Arbeitsmarktfitness Künftige Anforderungen an Arbeitnehmer/innen



Ähnliche Dokumente
Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Zukunft der Arbeit Arbeit der Zukunft: Herausforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter

zeitna Personaldienstleistungen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Wir fördern das Gute in NRW.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Mit dem. zum Traumjob

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Reputationsmanagement

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln


Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir nehmen uns Zeit.

Strategie für die Zukunft: Die lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Soziale Netze (Web 2.0)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung


Die Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Future of Work: Demographie, Wissensgesellschaft und Internationalisierung. Matthias Mölleney

Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Wandel in der Personalpolitik

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Planspiele in der Wirtschaft.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mixed Leadership for More success.

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Kundenorientierung und Service im Krankenhaus

Neugier im Employer Branding

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Kreativ visualisieren

Strategien zur Fachkräftesicherung

Transkript:

Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 Fax: 0621 / 5203-200 Mail: rump@fh-ludwigshafen.de www.fh-ludwigshafen.de/rump Arbeitsmarktfitness Künftige Anforderungen an Arbeitnehmer/innen ZIRP, Mainz 28. April 2005

Inhalt 1. Hintergründe 2. Anforderungen an Kompetenzen 3. Handlungsebenen 3.1 Employability als betriebliches Thema 3.2 Arbeitsmarktfitness aus individuelle Sicht - Jobility 4. Fazit S. 2

1. Hintergründe S. 3

Bedeutungszuwachs Bedeutungszuwachs des des Faktors Faktors Wissen Wissen Verringerung der Verringerung der Halbwertzeit Halbwertzeit von Wissen von Wissen Explosionsartige Explosionsartige Vermehrung von Vermehrung von Wissen Wissen Implementierung Implementierung wissensintensiver wissensintensiver Technologien Technologien Der Der Einzelne Einzelne sieht sieht sich sich konfrontiert konfrontiert mit: mit: -Strukturwandel -Strukturwandel auf auf dem dem Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt -Aufbrechen tradierter Berufsfelderund Erwerbsbiographien -Aufbrechen tradierter Berufsfelderund Erwerbsbiographien -Anforderung, Verantwortung -Anforderung, Verantwortung für sich selbst und die eigene für sich selbst und die eigene berufliche Entwicklung zu berufliche Entwicklung zu übernehmen übernehmen Die Die Gesellschaft Gesellschaft sieht sieht sich sich konfrontiert konfrontiert mit: mit: -Strukturwandel -Strukturwandel auf auf dem dem Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt -Infragestellung -Infragestellung herkömmlicher herkömmlicher Systeme Systeme der der Beschäftigungspolitik Beschäftigungspolitik und und sozialen sozialen Sicherung Sicherung -Wertewandel -Wertewandel Das Das Unternehmen Unternehmen sieht sieht sich sich konfrontiert konfrontiert mit: mit: -Hartem -Hartem Wettbewerb Wettbewerb -Hohem -Hohem Kostendruck Kostendruck -Wettbewerb -Wettbewerb um um beschäftigungsfähige beschäftigungsfähige Arbeitskräfte Arbeitskräfte -Ständigem -Ständigem Innovationsdruck Innovationsdruck Demographische Demographische Entwicklung Entwicklung Gesellschaftlicher Gesellschaftlicher Wertewandel Wertewandel Internationalisierung Internationalisierung und und Globalisierung Globalisierung Tertiarisierung Tertiarisierung d. d. sektoralen sektoralen Entwicklung Entwicklung S. 4

2. Anforderungen an Kompetenzen Arbeitsmarktfitness zeigt sich in der Fähigkeit, fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zielgerichtet und eigenverantwortlich anzupassen und einzusetzen, um eine Beschäftigung zu erlangen oder zu erhalten. Damit wird deutlich, dass die Arbeitsmarktfitness auch Einstellungen und Mentalitäten tangiert. Sie umfasst also alle Fähigkeiten, die den Einzelnen tauglich für Beschäftigung machen. Arbeitsmarktfitness wird häufig auch synonym mit Employability, Jobility sowie Beschäftigungsfähigkeit verwendet. S. 5

