Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus. Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

Ähnliche Dokumente
Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

Informationsbogen: Patient... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus (Name)

Pflegetag Christina Stettin

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Was nun? Demenz Was nun?

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Mit der (Neben-) Diagnose Demenz im Akutspital

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Unser Tun in Zeichen der Sorge Tragen für


I N F O R M A T I O N

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige,

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Blickwechsel Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus Wahrnehmen, annehmen, handeln

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Diakonie-Hospiz Wannsee

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Befragung der Mitarbeitenden

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Niedrigschwellige Angebote

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Sozialmedizinische Nachsorge

Verwirrte Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Demenz. Thomas Behler 1

Palliative Basisversorgung

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Leben und Sterben in Würde

Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Serviceportal Wegweiser Demenz

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Demenzfreundlich in Schleswig-Holstein. Tipps für Einzelhandel & Gastronomie

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

"Milieugestaltung und Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen" Cornelia Plenter Fachtagung Demenz im

Dementiell veränderte Menschen im Krankenhaus

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Transkript:

Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus

Impressum Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Berlin, 5. Auflage 2017 Layout: bitfresh graphics, Andrea Böhm, Moosburg Herstellung: Thomas Didier, Meta Data, Berlin Titelfoto: Claudia Thoelen, Hamburg, claudia.thoelen@t-online.de Alle Rechte vorbehalten 2

Inhalt Vorbemerkung 4 1 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz 6 2 Patienten mit kognitiven Einschränkungen eine neue Herausforderung in den Krankenhäusern 8 3 Anzeichen für eine Demenzerkrankung 9 4 Kommunikation mit demenzkranken Patienten 10 5 Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen der Patienten im Klinikalltag 11 5.1 Allgemein 11 5.2 Nach Operationen und in der Aufwachphase 11 5.3 Körperliche Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen 12 6 Patienten mit kognitiven Einschränkungen suchen Sicherheit und Orientierung im Vertrauten 14 7 Die Entlassung aus dem Krankenhaus 15 8 Demenz und DRG 17 9 Fortbildung, Zusammenarbeit mit Alzheimer-Gesellschaften, Modellprojekte 18 Anhang Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft 20 3

Vorbemerkung Vorbemerkung In den Krankenhäusern werden verstärkt alte Patienten aufgenommen, bei denen sich z. B. nach operativen Eingriffen erstmals deutliche kognitive Einschränkungen mit Unruhezustände zeigen oder die schon bei der Aufnahme die Begleitdiagnose Demenz aufweisen. Menschen mit einer Demenzerkrankung wurden früher oft als "geistig abgebaut" oder "altersverwirrt" bezeichnet. Heute wissen wir mehr über hirnorganische Erkrankungen, besonders die Alzheimer-Krankheit, auch darüber, wie wichtig Vertrautes für die Betroffenen ist. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Umgang mit den Kranken sehr erleichtern oder erschweren. Kleinigkeiten, die den Aufenthalt in der ungewohnten Umgebung eines Krankenhauses erträglicher machen, wenn man darüber Bescheid weiß. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat deshalb einen Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus entwickelt, der von den Angehörigen ausgefüllt und dem Personal bei der Aufnahme ins Krankenhaus übergeben wird. Der Informationsbogen kann und soll Unterlagen des Arztes oder Überleitungsbögen anderer Einrichtungen nicht ersetzen sondern ergänzen. Er enthält Informationen über besondere Vorlieben, Abneigungen und Verhaltensweisen, die dabei helfen können, die Patientinnen und Patienten besser zu verstehen, und dadurch Pflege und Betreuung erleichtern. Bitte nutzen Sie den Informationsbogen und helfen Sie mit, dass Patienten mit einer Demenzerkrankung ihren Klinikaufenthalt gut überstehen, und dass sie sobald wie möglich wieder entlassen werden können. 4

Wir danken Karla Kämmer (Essen) für ihren großen Einsatz bei der Entwicklung des Informationsbogens, und auch Christel Schulz (Bochum) und Martin Hamborg (Kiel) für die Mitarbeit. Für Anregungen und Diskussion danken wir den Mitgliedern des Arbeitsausschusses Stationäre Versorgung und den Teilnehmern des von der DAlzG veranstalteten Workshops Demenzkranke im Krankenhaus. Die Schlussredaktion hat Hans-Jürgen Freter (Berlin) übernommen. Monika Kaus 1. Vorsitzende Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz 5

Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz 1 Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz leiden an Störungen des Gedächtnisses, Einschränkungen des Orientierungsvermögens, des Denk- und Urteilsvermögens und der Sprache. Chronische Störungen dieser Art treten infolge von Demenzerkrankungen auf. Ein Delir (früher: Akuter Verwirrtheitszustand ), hervorgerufen z. B. durch Exsikkose, Elektrolyt störungen, Intoxikationen, Entzugserscheinungen, Infektionen, Operationen, Narkose, Sauerstoffmangel oder Stoffwechselentgleisungen, kann unabhängig von einer Demenzerkrankung oder aber zusätzlich zu dieser chronischen Hirnerkrankung auftreten. Im Verlauf der Erkrankung verändern sich ferner das Verhalten, die emotionale Kontrolle und die Persönlichkeit, so dass das gewohnte Leben immer stärker beeinträchtigt wird. Die Orientierungsprobleme ( Wo bin ich? ) treten verstärkt in unbekannten Situationen und bei unvertrauten Anforderungen auf, z. B. auf Reisen oder bei einem Krankenhausaufenthalt. Menschen mit einer Demenz können ihr Verhalten nur eingeschränkt an die jeweilige Situation anpassen, etwa an die Regeln, die in einem Krankenhaus gelten. Durch ihr Verhalten können sie den Behandlungsverlauf und den Krankenhausalltag erschweren und Mitpatienten stören. Wenn eine fortgeschrittene Demenz vorliegt und sprachliche Verständigung nur noch sehr eingeschränkt möglich ist, gilt es diese Patienten auf der Gefühlsebene zu erreichen und ihre Stimmung durch menschliche Zuwendung, Beruhigung und ein freundlich gestaltetes Umfeld zu verbessern. Durch angemessene Kommunikation (siehe Kapitel 4) ist eine gute Begleitung auch in schwierigen Situationen möglich. 6

Der Informationsbogen enthält wichtige Informationen über den jeweiligen Patienten und erleichtert den täglichen Umgang mit ihm. Er informiert z. B. über Vorlieben und Abneigungen bei Speisen und Getränken, die Patienten mit einer schweren Demenz nicht mehr mitteilen können. Demenzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des höheren Lebensalters. In Deutschland sind davon gegenwärtig 1,6 Millionen Menschen betroffen. Sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt, werden es 2050 voraus sichtlich 3 Millionen Menschen sein. Entsprechend wird auch die Zahl Demenzkranker in den Krankenhäusern zunehmen. 7

Eine neue Herausforderung in den Krankenhäusern 2 Patienten mit kognitiven Einschränkungen eine neue Herausforderung in den Krankenhäusern Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz fällt es schwer, ihre Situation zu überblicken. Die fremde Umgebung des Krankenhauses und die Unruhe um sie herum machen ihnen oftmals Angst. Sie fragen sich Wo bin ich hier?, Weshalb bin ich hier?, Was wollen die vielen fremden Menschen von mir? Prüfen Sie deshalb im multiprofessionellen Team: Ist die stationäre Aufnahme wirklich notwendig? Wenn ja: Wie kann der Aufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden? Mit der Dauer des Aufenthalts steigt die Gefahr, dass es zu einem Delir bzw. einer psychischen Dekompensation mit Verschlimmerung der Symptomatik bei einer bestehenden Demenz kommt. Versuchen Sie für Demenzkranke eine ruhige, stressfreie Atmosphäre zu gestalten. Schaffen Sie nach Möglichkeit eine gut vorbereitete Umgebung, die den Bedürfnissen und Gewohnheiten des Patienten entgegen kommt. Auch hierfür kann der beigefügte Informationsbogen nützlich sein. Bitten Sie die Angehörigen, vertraute Gegenstände mitzubringen, und besprechen Sie mit ihnen, was noch getan werden kann, um dem Patienten den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern. Informieren Sie die Zimmernachbarn darüber, dass jemand mit einer Demenz Schwierigkeiten haben kann, die Situation zu verstehen und sich angemessen zu verhalten. 8

