Postulat der CVP-Fraktion betreffend Evaluation der bisherigen Erfahrungen mit dem Frühfranzösisch (Vorlage Nr )

Ähnliche Dokumente
Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ

Bericht Lehrpersonen und Schulleitungen BKZ-Evaluation Fremdsprachen sowie der Zusatzerhebungen des Kantons Zug

Bericht der BKZ-Evaluation Fremdsprachen sowie der Zusatzerhebungen des Kantons Zug

Evaluation Englischkompetenzen am Ende der 9. Klasse. Zusammenfassung des Schlussberichts

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Englischunterricht an der Primarschule

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Englisch und Französisch auf der Primarstufe Verlängerung des NFP-56-Projekts

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch, Schuljahr 2013/2014 (Kurzzusammenfassung)

Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ Schlussbericht zu den Sprachkompetenztests

Englisch und Französisch auf der Primarstufe Verlängerung des NFP-56-Projekts

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Fremdsprachenlernen je früher desto besser?

Evaluation Bilingualer Unterricht

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule

Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ Schlussbericht zu den Befragungen der Schülerinnen und Schüler

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Kantonale Unterschiede im Fremdsprachenunterricht Kosten durch Umzüge zwischen den Kantonen

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

Einführung für Lehrpersonen

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Departementsverfügung

Dreijahresplan Prüfbereiche

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Kooperative Oberstufe

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007

12. März Nr R Interpellation Flavio Gisler, Schattdorf, zu Sprachlastigkeit auf der Urner Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Wir unterbreiten Ihnen dazu den entsprechenden Antrag mit einem Bericht, den wir wie folgt gliedern: 1. In Kürze 1. 2.

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

An den Grossen Rat

Ergänzungsbotschaft zu B 8 über die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe»

Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe»

Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ - Schlussbericht zu

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

Dispensation vom Französischunterricht

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: / Bildungs- und Kulturdepartement

Vernehmlassung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Sprachenkonzeptes an der

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Ordnung für die Versetzung

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Die Schulsozialarbeit aus der Sicht der Schulen

Die Englischausbildung umfasste drei verpflichtende Ausbildungselemente, die berufsbegleitend absolviert

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Kantonsratsbeschluss betreffend Kenntnisnahme vom Leistungsauftrag Hochschule Luzern FH Zentralschweiz

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Evaluation im Förderbereich

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Stichproben- & Populations- Standardabweichung

Vorlage an den Landrat

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Transkript:

Vorlage Nr. 2248.3 Laufnummer 15121 Postulat der CVP-Fraktion betreffend Evaluation der bisherigen Erfahrungen mit dem Frühfranzösisch (Vorlage Nr. 2248.1-14323) Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 22. März 2016 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen den Bericht und Antrag zum Postulat der CVP-Fraktion betreffend Evaluation der bisherigen Erfahrungen mit dem Frühfranzösisch vom 19. April 2013 (Vorlage Nr. 2248.1-14323), welches der Kantonsrat an der Sitzung vom 30. Januar 2014 im Sinne der Ausführungen (Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2013; Vorlage Nr. 2248.2-14489) erheblich erklärte. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: 1. In Kürze 2. Ausgangslage 3. Rahmenbedingungen der Evaluation 4. Ergebnisse der Evaluation 5. Schlüsse des Regierungsrates 6. Antrag 1. In Kürze Die Zuger Schülerinnen und Schüler schneiden in Französisch besser ab als ihre Kolleginnen und Kollegen in den anderen Zentralschweizer Kantonen. Insgesamt bleiben die Leistungen in Französisch am Ende der 8. Klasse aus Lehrplansicht jedoch unbefriedigend. In Englisch sind die Ergebnisse erfreulich. Die BKZ beauftragte im Oktober 2014 das Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Fribourg (IfM) und der Pädagogischen Hochschule Fribourg, in den 6. und 8. Klassen der sechs Zentralschweizer Kantone eine Evaluation der Fremdsprachen durchzuführen. Zu diesem Zweck wu r- den im Zeitraum vom Mai bis Juni 2015 die Leistungen in Französisch und Englisch in je einer Stichprobe gemessen. Diese umfassten im Kanton Zug 450 Schülerinnen und Schüler in der 6. Klasse. In der 8. Klasse waren es 600. Unterschiede und Gemeinsamkeiten In den Zentralschweizer Kantonen wird Englisch als erste und Französisch als zweite obligatorische Fremdsprache unterrichtet. Der Beginn des Englischunterrichts ist in allen Kantonen die 3. Klasse. Auf der Primarstufe sind die Lehrmittel unterschiedlich. Auf der Sekundarstufe sind sie gleich. Bis zur 8. Klasse ist die Stundendotation für Englisch praktisch identisch. Mit Ausnahme des Kantons Uri wird Französisch in der Zentralschweiz ab der 5. Klasse unterrichtet. Dieser Kanton setzt auch ein anderes Lehrmittel ein. Zwischen den Kantonen variieren die Stundendotationen erheblich. Im Rahmen dieser Evaluierung wurden einerseits die Fremdsprachenkenntnisse in der 6. und 8. Klasse getestet. Andererseits wurden die Lernenden, die Lehrpersonen und im Kanton Zug die Eltern zu verschiedenen Themen befragt.

