aargaumobil-seminar für Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

MOBILITÄT. Empfehlungen zum Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Neuauflage 2017

Park+Pool im Kanton Aargau

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Fricktal Regio Planungsverband

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Energierichtplan und Baureglement

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

ler Raumentwicklung in der Schweiz

zur Anhörungsvorlage "Revision Strassengesetz" Teil "Strassenrechnung"

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

GEMEINDEN UEKEN, HERZNACH, DENSBÜREN KANTON AARGAU REGIONALER SACHPLAN (RSP) VERKEHRSRAUM STAFFELEGGTAL

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungsund Umweltrecht. Grand Casino Luzern

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV)

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

MOBIL. Förderungen für Mobilitätsprojekte in Tiroler Gemeinden und Schulen. Tirol

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Innenentwicklung - Herausforderungen bei der Umsetzung des Raumplanungsgesetzes

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

MICHAEL EMMENEGGER Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung:

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Gewichtige Vorteile und einige (vermeidbare) Nebenwirkungen

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Titelfolie. Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau. 12. März 2013

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

E-Government-Strategie Schweiz

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Transkript:

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Empfehlungen zum KGV aargaumobil-seminar für Gemeinden 13. September 2017 Einleitung Baugesetz: Der KGV ist seit 2010 im Baugesetz verankert. Er löste das Instrument des Kommunalen Verkehrsrichtplans ab. Zurzeit liegen 23 genehmigte KGVs vor. Zwischen 20 und 30 KGVs befinden sich zu diesem Zeitpunkt in Erarbeitung. Die Empfehlungen zum KGV unterstützen die Gemeinden bei der Erarbeitung ihrer KGVs. 2 1

mobilitätaargau 2016: Stossrichtungen Stossrichtung I: Verkehrsangebot mit dem Raumkonzept Aargau abstimmen Stossrichtung II: Mobilitätsmanagement Effiziente, sichere und nachhaltige Nutzung des Verkehrsangebots fördern Stossrichtung III: Verkehrsinfrastrukturen ökologisch und ökonomisch ausgewogen bauen, betreiben und erhalten Zur Umsetzung der kantonalen Strategie steht den Gemeinden der KGV zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf der Abstimmung zwischen Verkehrs- und Siedlungsplanung auf kommunaler Ebene. 3 Empfehlungen zum KGV Bisher Neuauflage 2017 4 2

Ziele bei der Überarbeitung -> Neuerungen > Schaffung eines übersichtlichen und praxisorientierten Hilfsmittels für die Gemeinden > Klare Aussagen bezüglich 2 > 2Bedeutung, Rolle und Nutzen des KGV für die Gemeinden ("Welche Gemeinden sollen einen KGV erarbeiten?") > 2 der Rolle des KGV bei der wichtigen Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr (Abstimmung mit der Nutzungsplanung) > 2Mindestinhalten eines KGV > 2 der Definition der Genehmigungsinhalte > 2 formellen Vorgaben an Bericht und Pläne > 2 den Schritten des Genehmigungsverfahrens 5 KGV Was steckt dahinter? Hauptaussagen: > Das Ziel: Eine umfassende kommunale Verkehrsplanung in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung > Gesamtverkehrsplanung für die nächsten 10 bis 15 Jahre > Parallel zum Räumlichen Entwicklungsleitbild (REL) zu erarbeiten. Umsetzung in der darauffolgenden Revision der Nutzungsplanung. > Behördenverbindlich für Kanton und Gemeinde > Bei zusammengewachsenem Siedlungsgebiet kann die gemeinsame Erarbeitung sinnvoll sein. > Zu bearbeitende Leitfragestellungen: Mobilitätsmanagement 6 3

