Konferenz für Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Kooperationsvereinbarung

04. November 2016 Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold

Kooperatives Studium für das Lehramt an Berufskollegs. Bundestagung der GeschäftsführerInnen der Zentren für Lehrerbildung Münster,

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Das Bielefelder Praxissemester

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Es gilt das gesprochene Wort.

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/1219 wird mit folgenden Änderungen angenommen:

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Es gilt das gesprochene Wort.

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Es gilt das gesprochene Wort.

Auftaktveranstaltung

Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Lehrerbildung in Münster

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Bildung gemeinsam gestalten

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

State of the Art: Depression

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Kommunales Bildungsmanagement

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Es gilt das gesprochene Wort.

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Fertigstellen der Checkliste Kindeswohlgefährdung Elisabeth Voss

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Institut für Musiktherapie an der Universität Augsburg

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Konferenz für Betriebsräte

Wer steckt hinter dem Studienbuch? gedankt sei:

Das regionale Offensive Mittelstand-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe Horn-Bad Meinberg,

Individuelles Lehren lernen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Gender and Diversity, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Digital Humanities Summit. Aufbau eines DH-Studiengangs ein Erfahrungsbericht

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Erklärung der Optionen

Transkript:

Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1

Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich im Namen des Präsidiums der Universität Paderborn zur Konferenz für Vielfalt. Namentlich begrüße ich: Frau LMR Blasberg-Bense in Vertretung der Ministerin Löhrmann. Sie ist Leiterin der Abt. 3 Berufliche Bildung, Integration, Ganztag, Schulsport, Kirchen und Religionsgemeinschaften des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Ich begrüße die Vertreter der drei Einrichtungen, die Sie zu dieser Tagung eingeladen haben: - Landrat Manfred Müller - Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor des PLAZ, des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn - und die Vertreter der Bezirksregierung Detmold Auch begrüße ich Prof. em. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Vorstandsvorsitzender der Alumnivereinigung PLAZEF, die als Kooperationspartner die Veranstaltung unterstützt. Ich begrüße Referentinnen und Referenten sowie Sie alle, die an der Tagung teilnehmen; das Spektrum ist sehr breit: ich begrüße Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadt und Kreis Paderborn sowie aus anderen Städten und Kreisen aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Kindertageseinrichtungen, Kindergärten und Familienzentren au Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Schülerinnen und Schüler sowie Referendarinnen und Referendare eingeschlossen 2

aus der Schuladministration, dem Landesinstitut für Schule QUA- LiS NRW, aus der Schulpflegschaft aus Universitäten und Fachhochschulen, Studierende eingeschlossen aus Fortbildungseinrichtungen, Bildungswerken, Volkshochschulen Instituten, Stiftungen, Vereinen und Initiativen, Praxen und Kliniken, Therapie-Zentren, Beratungsstellen und last but not least aus Firmen. Dass das Spektrum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so vielfältig ist, begrüßen wir sehr. Das zeigt, dass Vielfalt, Fragen von Integration und Inklusion Themen sind, die uns alle angehen und die von uns allen gemeinsam bearbeitet werden wollen und müssen. Für unsere heutige Tagung ist dieses weite Spektrum an Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance, dass die zu verhandelnden Themen aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet und bearbeitet werden können. Es freut mich sehr, dass es dank der guten Kooperation zwischen dem PLAZ der Universität Paderborn, dem Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn und der Bezirksregierung Detmold gelungen ist, diese gemeinsame große Tagung zu schultern. Die Tagung ist Ausdruck unserer gemeinsamen Philosophie, dass es in der Bildungs- und Integrationsregion OWL gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um die wichtigen Themen erfolgreich zu bearbeiten und die Region zu stärken: ein Bildungs-Netzwerk für die Jugend dieser Region. Themen Umgang mit Heterogenität, Integration und Inklusion sind wichtige Themen, die für uns alle eine Herausforderung darstel- 3

len. Wir als Universität investieren hier gemeinsam mit unseren Partnern in der Region; ich nenne ein paar Beispiele, auf die wir stolz sind: Im WS 2014/15 haben wir unter der Federführung des PLAZ durch einen erfolgreichen Antrag an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung das 5. und damit das letzte uns noch fehlende Lehramt, das Lehramt für sonderpädagogische Förderung, eingerichtet. Der Studiengang ist sehr gut angelaufen; die Akkreditierung haben wir erfolgreich gemeistert. In der Aufbauphase dieses Studiengangs werden bis 2018 insgesamt 14 zusätzliche Professuren für sonderpädagogische Förderung und Inklusion eingerichtet, die meisten konnten inzwischen erfolgreich besetzt werden. Jährlich stehen dann für diesen Studiengang 3.385.600 Euro zur Verfügung. Damit leisten wir einen Beitrag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit den Profilen Sonderpädagogische Förderung und Inklusion. Seit 13 Jahren bietet die Universität Paderborn das Profilstudium Umgang mit Heterogenität an, das Lehramtsstudierende aller Schulformen absolvieren können, wenn sie eine entsprechende für Schule bedeutsame Schwerpunktsetzung in diesem Feld vornehmen ein Thema, das heute und in der näheren Zukunft noch an Aktualität zunimmt. Es gibt diverse Projekte, in die die Universität kontinuierlich investiert, um die Verzahnung von Theorie und Praxis im Umgang mit Vielfalt/ Heterogenität zu befördern: - z. B. Vielfalt stärken, ein Sprachförderprojekt der Germanistik und des PLAZ, mit den Teilprojekten 4

o Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, o Vielfalt stärken -Sommercamp und o Vielfalt stärken IGEL (Interkulturalität Gemeinsam Erleben und Lernen), ein Projekt im Rahmen der Flüchtlingshilfe - Forder-Förder-Projekt an ausgewählten Schulen, ein Projekt des PLAZ und der Germanistik - Balu und Du, ein Projekt der Erziehungswissenschaft, bei dem eine Studentin oder ein Student (Balu) über einen Zeitraum von ca. einem Jahr jeweils ein Grundschulkind (Mogli) belgeiten, um ihm neue Erfahrungsräume zu eröffnen - LIFE-Lesen in Familie erleben, ein Projekt der Psychologie In diesen Projekten kooperiert die Universität erfolgreich u.a. mit Stadt und Kreis Paderborn, mit der Bezirksregierung, mit Stiftungen. Ein Studierendennetzwerk Leben ist Vielfalt hat sich 2011 an der Universität Paderborn gegründet, das inzwischen als Hochschulgruppe eingetragen ist. Das Netzwerk und unser neues Mentorenprogramm Ment4You sind mit dem Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW vernetzt. Sie sehen: Unsere Universität stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in Forschung und Lehre mit Praxisbezug. Bei diesen Aktivitäten sind wir auf unsere Kooperationspartnerinnen und - partner angewiesen und damit auf Sie! Ich freue mich im Namen des Präsidiums, dass wir im Rahmen dieser Tagung wieder gemeinsame Herausforderungen im Themenkreis der 5

Inklusion und Integration diskutieren und angehen. Wir hoffen auf Ihre rege und aktive Beteiligung: Hören Sie zu, fragen Sie nach, diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich mit anderen aus! Und fühlen Sie sich wohl in unserer Universität 6