Seite 2/8 2248.3-15121 Ergebnisse Im Wesentlichen geht aus den Erhebungen hervor, dass kein Mehrwert aus dem konzentrierten Einsatz der Französischlektionen auf der Sekundarstufe gegenüber dem frühen Einsatz in der 5. Klasse resultiert. Auffallend ist, dass die sprachlichen Leistungen der Primarschülerinnen und -schüler mit der höheren Stundendotation (6 JWL) im Sprechen und Schreiben erheblich, im Hören und Lesen tendenziell besser sind. Die Anzahl der eingesetzten JWL zeigt einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Englisch im Lesen und Schreiben sind erfreulich. Grossmehrheitlich erreichen Zuger Schulkinder die angestrebten Lehrpla n- ziele. In Französisch ist die Erreichung der Leistungen am Ende der 8. Klasse insbesondere im Hören und Sprechen unbefriedigend. Der Hauptgrund dürfte in der gegenüber dem Englischen geringeren Unterrichtszeit liegen. Aber auch die geringere Motivation etlicher Schülerinnen und Schüler ist dafür mitverantwortlich. Der Kanton Zug schneidet im Vergleich zu anderen Kantonen besser ab, vor allem im Schreiben und Lesen in Französisch. Ein Vergleich der beiden Fremdsprachen im Kanton Zug zeigt eine deutliche Verlagerung der Kompetenzen hin zum Englisch. Ebenfalls macht die Erhebung deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler für En g- lisch bedeutend motivierter als für Französisch sind. Ausserdem ist ersichtlich, dass im Unterricht auch das Üben von Alltagsgesprächen wöchentlich praktiziert wird. Schliesslich belegt auch diese Studie, dass die Leistungen in hohem Masse mit der Ausbildung und den finanz iellen Verhältnissen der Eltern zusammenhängen. Absicht des Regierungsrats Der Regierungsrat möchte das Modell 3/5 (Beginn Englisch in der 3., Beginn Französisch in der 5. Klasse) beibehalten und an einer grosszügigen Stundendotation festhalten. Aus seiner Sicht gilt es, die Lehrplanziele in Französisch zu überdenken. Zudem begrüsst er die hohe M o- tivation der Schülerinnen und Schüler fürs Englisch sowie die grosse Zufriedenheit der Eltern mit dem Fremdsprachenunterricht. Überdies möchte er den Ursachen der mangelhaften Motivation in Französisch auf den Grund gehen. 2. Ausgangslage Wie bei der Erheblicherklärung des Postulats in Aussicht gestellt, konnte sich der Kanton Zug einer regionalen Evaluation des Fremdsprachenunterrichts anschliessen. Diese wurde vom Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Fribourg (IfM) und der Pädagogischen Hochschule Fribourg im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz BKZ durchgeführt. Für die Evaluation wurden im Zeitraum von Mai bis Juni 2015 die Leistungen in Französisch und Englisch in je einer Stichprobe gemessen. Diese umfassten im Kanton Zug 450 Schülerinnen und Schüler in der 6. Klasse und 600 Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse. Soweit die r e- gionale Evaluation nicht alle Fragen des Postulats abdeckte, hat der Kanton Zug dem IfM zusätzliche Fragen in Auftrag geben. Der Regierungsrat beschränkt sich in diesem Bericht und Antrag auf die Würdigung der Zuger Ergebnisse und auf einzelne Vergleiche mit den übrigen Zentralschweizer Kantonen. Bezüglich detaillierter Evaluationsergebnisse sei auf den «Bericht der BKZ-Evaluation Fremdsprachen 2014-2016 sowie der Zusatzerhebungen des Kantons Zug» vom 29. Februar 2016 des Amts für gemeindliche Schulen (AgS) verwiesen (siehe Beilage).