Die Säulen der Arbeitsmarktfitness Überfachliche Kompetenzen Einstellung und Haltung Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Empathie Unternehmerisches Denken und Handeln Reflexionsfähigkeit Überfachliche Kompetenzen Einstellung Haltung Mentalität Eigenverantwortung Eigeninitiative Veränderungsbereitschaft Engagement Belastbarkeit Lernbereitschaft Fachliche Qualifikation Ausbildung / Weiterbildung / Berufserfahrung S. 6

Die Kernkompetenzen im Einzelnen (neben der fachlichen Qualifikation) Der Mensch... ist aktiv und ergreift Initiative. übernimmt Verantwortung für sich selbst und seine Leistung. setzt sich Ziele und erkennt die Konsequenzen seines Handelns. ist fleißig und engagiert sich. lernt kontinuierlich dazu und bleibt am Ball. ist fähig und bereit zur Zusammenarbeit.... S. 7

Der Mensch... ist in der Lage, das was er meint und will, auszudrücken und zur Geltung zu bringen. ist auch kundenorientiert. behält in ungewohnten bzw. belastenden Situationen einen klaren Kopf. geht konstruktiv mit schwierigen Situationen und Misserfolg um. ist offen für Neues, ist neugierig. weiß, was er kann und denkt regelmäßig über sich und seine Berufsbefähigung nach. S. 8

Initiative Empathie Offenheit, Veränderungsbereitschaft Reflexionsfähigkeit Belastbarkeit Eigenverantwortung Lernbereitschaft Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz Unternehmerisches Denken und Handeln Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Fleiß, Engagement S. 9 Es wäre vermessen zu glauben, ein Mensch könne all diese Kompetenzen in optimaler Ausprägung besitzen und entwickeln. Verdeutlicht werden soll, wie wichtig es für den Einzelnen ist, sich Ziele zu setzen, sich aufden Weg zu machen und das Ganze als kontinuierlichen, immerwährenden Prozess zu sehen. Der Weg ist das Ziel!

Aspekte der Arbeitsmarktfitness - inwieweit wünschenswert bzw. tatsächlich ausgeprägt? 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Fachliche Qualifikation Initiative Eigenverantwortung Unternehmerisches Denken und Handeln Engagement Lernbereitschaft wünschenswert tatsächlich ausgeprägt Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Belastbarkeit Konfliktfähigkeit Offenheit Reflexionsfähigkeit Veränderungsbereitschaft Frustrationstoleranz 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Quelle: Rump, J. / Eilers, S.: Employability im Fokus, 2005 S. 10

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Fachliche Qualifikation Aspekte der Arbeitsmarktfitness - inwieweit wünschenswert bzw. tatsächlich ausgeprägt? Initiative Eigenverantwortung Unternehmerisches Denken und Handeln Engagement Lernbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Belastbarkeit Konfliktfähigkeit Offenheit Reflexionsfähigkeit Veränderungsbereitschaft Frustrationstoleranz 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 wünschenswert 30-35 wünschenswert 36-40 wünschenswert 41-45 wünschenswert 46-50 tatsächlich ausgeprägt 30-35 tatsächlich ausgeprägt 36-40 tatsächlich ausgeprägt 41-45 tatsächlich ausgeprägt 46-50 S. 11 Quelle: Rump, J. / Eilers, S.: Employability im Fokus, 2005

3. Handlungsebenen S. 12

Grundsätzlich lassen sich drei Anknüpfungspunkte identifizieren: Die betriebliche Ebene. Die individuelle Ebene. Die gesellschaftliche und bildungspolitische Ebene. Während der Begriff Employability eher auf der betrieblichen Ebene verwendet wird, wird auf der individuellen Ebene eher der Begriff Jobility benutzt. Auf der gesellschaftlichen Ebene kommt der Begriff Arbeitsmarktfähigkeit` oder,berufsbefähigung` mehr und mehr zum Einsatz. S. 13

