Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Klausur zur Lehrveranstaltung Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Klausur Einführung in die VWL

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Abschlussklausur Makroökonomie

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Einführung Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Klausur Einführung in die VWL

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Klausur Einführung in die VWL

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Klausur Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Das Modell spezifischer Faktoren

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Diplomhauptprüfung im Vertiefungsfach. Wirtschafts- und Sozialpolitik

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Theorie des Außenhandels

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Klausur Einführung in die VWL

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Transkript:

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg Germany Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb Modulprüfung im Vertiefungsfeld Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft im Studiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (M. Sc.) Termin: Mittwoch, den 4. Juli 2012, 08:00 09:00 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Fak./Jahrgang:... Bearbeitungszeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nicht programmierter Taschenrechner Bearbeitungshinweise: Die Klausur besteht aus einer Aufgabenstellung, die in Teilaufgaben unterteilt ist. Alle Teilaufgaben sind zu bearbeiten. Es sind maximal 60 Punkte erreichbar. Die bei den Teilaufgaben jeweils angegebene empfohlene Zeitdauer gibt auch die entsprechende Gewichtung der Teilaufgabe an. Das letzte Blatt dient als Konzeptbogen. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden dortige Ausführungen nicht berücksichtigt. Bitte schreiben Sie im eigenen Interesse leserlich, in ganzen Sätzen und in die dafür vorgesehenen Felder! Achten Sie darauf, Graphiken korrekt zu beschriften! Geben Sie immer den vollständigen Rechenweg an! 1 a) (5) 1 b) (5) 1 c) (5) 1 d) (3) 2 a) (8) 2 b) (12) 3 (12) 4 (10) Σ (60) Viel Erfolg!!!

Aufgabe 1 Sie werten für eine wissenschaftliche Arbeit Daten zu Welthandelsströmen aus und bekommen für das Jahr 2010 folgendes Ergebnis: a) Welche Art des Handels dominiert zwischen den beiden Gruppen Industrieländer und Entwicklungs- & Schwellenländer? Wodurch ergeben sich hier die Anreize für den Handel? Welche beiden Modelle werden zur Erklärung dieser Form des Außenhandels üblicherweise herangezogen? b) Welche Art des Handels herrscht innerhalb der Gruppe der Industrieländer vor? Mit welchem Modellansatz lässt sich dieser Handel erklären? Welche beiden Grundannahmen führen in diesem Modellansatz dazu, dass Außenhandel vorteilhaft ist? -2-

c) Deutschland, als eines der Industrieländer, importierte im Jahr 2010 Erdöl und Erdgas im Wert von 63.255 Mio.. Diesen Importen standen Ausfuhren in Höhe von 3.483 Mio. gegenüber. Geben Sie ein Maß an, welches die relative Bedeutung der beiden in Teil a) und b) thematisierten Handelsformen bestimmt! Berechnen Sie dann den konkreten Wert für die Güterkategorie Erdöl und Erdgas in Deutschland! Welche Art des Außenhandels dominiert in dieser Branche für Deutschland? d) Der Handel innerhalb der Gruppe der Entwicklungs- & Schwellenländer ist relativ unbedeutend. Erläutern Sie, warum für diese Gruppe von Ländern die in b) genannte Form des Außenhandels vermutlich keine so wichtige Rolle spielt! [3 Min.] Aufgabe 2 Betrachten Sie jetzt die Form des Handels, die zwischen den beiden Ländergruppen vorherrscht. Gehen Sie von demjenigen Ansatz aus, der versucht diese Art des Handels durch ein Modell mit zwei Ländern, zwei Gütern und zwei Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zu erklären. -3-

a) Durch die Beziehung welcher Größen wird in diesem Ansatz die Handelsstruktur determiniert? Welche Annahmen werden bezüglich der Nachfrage und der Produktion getroffen, um Auswirkungen anderer Determinanten der Handelsstruktur auszuschließen? Welche Annahmen werden für die Faktormärkte getroffen, um zum einen die Konzentration auf den Güterhandel sicherzustellen und zum anderen den Fokus auf die langfristigen Gleichgewichtsanpassungen zu legen? [8 Min.] b) Welche Aussage zur Handelsstruktur lässt sich in diesem Modellansatz ableiten? Veranschaulichen Sie die Gültigkeit des entsprechenden Theorems anhand einer geeigneten Graphik! Erklären Sie dabei den in der Abbildung veranschaulichten Zusammenhang! (Hinweis: Beachten Sie, dass sie zur Erklärung in der Grafik die Situation vor Handelsaufnahme heranziehen müssen!) [12 Min.] -4-