2248.3-15121 Seite 3/8 3. Rahmenbedingungen der Evaluation In allen Zentralschweizer Kantonen wird Englisch als erste und Französisch als zweite Frem d- sprache unterrichtet. Es gibt für den Fremdsprachenunterricht gemeinsame BKZ-Lehrpläne, deren Ziele in den Fertigkeitsbereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in Anlehnung an den «Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen» (GER) und das «Europäische Sprache n- portfolio» (ESP) mittels «Kann-Beschreibungen» ausgedrückt sind. Fertigkeit Feinniveau gemäss BKZ-Lehrplan 6. Klasse 8. Klasse Hören Französisch A1.2 A2.2 Lesen Französisch A1.2 A2.2 Schreiben Französisch A1.2 A2.1 Sprechen Französisch A1.2 A2.2 Lesen Englisch A2.1 A2.2 Schreiben Englisch A1.2 A2.1 Alle Kantone beginnen den Englischunterricht in der dritten Primarschulklasse. Die Lehrmittel sind auf der Primarstufe unterschiedlich, auf der Sekundarstufe hingegen gleich. Die Stu n- dendotation für Englisch bis zur 8. Klasse ist praktisch identisch. Einzig der Kanton Schwyz unterrichtet auf der Primarstufe 2 Jahreswochenlektionen (JWL) wenige r als der Rest der Zentralschweiz. In der Zentralschweiz wird Französisch ab der 5. Primarschulklasse unterrichtet. Davon ausg e- nommen ist der Kanton Uri, welcher erst auf der Sekundarstufe (7. Klasse) mit Französisch b e- ginnt und den gemeinsamen BKZ-Französisch-Lehrplan dafür adaptiert hat. Uri setzt auch ein anderes Lehrmittel ein als die übrigen Zentralschweizer Kantone. Die Stundendotationen variieren zwischen den Kantonen erheblich. Französisch Englisch Total JWL bis 6. Kl. Total JWL bis 8. Kl. Total JWL bis 8. Kl. LU 4 10 16 UR 9 16 SZ 4 12 14 OW 6 12 16 NW 4 10 16 ZG 6 14 16 Die Leistungstests wurden mit speziell für die Evaluation von Fremdsprachen geschaffenen I n- strumenten durchgeführt. Diese Tests sind lehrmittelunabhängig und basieren auf den Sprachkompetenzbeschreibungen (u.a. des ESP), an die sich auch die BKZ-Lehrplanziele lehnen. Schülerinnen und Schüler der Werk- und Kleinklassen, jene mit angepassten Lernzielen wie auch Untergymnasiastinnen und Untergymnasiasten wurden nicht getes tet, da in diesen Klassen mit anderen Materialien gearbeitet wird.