3.1 Employability als betriebliches Thema S. 14

a. Nutzen für Unternehmen Schnellere Reaktionsgeschwindigkeit und höhere Anpassungsfähigkeit Höhere Chance des vorausschauenden Handelns Verbesserung der Wandlungs- und Veränderungsfähigkeit Zunehmende Flexibilität beim Personaleinsatz Wenn Employability nicht nur gefordert, sondern auch gefördert wird => Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Entschärfung von Konflikten bei Personalanpassungs-Prozessen S. 15

b. Erfolgskritische Handlungsfelder des Employability Managements Unternehmenskultur Organisation Führung Personalentwicklung Karrieremodelle S. 16

c. Die Grundsätze des Employability Managements (1) Das Prinzip der Ganzheitlichkeit (2) Das Prinzip der Integration (3) Das Postulat der Wirtschaftlichkeit (4) Der ethische Kodex (5) Das Postulat des richtigen Zeitpunkts S. 17

d. Befürchtungen auf Unternehmensseite Qualifizierung nach Außen Höhere Personalentwicklungs- und Qualifizierungskosten Höhere Kosten für Mitarbeiterbindung Widerspruch zu den gelebten Führungsmustern Widerspruch zu den bestehenden Strukturen und Prozessen Widerspruch zur Unternehmenskultur Zunahme der Komplexität Entstehung einer Zwei-Klassen-Belegschaft S. 18

3.2 Arbeitsmarktfitness aus individueller Sicht -Jobility S. 19

a. Nutzen für den Einzelnen Steigerung der Karrierechancen im Unternehmen und auf dem auf dem Arbeitsmarkt Aktualität des eigenen Qualifikationsstandes Erhöhung von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen Mitgestaltungsmöglichkeit an der eigenen beruflichen Zukunft Gleichberechtigte Partnerschaftsbeziehung zum Arbeitgeber S. 20

b. Der individuelle Ansatz: Der Jobility Zyklus am Beispiel der Kampagne in eigner Sache Erfolgssicherung Sensibilisierung Was ist Arbeitsmarktfitness? Was bringt mir das? Was habe ich schon erreicht? Motivation Analyse Aktion Wie arbeitsmarktfit bin ich? Wie werde und bleibe ich arbeitsmarktfit? S. 21

Detaildokumentation der individuellen Kompetenzen und persönlichen Entwicklung Wie werde und bleibe ich arbeitsmarktfit? Was habe ich schon erreicht? Erfolgssicherung Sensibilisierung Motivation Aktion Lernhinweise aus Test, Coaching, Trainings/Workshops, Austausch mit Experten, Tipps & Links auf der Website Medienkampagne, Artikel in Zeitschriften/Magazinen, Beiträge in Rundfunk/TV Website, Printmaterialien Analyse Was ist Arbeitsmarktfitness? Was bringt mir das? Wie arbeitsmarktfit bin ich? Test zur Beschäftigungsfähig keit, zielgruppenspezifische Tests, Fremdeinschätzung, Impulse zur Selbstreflexion S. 22

c. Befürchtungen seitens des Einzelnen Angst vor Überforderung Angst vor Versagen Angst vor Nicht-Mithalten-Können Angst vor Burn-Out-Syndrom Angst vor neuen Arbeitsbedingungen Angst vor Arbeitsplatzverlust Vermutung eines verdeckten Arbeitsplatzabbaus S. 23

4. Fazit Grundsätzlich gilt für Arbeitsmarktfitness: Es gehört zu den Aufgaben von Unternehmen Arbeitsmarktfitness zu fördern, ein Teil der Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung der Arbeitsmarktfitness trägt jedoch der Einzelne selbst. einerseits um den Erwartungen und Gegebenheiten seines aktuellen Arbeitgebers gerecht zu werden, andererseits um jederzeit auf dem Arbeitsmarkt auch für andere Arbeitgeber bzw. Berufsfelder attraktiv zu sein. S. 24