Anzeichen für eine Demenzerkrankung 3 Anzeichen für eine Demenzerkrankung Nicht bei allen Patienten mit kognitiven Einschränkungen liegt die Diagnose Demenz vor. Häufig wird erstmals in der ungewohnten Umgebung des Krankenhauses deutlich, dass die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Im Folgenden werden einige Anzeichen genannt, bei denen eine Demenz vermutet werden kann und die Pflege darauf eingestellt werden sollte. Wenn möglich, sollte dann die Diagnosestellung eingeleitet werden. Fragt der Patient häufig nach? Vergisst er Anweisungen und Termine? Vergisst der Patient seine Einschränkungen? Übergeht er sie? Isst der Patient selbst, oder bleibt der Teller unberührt, weil das Essen nicht erkannt wird?? Sucht der Patient sein Zuhause? Lässt er sich beruhigen, wenn Sie Gefühle oder biografische Themen ansprechen? Ist die Reihenfolge bei Alltagshandlungen auffällig verändert? Fragt der Patient mitten in der Nacht nach einem Frühstück? Folgt der Patient den Anweisungen des Arztes und der Pflegenden? Kann er auf deren Fragen antworten? 9

Kommunikation mit demenzkranken Patienten 4 Kommunikation mit demenzkranken Patienten Die oftmals schwierige Verständigung mit demenzkranken Patienten kann vereinfacht werden, wenn Sie einige Regeln beachten. Gehen Sie freundlich und langsam auf demenzkranke Patienten zu. Versuchen Sie Ruhe auszustrahlen. Benennen und erklären Sie, was Sie gerade tun. Gesten, Mimik und Körpersprache sind oft wichtiger als Sprache. Setzen Sie Körperberührung achtsam und respektvoll ein. Halten Sie beim Sprechen stets Blickkontakt, möglichst auf Augenhöhe. Sprechen Sie langsam und deutlich. Verwenden Sie einfache, kurze Sätze. Vermeiden Sie "entweder / oder". Verwenden und wiederholen Sie die Worte der Patienten. Widersprechen Sie den Kranken möglichst nicht, und korrigieren Sie ihre Aussagen nach Möglichkeit nicht. Vermeiden Sie Lärm und Reizüberflutung. 10

Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen der Patienten im Klinikalltag 5 Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen der Patienten im Klinikalltag 5.1 Allgemein Muten Sie Demenzkranken möglichst wenig Wartezeit zu, und lassen Sie sie nicht alleine warten. Lassen Sie Demenzkranke bei Untersuchungen nicht allein. Halten Sie auf Wunsch des Patienten Körperkontakt (Hand, Schulter, Rücken). Deuten Sie auf wichtige Gegenstände, machen Sie Bewegungen vor. Stellen Sie kurze Fragen, und wiederholen Sie sie im Wortlaut, wenn sie nicht verstanden werden. Bewahren Sie auch in kritischen Situationen die Ruhe. 5.2 Nach Operationen und in der Aufwachphase Vereinbaren Sie im Pflegeteam eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der psychosozialen Begleitung. Lassen Sie die Tür des Patientenzimmers offen, so dass Sie rasch einen Blick hineinwerfen können. Informieren Sie Mitpatienten über die spezielle Situation bzw. die Einschränkungen des Patienten. Bei Unruhe und Nesteln geben Sie dem Patienten etwas (Weiches) zum Tasten und Fühlen in die Hand (z. B. Waschlappen, Fell, Handtuch). 11

Berücksichtigen Sie die kognitiven Einschränkungen der Patienten im Klinikalltag Beziehen Sie Angehörige in die Betreuung ein. Sie können z. B. beim Reichen des Essens unterstützen. Bitten sie Angehörige, ein Lieblingskissen, Bilder und even tuell Lieblingsmusik (portabler CD-Spieler mit Kopfhörern) mitzubringen. 5.3 Körperliche Bedürfnisse von Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz Nutzen Sie in der Pflege die Informationen der Angehörigen, die Sie mit dem Informationsbogen erhalten. Dies kann den Umgang mit dem Patienten sehr erleichtern. Wenn Demenzkranke Schmerzen haben, können sie diese oft nicht mitteilen. Achten Sie deshalb darauf, ob sich aus dem Verhalten und den Äußerungen des Patienten Hinweise auf mögliche Schmerzen ableiten lassen. Wenden Sie eventuell einen speziellen Schmerzbeurteilungsbogen für Demenzkranke an. Achten Sie bei demenzkranken Patienten besonders auf Essen und Trinken. Der Informationsbogen enthält dazu einige Angaben. Finden Sie heraus, ob der Patient noch mit Messer und Gabel umgehen und selbstständig essen kann. Auf Wunsch sollte der Patient auch mit den Fingern essen können. Ermitteln Sie Lieblingsspeisen und -getränke sowie Speisen, die abgelehnt werden. Geben Sie dem Patienten den Getränkebecher direkt in die Hand. Mineralwasser im Becher wird oft nicht als Getränk erkannt. Geben Sie deshalb etwas Saft zur Färbung hinzu. Achten Sie auf einen Farbunterschied zwischen Teller und Untergrund. 12

Lassen Sie demenzkranken Patienten beim Essen und Trinken genug Zeit. Erinnern Sie an das Weiteressen, wenn die Aufmerksamkeit abgelenkt wurde. 13

Patienten mit Demenz suchen Sicherheit und Orientierung im Vertrauten 6 Patienten mit kognitiven Einschränkungen suchen Sicherheit Orientierung im Vertrauten Beziehen Sie die Angehörigen in den Aufenthalt mit ein. Angehörige sind wichtige Partner im Pflegeprozess. Sie können als Dolmetscher und Vermittler wirken und ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Ermöglichen Sie den Angehörigen Rooming-In, wenn sie dies wünschen. Führen Sie Visiten zusammen mit Angehörigen durch. Beziehen Sie geschulte Ehrenamtliche ( Grüne Damen ) in die Betreuung ein. Überlegen Sie, ob unruhiges und abwehrendes Verhalten eine Reaktion auf die Umgebung des Patienten sind. Sowohl Unruhe als auch ein Mangel an Anregungen kann für Demenzkranke belastend sein. 14

Die Entlassung aus dem Krankenhaus 7 Die Entlassung aus dem Krankenhaus Demenzkranke sind meist nicht in der Lage, bei ihrer Entlassung nach Hause, in ein Heim oder eine andere Einrichtung mitzuwirken. Deshalb ist es bei diesen Patienten besonders wichtig, rechtzeitig die Angehörigen einzubeziehen. Häufig werden alte und demenzkranke Patienten, die bisher im Privathaushalt gelebt haben, nach dem Krankenhausaufenthalt direkt in ein Pflegeheim entlassen. Doch ist dies wirklich die einzige und die beste Möglichkeit für Patienten und Angehörige? Vor der Entlassung sollten folgende Fragen gemeinsam mit den Angehörigen geklärt werden: Wie können die Pflege und Betreuung zu Hause organisiert werden? Was können die Angehörigen leisten, und welche Unterstützung brauchen sie? Ist übergangsweise der Aufenthalt in einer geeigneten Kurzzeitpflegeeinrichtung zu empfehlen, damit die schwierige Pflege zu Hause organisiert werden kann? Gibt es in der Region Pflegeheime mit speziellen Wohnbereichen für Demenzkranke? Gibt es ambulant betreute Wohn gemein schaften für De menz kranke? 15

Die Entlassung aus dem Krankenhaus Gibt es in der Region eine (soziale) Betreuung durch Be treuungsgruppen für Demenzkranke oder durch ehrenamtliche Helferinnen, die ins Haus kommen? Sofern es sich um anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag handelt, werden die Kosten von den Pflegekassen erstattet. Unterstützung der pflegenden Angehörigen Wenn Kontakt zu einer regionalen Alzheimer-Gesellschaft oder einer anderen Beratungsstelle hergestellt wird, können Angehörige dort Information und Beratung finden. Vielfach sind Gesprächsgruppen für Angehörige eine gute Unterstützung oder auch die Teilnahme an der Schulungsreihe Hilfe beim Helfen. In den meisten Bundesländern gibt es Pflegestützpunkte, die auch bei Demenzerkrankungen beraten. 16

8 Demenz und DRG Demenz und DRG Wenn Sie eine kognitive Beeinträchtigung, eine Demenz oder einen deliranten Zustand erkennen und angemessen handeln, erhöhen Sie nicht nur die Zufriedenheit auf allen Seiten. Sie verbessern mittelfristig auch den Personalschlüssel für die Pflege, weil sich der Patientenbezogene Gesamtschweregrad (PCCL-Wert) erhöht: 1. Veranlassen Sie die Stellung einer spezifischen Diagnose oder Nebendiagnose der Demenz oder des Delirs (ICD-Schlüssel). 2. Dokumentieren Sie Informationen zu pflegerischen Nebendiagnosen: a) Beachten Sie bei Ihren Hilfeleistungen zu Aktivitäten des täglichen Lebens nicht nur die Körperpflege oder die Lagerung, sondern auch den Bereich für Sicherheit (Stürze, herausforderndes Verhalten u. a.). b) Für die Verschlüsselung sind Harn- und Stuhl inkontinenz, Harnwegsinfekte, Synkopen, Aphasien, Stoffwechselentgleisungen oder MRSA genauso wichtig wie die Infusionstherapie oder Hinweise zur Gemütslage. 17

Fortbildung, Zusammenarbeit mit Alzheimer-Gesellschaften, Modellprojekte 9 Fortbildung, Zusammenarbeit mit Alzheimer-Gesellschaften, Modellprojekte Für das Personal von Krankenhäusern, die sich verstärkt auf demenzkranke Patienten einstellen wollen, bieten verschiedene Bildungsträger und auch Alzheimer-Gesellschaften Fortbildungen an. Etwa zu verstehender Gesprächsführung, Basaler Stimulation und Beratung von Angehörigen. An einigen Orten arbeiten Krankenhäuser und regionale Alzheimer-Gesellschaften (Adressliste im Internet) zusammen. So führt der Landesverband Bayern der Deutschen Alzheimer Gesellschaft von 2014 bis 2017 die dritte Phase des Projekts Menschen mit Demenz im Krankenhaus in Kooperation mit zehn Kliniken durch. Im Mittelpunkt stehen Schulungen und Fallbesprechungen für die Mitarbeitenden zum Thema herausfordernde Verhaltensweisen (www.alzheimer-bayern.de Projekte). In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt Blickwechsel Demenz. NRW als Unterstützungsprogramm für Krankenhäuser zur Umsetzung eigener demenzsensibler Konzepte vom Paritätischen NRW durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms werden Workshops für Mitarbeitende von Allgemeinkrankenhäusern angeboten, die für die Durchführung entsprechender Projekte in ihren Einrichtungen verantwortlich sind (www.blickwechseldemenz.de). Die Malteser haben in Kooperation mit der schwedischen Silviahemmet Stiftung das Konzept Station Silvia entwickelt und in zwei Modellkrankenhäusern umgesetzt: Menschen mit Demenz werden auf speziellen Stationen versorgt, in denen Einrichtung und Tagesablauf auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und das therapeutische Team durch Alltagsbegleiter unterstützt wird. Mit einem Drei-Stufen-Konzept werden die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt nach und nach an allen Malteser-Krankenhäusern umgesetzt (malteser-demenzkompetenz.de / unsere-angebote / im-krankenhaus.html). 18

In Niedersachsen gibt es seit 2006 eine fest etablierte Arbeitsgruppe zum Thema Menschen mit Demenz im Krankenhaus. In diesem Rahmen wurde u. a. ein Curriculum für die Ausbildung von Demenzbeauftragten in Krankenhäusern entwickelt. Die DVD Formen der Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz im Krankenhaus enthält Tipps und Hinweise von Praktikern zur Umsetzung solcher Angebote. Die DVD kann (als Einzelexemplar kostenlos) bestellt werden unter www.alzheimer-niedersachsen.de Krankenhausprojekt. Im Saarland haben sich fünf katholische Krankenhäuser an dem Modellprojekt Dem-i-K (Demenz im Krankenhaus), beteiligt, das eine bessere Versorgung von Demenzpatienten in Akutkrankenhäusern zum Ziel hat. Es wurden Konsiliar- und Liaisondienste eingerichtet, welche mit Fachärzten für Geriatrie, Psychiatrie und Neurologie sowie mit einer Fachaltenpflegekraft für Psychiatrie ausgestattet sind. Im Zentrum stand der Aufbau eines demenzbezogenen Hintergrundwissens beim ärztlichen und pflegerischen Personal sowie ärztliche Konsile zur Erkennung und besseren Behandlung von Demenzen und Delirien. Dieses Projekt wurde 2013 mit Dem-i-k plus fortgeführt, das sich auf die sektorübergreifende Versorgung demenzkranker Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt durch aufsuchende und trägerübergreifende Dienste konzentrierte. In Kooperation mit den Trägern evangelischer Krankenhäuser im Saarland wird ab April 2017 der sektorenübergreifende Einsatz von Betreuungskräften in den Akutkrankenhäusern im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes erprobt (www.iso-institut.de). Die Robert Bosch Stiftung hat in den Jahren 2012, 2014 und 2016 mit einem Förderprogramm die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus unterstützt (www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/37166.asp). Einen Überblick über weitere Projekte finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft: www.deutsche-alzheimer.de Angehörige Mit Demenz im Krankenhaus. Hier stehen auch der Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus sowie dieses Begleitheft als Downloads zur Verfügung. 19