Seite 4/8 2248.3-15121 Die Evaluation verfolgte zwei primäre Ziele: 1. Die Einflüsse des Startpunkts des Fremdsprachenunterrichts (5. oder 7. Klasse) sowie der Anzahl JWL auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu klären und 2. die Erreichung der Lehrplanziele zu überprüfen. In Teilauftrag 2 wurde eine Leistungsmessung in Englisch in den Fertigkeitsbereichen Lesen und Schreiben in der 8. Klasse durchgeführt, mit dem Ziel, 3. einen Kompetenzvergleich zwischen Französisch und Englisch zu machen. Der Kanton Zug erweiterte den Teilauftrag 2 zusätzlich und führte auch eine Leistungsmessung in Englisch im Bereich Lesen in der 6. Klasse durch, mit dem Ziel, 4. einen Kompetenzvergleich zwischen Französisch und Englisch in der 6. und 8. Klasse vorzunehmen. Weiter wurde bei den Schülerinnen und Schülern wie auch bei den Lehrpersonen eine Frag e- bogenerhebung gemacht. Ausschliesslich im Kanton Zug wurden die Erziehungsberechtigten befragt. 5. Ziele der Fragebogenerhebung waren, Vergleiche zwischen dem Unterricht der beiden Sprachen bzw. zwischen den untersuchten Klassenstufen sowie Hinweise für die Inte r- pretation von unterschiedlichen Resultaten in den Leistungsmessungen zu erha lten. In der Tabelle werden die verschiedenen Erhebungen dargestellt. Rot markiert sind die in der ganzen Zentralschweiz durchgeführten Erhebungen blau die zusätzlichen Zuger Erhebungen. Fertigkeit Französisch Englisch 6. Klasse 8. Klasse 6. Klasse 8. Klasse Hören Lesen Schreiben Sprechen Schülerbefragung Lehrpersonenbefragung Elternbefragung 4. Ergebnisse der Evaluation 4.1 Einfluss des Startpunkts des Fremdsprachenunterrichts Die vorliegende Evaluation kann keinen Mehrwert des konzentrierten Einsatzes der Französischlektionen auf der Sekundarstufe I (UR) gegenüber dem frühen Einsatz (Beginn 5. Kla sse) nachweisen. Verglichen mit dem Modell 3/7 zeigt der frühere Start beim Erlernen einer Frem d- sprache im Modell 3/5 einen deutlichen höheren Effekt auf den Lernzu wachs, wenn der Start in die Fremdsprache mit ausreichend Unterrichtslektionen dotiert ist. 4.2 Einfluss der verfügbaren JWL Die aktuelle Stundendotation an den Zuger Schulen für das Fach Französisch liegt bis zur 6. Klasse am oberen Rand der Empfehlung für den Lehrplan 21 und bis zur 8. Klasse sogar darüber. Die sprachlichen Leistungen der Primarschülerinnen und -schüler mit der höheren Stundendotation (6 JWL) sind in den produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben signif i- kant besser. Bei den rezeptiven Fertigkeiten Hören und Lesen sind die Leistungen tendenziell besser. Zudem zeigt die Anzahl der eingesetzten JWL einen erheblichen Einfluss auf die E r- gebnisse. Deutlich höhere Kompetenzen werden in der 8. Klasse mit 14 JWL im Vergleich zu

