Autor: Andreas Grießinger, S (Materialziffern siehe Printvorlage)

Ähnliche Dokumente
Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Adenauers Außenpolitik

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Europa von der Spaltung zur Einigung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Der deutsch-französische Vertrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Europatag 2015 Die Entwicklung der EU: Wie weit sind wir in 65 Jahren gekommen? Prof. Dr. Thomas Giegerich

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

DIE REPUBLIK IRLAND -

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Ziele der russischen Europapolitik

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte - betrifft uns

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die Geschichte der EU

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Quelle:

Schulinterner Lehrplan

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Der Hitler-Stalin-Pakt

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Das Verhältnis von WEU und NATO

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Der Mauerbau am

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Von der Multi- zur Bipolarität

Schweizerische Aussenpolitik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Geschichte betrifft uns

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Die EFTA-Erweiterung 1995

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

VORANSICHT. 99 Luftballons ein Längsschnitt zur Zeitgeschichte im Spiegel der Popmusik. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Zentralabitur 2019 Geschichte

Unterrichts- Vorhaben 2

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

dtv Völkerrechtliche Verträge

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Vorbereitung zum Quali GSE

Transkript:

Autor: Andreas Grießinger, S. 6 13 (Materialziffern siehe Printvorlage) II. Von der Wirtschafts- zur Sozialunion, Beitrag 1: Integration und Interesse 50 Jahre Römische Verträge Intentionen: Die Schülerinnen und Schüler - experimentieren mit einer beziehungsgeschichtlichen Betrachtungsweise politischer Prozesse, indem sie die europäische Integration im Rahmen komplexer Interessenkonstellationen auf unterschiedlichen Ebenen untersuchen, - erkennen, dass der europäische Integrationsprozess vorangetrieben wurde durch Wechselwirkungen zwischen drei politischen Ebenen: 1. der seit 1945 sich konstituierenden globalen Ebene, auf der die atomaren Supermächte agieren, 2. der in ihrem Kontext sich entwickelnden europäischen Ebene, 3. der traditionellen Ebene nationalstaatlicher Politiken, - problematisieren die sich wandelnde Rolle des deutsch-französischen Verhältnisses im europäischen Integrationsprozess, - setzen sich mit den Gründen für die Schwierigkeiten beim Übergang von der wirtschaftlichen zur politischen Integration Europas auseinander, - entwickeln Perspektiven für die Sicherung der europäischen Handlungsfähigkeit in der internationalen Politik des 21. Jahrhunderts. Hinweise zum Unterricht Die im Folgenden vorgelegten Arbeitsvorschläge und Materialien geben Hilfestellungen für eine Einführung von Schülerinnen und Schülern in beziehungsgeschichtliche Arbeitsformen bei der Analyse europapolitischer Prozesse. Leitend ist dabei die Absicht, historische Grundlagen zu vermitteln für die Beantwortung der aktuellen Frage nach den Problemen beim Übergang von der wirtschaftlichen zur politischen Integration Europas im 21. Jahrhundert einerseits und nach der europäischen Handlungsfähigkeit der EU im Rahmen internationalen Politik andererseits. Auf methodischer E- bene entfaltet sich die Unterrichtseinheit bewusst vom Einfachen zum Komplexen, d.h. von Formen der Einzel- und Partnerarbeit über Methoden der Gruppenarbeit hin zu Formen des Planspiels und der Szenario-Methode. 1

Arbeitsvorschläge: Aufgabe 1a Arbeiten Sie aus M 1 heraus, wie Churchill das Verhältnis zwischen einem vereinten Europa, den Vereinten Nationen und dem Commonwealth entwirft. Aufgabe 1b Bestimmen Sie, welche Erwartungen Churchill in M 1 mit dem europäischen Einigungsprozess verbindet. Aufgabe 1c Untersuchen Sie, welche Rolle Churchill in M 1 den USA, der Sowjetunion, England, Frankreich und Deutschland im Prozess der europäischen Integration jeweils zuweist. Aufgabe 1d Stellen Sie Zusammenhänge her zwischen Churchills Zürcher Rede (M 1) und seinem Schreiben an Truman (ZM 1). Aufgabe 1e Bestimmen Sie den Stellenwert von Churchills Zürcher Rede (M 1) im Rahmen der beginnenden Ideologisierung der Weltpolitik (ZM 2). Aufgabe 2a Stellen Sie die Vorwürfe zusammen, die das Gründungskomitee des RGW in M 2 erhebt, und bestimmen Sie jeweils den Adressaten der Vorwürfe. Aufgabe 2b Arbeiten Sie die Ziele heraus, die der RGW laut M 2 verfolgt. Aufgabe 2c Vergleichen Sie diese Ziele mit denen des Marshall-Plans (ZM 3) und beurteilen Sie, inwieweit die in M 2 erhobenen Vorwürfe berechtigt sind. Aufgabe 2d Arbeiten Sie aus ZM 3 heraus, welche Rolle Europa in der Strategie Marshalls spielt. Aufgabe 2e Untersuchen Sie die Folgen der RGW-Gründung (M 2) für den europäischen Integratikonsprozess. Aufgabe 3a Arbeiten Sie aus M 4 bis M 7 heraus, wie sich das deutsch-französische Verhältnis zwischen 1947 und 1952 entwickelt hat. Aufgabe 3b Bestimmen Sie, ausgehend von M 4 M 7, den Einfluss der USA auf die deutschfranzösischen Beziehungen einerseits, auf die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses andererseits. 2

