Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Innovative RadioOnkologie (Strahlentherapie) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Was ist Strahlentherapie?

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Freitag, 10. Oktober 2014

CarSharing-Städteranking 2017

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Parkgebühren in Deutschland

Koch Management Consulting

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Onkologische Pflege

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

WISSEN TEILEN CHANCEN NUTZEN

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Protonentherapie klinische Indikationen

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

19. & Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Kopf-Hals-Tumoren

Knochenmetastasen und Osteoporose

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz und der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik Tagungsort:

Knochenmetastasen und Osteoporose

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Wo kann ich Sport studieren?

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg,

Lebenslauf Dr. med. Martin Karl-Heinz Henzel

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Wissenschaftlicher Lebenslauf Prof. Dr. med. Dirk Vordermark - Stand 07/2015 -

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Was kann die Strahlentherapie? Oliver Micke Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Franziskus Hospital Bielefeld

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Gyn.-Onkotage e Wien

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Transkript:

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1 8 W W W. D K K 2 0 1 8. D E R A D I O O N K O L O G I E / S T R A H L E N T H E R A P I E KREBS

A u s g e w ä h l t e V e r a n s t a l t u n g e n z u m T h e m a r A D i o o n k o l o g i e / S t r a h l e n t h e r a p i e D i e O n k o l o g i e g e h ö r t z u d e n m e d i z i n i s c h e n F a c h g e b i e - t e n, d i e s i c h d e r z e i t a m s c h n e l l s t e n u n d s p a n n e n d s t e n e n t w i c k e l n d e r D e u t s c h e K r e b s k o n g r e s s 2 0 1 8 z e i g t d i e - s e F o r t s c h r i t t e u n d d e n I n n o v a t i o n s k u r s i n D e u t s c h - l a n d. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele abstracts werden als best-of-abstracts-vortrag in die Sitzungen integriert. Am ende dieser Übersicht finden Sie sofern sie eingereicht wurden eine auswahl von fachgebietsbezogenen abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. A n m e l d u n g / G e b ü h r e n Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2018 erfolgt online. Auf der Kongresswebseite finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise. Bis zum 15. Dezember 2017 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2018 Spätbucherpreise, danach die Vor-Ort-Preise. A L L E S U N T E R w w w. d k k 2 0 1 8. d e 2

p l e n a r s i t z u n g e n M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 10:30 12:00 Radioonkologie/Strahlentherapie /CAO/AIO Plenar: Oligometastasierung ein Paradigmenwechsel hin zur kurativen Therapie I Vorsitz: Kalff, J.C. (Bonn); Wenz, F. (Mannheim) State of the Art: Von der Invasion zur Metastasierung Friedl, P. (Nijmegen) Welche Bildgebung wann? Schlemmer, H.-P. (Heidelberg) Sinn und Unsinn der Resektion von Metastasen Grützmann, R. (Erlangen) Stereotaktische Bestrahlung nur technische Spielerei oder klinische Evidenz? Guckenberger, M. (Zürich) 15:00 16:30 Radioonkologie/Strahlentherapie /CAO/AIO Plenar: Oligometastasierung ein Paradigmenwechsel hin zur kurativen Therapie ii Vorsitz: Guckenberger, M. (Zürich); Hofheinz, R.-D. (Mannheim) Keynote Lecture: Klonale Heterogenität eine Herausforderung für die personalisierte Onkologie Krause, M. (Dresden) Lokal-ablative Verfahren (RFA, LITT etc.) Vogl, T. J. (Frankfurt/M.) Weiterbehandlung bei Progress? Al-Batran, S.-E. (Frankfurt/M.) Robotische Assistenz für die minimal-invasive Therapie oligometastasierter Patienten Stallkamp, J. (Mannheim) 16:45 17:45 Radioonkologie/Strahlentherapie /CAO/AIO Plenar/Oxford-Debatte: Hightech-lokal-ablative Maßnahmen sind bei (oligo-)metastasierter Erkrankung sinnvoll Vorsitz: Krause, M. (Dresden); Welsch, T. (Dresden) Einführung in das Thema Welsch, T. (Dresden) Pro-Referentin Budach, V. (Berlin) Kontra-Referent Möhler, M. (Mainz) Pro-Sekundant Rieken, S. (Heidelberg) Kontra-Sekundant N. N. Diskussion 3