2248.3-15121 Seite 5/8 10 JWL erreicht. Ferner ist der Unterschied zwischen 14 und 12 JWL zwar in allen Fertigkeitsbereichen signifikant, teils aber nur mit geringem Effekt. 4.3 Überprüfung der Lehrplanziele Der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler, welcher die angestrebten Lehrpl anziele erreicht, präsentiert sich pro Sprache, Schuljahr und Fertigkeit wie folgt 1 : Fertigkeit Kanton Zug alle BKZ-Kantone 6. Klasse 8. Klasse 6. Klasse 8. Klasse Hören Französisch 13,6 % 35,4 % 8,7 % Lesen Französisch 61,7 % 34,0 % 53,5 % 30,7 % Schreiben Französisch 55,7 % 33,8 % 37,0 % Sprechen Französisch 7,6 % 39,7 % 3,4 % Hören Englisch Lesen Englisch 59,8 % 69,3 % 60,2 % Schreiben Englisch 65,6 % Sprechen Englisch Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 8. Kl asse in Englisch in den Fertigkeiten Lesen und Schreiben sind erfreulich. Grossmehrheitlich erreichen Zuger Schulkinder die ang e- strebten Lehrplanziele. Die Erreichung der Leistungen in Französisch am Ende der 8. Klasse ist aus Lehrplansicht u n- befriedigend. Insbesondere im Hören und Sprechen werden die angestrebten Ziele nicht von genügend Schülerinnen und Schülern erreicht. Der Kanton Zug schneidet im Vergleich zu anderen Kantonen besser ab, vor allem im Schreiben und Lesen in Französisch. Dennoch erreichen zu wenig Schülerinnen und Schüler die erwarteten Niveaus. Trotz der unbefriedigenden Leistungen in Bezug auf die Lehrplanziele erre i- chen Schülerinnen und Schüler zwischen den Resultaten der 6. Klasse und jenen der 8. Klasse einen erheblichen Lernzuwachs, der gar über den Erwartungen aufgrund vergleichbarer Studien liegt. Wie weiter oben gezeigt wurde, differieren die JWL-Dotationen in den BKZ-Kantonen im Französisch erheblich. Dabei steht der Kanton Zug sowohl in der 6. als auch 8. Klasse alleine an der Spitze. Dass die Zuger Schülerinnen und Schüler im BKZ-weiten Französisch-Vergleich in allen Aspekten besser abschneiden als die aus den anderen Kantonen, dürfte wesentlich auf diesen Umstand zurückzuführen sein. 4.4 Kompetenzvergleich zwischen Englisch und Französisch Ein Vergleich der beiden Fremdsprachen zeigt bei beiden untersuchten Zuger Klassenstufen eine deutliche Verlagerung der Kompetenzen hin zum Englisch. Im Englisch-Lesen erfüllen über 80 % der 6. Klasskinder im Kanton Zug den Minimalanspruch. In Französisch sind es gut 60 %. Das nächsthöhere Niveau oder darüber schaffen bereits knapp 60 % der Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse in Englisch. In Französisch ist es gut ein Drittel. Bereits 18 % der Zuger 6. Klasskinder erreichen in Englisch ein Niveau weit über den Anforderungen. 1 Leere Felder wurden entweder nicht untersucht (v. a. aus Kostengründen) oder lassen keine Aussagen zu.