Gründe für die Erarbeitung eines KGV 13 Abs. 2bis Baugesetz 54a Abs. 2Baugesetz Weitere Gründe: Behördenverbindlichkeit Schaffung planerischer Grundlagen Gesamtperspektive Verkehr und Siedlung 7 Auch kleine Gemeinden? > Die Erarbeitung eines KGV im Rahmen der Revision der Nutzungsplanung ist für alle Gemeinden sinnvoll und zu empfehlen. Die genannten Gründe für einen KGV gelten für alle Gemeinden gleich. > In kleinen Gemeinden besteht hinsichtlich der Abstimmung zwischen Verkehr und Siedlung bei folgenden Themen tendenziell am meisten Handlungsbedarf (unter anderem): > Aufenthaltsqualität entlang stark befahrener Strassenachsen > Netzplanung Rad- und Fussverkehr > Verkehrssicherheit > Öffentliche Parkierung > Der KGV einer kleinen bis mittleren Gemeinde kann sehr kompakt und schlank ausfallen und sich auf die definierten Mindestinhalte beschränken. 8 4

Rolle des KGV innerhalb der Planungsinstrumente 9 KGV, REL und Nutzungsplanung 10 5

Der Planungskreislauf Verkehr und Siedlung Das Mobilitätsmanagementist ein wichtiger Faktor bei der Abstimmung zwischen Verkehrs-und Siedlungsentwicklung 11 Mindestinhalte KGV > In den Empfehlungen zum KGV 2017 wird festgehalten, welche Themen in jedem KGV behandelt werden sollen (=Mindestinhalte). > Darüber hinaus sind weitere Themen und Vertiefungen denkbar und willkommen -je nach Relevanz für die einzelne Gemeinde. 12 6

Fragestellungen Mobilitätsmanagement Mindestinhalte: Mögliche vertiefende Inhalte: Für die Bevölkerung: > Thema Mobilität und Verkehr an den Schulen > Bereitstellung gemeinderelevanter Informationen zur Mobilität > Sensibilisierungsaktionen Für Verkehrserzeuger: > Planerische Verankerung des Mobilitätsmanagements für Arealentwicklungen und Sondernutzungsplanungen > Mobilitätsmanagement in der Verwaltung > Mobilitätsberatung für Unternehmen Zielsetzungen und Massnahmen Mobilitätsmanagement im KGV Zielsetzungen: > Welche Ziele hat die Gemeinde bezüglich Modal Split? > Welche Ziele hat die Gemeinde bezüglich der Einführung von Massnahmen im Mobilitätsmanagement? Massnahmen: > Festlegung einzelner Massnahmen des Mobilitätsmanagements, z.b. Sensibilisierungskampagnen für die Bevölkerung oder Massnahmen im Bereich der öffentlichen/privaten Parkierung oder > Festlegung einer Massnahme, die die Erarbeitung eines "Konzepts zum Mobilitätsmanagement" nachgelagert zum KGV vorsieht 14 7

Der Genehmigungsinhalt: die Zielsetzungen > Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt genehmigt nicht den gesamten Bericht und die Teilpläne, sondern lediglich die konkretisierten Zielsetzungen der Gemeinde (=Genehmigungsinhalte). > Die Zielsetzungen werden durch die Genehmigung behördenverbindlich und geben für die zukünftigen Planungen von Kanton und Gemeinde die Leitplanken vor. > Die Zielsetzungen sollen spezifisch, akzeptiert und realistisch sein. > Einzelne Massnahmen werden vom Kanton nicht genehmigt. Genehmigungsinhalt 15 Formelle Anforderungen an Bericht und Teilpläne > Die Empfehlungen zum KGV halten fest, wie der KGV-Bericht im Normalfall aufgebaut sein sollte. > Es werden formelle sowie inhaltliche Anforderungen an die Teilpläne definiert. Musterlegenden sind bei der Erarbeitung der Pläne behilflich. 16 8

Genehmigungsverfahren ca. 3 Monate aargaumobilbietet im Rahmen von Impulsberatungen Unterstützung an zur Bearbeitung des Mobilitätsmanagements ca. 2 Monate Die Abteilung Verkehr beteiligt sich mit 5% der Gesamtkosten an der Erarbeitung eines KGV ( 2 Dekret über die Beiträge an die Raumplanung) 17 9