W e i t e r e S i t z u n g e n D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:15 Radioonkologie/Strahlentherapie State of the Art: Personalisierte Radiotherapie Vorsitz: Böhmer, D. (Berlin); Petersen, C. (Hamburg) Multimodale Bildgebung zur Bestrahlungsplanung Henzler, T. (Mannheim)* Mammakarzinom Matuschek, C. (Düsseldorf) Wirbelsäulenmetastasen Höller, U. (Berlin) Prostatakarzinom Höcht, S. (Saarlouis) Kopf-Hals-Tumoren Fietkau, R. (Erlangen) 9:30 10:10 Radioonkologie/Strahlentherapie Refresherkurs: Analkanalkarzinom Vorsitz: Gaedcke, J. (Göttingen); Ganswindt, U. (Innsbruck) Kombinierte Radiochemotherapie Christiansen, H. (Hannover) Die Rolle von HPV beim Analkarzinom Prigge, E.-S. (Heidelberg) PET zum Staging und zur Bestrahlungsplanung Nestle, U. (Mönchengladbach) 11:15 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie Oxford-Debatte: Cerebrale Metastasierung ist die Ganzhirnbestrahlung out? Vorsitz: Eich, H.T. (Münster); Wittig, A. (Jena) Einführung in das Thema Wittig, A. (Jena) Pro-Referentin Engenhart-Cabillic, R. (Marburg) Kontra-Referent Kocher, M. (Köln) Pro-Sekundantin Grosu, A.-L. (Freiburg) Kontra-Sekundant Guckenberger, M. (Zürich) Diskussion 4

W e i t e r e S i t z u n g e n D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 11:15 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie Oxford-Debatte: Die kombinierte Radiochemotherapie ist die Primärtherapie des lokal fortgeschrittenen Plattenephitelkarzinoms des Ösophagus Vorsitz: Lorenz, D. (Offenbach); Schmidberger, H. (Mainz) Einführung in das Thema Lorenz, D. (Offenbach) Pro-Referent Stuschke, M. (Essen) Kontra-Referent Knoefel, W. T. (Düsseldorf) Pro-Sekundant Brunner, T. (Freiburg) Kontra-Sekundant Schröder, W. (Köln) Diskussion 15:00 16:30 Radioonkologie/Strahlentherapie Multimodale Therapie des Vulvakarzinoms Vorsitz: Bottke, D. (Esslingen); Marnitz-Schulze, S. (Köln)* Therapie der Lymphabflusswege, Sentinelkonzept Köhler, C. (Hamburg) Plastische Rekonstruktionen nach Vulva-Operationen Infanger, M. (Magdeburg) Die Rolle der Radiochemotherapie in der Behandlung des Vulvakarzinoms Petersen, C. (Hamburg) Systemtherapie und neue Substanzen Mallmann, P. (Köln) 5

W e i t e r e S i t z u n g e n f r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:16 Radioonkologie/Strahlentherapie Organerhaltung durch multimodale Therapie Vorsitz: Jakob, J. (Mannheim); Schmidberger, H. (Mainz) Blasenkarzinom Weiß, C. (Darmstadt) Ösophaguskarzinom Porschen, R. (Bremen) Sarkom Simeonova-Chergou, A. (Mannheim) Rektum Gani, C. (Tübingen) 9:30 11:00 Radioonkologie/Strahlentherapie Optionen der lokalen Strahlentherapie bei der Primärtherapie und Palliation ossärer Metastasen Vorsitz: Ganswindt, U. (Innsbruck); Thamm, R. (Ulm) Konventionelle Strahlentherapie Habermehl, D. (München) Stereotaktische Strahlentherapie Andratschke, N. (Zürich) Kypho-IORT Giordano, F. A. (Mannheim) Rebestrahlung Nieder, C. (Tromsø) Optimales Handling der spinalen Kompression Semrau, S. (Erlangen) 9:30 10:10 Radioonkologie/Strahlentherapie Refresherkurs: Radiochemotherapie Vorsitz: Belka, C. (München); Brossart, P. (Bonn) Kombinierte Radiochemotherapie Niyazi, K.-M. (München) Radioimmuntherapie Hecht, M. (Erlangen) Unerwartete Interaktionen Flentje, M. (Würzburg) 6

