Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Ähnliche Dokumente
CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Ambulant erworbene Pneumonie

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Ambulant erworbene Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S

1 Infektion der Atemwege

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Nosokomiale Pneumonie

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

Infektionserfassung -

Pressekonferenz der AGI 2008

Pneumonien: Wie viel Diagnostik muss sein?

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Diagnostik und Therapie der Pneumonie

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Pink puffer. Blue bloater

Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Fortbildung. Atemwegsinfektionen in der Praxis optimal behandeln. Dr. med. Thomas Toth FMH Pneumologie, Lungenpraxis Thun

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Atemwegsinfektionen. Klinische Manifestation und Therapie

Management ambulant erworbener Pneumonien

SOP Pneumonie. (community-acquired pneumonia: CAP) Fachbeirat Innere Medizin und Pulmologie (INN/PUL)

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Bremer Fachtag Legionellen

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen

Checkliste XXL Pneumologie

Pulmonale Komplikationen

17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot

Chronische Bronchitis

Ventilatorassoziierte Pneumonie

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Radiologische Diagnostik in der Intensivmedizin

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

AWMF online. Zusammenfassung

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Transkript:

Pneumonien Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Definition Akut verlaufende, meist infektiöse Entzündung im Lungenparenchym mit Befall der Bronchioli respiratori, Alveolargänge, Alveolarsäcke (Alveolen).

Differentialdiagnose 1: akute untere Atemwegsinfektion: akute Bronchitis akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis (AECOPD) andere virale Infektionen (z. B. Influenzainfektion) interstitielle Lungenerkrankungen: wie die kryptogen organisierende Pneumonie (COP) die exogen-allergische Alveolitis, die Sarkoidose, die Histiocytosis X, die eosinophile Pneumonie.

Differentialdiagnose 2: Lungenbeteiligungen im Rahmen von Autoimmunerkrankungen (SLE, rheumatoide Arthritis, M. Wegener u.a.). maligne Erkrankungen, das bronchiolo-alveoläre Karzinom, die Lymphangiosis carcinomatosa, maligne Lymphome. eine Lungenstauung bzw. -überwässerung ein Lungeninfarkt nach Lungenembolie Medikamente induzierte Alveolitiden (z.b. Amiodaron)

Epidemiologie Qualitätssicherungen dokumentieren jährlich etwa 200.000 Patienten, die wegen einer CAP in Deutschland im Krankenhaus behandelt werden. Die Gesamthäufigkeit der CAP in Deutschland kann auf 400.000 bis 600.000 Patienten pro Jahr geschätzt werden. Die Letalität liegt bei stationär behandelten Patenten bei 13-14%, bei ambulant behandelten Patienten ist sie mit < 1% dagegen gering.

Pathogenese Viren ( ~25% von CAP), Influenza H5N1, SARS virus (Severe Acute Respiratory Syndrome), Hantavirus, Respiratory Syndrome Coronavirus Pilze, Nokardien Bakterien

Symptome allgemeines Krankheitsgefühl ("malaise") Fieber oder Hypothermie Schüttelfrost Husten mit eitrigem Auswurf Luftnot, Thoraxschmerzen "grippale" Symptome wie Myalgien, Arthralgien, Cephalgien

Diagnostik I. Symptome Physikalische Zeichen: Inspektion: Dyspnoe mit erhöhter Atemfrequenz Palpation: Tachykardie, Hypotonie Perkussion: abgeschwächter Klopfschall (bei ausgedehnten Infiltrationen und/oder parapneumonischem Pleuraerguss) Auskultation: Fein- bis mittelblasige klingende ohrnahe Rasselgeräusche, Bronchialatmen, Krepitation Thorax RTG: nach 24-48 St. Verschiedene, neue Infiltrate Atelektasien ev. mit Verziehung des Mediastinums Bronchopneumogramm

Infiltrat im rechten Unterlappen und im Mittellappen

Lingulainfiltrat:

Mittellappenpneumonie:

Infiltrat im rechten Unterlappen

Day 1 Day 7 Day 12

Diagnostik II Blutkultur Diagnostische Pleurapunktion Kultur, Labor Sputum-Diagnostik: Gram Färbung (>25 WBK, <10 Epithelzellen) Bakteriologie Störfaktoren: Kolonisierung/Kontaminierung Serologie: Direkt (DIF): L. pneumophila-antigentest (Serogruppe 1) aus Urin S. pneumoniae-antigentest aus Urin (Sensitivität: 70%) Indirekt: C.pneumoniae, M.pneumoniae (aus Serum) Labor CRP, Blutbild, PCT, Elektrolyte, Serumkreatinin, Serumharnstoff, Blutzucker, Transaminasen, γ-gt Arterielle oder kapilläre Blutgase oder Sauerstoffsättigung Bronchoskopie

CAP=community acquired pneumonia /Zu Hause erworbene Pneumonie/ HAP=hospital acquired (nosocomiale) pneumonia /Im Krankenhaus erworbene Pneumonie/ I., <65 Jahre ohne Grunderkrankung 48-72 Stunden nach Hospitalisierung II., >65 Jahre und/oder Grunderkrankung VAP - Mit Ventillation unterstützte Pneumonie

I., CAP <65 Jahre ohne Begleiterkrankung Pathogene: S. pneumoniae ~60% M. pneumoniae ~10 % Viren ~10 % C. pneumoniae H. influenzae ~10 % L. pneumophila S. aureus Gram negativ

Therapie: Makrolid oder Doxycyclin oder Amoxycillin (min 2 g/tag) Amoxycillin/Clavulansäure Cefuroxim Penizillinallergie: Makrolide oder Fluorokinolon von 3-4. Gen. Progression: Fluorokinolon von 3-4. Gen. Therapiedauer: 7-10 Tage Letalität: <1%

