Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung und Controlling

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Aufgaben Kapitel

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Internes Rechnungswesen III

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Industrielle Kostenrechnung

Kosten und Preise im Griff haben

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Kostenträgerrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Kosten- und Leistungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Intensivkurs Kostenrechnung

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation)

Deckungsbeitragsrechnung

Fragen aus dem OnlineTED

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Z. B. erscheinen Erzeugnisse als Verlustbringer, obwohl sie zum positiven Erfolg des Unternehmens beitragen.

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kalkulationsverfahren

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Inhaltsübersicht. Vorwort...11

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Internes Rechnungswesen

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Transkript:

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Entwurf Team Stade (Stand 30.11.2002) Zielformulierung / Die Schülerinnen und Schüler...leiten aus einer betrieblich relevanten Problemsituation die Erfordernis einer Kostenkontrolle und ermittlung ab. erfassen die beim betrieblichen Leistungserstellungsprozess entstehenden Kosten und Leistungen Vollkostenrechnung (erstes Handlungsfeld) Im Rahmen der Ausgangssituation: - Kostenbegriff - Leistungsbegriff - Fixe u. variable Kosten - Kern- und unterstützende Prozesse im Betriebsablauf im Zusammenhang mit der Kostenrechnung - Kosten nach der Verbrauchsart (z.b. Werkstoffkosten, Personalkosten ) Die STAMABAU Karl Busse e.k. wird als Modellunternehmen für die Vollkostenrechnung vorgestellt. Ziel dieser Phase, bzw der Ausgangssituation ist es, das Problemverständnis der Schüler für die betriebliche Situation zu fördern. Besonders wichtig ist hier, Einsichten in die folgenden Fragestellungen zu erzeugen: 1. Weshalb benötige ich die KLR grundsätzlich im Unternehmen? 2. Inwiefern kann die KLR zur Problemlösung des Ausgangsfalls herangezogen werden? 3. Mit welchen Instrumenten der KLR kann das Problem gelöst werden? In diesem Zusammenhang werden Kern- und unterstützende Prozesse dargestellt. Die Schüler identifizieren die Kosten, die in Fallsituation der STAMABAU Karl Busse e.k. ggfs. Powerpoint Präsentation und/oder Plakat ggfs. Kostenverläufe mit

erkennen den funktionellen Zusammenhang zwischen interner und externer Rechnungslegung....erkennen dass das Datenmaterial des externen Rechnungswesens auf seine Verwendbarkeit hin überprüft und aufbereitet werden muss. Aufgaben der KLR Abgrenzungsrechnung den Betriebsbereichen entstehen. Die Inhalte der Kostenartenrechnung werden in unterschiedlichen Kontexten erfasst. Die Kostenartenrechnung wird nicht als eigenständiger Teilaspekt der Kostenrechnung behandelt. Die GuV-Rechnung des Modellunternehmens wird als Grundlage zur Berechnung des Gesamtergebnisses verwendet. Ausgehend von der Frage, wie hoch der Betriebserfolg ist, wird eine Ergebnistabelle anhand der Materialien zum Modellunternehmen erstellt. Dieses Problem kann von den Schülern in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Anschließend Übungsphase. Fallsituation der STAMABAU Karl Busse e.k. -Tabellen Lehrbuch nutzen zur Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen die Vollkostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor- und Nachteile Kostenrechnung bei Massen- und Sortenfertigung Abweichend vom Modellunternehmen wird zum Einen anhand eines Ein-Produkt- Unternehmens die Divisionskalkulation und zum Anderen z.b. anhand eines Leuchtmittelherstellers die Äquivalenzziffernkalkulation erarbeitet und durchgeführt.