Anhang Anhang Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist der Bundesverband von Alzheimer Landesverbänden sowie von regionalen und örtlichen Gruppen. Sie ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation, die die Interessen der Demenzkranken und ihrer Angehörigen vertritt. Sie hat mehr als 135 Mitgliedsgesellschaften in ganz Deutschland, die u. a. Beratung, Information und Gruppen vor Ort anbieten. Um die Interessen der Betroffenen, ihrer Angehörigen und professioneller Fachkräfte zu bündeln, wurde die Deutsche Alzheimer Gesellschaft 1989 in Bad Boll gegründet. Die Geschäftsstelle befindet sich seit 1997 in Berlin, wo mehrere hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Ziele der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Die Bevölkerung zu mehr Verständnis und Hilfsbereitschaft für die von der Alzheimer-Krankheit und anderen Demenz erkrankungen Betroffenen anregen. Gesundheits- und sozialpolitische Initiativen für diesen Personenkreis anregen und dessen Interessen vertreten. Die Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung bei den Betroffenen und die Selbsthilfefähigkeit bei den Angehörigen unterstützen. Die Betreuenden entlasten, indem fachlich gesicherte Informationen und emotionale Unterstützung gegeben und der Aufbau von Hilfen vor Ort unterstützt wird. 20

Die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit den regionalen Alzheimer-Gesellschaften festigen. Die wissenschaftliche Forschung über Demenzerkrankungen und Versorgungsmöglichkeiten unterstützen (Forschungsförderung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft). Neue Betreuungs- und Pflegeformen für Demenzkranke entwickeln. Alzheimer-Telefon Das bundesweite Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, das Beratung und Information anbietet, ist unter der Service-Nr. 01803 17 10 17 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) und unter der Nummer 030 259 37 95 14 zu erreichen. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Regionale Alzheimer-Gesellschaften Die Adressen der regionalen Alzheimer-Gesellschaften sowie weiterer Anlaufstellen können Sie über das Alzheimer-Telefon erfahren bzw. laufend aktualisiert auf der Internetseite www.deutsche-alzheimer.de. Bücher und Broschüren Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus 72 Seiten (A4) mit DVD. 10,00 Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz 12 Seiten, kostenlos 21

Anhang Demenz. Das Wichtigste Ein kompakter Ratgeber 64 Seiten, kostenlos. Bei Bestellung bitte 1,45 Rückporto beifügen. Was kann ich tun? Tipps und Informationen für Menschen mit beginnender Demenz. 56 Seiten, kostenlos. Bei Bestellung bitte 1,45 als Rückporto beifügen. Leitfaden zur Pflegeversicherung. Antragstellung, Begutachtung, Widerspruchsverfahren, Leistungen 176 Seiten, 6,00 Mit Demenz im Pflegeheim. Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz. 96 Seiten, 4,00 Leben mit Demenzkranken. Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag 56 Seiten, 4,00 Miteinander aktiv Alltagsgestaltung und Beschäftigungen für Menschen mit Demenz 88 Seiten, 4,00 Eine aktuelle Liste sämtlicher Veröffentlichungen ist auf den Internetseiten unter shop.deutsche-alzheimer.de zu finden. Kontakt und Bestellungen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Friedrichstr. 236 10969 Berlin Tel.: 030 259 37 95 0 Fax: 030 259 37 95 29 Alzheimer-Telefon: 030 259 37 95 14 E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Internet: www.deutsche-alzheimer.de 22

Beratung und Information für Betroffene, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte Wir sind für Sie da Alzheimer-Telefon 030 259 37 95 14 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Friedrichstr. 236 10969 Berlin www.deutsche-alzheimer.de Gefördert durch: 23

Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus In diesem Begleitheft zum Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus wird erläutert, wie Informationen über Bedürfnisse und Verhaltensweisen demenzkranker Patienten genutzt werden können, um Stress, Missverständnisse und Überforderung für Patienten, Pflegepersonal und Angehörige zu vermeiden. Herausgeber Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstr. 236 10969 Berlin Tel.: 030-259 37 95 0 Fax: 030-259 37 95 29 E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de www.deutsche-alzheimer.de Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft Berlin IBAN DE91 1002 0500 0003 3778 05 BIC BFSWDE33BER