Seite 6/8 2248.3-15121 Im Englisch-Lesen erreichen doppelt so viele Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Minimalanforderungen wie im Französisch-Lesen. Im Schreiben zeigt sich bei den 8. Klassen ein ähnliches Bild wie im Lesen. Während in Französisch erst eine Minderheit der BKZ-Region Schreibkompetenzen im Bereich der angestrebten Lehrplanziele aufweist, erreichen in Englisch rund zwei Drittel dieses Niveau oder höher. Auf dem tiefsten Level oder darunter sind in Französisch rund 30 % der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der BKZ-Region in Englisch jedoch nur rund 3 %. Für alle untersuchten Gruppen, Sprachen und Kompetenzen kann gesagt werden, dass die Knaben schlechter als die Mädchen abschneiden. Einzig beim Französisch - Sprechen haben die Jungen der 6. Klassen gleich gute Werte wie die Mädchen. Ebenso gilt generell, dass in Französisch in beiden Klassenstufen ein höherer sozio-ökonomischer Status der Erziehungsberechtigten sowie Französisch oder eine andere romanische Mutte rsprache mit einer erheblich besseren Leistung verknüpft sind. Als Ausnahme steht das Schreiben in beiden Fremdsprachen in der 8. Klasse. In diesem Bereich bewirken weder die kulturellen Ressourcen noch Englisch, Französisch oder eine andere romanische Mutters prache einen deutlichen Unterschied. Bei der Interpretation des Kompetenzvergleichs der Leseverstehensleistungen in Französisch und Englisch sollten mehrere Punkte beachtet werden. Einerseits wird für Französisch weniger Lernzeit als für Englisch aufgewendet. Andererseits dürfte auch die deutlich höhere Motivation der Schülerinnen und Schüler für Englisch eine Rolle spielen. Zudem führt der frühe Start einer Fremdsprache zu einer höheren Kompetenz, als wenn in der 7. Klasse mit einem konzentrie r- ten Fremdsprachenunterreicht begonnen wird. 4.5 Motivation, Unterrichtsgestaltung und Umfeld Eine erhebliche Zahl von Schülerinnen und Schüler gibt an, für den Französischunterricht nicht so motiviert wie für den Englischunterricht zu sein. Im Fach Englisch trauen sich Schülerinnen und Schüler mehr zu als im Fach Französisch. Lediglich ein Viertel der Befragten gibt für Französisch an, zuweilen mit dem Unterricht eher überfordert zu sein. Die Mehrheit der Schüleri n- nen und Schüler attestieren ihren Lehrpersonen einen Unterricht, in dem auch das Üben von Alltagsgesprächen wöchentlich praktiziert wird. Im Allgemeinen g ibt jedoch ein doch erheblicher Anteil von Befragten an (40 % 6. Klasse, 47 % 8. Klasse), mit dem Französischunterricht eher unzufrieden zu sein. Die Motivation für den Unterricht in den beiden Fremdsprachen u n- terscheidet sich massiv. Der Kanton Zug stellt hohe Anforderungen an die Sprachkompetenzen der Lehrpersonen und verlangt ein C1-Diplom, um eine Fremdsprache unterrichten zu können. Die Studie belegt, dass diese hohen Erwartungen gerechtfertigt sind. Denn ein abgelegtes Sprachdiplom wirkt sich positiv auf die Schülerleistungen aus. Ein Sprachdiplom auf einem höheren Niveau hat zusätzlich einen positiven Effekt auf die Schülerleistungen. Ferner ist die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrpersonen allgemein hoch. Wie auch schon anderweitig belegt wurde, zeigt auch diese Studie, dass Leistungen von Sch ü- lerinnen und Schülern in hohem Masse mit der Ausbildung und dem finanziellen Hintergrund der Eltern zusammenhängen. Kinder mit Migrationshintergrund schneiden weder besser noch schlechter ab als Schweizer Schulkinder. Im Englisch-Schreiben zeigt sich sogar ein positiver Zusammenhang: Kinder mit Migrationshintergrund schneiden leicht besser ab.

