Russisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Russisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Polnisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Fachcurriculum Französisch

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Synopse für Let s go Band 3 und 4

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

Synopse zu Red Line 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Zentralabitur 2020 Russisch

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

1. Kommunikative Kompetenzen

Zentralabitur 2018 Russisch

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Zentralabitur 2019 Russisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzraster Fachbereich Französisch

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Zentralabitur 2019 Türkisch

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Einführung Inhaltlicher Schwerpunkt

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Standards der fachlichen Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Englisch

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Historische und kulturelle Entwicklungen

Grundlegende Informationen

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Übersicht der Niveaus

Zentralabitur 2019 Spanisch

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Zentralabitur 2019 Japanisch

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen. Verbindliche Aufgabenformate

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Lehrplan Deutsch E-Profil

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Zentralabitur 2019 Italienisch

Übersicht über die Dokumente

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Der XL Test: Was können Sie schon?

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Zentralabitur 2020 Spanisch

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Transkript:

1 Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Russisch Gymnasium Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen Referatsleitung: Fachreferent: Martin Eckeberg Dr. Mark Hamprecht Hamburg, Februar 2012

2 Fachspezifische Ergänzungen zum Vorspann: Beispiele für schulinterne Fachcurricula In den Beispielen zu den schulinternen Fachcurricula im Fach Russisch werden Unterrichtsvorhaben vorgeschlagen, die in den entsprechenden Jahrgängen behandelt werden können. Sie sind eine mögliche Umsetzung der Themen, die im Rahmenplan spiralcurricular ausgewiesen und auf Doppeljahrgänge ausgelegt sind. Ebenso werden Schwerpunkte bei den zu erreichenden Kompetenzen gesetzt - andere nicht ausgewiesene Kompetenzen des Rahmenplans treten also in den Hintergrund, sind aber ggf. mitzudenken. Folgende Struktur liegt dieser Vorlage zu Grunde: 1. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Russisch für die Jahrgangsstufen 5-10 des Gymnasiums 2. Tabellarische Übersicht der Inhalte aus dem Rahmenplan zur Verdeutlichung des Spiralcurriculums 3. Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Eine Besonderheit beim Kompetenzerwerb einer Sprache ist, dass diese sowohl Lerngegenstand als auch Verständigungsmittel in der Beschäftigung mit fächerübergreifenden Inhalten ist. Deshalb werden den Inhalten und Methoden einzelne linguistische Kompetenzen zugeordnet. Phasen verstärkter sprachlicher Arbeit ergeben sich aus der unterrichtlichen Arbeit und sind in bedeutungsvollen Kontexten entsprechend anlassbezogen einzubauen. Wie auch im Rahmenplan oder den Aufgabenheften zu den zentralen Prüfungen werden auch in den Planungsskizzen keine verbindlichen Lektüren und themenunabhängige Projekte ausgewiesen. Diese erfolgen lerngruppenbezogen. Gleiches gilt für methodische und mediale Schwerpunkte, die sich ggf. aus einem entsprechenden schulinternen Methoden- bzw. ein Mediencurriculum ergeben. Wir hoffen, dass Ihnen die Planungsskizze für die Unterrichtsvorhaben Anregungen gibt und diese für Ihre Arbeit hilfreich ist. Martin Eckeberg Referatsleitung Unterrichtsentwicklung Fremdsprachlicher Unterricht B 52-6

3 Bei der Auswahl und Verteilung der Themen auf die Lernjahre wird nach dem Prinzip des Spiralcurriculums verfahren; d. h. die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden unter neuen Aspekten vertieft. Folgende Inhalte sind in den entsprechenden Jahrgangsstufen verpflichtend: Thema Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufen : Ich und die anderen Familie, Freunde tägliches Leben und Tagesabläufe im Herkunfts- und im Zielsprachenland Freizeitaktivitäten Freundschaft und Familienbeziehungen Hobbys, Sport, Freizeit Medien in der Freizeit (Musik, Computer, Film) Identität Partnerschaft Geschlechterrollen Jugendkulturen Gewalt unter Jugendlichen Der unmittelbare Erfahrungsbereich Jugendlicher: Schule und Ausbildung Schule und Schulalltag in Zielsprachenländern Einblicke in den Lernbetrieb und das Umfeld von Schulen in den Zielsprachenländern Das öffentlichgesellschaftliche Leben: gesellschaftlichen Leben Feste und Traditionen Essen, Trinken, TischsittenFerienpläne Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse (u.a. Musik, Fernsehen) Leben in einer Großstadt Beispiele nationaler und regionaler Besonderheiten Schüleraustausch und Jugendbegegnungen politische und gesellschaftliche Themen, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in den Zielsprachenländern prägen. Mögliche Schwerpunkte: Zukunftsperspektiven, Lebensbedingungen, Klima, Umwelt, Globalisierung Migration und Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft Ausbildung und Arbeitswelt: Berufsorientierung Berufe im Leben der eigenen Familie und der von Freunden Berufspläne Bewerbung Praktika/Ausbildung Schülerjobs Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit Auslandsjahr Hauptstadt/ wichtige Städte eine oder mehrere Regionen des Zielsprachenlandes (in Spanisch auch die Sprachenvielfalt in Spanien) Französisch und Spanisch: ein weiteres zielsprachiges Land Politik und Gesellschaft des Zielsprachenlandes Einblicke in wichtige geschichtliche Ereignisse des Zielsprachenlandes