II., CAP >65 Jahre und/oder Begleiterkrankung Begleiterkrankung COPD DM Chronische Herzinsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Chronische Lebererkrankung Steroidbehandlung Maligne Erkrankung Hospitalisierung <1 Jahr wegen CAP

II., CAP >65 Jahre und/oder Begleiterkrankung Pathogene: S. pneumoniae Viren H. influenzae Aerob Gram negativ S. aureus C. pneumoniae M. catarrhalis, Legionella sp., MTBC

Therapie: Amoxycillin/Clavulansäure Cefuroxim +/- Makrolid oder Respirationskinolon Penizillinallergie: auch Fluorokinolon von 3-4. Gen. Progression: Fluorokinolon von 3-4. Gen. (moxifloxacin, levofloxacin ) Therapiedauer: 7-10 Tage Letalität: <5%, Hospitalisierung: ~20%

Hospitalisierung? Verdacht auf Aspiration Komplikationen Klinisch:»>30/min Atemzahl,»90/60 Hgmm Blutdruck,»>38,3 o C,»extrapulmonale Manifestation Labor:»WBK Zahl: >30 G/l oder <4 G/l,»Ht<30%,»Se Kreat: >106 umol/l,»pao 2 <60 Hgmm oder PaCO 2 > 50 Hgmm

ATS-Kriterien für eine schwergradige Pneumonie (scap) - Intensivstation "Major"-Kriterien, bestimmt bei Aufnahme oder im weiteren Verlauf (positiv wenn 1 von 2 Variablen vorhanden) 1. Notwendigkeit der Intubation und maschinellen Beatmung 2. Notwendigkeit der Gabe von Vasopressoren > 4 h (septischer Schock) "Minor"-Kriterien, bestimmt bei Aufnahme (positiv wenn 2 von 3 Variablen vorhanden) 1. Schwere akute respiratorische Insuffizienz (PaO2/FIO2 < 250) 2. Multilobäre Infiltrate in der Röntgen-Thoraxaufnahme 3. Systolischer Blutdruck < 90 mm Hg

HAP / Nosokomiale Pneumonie 24-48 Stunden nach Hospitalisierung Prävalenz: 0,5-1% der Hospitalisierten ~15% Intensivstation (VAP) VAP Letalität: 20-70% Risikofaktoren: Patientenrisiko Diagnostische und therapeutische Interventionen Ungenügende Infektionskontrolle

HAP / Nosokomiale Pneumonie Diagnostik: Therapie: Thorax RTG: neuer-persistierender Infiltrat Labor: Leukozytose, PCT, CRP Fieber, Verschlechterung der Ventillation Tracheasekret BAL» purulenter Sputum, signifikante mikroskopische Pathogenzahl adekvat-effektive Antibiotikawahl 48-72 Stunden kritische Antibiotikawahl

HAP Pathogene: Gram negativ ~50 %» E.coli, Klebsiella ssp., Enterobacter ssp., Serratia marcescens, Proteus ssp. S. aureus ~25 % S. pneumoniae ~15% Anaerob und Pilze ~10 % Sonstige ~5 % Immunkompromittierte (z.b. AIDS)» P. carinii» CMV, Adenovirus, HS» Legionella, Staphylococcus, Pneumococcus» Atypische Mycobakterien

Kalkulierte antimikrobielle Therapie bei nosokomialer Pneumonie, Patienten ohne erhöhtes Risiko für multiresistente Erreger *BLI = Betalaktamaseinhibitor

Kalkulierte antimikrobielle Therapie bei nosokomialer Pneumonie, Patienten mit erhöhtem Risiko für multiresistente Erreger

VAP Mit Ventillation unterstützte Pneumonie Pathogene: Gram negative enterale Bakterien Pseudomonas Acinetobacter S. aureus MSSA MRSA Pilze Candida Legionella

VAP Mit Ventillation unterstützte Pneumonie Therapie: antipseudomonas Cephalosporin von 3-4 Gen. oder Carbapenem oder Piperacillin+ Tasobactam + Aminoglycosid MRSA: + Vancomycin Candida: + Fluconasol Legionella: + Makrolid oder Resp. Kinolon

Differenzialdiagnose des Therapieversagens bei HAP

Streptococcus pneumoniae CAP ~60 %, HAP ~10 % Nasopharynx - alle respiratorische Organe Virulenz serotypabhängig Risikofaktoren Impfung! Asplenie!!! chronische Lungen- und Herzerkrankungen, Immundefizienz, DM Problem: wachsende Penizillinresistenz, Makrolidresistenz

Haemophilus influenzae Gram negativ Oft normale Pharynxflora Risikofaktoren - Mucocilare Clearance Defekt Rauchen COPD Bronchopneumonie Therapie: Amoxycillin/Klavulansäure

Staphylococcus aureus Gram positiv Schwere Erkrankung Hohe Letalität Oft nach Influenza Infektion Beta Laktamase stabile Penizillin

Klebsiella pneumoniae Gram negativ Immunschwäche Alkoholiker, DM, Malnutrition Lungenerkrankungen (z.b. Bronchiektasie) Kavitation- Abszessformation 3.Ge. Cephalosporin+ Aminoglycosid

Atypische Pneumonien Mycoplasma pneumoniae Junge Errwachsene 3-4 Jahre Zyklen Obere Atemwege Extrapulmonale Manifestationen Chlamydia pneumoniae Legionella pneumophyla Gram negativ Wasser - Klimaanlage Extrapulmonale Manifestationen Erbrechen, Übelkeit, Leberfunktionswerte Therapie: Makrolid oder Resp. Kinolon

2017. Jul.11:

2017. Jul. 28:

2017. Aug. 10:

2017. Aug. 31:

2017.Okt.12: