Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Einführung in Wirtschaft und Recht

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Syllabus/Modulbeschreibung

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Fachbereich: Wirtschaft und Politik

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Modul XI Monopole und Konzessionen

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Syllabus/Modulbeschreibung

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Studienplan Grundstudium Grundstudium

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Kapitel 1 Vorbemerkungen

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten:

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in Wirtschaft und Recht

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Das Profilfach "Sustainability"

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Informationen zur BIVO Stundentafel

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Transkript:

Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es umfasst die Teilbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht. Die 80 theoretisch zur Verfügung stehenden Lektionen werden diesen drei Teilbereichen im annähernd gleichen Verhältnis zugeteilt. Für die Erfüllung der im Lehrplan genannten Ziele sind ca. 80% der jeweiligen Dotation einzuplanen. 2. Allgemeines Bildungsziel Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre haben je auf ihre Weise das ökonomische Problem der Knappheit zum Erkenntnisgegenstand und untersuchen, wie sich diese Knappheit auf die Menschen auswirkt und wie sie damit umgehen. Die Rechtslehre befasst sich mit Entstehung, Aufbau und Anwendung unseres Rechtssystems. Alle drei Teilbereiche vermitteln das Grundlagenwissen, das es Schülerinnen und Schülern erlaubt, gesellschaftliche, ökonomische und politische Zusammenhänge zu verstehen, ihre Komponenten zu beurteilen und bewusst mit zu gestalten. Besonders wichtig ist es, dass Schülerinnen und Schüler als Staatsbürgerinnen und Staatsbürger erkennen, dass bei aller Gesetzmässigkeit

Lehrplan W+R Seite 2 des Faches die Rolle des Menschen entscheidend ist und dass auch in unserer Zeit (Globalisierung) wirtschaftliches Handeln und Entscheiden nicht alleine von Sachzwängen bestimmt wird, sondern dass stets Entscheidungsfreiheit zwischen mehreren Wegen besteht, je nach dem, wessen Interessen im Vordergrund stehen (Unternehmer, Mitarbeiter, Kunden, Öffentlichkeit, Umwelt). Mit dieser Freiheit untrennbar verbunden ist die Verantwortung, zu deren kompetenter Wahrnehmung das Fach Wirtschaft und Recht im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten und im Zusammenspiel mit anderen Fächern die Schülerinnen und Schüler befähigen soll. 3. Grobziele und Inhalte BWL Die Schülerinnen und Schüler werden in das unternehmerische Denken eingeführt. Darüber hinaus betrachten sie die Gesamtstruktur eines Unternehmens und setzen sich mit den Interessen aller daran Beteiligten auseinander. Sie lernen dazu die verschiedenen Umwelten eines Unternehmens kennen und verstehen die Faktoren, die aus jeder dieser Umwelten auf das Unternehmen einwirken. Sie erkennen Zielkonflikte und setzen sich mit Konsequenzen unternehmerischer Entscheide auseinander.

Lehrplan W+R Seite 3 ( Verweis auf mögliche Querverbindungen) Fachspezifische Grundbegriffe kennen ( D, E, I) Ein vereinfachtes Unternehmungsmodell kennen und verstehen Verschiedene Rechtsformen von Unternehmen kennen und erklären Einflussgrössen in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen kennen und erklären ( AM, IN) Die Interessengebundenheit wirtschaftlichen Handelns erkennen ( PHILO) Zielkonflikte erkennen und begründete Lösungsvorschläge abgeben; Lösungsvorschläge bewerten ( D) Auswirkungen des Wirtschaftens erkennen, Folgen für Mensch und Umwelt analysieren ( B, GG, IN, PHILO) VWL Die Volkswirtschaftslehre lenkt den Blick weg vom einzelnen Unternehmen auf die Gesamtwirtschaft eines Staates und auf weltwirtschaftliche Zusammenhänge. Im Zentrum des Unterrichts stehen die vielfältigen Beziehungen aller Wirtschaftsteilnehmer untereinander. Dies erfordert vernetztes Denken und die Kenntnis der wichtigsten Instrumente des Faches, die es erlauben, über wichtige volkswirtschaftliche Grössen Aussagen zu machen.

Lehrplan W+R Seite 4 Fachspezifische Grundbegriffe kennen ( D, E, I) Kreislaufmodelle kennen ( IN) Messgrössen kennen und verstehen (z. B. BSP) ( M, AM, IN) Merkmale der Preisbildung kennen (Angebot und Nachfrage) ( M, AM, IN) Rolle der Politik beachten (Wirtschafts-, Sozial-, Umweltpolitik; konkurrierende konjunkturpolitische Theorien, etc.) ( GS) Recht Die Rechtsordnung eines Staates ist ein Produkt seiner Geschichte. Deshalb wirft das Fach einen Blick auf die Entstehung unseres Rechtssystems bzw. von Rechtssystemen im Allgemeinen, um sich danach der Systematik zuzuwenden. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit konkreten Rechtsfällen erfahren, welche Verpflichtungen ihnen das bestehende Recht auferlegt und wie sie allenfalls eigene Rechtsansprüche durchsetzen können. In der Diskussion um Recht und Gerechtigkeit sollen Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Recht veränderbar ist und dass bei der Schaffung von Recht unterschiedlichste Einzel- und Gruppeninteressen, z. B. wirtschaftliche, eine bedeutende Rolle spielen.

Lehrplan W+R Seite 5 Fachspezifische Grundbegriffe kennen ( L, D) Entstehung / Entwicklung von Recht in einer Gemeinschaft untersuchen und die Notwendigkeit eines Rechtssystems erkennen ( L, GS, PHILO) Grundzüge der Rechtsordnung der Schweiz kennen (Erscheinungsformen: Verfassung, Gesetz, Verordnung) ( GS, D) Öffentliches und privates Recht unterscheiden Einfache Problemstellungen mit Hilfe von Gesetzestexten lösen ( IN) Einige Formen der Obligation kennen (besonders: Vertrag) 4. Mögliche Querverbindungen zu anderen Fächern Die möglichen Verbindungen sind bei den einzelnen Punkten zu 3. Grobziele und Inhalte angegeben ( Fach). Da diese Aufzählungen nicht vollständig sind, ergeben sich u. U. weitere Querverbindungen aus dem Unterricht. 17. 11. 2000 / HF, MI, MÜ