Aufgabe 4 Vergleichen Sie anhand von M 8 bis M 10 Ziele und nicht-intendierte Folgen des EWG-Vertrags. Aufgabe 5a Vergleichen Sie die unterschiedlichen Haltungen Frankreichs (M 11), Deutschlands (M 12) und Englands (M 14) zum europäischen Integrationsprozess nach Unterzeichnung der Römischen Verträge. Aufgabe 5b Suchen Sie Erklärungen für die Unterschiede in den Haltungen, die Sie in Aufgabe 5a herausgearbeitet haben. Aufgabe 5c Erarbeiten Sie ein Planspiel, in dem Sie eine Podiumsdiskussion französischer, britischer und deutscher Europaexperten zur Entwicklung der Europapolitik nach Unterzeichnung der Römischen Verträge simulieren. Aufgabe 6a Beurteilen Sie, inwieweit die Einheitliche Europäische Akte (M 16) die außenpolitische Handlungsfähigkeit Europas sicherzustellen in der Lage ist. Aufgabe 6b Entwickeln Sie nach der Szenario-Methode Perspektiven für die Weiterentwicklung der politischen Integration Europas im 21. Jahrhundert. 3

Unterrichtsvorschlag 1. Unterrichtssequenz: Das Epochenjahr 1945 und Europa Inhaltlicher Schwerpunkt Die Ideologisierung der internationalen Politik Das deutsch-französische Verhältnis im Kontext des Kalten Kriegs Methodisches Vorgehen/Sozialform Medien/Materialien EA/PA S. 10, M 1 und M 2; ZM 1 ZM 3, Aufgabe 1a 2e GA, arbeitsgleich S. 10f., M 3 M 7, Aufgabe 3a 3b 2. Unterrichtssequenz: Die Römischen Verträge und ihre Folgen Inhaltlicher Schwerpunkt Ziele und Wirkungen des EWG-Vertrags Einstellungen zur Europapolitik in Frankreich, Großbritannien und Deutschland Methodisches Vorgehen/Sozialform GA, arbeitsteilig Simulation: Planspiel Medien/Materialien S. 11, M 8 M 10, Aufgabe 4 S. 12, M 11 M 14, Aufgabe 5a 5c 3. Unterrichtssequenz: Der Übergang von der wirtschaftlichen zur politischen Integration Inhaltlicher Schwerpunkt Methodisches Vorgehen/Sozialform Medien/Materialien Außenpolitik in der EU Szenario-Methode S. 12f., M 15 M 18, Aufgabe 6a 6b 4

Zusatzmaterialien ZM 1 Premierminister Churchill an US-Präsident Truman (12.5.1945): 1. [...] Die Lage in Europa beunruhigt mich zutiefst. Ich erfahre, dass die Hälfte der in Europa stationierten amerikanischen Fliegerkräfte bereits die Verlegung nach dem Fernen Osten eingeleitet hat. Die Zeitungen sind voll von Nachrichten über den massiven Abzug der amerikanischen Armeen aus Europa hinaus. [...] 2. Was aber soll dann in Bezug auf Russland geschehen? [...] Wie wird sich die Lage in ein bis zwei Jahren darstellen, wenn die britischen und amerikanischen Armeen nicht mehr existieren und die Franzosen noch keine beachtliche Armee aufgestellt haben, so dass wir nur über eine Handvoll von Divisionen, davon die Mehrzahl französische, verfügen, während Russland zwei- bis dreihundert unter den Fahnen hält? 3. Ein eiserner Vorhang ist vor ihrer Front niedergegangen. Was dahinter vorgeht, wissen wir nicht. Es ist kaum zu bezweifeln, dass der gesamte Raum östlich der Linie Lübeck Triest Korfu schon binnen kurzem völlig in ihrer Hand sein wird. Zu all dem kommen noch die weiten Gebiete, die die amerikanischen Armeen zwischen Eisenach und der Elbe erobert haben, die aber, wie ich annehmen muss, nach der Räumung durch Ihre Truppen in ein paar Wochen gleichfalls der russischen Machtsphäre einverleibt sein werden. [...] 4. Die Aufmerksamkeit unserer Völker aber wird sich mit der Bestrafung Deutschlands, das ohnehin ruiniert und ohnmächtig darniederliegt, beschäftigen, so dass die Russen, falls es ihnen beliebt, innerhalb sehr kurzer Zeit bis an die Küsten der Nordsee und des Atlantik vormarschieren können. (Memoiren Der Zweite Weltkrieg, Bd. VI, Teil 2: Der Eiserne Vorhang. Bern, München 1954, S. 262ff.; zit. nach Atzerodt, Albin/Diemer, Gebhard/Franze, Manfred/von Schubert, Klaus, Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Ost-West-Konflikts. München (Oldenbourg) 1988, S. 81f.) ZM 2 US-Unterstaatssekretär Dean Acheson in einer Denkschrift an US-Präsident Truman zur politischen Bedeutung der Atombombe (25.9.1945): Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss die Weiterentwicklung der Entdeckung [der A- tomkraft], die wir gemeinsam mit Großbritannien und Kanada betreiben, der Sowjetunion als unwiderlegbarer Beweis für ein anglo-amerikanisches Bündnis gegen sie erscheinen. Aus ihrer Sicht gibt es dafür auch noch viele andere Indizien. Es ist unmöglich, dass eine Regierung, so machtvoll und machtbewusst wie die sowjetische Führung, auf solch eine Situation nicht energisch reagieren wird. Sie muss und wird alle Anstrengungen unternehmen, den Machtverlust, der durch diese Entdeckung entstanden ist, wieder wettzumachen. Sie wird dies tun, falls wir versuchen, in einer Atmosphäre von Misstrauen und Feindschaft weiterhin die Politik des Ausschlusses zu verfolgen, wodurch alle bestehenden Schwierigkeiten nur noch verschlimmert würden. Wenn wir uns als Treuhänder dieser neuen Entwicklung zum Wohle der gesamten Welt erklären, bedeutet das für die Russen nichts anderes als die offene Politik des Ausschlusses. 5