Beschäftigungsfähigkeit / Employability / Jobility / Arbeitsmarktfitness mit ihren Schlüsselqualifikationen lässt sich nicht von heute auf morgen entwickeln, weil sie einen starken Bezug zu sozialen und methodischen Denk- und Handlungsmustern, Werten und Einstellungen aufweist. Wenn Arbeitsmarktfitness etwas mit sozialen und methodischen Denk-und Handlungsmustern, Werten und Einstellungen zu tun hat, dann ist deren Ausbildung eine Frage von Sozialisation. Da die Schule eine wesentliche und wichtige Sozialisationsstation ist, beginnt die Ausbildung von Beschäftigungsfähigkeit bereits hier. S. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S. 26

Literatur Alex, B. / Becker, D. / Stratmann, J.: Ganzheitliches Wissensmanagement und wertorientierte Unternehmensführung, in: Götz, K. (Hrsg.): Wissensmanagement zwischen Wissen und Nichtwissen, 2., verbesserte Auflage, München 2000, S. 47 69. Antoni, C.: Wissensmanagement und Flexibilisierung, in: Antoni, C.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Report Wissensmanagement, 2. Auflage, Düsseldorf 1999, S. 10 14. Argyris, C.: Wissen in Aktion, Stuttgart 1997. Argyris, C. / Schön, D. A. : Die lernende Organisation, Stuttgart 1999. Blancke, S. / Roth, C. / Schmid, J.: Employability ( Beschäftigungsfähigkeit ) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt Auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft Eine Konzept- und Literaturstudie (Arbeitsbericht Nr. 157 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden- Württemberg), Stuttgart, 2000. DIHK: Fachliches Können und Persönlichkeit sind gefragt Ergebnisse einer Umfrage bei IHK- Betrieben zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen, Juli 2004. Englert, S.: Employability als Überlebensdroge, in: http://www.changex.de/d_a00574print.html, 07.10.03, 09:20 Uhr. Fischer, H. : Von der Arbeitsplatzsicherheit zur Beschäftigungs-fähigkeit das Employability- Konzept der Deutschen Bank AG, in: Uepping, H. (Hrsg.) / Lombriser R.: Employability statt Jobsicherheit, Neuwied / Kriftel 2001, S. 158-169. Friedli, V. : Die betriebliche Karriereplanung, Konzeptionelle Grundlagen und empirische Studien aus der Unternehmensperspektive, Berner betriebswirtschaftliche Schriften Band 27, Bern / Stuttgart / Wien 2002. S. 27

Häusel, H.-G. : Think Limbic! Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Marketing, Management, 3. Auflage, Planegg / München 2003. Lu-Court (14.01.2004, 11:50 Uhr): Die Macht des limbischen Systems, in: http://www.lu-court.de/wissen- 1.htm, 14.01.2004, 11:50 Uhr Picot, A. / Scheuble, S. : Die Rolle des Wissensmanagements in erfolgreichen Unternehmen, in: Mandl, H. / Reinmann-Rothmeier, G. (Hrsg.): Wissensmanagement, Informationszuwachs Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements, München 2000, S. 19 37. Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K. : Wissen managen, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 2. Auflage, Frankfurt 1998. Rump, J. / Lau-Villinger D.: Management Tool Wissensmanagement, Köln 2001. Rump, J. / Schmidt, S. : Lernen durch Wandel Wandel durch Lernen. Sternenfels 2004. Rump, J. / Schmidt, S.: Employability Management, Ludwigshafen 2005. Rump, J. / Eilers, S: Employability im Fokus, Ludwigshafen 2005. Senge, P. M.: Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Zweite Auflage, Stuttgart, 1997. Staudt, E. / Kottmann, M. : Technischer Wandel, berufliche Kompetenzen und Innovation, in: Personalführung, 34. Jahrgang, Heft 4, 2001, S. 68-72. Tamkin, P / Hillage, J. : Employability and Employers: the missing piece of the jigsaw, Brighton, 1999. Weinert, P. (Hrsg.) / Baukens, M. / Bollérot, P. / Pineschi-Gapenne, M. / Walwei, U.: Beschäftigungsfähigkeit: Von der Theorie zur Praxis (Soziale Sicherheit; Bd. 4), Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt am Main; New York; Oxford; Wien, 2001. S. 28