W e i t e r e S i t z u n g e n f r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 11:15 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie Oxford-Debatte: Adjuvante Radiotherapie des Mammakarzinoms mit Vollremission nach neoadjuvanter Systemtherapie und Chirurgie: immer! Vorsitz: Budach, W. (Düsseldorf); Janni, W. (Ulm) Einführung in das Thema Budach, W. (Düsseldorf) Pro-Referent Harms, W. (Basel) Kontra-Referent Thomssen, C. (Halle/S.) Pro-Sekundant Krug, D. (Heidelberg) Kontra-Sekundant Gerber, B. (Rostock) Diskussion 11:15 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie Oxford-Debatte: Die primäre Radiochemotherapie ist der Standard in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Vulvakarzinoms Vorsitz: Dannecker, C. (München); Hantschmann, P. (Altötting) Einführung in das Thema Dannecker, C. (München) Pro-Referentin Marnitz-Schulze, S. (Köln)* Kontra-Referentin Hampl, M. (Düsseldorf) Pro-Sekundantin Petersen, C. (Hamburg) Kontra-Sekundant N. N. Diskussion 7

W e i t e r e S i t z u n g e n f r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 11:15 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie Oxford-Debatte: Immer trimodale Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom? Vorsitz: Fietkau, R. (Erlangen); Post, S. (Mannheim) Einführung in das Thema Fietkau, R. (Erlangen) Pro-Referent Rödel, C. (Frankfurt/M.) Kontra-Referent Dunst, J. (Kiel) Pro-Sekundant Hofheinz, R.-D. (Mannheim) Kontra-Sekundant Liersch, T. (Göttingen) Diskussion 16:45 17:45 Radioonkologie/Strahlentherapie DG Nuklearmedizin Nuklearmedizin 2018: Partner für die Precision Medicine Vorsitz: Krause, B.J. (Rostock); Wester, H.-J. (Garching) Prostatamembranspezifisches Antigen (PSMA) Diagnostik und Therapie von Prostatakarzinomen Kortikosteroidsynthese Diagnostik und Therapie von Nebennierentumoren Somatostatinrezeptoren Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) Giesel, F. (Heidelberg) Kreißl, M. (Magdeburg) Pöppel, T. (Essen) Chemokinrezeptoren Herrmann, K. (Essen) 8

W e i t e r e S i t z u n g e n s a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:00 Radioonkologie/Strahlentherapie Interaktive Tumorkonferenz: Low-grade-Gliome Vorsitz: Grosu, A.-L. (Freiburg); Platten, M. (Mannheim) Fallpräsentation 1: Inselgliom Seiz-Rosenhagen, M. (Mannheim) Fallpräsentation 2: Pseudoprogression Bendszus, M. (Heidelberg)* Fallpräsentation 3: multifokales Rezidiv Giordano, F. A. (Mannheim) Paneldiskussion Habermehl, D. (München)*; Hänggi, D. (Mannheim); Keil, V. (Bonn); Riemenschneider, M. J. (Regensburg); Uhl, M. (Erlangen) 9:15 10:25 Radioonkologie/Strahlentherapie DEGRO Radioimmuntherapie Vorsitz: Debus, J.P. (Heidelberg); Schmidberger, H. (Mainz) Immunologische Therapien bei soliden Tumoren Jäger, D. (Heidelberg) Kombinierte Strahlen-/Immuntherapie in klinischen Rieken, S. (Heidelberg) Studien Biologische Rationale der kombinierten Behandlung Lauber, K. (München) Molekulare Bildgebung in der Immuntherapie Niedermann, G. (Freiburg) 10:45 12:15 Radioonkologie/Strahlentherapie ABO State of the Art: Bildgebung und molekulare Diagnostik in der Onkologie quo vadis? Vorsitz: Krause, B. J. (Rostock); Röcken, C. (Kiel) Morphologische und funktionelle Bildgebung Schlemmer, H.-P. (Heidelberg) Molekulare Bildgebung Herrmann, K. (Essen)* Molekulare pathologische Diagnostik Schildhaus, H.-U. (Göttingen) Radiomics Umutlu, L. (Essen)* Tumorheterogenität Klauschen, F. (Berlin) 9