2248.3-15121 Seite 7/8 5. Schlussfolgerungen des Regierungsrats 5.1 Einfluss des Startpunkts des Fremdsprachenunterrichts Die Debatte um den Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe ist auch (und vor allem) eine politische. Im Kanton Zug wurde sie mit der Volksabstimmung vom 25. Mai 2006 (Ablehnung der Gesetzesinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe») entschieden. Dieser Volksentscheid hat für Stabilität in der Fremdsprachenfrage gesorgt. Seither wurde der Unterricht von zwei Fremdsprachen in der Primarstufe im Kanton Zug nach dem Modell 3/5 (Beginn Englisch in der 3., Beginn Französisch in der 5. Klasse) politisch nicht mehr in Frage gestellt. Auch die vorliegenden Ergebnisse geben keinen Anlass, vom demokratisch legitimierten Modell abzuweichen. Der Regierungsrat hält deshalb am Modell 3/5 fest. 5.2 Einfluss der verfügbaren JWL Der Einsatz zusätzlicher Lektionen im Kanton Zug lohnt sich nach Auffassung des Regierung s- rats. Er zeigt einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse. Daher möchte der Regierungsrat an einer grosszügigen Stundendotation festhalten. Allerdings erkennt der Regierungsrat auch einen abnehmenden Grenznutzen. Während der Vergleich von 10 und 14 JWL erhebliche Fe r- tigkeitsunterschiede zutage fördert, verringert sich der Effekt zwischen 12 und 14 JWL. 5.3 Überprüfung der Lehrplanziele Die Leistungen in Französisch am Ende der 8. Klasse ist für den Regierungsrat unbefried i- gend. Ziel muss sein, dass wie im Englisch eine deutliche Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, die Lehrplanziele erreicht. Dies ist nicht zuletzt dem Landeszusammenhalt geschuldet. Der Regierungsrat fragt sich hingegen, ob man in zwei Fremdsprachen die gleichen Ziele erre i- chen kann, wenn nicht die gleiche Anzahl Unterrichtslektionen zur Verfügung stehen. Die BKZ - Region wird eine Arbeitsgruppe für die vertiefte Analyse der Ergebnisse einsetzen. Darüber hinaus wird sich im Jahr 2017 die schweizweite Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) der ersten Fremdsprache, das ist je nach Landesregion Deutsch, Französisch oder Englisch, am Ende der Primarschule widmen. Diese Ergebnisse sind abzuwarten, bevor im gesam t- schweizerischen Kontext die Lehrplanziele diskutiert werden können. 5.4 Unterricht Nach der Meinung des Regierungsrates ist die Motivation für das Unterrichten der Fremdspr a- chen sowie auch jene fürs Englisch Lernen der Schülerinnen und Schüler erfreulich hoch. Nachdenklich stimmt, dass eine (kleine) Gruppe von Französischlehrpersonen der 8. Klassen eine geringe Motivation angab. Ebenfalls begrüsst der Regierungsrat die hohe Zufriedenheit der Eltern mit dem Fremdsprachenunterricht insbesondere mit der Ausrichtung auf das Mündliche ihrer Kinder. Im Kanton Zug wird sich die Fachgruppe Fremdsprachen mit den Themen Motivation, Unterrichtsgestaltung und Selbstwirksamkeitserwartung befassen. Auch die Geschlechterfrage die Knaben erreichten in allen Bereichen schlechtere Ergebnisse als die Mädchen soll in diesem Gremium aufgenommen werden. Die Pädagogische Hochschule Zug wird in diesen Prozess stark einbezogen. Der Regierungsrat erwartet, dass sich diese Fachgruppe auch mit Fragen wie der Einstellung von mehr Lehrpersonen aus der Romandie und Sprachaustauschen sowie immer wieder mit dem guten Unterricht selbst befasst.

Seite 8/8 2248.3-15121 6. Antrag Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen beantragen wir Ihnen: Das erheblich erklärte Postulat der CVP-Fraktion betreffend Evaluation der bisherigen Erfa h- rungen mit dem Frühfranzösisch (Vorlage Nr. 2248.1-14323) sei als erledigt abzuschreiben. Zug, 22. März 2016 Mit vorzüglicher Hochachtung Regierungsrat des Kantons Zug Der Landammann: Heinz Tännler Der Landschreiber: Tobias Moser Beilage: - Bericht der BKZ-Evaluation Fremdsprachen 2014-2016 sowie der Zusatzerhebungen des Kantons Zug vom 29. Februar 2016 (Zusammenfassung der Berichte des Instituts für Meh r- sprachigkeit der Universität Fribourg und der Pädagogischen Hochschule) 230/mb