückversicherung



Ähnliche Dokumente
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

Global Service Management

ABLÖSUNG VON 3 ITSM-WERKZEUGEN DURCH HP SERVICE MANAGER. Thomas Müller

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

AnyWeb AG

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

ITSM Executive Studie 2007

Einführung des IT-Service-Managements

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

HelpMatics Service Management System

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Übersicht Application Management BMC Remedy ITSM

IIBA Austria Chapter Meeting

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

IT-Service Management

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Bacher Integrated Management

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Nischendisziplin Configuration Management?

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

! APS Advisor for Automic

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

the RTL Group intranet Ihr guide

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

IT Service Management und IT Sicherheit

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Nachricht der Kundenbetreuung

Teil I Überblick... 25

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

IT als Business Enabler Wie die Industrialisierung der IT den Unternehmenswandel vorantreiben kann (Praxisbeispiel)

OPAQ Optimized Processes And Quality

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Aktueller Planungsstand zu USU Valuemation 4.6

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Nischendisziplin Configuration Management?

8 Jahre ITIL-Evolution bei Magna Steyr. Ein Erfahrungsbericht 8 Jahre nach der Einführung.

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS


HelpMatics Service Management System. Projektreferenzen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Software-Lizenzmanagement im internationalen Umfeld Anforderungen an Verträge und die Verrechnung von IT-Services

1 Reportingpackage 3. 2 Forecast und Planung 6. 3 Wechselkonten 8. 5 Englische Version Buchungsbeleg... 13

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

Lizenzierung von System Center 2012

Selbsttest Prozessmanagement

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

8. Jahreskongress 2008


INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Microsoft SharePoint 2013 Designer

IT-Service-Management-Framework

SharePoint Demonstration

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

EN : Informationen für Management und Betrieb

Der Weg zur eigenen App

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Tools are a IT-Pro's Best Friend Diverse Tools, die Ihnen helfen zu verstehen, was auf dem System passiert oder das Leben sonst erleichtern.

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Transkript:

Munich Re und HP BTO Wind of Change oder stürmische Zeiten Gerhard Bayer Münchener Rückversicherung

Agenda Die Münchener Rück Die aktuelle Situation und unsere Vision HP s Antwort Pre-Study Ergebnisse I3S das Projekt MR Integriertes Service Management und HP BTO 2

Münchener Rück Die IT und ITIL Prozesse 3

Münchener Rück ein Konzern, der globale Risiken managed Der Rückversicherungskonzern: ~ 6.600 Angestellte weltweit ~ 60 Landesgesellschaften, Filialen oder Tochtergesellschaften ~ 25 Milliarden gezeichnete Bruttoprämie (~ 40 Mrd. in der Gruppe) 4

Münchener Rück Standorte betreut durch IT Regional Centers MROC Vancouver AR Seattle AR San Francisco AR Los Angeles AR Denver AR Kansas AR Dallas MR/AR Mexico RC Latin America ~ 30 IT, 450 PC s MROC Toronto MR Caracas MR Bogota MR Sao Paulo MR Santiago MR Buenos Aires MR Mexico MEAG New York MACM New York MROC Toronto AR Minneapolis AR Chicago MARC-Life Atlanta AR Hartford MEAG New York AR Philadelphia AR Columbus MROC Montreal MLMC Toronto MRAmPrinceton without IT MR Caracas MR/AR Bogota MR/AR Santiago RC NA Life: ~ 30 IT, 500 PC s MARC Life Atlanta, MLMC Toronto MRAm Princeton ~ 155 IT, 1700 PC s + 8 US sites without IT MR/AR Buenos Aires MR Sao Paulo MR London MR Paris MR Madrid MR Accara AR Brussels NR Geneva MR Johannesburg MR Warsaw MRI Milan MR Athens MR Cape Town MR Moscow MR Munich + MEAG: ~ 370 IT, 7.000 PCs MR Tel Aviv MR Nairobi MR Blantyre MR Harare~ 70 IT, 1400 PC s MR Port Louis MR Durban RC EMEA MR London MRI Milan MRoA Johannesburg NR Geneva MR Karachi MR Mumbai 13 sites Europe / Middle East without IT MR Beijing MR Seoul MR Hong Kong MR Kuala Lumpur MR Singapore MR Tokyo MR Shanghai MR Taipei RC Australasien ~ 30 IT, 700 PC s MHA Sydney + 4 sites without IT MR Singapore MR Hong Kong MR Beijing MR Karachi MR Seoul MR Tokyo MR Shanghai MR Taipeh MR Kuala Lumpur MR Mumbai MR Perth MHA Sydney MR Melbourne MR Brisbane without IT MR Auckland 5