4 Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Russisch für die Jahrgangsstufen 6 10 am Gymnasium Zu den fettgedruckten Unterrichtsvorhaben ist eine Planungsskizze hinterlegt. Thema Unterrichtsvorhaben GY Я и мои хобби - что я люблю делать 6 Schule/ Ausbildung Школа 316 - ученики в России 6 Мммм - это вкусно! Русская и немецкая кухня 6 Россия танцует - наши музыкальные кумиры 7/8 Шарапова, Аршавин и я - спорт в моей жизни 7/8 Schule/ Ausbildung Не только оценки - мои любимые предметы 7/8 Ausbildung und Arbeitswelt Окно в Россию - жизнь в Санкт-Петербурге 7/8 От Москвы до Владивостока - наша поездка по Транссибу Без тебя никуда - любовь и дружба среди подростков В джунглях СМИ - наши цифровые поездки ЭкологиЯ - мы защищаем свой общий дом А мы действительно такие разные? Обмен: встреча и познание Практика и профессия - кем ты хочешь стать? От мечты до перспективы Екатерина Вторая - немецкая принцесса на русском престоле 7/8 *Die Verdeutlichung der spiralcurricularen Anlage der Inhalte erfolgt anhand der Tabelle aus dem Rahmenplan Neuere Fremdsprachen Sekundarstufe I auf der folgenden Seite.

5 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben am Gymnasium, Jahrgangsstufe 7/ 8 Thema: От Москвы до Владивостока - наша поездка по Транссибирской магистрали Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Hör-und Hör-Sehverstehen verstehen Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, wenn diese sich sprachlich deutlich äußern, entnehmen kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Tonaufnahmen zu vertrauten Themenfeldern gezielt wesentliche Informationen (Wegbeschreibungen, Abfahrtzeiten,...) Lesen lesen und verstehen offensichtliche Zusammenhänge kurzer Sachtexte global, entnehmen didaktisierten und authentischen Texten (z. B. Fahrplänen, Reiseprospekten,...) gezielt deutlich erkennbare Einzelheiten, lesen und verstehen gebräuchliche Zeichen und Schilder an öffentlichen Orten (z. B. Wegweiser, Warnungen vor Gefahr) Sprechen beteiligen sich an Gesprächen über vertraute Themen zu Personen und ihrer Lebenswelt und stellen Fragen mit angemessenen sprachlichen Mitteln, formulieren Vorlieben, Wünsche und Abneigungen situativ angemessen, drücken Gefühle einfach aus (z. B. Freude, Ärger, Traurigkeit, Überraschung), tragen geübte Dialoge sowie kurze, einfache Rollenspiele vor tragen eine kurze Präsentation (1 Min.) zu einem vertrauten Thema vor, Schreiben erstellen kurze, elementare Beschreibungen von Ereignissen, Handlungen und Plänen, verfassen kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt (z. B. Geschichten, Berichte, Beschreibungen, Briefe, E-Mails, Tagebucheinträge, SMS) ggf. unter Nutzung von sprachlichen Vorgaben, fertigen schriftliche Arbeitsergebnisse für eine Präsentation an (z. B. Poster, Folien) Schülerorientierung/ Lebensweltbezug Aktivierung vorhandenen Wissens über Sibirien Interesse an fremden Ländern nutzen Interesse an der Einzigartigkeit der Natur und Kultur Sibiriens an eigenen Reiseerfahrungen anknüpfen Inhalte und Methoden Simulation: поездка по Транссибу Gruppenarbeit - je vier Schüler in einem "Abteil" (купе) einfache Dialoge: Kartenkauf, Gespräch mit dem Schaffner (проводник), Kennenlernen der Mitreisenden, im Speisewagen einfache Kurzpräsentationen zu den wichtigsten Stationen der Reise (Москва, Пермь, Екатеринбург, Урал, Омск, Красноярск, Иркутск, Байкал, Улан-Удэ, Владивосток, Тихий океан) Kleine Szenen aus der Fahrt: ein unerwartetes Ereignis Reisetagebuch in einfacher Form Andere mögliche Inhalte: fiktive Kurzvorstellungen der Reiseteilnehmer: Alter, Aussehen, Herkunft, einfache Charaktereigenschaften Fahrplan und Reiseauskunft erfragen und verstehen Zwischenstopps: Bajkal-See: ein bedrohtes Naturreservoir; Wanderung durch die Tajga - ein Bär im Zeltlager; Yachtausflug am Pazifik; Meine eigene längste Reise - Vergleich Linguistische Kompetenzen Themenwortschatz Sibirien, Reisen und Ferien, Essen und Bestellen Grammatik: o Adjektive / Adverbien und ihre Steigerung für Beschreibungen und Vergleiche o Fragewörter / Fragen und Kurzantworten o Bedürfnisse und Wünsche o Verben der Bewegung (fahren u. a.) o Zeitformen: Aspekte im Präteritum