Aufgabe 3 Die zwischen den Industrieländern vorherrschende Form des Außenhandels kann im Rahmen eines einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodells analysiert werden. Anbei sehen Sie eine Abbildung zur Veranschaulichung der Zusammenhänge in diesem Gleichgewichtsmodell, welche einen Bezug zwischen dem pro-kopf-konsum einer Gütervariante c = x L, und dem Relativpreis jeder Variante p/w herstellt, wobei x die Produktionsmenge einer Variante und L die Anzahl an Haushalten bezeichnet. p steht für den Preis einer Variante und w für den Arbeitslohn der Haushalte. p/w Nullgewinne [1] 1 GE=GK (p/w) A (p/w) H [2] A c 1 H c A [2] H c -5-

Erläutern Sie den Verlauf der Kurven und die Auswirkung der Handelsaufnahme: Wie kann der konkrete Verlauf der durch die Bedingung GE=GK definierten Kurve motiviert werden? Durch welche zentrale produktionsseitige Annahme des zugrundeliegenden Modells ergibt sich der fallende Verlauf der Nullgewinnbedingung? Wieso verschiebt sich bei Aufnahme von Handel (Übergang zu einer integrierte Volkswirtschaft ) die Nullgewinnbedingung wie in der Grafik angegeben? Wie ändert sich durch die Aufnahme des Handels die Anzahl der im Inland produzierten und der im Inland konsumierten Varianten? Durch welche beiden Effekte steigt damit bei Aufnahme des Außenhandels die Wohlfahrt? [12 Min.] -6-

Aufgabe 4 Normalerweise treten zwischen zwei Ländern beide Grundformen des Handels auf. Welche Annahmen müssen Sie treffen, damit Sie in einem einfachen Modell mit zwei Ländern und zwei Gütern beide Formen des Handels abbilden können? Zeigen Sie in einer einfachen graphischen Veranschaulichung mit Handelsrichtung und Handelsumfang, welche grundsätzlichen Aussagen sich damit über die Handelsstruktur ableiten lassen! Wie unterscheidet sich die Handelsstruktur zwischen sehr ähnlichen Ländern von derjenigen zwischen sehr verschiedenen? [10 Min.] -7-

Konzeptbogen Bei Bewertungsabsicht bitte durch Angabe der betreffenden Teilaufgabe kennzeichnen! -8-