Münchener Rück Eine global arbeitende IT 1997-2005 2005 Global IT (Businessoriented) ISC/GITC GITC Projects: ASTRA (MR-WEB, Focus...) GLORIA, UWPLF,... Projects: esprit (MRM), GISMO... ASTRA (GN, email, ATLAS) SMWG GIE/GITC GISO/GISC MRM/ Global IT (Infrastructureoriented) Business-/IT- Alignment Overall IT Strategy GITC: GISC: SMWG: Global IT Committee Global Infrastructure Services Committee Senior Management Working Group 6

ITIL in der MR Die ersten Jahre 1999: Start für den Systembetrieb MRM als ITIL Pilot Auswahl und Design relevanter ITIL Disziplinen Projekt parallel zum Tagesgeschäft Projektabschluss u. Überführung in den Tagesbetrieb in 2001 mit serviceorientierter Ausrichtung des Systembetriebes Service Level Management in 2002 Erstellung eines Servicekatalogs Erstellung eines Dienstleistungskatalogs Einführung eines Auftragssystems Problem: Nachweis der Service Levels Zusammenarbeit MR HP > HP OV SD SLM (SD 5.0) 7

Die aktuelle Situation und unsere Visionen 8

MR Core Disziplinen (ITIL processes) für ein einheitliches Service Management UHD -Incident -Problem Service Request Portfolio g Capacity g (g) Operations Change SLM E2E Security g g g Monitoring Financial (MR Cost) (g) Config g System Licence Availability Release Continuity (g) Asset FMS SWD Client SWD Server WIN SWD Server UX Core disciplines Related Disciplines g = global process (g) = global process planned 9

Aktuelle Service Management Landschaft Intranet Portfolio IT external Services IT internal Services S/W- Dist Clients Problem Incident Atlas SAP-HR Performance Reports OVPI Perf. OVPM OVO Monitoring MOM MS Active Dir. Serv IT-Logistics SAP MM Products S/W H/W Equipment IH Auftrag Clients EDV Auftr. Outlook Capacity OVPI SWV WIN Srv FMS (Release- to- Production) Freeze Status OVSD Config! SLM Availability Reports OVPI Availability Data OVPI OVSD SLM (operational) OVSD Change (global) OVIS SPS (CIs) Auftrag MRM Change MRM Auftragskatalog 10

Aktuelle Service Management Landschaft und Integrationen Intranet Portfolio IT external Services IT internal Services S/W- Dist Clients Problem Incident Atlas SAP-HR Performance Reports OVPI Perf. OVPM OVO Monitoring MOM MS Active Dir. Serv IT-Logistics SAP MM Products SW HW Equipment IH Auftrag Clients EDV Auftr. Outlook Capacity OVPI SWV WIN Srv FMS (Release- to- Production) Freeze Status OVSD Config SLM Availability Reports OVPI Availability Data OVPI OVSD SLM (operational) OVSD Change (global) OVIS SPS (CIs) Auftrag MRM Change MRM Auftragskatalog planned/ to be implemented manually 11

Motivation Feststellung: unsere Toollandschaft ist zur Zeit nicht wirklich optimal Motivation für eine Überarbeitung : 1. Verbesserung der Effektivität für den Anwender durch optimierte und integrierte Toolnutzung 2. Verbesserung der Effektivität für den Betrieb durch reduzierten Aufwand (basierend auf der reduzierten Anzahl von Tools) 3. Verbesserung der Effektivität für die Entwickler durch reduzierte und vereinfachte Schnittstellen (Standardintegrationen) 4. Verbesserung der Qualität für die IT Kunden durch besseren Support für die IT Services 12

Ergebnis: Prozessanforderungen an ein integriertes Service Management Tool Financial Asset Continuity License Capacity UHD -Incident -Problem Service Provisioning / Request Monitoring Availability (Mon & Eval) Config Portfolio / Service-Catalogue Change SLM Release to Production S/W-Dist Server UX S/W -Dist Server WIN (netinstall) S/W-Dist Client (SMS) Security Job 13

HP s Antwort 14

Integrierte Architektur für System- und Servicemanagement Verfügbarkeitsreports Service Level Reporting Service Management Tool SLM GUI GOSC, OSD, OLO OLA Service Desk SLM definition instance Config CI s relations IM/PM Chm Calculation engine Adapters Systemmgnt. Tools OVO/SN OVIS OV PM Infrastructure 15

Wind of Change!!!! 16

Resultierende Kundensorgen - Fragen, die wir uns gestellt haben Warum HP BTO, wenn sich Portfolio grundlegend ändert wo habe ich die wenigsten Migrationsaufwände, Lizenzkosten aber auch: wer bleibt am Markt übrig Bleiben die Produkte so wie jetzt vorgestellt Bleiben die Integrationen so wie jetzt vorgestellt Lizenzmodelle wie bilden die neuen Tools Lizenzmodelle ab Wie wirkt sich das auf die Kosten aus z.b. bei benötigten weiteren Lizenzen Migration von Lizenzen welche Lizenzen erhalte ich für meinen Altbestand wie sieht es mit Wartungskosten aus Welche Kosten kommen bei einer Migration auf mich zu Wie wirkt sich die Zusammenführung von 3 Firmen auf die Roadmaps aus 17

Pre-Study Ergebnisse 18

Ergebnisse Keine KO Kriterien gefunden, aber Großer Spielraum bei individuellen Anpassungen bergen Risiko für Aufwand Usability muss teilweise verbessert werden Schulungsaufwand darf nicht unterschätzt werden Anwender, die in mehreren Disziplinen arbeiten, sehen in einem integrierten Tool einen entscheidenden Fortschritt; andere sehen aktuell noch weniger Vorteile 19

ServiceDesk / Incident / Problem Allgemeines Fazit Implementierung nahe am Standard möglich als Knowledge Base wird die MR ihre derzeit verwendete KB einbinden (neues Produkt in der MR) neue Anforderungen sind integrierbar verursachender Service tatsächliche Bearbeitungszeit Wesentliche Unterschiede zum bestehenden System Aufteilung Interaction / Incident / Problem in eigene Module Primäre Anforderung Workflow sollte wie bisher über zentrale Schaltflächen gesteuert werden 20

Config Management Allgemeines Fazit wesentliche Anforderungen sind mit Standardmitteln bzw. ohne großen Aufwand umzusetzen durch freiere Gestaltung bessere Abbildung möglich (insbesondere freie Verknüpfung von CIs für z.b. Continuity möglich, dadurch Entlastung der Relationen und bessere Übersichtlichkeit) Wesentliche Unterschiede zu ServiceDesk nur zweistufige Category Struktur im Standard Relationen werden anders gehandhabt -> höherer Aufwand für Pflege und Nutzung einige wichtige Views für leichtere Handhabung fehlen: Explorer View Workaround über individuelle Views und Favoriten Übersichtsview für Relationen Primäre Anforderung Ergänzende Views zum Standardumfang, insbesondere zur Darstellung der Relationen (nach Prüfung der neuen Funktionen) Relationen müssen in einer flachen Struktur abgelegt und gepflegt werden können 21

Change Management Allgemeines Fazit nahe am Standard verbessertes Handling durch Zusammenführung von globaler und lokaler Changegenehmigung verkürzte Bearbeitungszeit aufgrund gezieltem Einbeziehen der jeweils relevanten Autorisierungspartner (kein Gießkannenprinzip mehr) einheitlicher Ablauf von Change und Request Mgnt (überspringen von Change-Schritten bei reinen Requests) Unterstützung des Change Prozess mittels zusätzlicher Views Wesentlicher Unterschied zu SPS kein zusätzlicher RfC im Fall von Change Relevanz erforderlich Primäre Anforderung bessere Übersicht der Einzelaktivitäten (siehe auch SRM) 22

Request Management (wird im Change Management Modul realisiert) Allgemeines Fazit: SM hat komplett andere Philosophie wie das aktuelle Tools SM definiert Ablauf und führt diesen zum Ausführungszeitpunkt aus, die eigentliche Task wird erst mit Start der Sammelphase generiert SPS dupliziert zur Beauftragung die Templates und hat somit die auszuführenden Aufträge bereits zur Verfügung somit im Standard keine vorausschauenden Views (was steht an) möglich, muss (und kann) individuell erstellt werden in der Konsequenz im Standard keine Voraustätigkeiten möglich (reserviere Downtime für Auftragsschritt), muss (und kann) erstellt werden Workflow Darstellung für Erstellung von Abläufen hilfreich Workflow Darstellung bei der tatsächlichen Bearbeitung unübersichtlich Wesentliche Unterschiede zu SPS siehe Fazit bzgl. dynamische Ablaufgenerierung 23

Request Management II Primäre Anforderungen bessere Übersicht über Einzelaktivitäten (evtl. via Definition der Einzelschritte und Sammelaufträge in separater Tabelle): -> Workflow nicht mehr grafisch darstellbar -> SLM, History, etc. gestalten sich einfacher, ebenso wie DTM- Anbindung Workflow-Darstellung bei der tatsächlichen Bearbeitung verwirrend, Explorer ähnliche View evtl. notwendig Tracking der tatsächlichen Durchlaufzeit unter Berücksichtigung von Unterbrechungen zusätzlicher interner Close -Mechanismus zur Vermeidung unnötiger Tätigkeiten 24