...ermitteln in diesem Zasammenhang Verantwortungsbereiche für die Entstehung von Kosten und Leistungen....erfassen die Bedeutung der Kosten für die Preisgestaltung. Kostenstellenrechnung/ Kostenträgerrechnung Einfacher BAB Einzel- und Gemeinkosten Nachkalkulation Vorkalkulation Kostenüber-/Kostenunterdeckung Erweiterter BAB Situation: Das Modellunternehmen Karl Busse e.k. hat einen Auftrag der Designermöbel GMBH über eine CNC-Holzfräsmaschine angenommen. Die kalkulierten Kosten der Angebotskalkulation sind den tatsächlich entstandenen Kosten der Nachkalkulation gegenüberzustellen. Das könnte zum Teil in Gruppenarbeit geschehen. Die Ergebnisse der Auswertungsaufgaben aus Arbeitsauftrag 12 und 13 könnten als Präsentation aufbereitet werden. Fallsituationen zum einfachen BAB einfacher BAB Powerpoint-Präsentation, Vortrag Mind-Map Maschinenstundensatzrechnung Der steigende Automatisierungsgrad in der Fertigung führt zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Fertigungskosten (FEK sinken, FGK steigen). Um dem Kostenverursachungsprinzip gerecht zu werden eignen sich die Fertigungslöhne nicht mehr als Grundlage zur Verteilung aller Fertigungsgemeinkosten, zumal

unterschiedliche Kostenträger unterschiedliche Maschinen unterschiedlich lange beanspruchen. Kostenrechnung bei Serienfertigung Verbindung von Divisionskalkulation und Kostenrechnung bei Einzelfertigung Planspiel SIMBA (Designer Möbel GmbH) Ausgehend von außer- und innerbetrieblichen Einflussgrößen auf die Kostenrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler die Teilkostenrechnung kennen Teilkostenrechnung (zweites Handlungsfeld) Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung Preisuntergrenze (lang- und kurzfristig) Gewinnschwelle Das Modellunternehmen Designermöbel GmbH ist den Schülern bekannt z.b. aus LF 6 Situation: Ein Mitarbeiter der Verkaufsabteilung bekommt eine telefonische Anfrage nach 50 Sesseln Trend. Er soll sofort Auskunft über den Preis geben. Der Kunde teilt mit, dass ein Angebot der Konkurrenz vorliegt, das 25% unter dem Katalogpreis des Modellunternehmens liegt. Alternativ: Situation eines Beschäftigungsrückganges; steigende Stückkosten können am Markt über den Preis nicht realisiert werden. Ausgehend von dem Fall lässt sich zunächst einmal der Unterschied

Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Teilkostenrechnung zur Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen. Sie beurteilen die Auswirkungen getroffener Entscheidungen auf die Kostensituation des Betriebes und entwickeln ein differenziertes Kostenbewusstsein Zusatzaufträge Sortimentspolitik zwischen der Voll- und der Teilkostenrechnung herausarbeiten. Über die Entscheidung, Auftrag annehmen oder nicht, lassen sich die Grundzüge der DB-Rechnung darstellen. Situation: Das Modellunternehmen hat seine Kapazitäten zu 70% ausgelastet. Es kann von einem neuen Kunden einen Zusatzauftrag bekommen, der vom Verkaufspreis her 10% über den variablen Stückkosten liegt. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit eine Entscheidung über die Auftragsannahme fällen und eine Begründung dafür liefern. Diese Entscheidung soll jedoch nicht ausschließlich aufgrund kostenrechnerischer Überlegungen getroffen werden. Einbezogen werden sollten weitere betriebswirtschaftliche Aspekte wie z.b. Preispolitik, Kundenbindung, Erschließung neuer Märkte usw. Z.B. Lehrbuch Ein Fall mit entsprechendem Zahlenmaterial ist zu erstellen oder ggfs. ergänzend auf das Lehrbuch zurückzugreifen.

Optimales Produktionsprogramm Absoluter und relativer Deckungsbeitrag Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Die Breitbandschleifmaschine stellt einen Engpass in der Produktion des Modellunternehmens dar. Es soll untersucht werden, in welcher Reihenfolge die sechs Fertigerzeugnisse Sessel, Tisch und Sofa der Serien Trend und Classic diese Maschine nach relativem DB in Anspruch nehmen sollten. Planspiel SIMBA (Designer Möbel GmbH) Das Planspiel SIMBA bietet die Möglichkeit, die Deckungsbeitragsrechnung durchzuführen. Der Einsatz an dieser Stelle erscheint uns allerdings problematisch wegen der für uns nicht nachvollziehbaren Umlage der unternehmensfixen Kosten.