Aufgabe 1 ÜBERSICHT ÜBER DIE AUFGABEN Sie werten für eine wissenschaftliche Arbeit Daten zu Welthandelsströmen aus und bekommen für das Jahr 2010 folgendes Ergebnis: a) Welche Art des Handels dominiert zwischen den beiden Gruppen Industrieländer und Entwicklungs- & Schwellenländer? Wodurch ergeben sich hier die Anreize für den Handel? Welche beiden Modelle werden zur Erklärung dieser Form des Außenhandels üblicherweise herangezogen? b) Welche Art des Handels herrscht innerhalb der Gruppe der Industrieländer vor? Mit welchem Modellansatz lässt sich dieser Handel erklären? Welche beiden Grundannahmen führen in diesem Modellansatz dazu, dass Außenhandel vorteilhaft ist? c) Deutschland, als eines der Industrieländer, importierte im Jahr 2010 Erdöl und Erdgas im Wert von 63.255 Mio.. Diesen Importen standen Ausfuhren in Höhe von 3.483 Mio. gegenüber. Geben Sie ein Maß an, welches die relative Bedeutung der beiden in Teil a) und b) thematisierten Handelsformen bestimmt! Berechnen Sie dann den konkreten Wert für die Güterkategorie Erdöl und Erdgas in Deutschland! Welche Art des Außenhandels dominiert in dieser Branche für Deutschland? d) Der Handel innerhalb der Gruppe der Entwicklungs- & Schwellenländer ist relativ unbedeutend. Erläutern Sie, warum für diese Gruppe von Ländern die in b) genannte Form des Außenhandels vermutlich keine so wichtige Rolle spielt! [3 Min.] Aufgabe 2 Betrachten Sie jetzt die Form des Handels, die zwischen den beiden Ländergruppen vorherrscht. Gehen Sie von demjenigen Ansatz aus, der versucht diese Art des Handels durch ein Modell mit zwei Ländern, zwei Gütern und zwei Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zu erklären. a) Durch die Beziehung welcher Größen wird in diesem Ansatz die Handelsstruktur determiniert? Welche Annahmen werden bezüglich der Nachfrage und der Produktion getroffen, um Auswirkungen anderer Determinanten der Handelsstruktur auszuschließen? Welche Annahmen werden für die Faktormärkte getroffen, um zum einen die Konzentration auf den Güterhandel sicherzustellen und zum anderen den Fokus auf die langfristigen Gleichgewichtsanpassungen zu legen? [8 Min.] b) Welche Aussage zur Handelsstruktur lässt sich in diesem Modellansatz ableiten? Veranschaulichen Sie die Gültigkeit des entsprechenden Theorems anhand einer geeigneten Graphik! Erklären Sie dabei den in der Abbildung veranschaulichten Zusammenhang! (Hinweis: Beachten Sie, dass sie zur Erklärung in der Grafik die Situation vor Handelsaufnahme heranziehen müssen!) [12 Min.] -9-

Aufgabe 3 Die zwischen den Industrieländern vorherrschende Form des Außenhandels kann im Rahmen eines einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodells analysiert werden. Anbei sehen Sie eine graphische Abbildung zur Veranschaulichung der Zusammenhänge in diesem Gleichgewichtsmodell, welche einen Bezug zwischen dem Pro-Kopf-Konsum einer Gütervariante c = x L, und dem Relativpreis jeder Variante p/w herstellt, wobei x die Produktionsmenge einer Variante und L die Anzahl an Haushalten bezeichnet. p steht für den Preis einer Variante und w für den Arbeitslohn der Haushalte. p/w Nullgewinne [1] 1 GE=GK (p/w) A (p/w) H [2] A c 1 H c A [2] H c Erläutern Sie den Verlauf der Kurven und die Auswirkung der Handelsaufnahme: Wie kann der konkrete Verlauf der durch die Bedingung GE=GK definierten Kurve motiviert werden? Durch welche zentrale produktionsseitige Annahme des zugrundeliegenden Modells ergibt sich der fallende Verlauf der Nullgewinnbedingung? Wieso verschiebt sich bei Aufnahme von Handel (Übergang zu einer integrierte Volkswirtschaft ) die Nullgewinnbedingung wie in der Grafik angegeben? Wie ändert sich durch die Aufnahme des Handels die Anzahl der im Inland produzierten und der im Inland konsumierten Varianten? Durch welche beiden Effekte steigt damit bei Aufnahme des Außenhandels die Wohlfahrt? [12 Min.] Aufgabe 4 Normalerweise treten zwischen zwei Ländern beide Grundformen des Handels auf. Welche Annahmen müssen Sie treffen, damit Sie in einem einfachen Modell mit zwei Ländern und zwei Gütern beide Formen des Handels abbilden können? Zeigen Sie in einer einfachen graphischen Veranschaulichung mit Handelsrichtung und Handelsumfang, welche grundsätzlichen Aussagen sich damit über die Handelsstruktur ableiten lassen! Wie unterscheidet sich die Handelsstruktur zwischen sehr ähnlichen Ländern von derjenigen zwischen sehr verschiedenen? [10 Min.] -10-