Die Spannungen in den Beziehungen zur Sowjetunion scheinen insgesamt zuzunehmen. Aber ich vermag nicht einzusehen, weshalb die vitalen Interessen der beiden Nationen sich gegenseitig ausschließen sollten. Jede langfristige Verständigung, die auf Entschlossenheit und Offenheit sowie der gegenseitigen Anerkennung der vitalen Interessen gründet, scheint mir unmöglich zu sein, wenn seitens der angloamerikanischen Mächte die Politik verfolgt wird, Russland von der atomaren Entwicklung auszuschließen. Wenn eine solche Verständigung nicht gelingt, wird es keinen geordneten Frieden, sondern nur einen bewaffneten Waffenstillstand geben. [...] (U.S. Department of State, Foreign Relations of the United States, 1945, Vol. II, Washington D.C. 1967, S. 49; zit. nach Atzerodt u.a., S. 83) ZM 3 Rede des amerikanischen Außenministers Marshall vom 5.6.1947 an der Harvard- Universität (Auszug) Es ist nur logisch, dass die Vereinigten Staaten alles tun, was in ihrer Macht steht, um die Wiederherstellung gesunder wirtschaftlicher Verhältnisse in der Welt zu fördern, ohne die es keine politische Stabilität und keinen sicheren Frieden geben kann. Unsere Politik richtet sich nicht gegen irgendein Land oder irgendeine Doktrin, sondern gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck ist die Wiederbelebung einer funktionierenden Weltwirtschaft, damit die Entstehung politischer und sozialer Bedingungen ermöglicht wird, unter denen freie Institutionen existieren können. Ich bin überzeugt, dass eine solche Unterstützung nicht nach und nach entsprechend der jeweiligen Entwicklung von Krisen geleistet werden darf. Wenn die Regierung der Vereinigten Staaten in Zukunft Hilfsleistungen gewährt, so sollten diese eine Heilungskur und nicht nur ein Linderungsmittel darstellen. Jeder Regierung, die bereit ist, beim Wiederaufbau zu helfen, wird die volle Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten gewährt werden, dessen bin ich sicher. Aber eine Regierung, die durch Machenschaften versucht, die Gesundung der anderen Länder zu hemmen, kann von uns keine Hilfe erwarten. Darüber hinaus werden alle Regierungen, politischen Parteien und Gruppen, die es darauf abgesehen haben, das menschliche E- lend zu einem Dauerzustand zu machen, um in politischer oder anderer Hinsicht Nutzen daraus zu ziehen, auf den Widerstand der Vereinigten Staaten stoßen. Eines ist schon jetzt klar: Bevor die Vereinigten Staaten ihre Bemühungen zur Besserung der Lage fortsetzen und zum Gesundungsprozess der europäischen Welt beitragen können, müssen die Länder Europas untereinander zu einer Einigung darüber kommen, was die gegenwärtige Lage am dringendsten erfordert und inwieweit die Länder Europas selbst dazu beitragen können, eine volle Auswertung der Maßnahmen unserer Regierung zu erzielen. [ ] Es sollte ein gemeinsames Programm entworfen werden, hinter dem, wenn nicht alle, so doch eine Anzahl von europäischen Nationen stehen. (aus: Europa-Archiv, 1947, S. 821) 6