Service Level Management SLOs bei Request Management Anforderungen im Standard Berücksichtigung von Tracking-Unterbrechungen machbar damit Nachweis von tatsächlichen Bearbeitungszeiten messbar Wesentlicher Unterschied zu ServiceDesk Nachweis von Verfügbarkeit von Anwendungen (Service Level Availability) nicht in SM 7.0, sondern BAC SLM Primäre Anforderung Informationen zu SLA Vereinbarungen sollen im Tool ablegbar sein 25

KB, Service Catalog, Reporting and Integrationen KB und ServiceCatalog Nutzung ist (derzeit) noch nicht geplant Reporting Kritischer Faktor HP Strategie nicht endgültig klar Vermutlich Erweiterung der SM 7.0 internen Funktionen nötig Integrationen Lösbar über ConnectIT oder WebServices Standardintegrationen meistens OOB nutzbar 26

Projekt I3S Integrated Service- and Support System 27

Rahmenbedingungen für das Project Das Projekt wird die Funktionen der abgelösten Produkte enthalten, soweit diese unter Kosten / Nutzen Gesichtspunkten vertretbar sind Ein einheitlliches Web Interface in Englisch anbieten Das Projekt wird nicht: Jedes derzeit vorhandene Feature abbilden, egal was es kostet (außer es ist von entscheidender Bedeutung für die Anwender/Prozesse) Die Funktionen in der gleichen Weise abbilden (Nutzung OOB wo immer möglich) 28

Timelines (Critical Path of Main Project): Phase #1 IT Project Request Implementation Preparation Refinement Specifications Implementation Config Implementation SRM / Change Docum., Test Preparation Functional & Performance Tests Rollout Preparation Pilot MRM Trainings 09/2007 10/2007 12/2007 01/2008 2/2008 3/2008 4/2008 5/2008 6/2008 07/2008 Cut-Over Phase #1 29

Timelines (Critical Path of Main Project): Phase #2 Cut-Over Phase #1 Implementation Incident. Implementation Problem. Documentation, Test Preparation Functional & Performance Tests Rollout Preparation Trainings Cut-Over Phase #2 07/2008 08/2008 09/2008 10/2008 11/2008 12/2008 01/2009 30

Projekt Risiken Fristgerechte Lieferungen von SM 7.0 (Beta, RC, Final, SP1) und zugehöriger Produkte (Connect-IT, Integrationen, CCM 3.0, ucmdb 7.0) Finales Produkt enthält kritische Fehler und fehlende Funktionen, die die Nutzung unterbinden Realisierung trifft nicht die Kundenerwartung (Funktionen und Performance) Keine Beschränkung auf das Notwendige Fehlende Benutzerakzeptanz wegen mangelnder Kommunikation, schlechter Schulung aber auch fehlender Funktionen 31

MR Integriertes Service Management und HP BTO Planung und under discussion 32

Service Manager 7.0 (inklusive CCM3.0) mit ucmdb CCM3.0 SM7.0 SM7 DB ucmdb UCMDB v7.0 Act CI 33

BAC 7.0 mit ucmdb BAC Dashboard BPM Probe SLM BPM ucmdb BAC 7.0 BAC 7.0 BAC SLA, Events, Events from OVO, SAM 34

BAC 7.0 mit ucmdb mit Integration zum System Monitoring BAC Dashboard BPM Probe SLM BPM ucmdb BAC 7.0 BAC 7.0 BAC SLA, Events, Events from OVO, SAM SiteScope SN OVO MOM MS System Center CMDB 35

Asset Center für TCO (Cost Preprocessing) mit Integration zur CMDB SM7.0 SM7 DB AC 5.1 36

Integriertes Service Management geplant für Ende 2008 BAC Dashboard BPM Probe CCM3.0 SM7.0 SLM BPM SM7 DB UCMDB v7.0 Act CI ucmdb BAC 7.0 BAC 7.0 BAC SLA, Events, Events from OVO, SAM SiteScope SN OVO AC 5.1 MOM MS System Center CMDB 37

Testinstallationen / Tools in Diskussion Reporting / Discovery Decision Center ucmdb Disc CI Disc CI Hist DDM 7.0 ED2.2 38

Integriertes Service Management 2009, ff die Zukunft???? Decision Center BAC Dashboard BPM Probe CCM3.0 SM7.0 SLM BPM SM7 DB UCMDB v7.0 Act CI ucmdb BAC 7.0 BAC 7.0 BAC SLA, Events, Events from OVO, SAM SiteScope SN OVO AC 5.1 Disc CI Disc CI Hist DDM 7.0 MOM MS System Center ED2.2 CMDB 39

Fragen? 40

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gerhard Bayer gbayer@munichre.com See you in?