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 1 6 : 3 0 1 8 : 0 0 U h r Radiation Targeting of antioxidant-associated mitochondrial transport systems overcomes chronic-cycling hypoxia-induced radioresistance, Hlouschek, J. (Essen) calculation of the water equivalent dose in the human head for proton therapy using three different calibration procedures of ct scanners, Khaksarighiri, S. (Kiel) Fraktionierte Radiochirurgie des Aderhautmelanoms mit einem Linearbeschleuniger: Klinische Erfahrung und optimierte Dosisapplikation, Ciernik, I. (Dessau) Evaluating the quality of internet information about side effects of radiotherapy in breast cancer patients, Käsmann, L. (Lübeck) evaluation of proton dose distribution and effective dose of secondary particles in entire body using mxnpx in proton therapy, Khaksarighiri, S. (Kiel) The increase in adhesion of tumor cells to endothelial cells after irradiation can be reduced by a FAK-inhibitor, Nguemgo-Kouam, P. (Herne) The role of stereotactic body radiotherapy (SbrT) for the treatment of cholangiocarcinoma, Gkika, E. (Freiburg) Dosimetric Comparison Based on Intracranial Location of Intensity Modulated Proton Therapy (IMPT), Volumetric Arc Therapy (VMAT), and 3D-Conformal Radiotherapy (3D-CRT) in Primary Brain Tumor Patients, Adeberg, S. (Heidelberg) ID: 611 ID: 692 ID: 709 ID: 763 ID: 777 ID: 882 ID: 889 ID: 911 10

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 1 2 : 4 5 1 4 : 1 5 U h r Imaging 68-Ga-PSMA-PET in lymph node staging in PSA recurrent prostate cancer-does the Primary influence the result, Pfister, D. (Köln) ID: 456 Radiation ii Effects of photon, proton and carbon ion irradiation on dendritic cells, König, L. (München) 12x6Gy the Erlangen stereotactic radiotherapy treatment concept result in 95% local progression-free survival for bronchial carcinoma and 83% for pulmonary metastases after 3 years, Lubgan, D. (Erlangen) Radiosensitizing and radioprotecting effect of kinase-inhibitor Palbociclib in different normal tissue and cancer cell lines, Jost, T. (Erlangen) Radiosensitization of human malignant glioma cells expressing isocitrate dehydrogenase 1 (IDH1) mutant protein: dissecting the mechanisms, Keßler, J. (Halle/S.) Comparison of intensity-modulated (IMRT) and volumentric-modulated (VMAT) radiotherapy in sparing of the parotid and submandibular gland in the treatment of advanced head-and-neck-cancer, Ostheimer, C. (Halle) Dosimetric real-life plan comparisonof volumetric-modulated arc radiotherapy (VMAT) and intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in head-and-neck and prostate cancer patients, Ostheimer, C. (Halle) Salvage external beam radiation therapy of biochemical relapse after radical prostatectomy: Results and potential role of PET/CT, Rutzner, S. (Erlangen) ID: 166 ID: 177 ID: 233 ID: 261 ID: 280 ID: 337 ID: 442 11

L e g e n d e i c o n s L e g e n d e f a r b e n Radioonkologie/Strahlentherapie Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine State-of-the-Art-Sitzung. Hier diskutieren Sie die neuesten Standards in der Diagnostik und Therapie. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Oxford-Debatte. Sie ermöglicht es Ihnen, zwei Standpunkte kennenzulernen und kritisch zu prüfen. Vorab und abschließend stimmen Sie über die Standpunkte ab. Um an diesen Abstimmungen teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Plenarsitzung. Sie geht jeweils einen halben Tag und besteht aus mehreren Teilen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend und ausführlich mit einem Thema zu befassen. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist ein Refresherkurs. Hier haben Sie die Chance, Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Innerhalb einer Sitzung mit diesem Symbol findet passend zum Thema eine nichtrepräsentative Umfrage oder statt. Um teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. I m p r e s s u m & H a f t u n g Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de V.i.S.d.P.: Dr. Johannes Bruns Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de Satz: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar www.gutenberg-weimar.de Redaktionsschluss 28. November 2017 Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Webseite www.dkk2018.de. 12