Ein guter Tag beginnt mit einer klaren Struktur*



Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Neun Strategien der Partnerarbeit

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Grundbegriffe der Informatik

Statuten in leichter Sprache

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Konzepte der Informatik

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

IMS - Learning Design

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nicht über uns ohne uns

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zusatzmodul Lagerverwaltung

7 Rechnen mit Polynomen

Bildungsstandards an unserer Schule

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Was ist Peer-Beratung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

Das Tor zur Mathematik Litcam Nürnberg FRIEDRICH ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Betriebliche Gestaltungsfelder

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Versetzungsregeln in Bayern

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

1 Mathematische Grundlagen

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Ideen für die Zukunft haben.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Transkript:

Ein guter Tag beginnt mit einer klaren Struktur* * Ist Informatik nicht eine Strukturwissenschaft? Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 1

Programm Vorschlag I Samstag vormittag - Plenum - Begrüßung - Reflexion über das Plenum - Murmelgespräche in Gruppen über die Begrüßung Samstag nachmittag - Plenum eventuell: Reflexion über die Reflexion der Begrüßung - Zusammenfassung der Refelxion über die Begrüßung - Vorbereitung der Abreise (Checkliste) Sonntag vormittag - Terminfindung für das nächste Treffen - Gemeinsamer Gottesdienst - Verabschiedung und Abreise Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 2

Programm Vorschlag II Anwendung des (guten, ewig gültigen?) EVA Prinzips Samstag vormittag: EINGABE (INPUT) - Kurze Begrüßung - Impulsreferat und Rückschau - Berichte und Evaluationen aus den Bundesländern Samstag nachmittag: VERARBEITUNG (PROCESSING) - Vorstellung und Diskussion eines gemeinsamen Referenzrahmens - Vorschläge für Gruppenarbeiten: - IT-Standards: Vom Referenzrahmen zur Operationalisierung - Arbeiten an konkreten AUFGABEN UND PROBLEMSTELLUNGEN - ECDL: Fluch oder Segen - Mögliche organisatorische Umsetzungsformen an den Schulen - Was ist informatische Bildung? - Weitere mögliche Diskussionspunkte (auch für den Abend - Kamingespräche): Wie IT-FIT sind die Schulen wirklich? Was bringt E-Learning für Schulen? Open Source, Alternative oder Notwendigkeit? Sonntag vormittag: AUSGABE (OUTPUT) - Zusammenfassung und Erstverschriftlichung der Ergebnisse für das Plenum und für die CDA-Ausgabe November - Schluss-Plenum Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 3

Informatische Grundbildung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Standards CHAOS jeder macht was er will (demokratisch - individuell) ORDNUNG alle machen das Gleiche (diktatorisch - kollektiv) Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 4

Überblick Bildungsstandards sind ergebnisorientiert und beziehen sich auf erwart- und überprüfbare Schülerleistungen INPUT (Zentrale) Definition von Standards durch (übergeordnete Instanz) PROZESS Maßnahmen zur Erreichung der Standards OUTPUT Evaluation, Messung (Assessment, Überprüfung) Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 5

Bildungsstandards Bildungsstandards definieren Grundkompetenzen Bildungsstandards sind ein Hilfsmittel für die Selbstbewertung und Orientierung von Schulen und Lehrenden bei auffälligen Ergebnissen sollen Ergebnisse mit der Schulleitung analysiert und zum Anlass für Beratungen zur Behebung aufgetretener Defizite genommen werden das Ergebnis der Standardüberprüfungen sollen keinen Teil der Leistungsbeurteilung bei den SchülerInnen darstellen das Ergebnis der Standardüberprüfungen soll nicht zum Anlass für eine Leistungsfestsstellung bei den LehrerInnen genommen werden durch die Anonymisierung und Nichtveröffentlichung der Daten kein Ranking von Schulen möglich sein Peter Micheuz 6

Bildungsstandards Aufbau Eine Präambel definiert den Beitrag des jeweiligen Faches zur Bildung Die Kompetenzbereiche des jeweiligen Faches werden beschrieben und die Standards formuliert Die Standards werden durch Aufgabenbeispiele in unterschiedlichen Komplexitätsstufen verdeutlicht Peter Micheuz 7

Bildungsstandards Problemfeld I: jeweiliges Fach Deutsch, Englisch, Mathematik IT-IKT-INFORMATIK? Klassische Hauptfächer mit gewachsenen, kanonisierten und altersmäßig verankerten Inhalten Junges Fach oder Gebiet? Nur in Ausnahmefällen Pflichtfacht! Aber neben Lesen, Schreiben, Rechnen 4. Kulturtechnik! Peter Micheuz 8

Wir haben doch Standards ECDL = k e i n Bildungsstandard! = A u s bildungsstandard! KEIN WIDERSPRUCH ZU SCHULISCHEM AUFTRAG Welcher Schultyp bildet? Welcher Schultyp bildet aus? Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 9

Does IT eat or feed Informatics? (ISSEP05) Bildung -> > Ausbildung Informatik -> > IT "Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiss warum. [Hier ist Theorie und Praxis vereint: nichts funktioniert und niemand weiss wieso! ] "Albert Einstein" Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 10

IT vs. INFORMATIK Berufsbildung konkret, praxisorientiert anwendungsorientiert Instruktion, Training Schulung, Kurse Kurse Zertifikate Produktwissen Anwendung v. v. Software Fertigkeiten, Skills Skills Bottom-Up Allgemeinbildung abstrakt, theoretisch grundlagenorientiert Unterricht Zeugnisse Konzeptwissen Reflexion und und Entwicklung Wissen und und Verstehen Top-Down Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 11

IT vs. INFORMATIK Derzeit ist die semantische Verwerfung zwischen diesen beiden Begriffen (nicht nur Schul)Realität! Hubwieser: Leider wird der Ausdruck Informatik für jede Aktivität mit Computern missbraucht. Das Spektrum reícht von einem computergestützten Videoschnittkurs zum elementaren Maschinschreiben Problem hat globale, akademische Dimension: In SIGCSE-Diskussionsforum ist die Debatte um ICT und Computer Science aufgeflammt. Peter Micheuz 12

Konsequenzen Wo liegt die Unterscheidung zwischen IT-Standards - Informatik-Standards? Konsequenzen für weitere bildungspolitische Weichenstellungen und schulorganisatorische Maßnahmen Wie soll der Standard erreicht werden? eigenständiges Fach (Modell Kärnten) Unverbindliche Übungen Integration in anderen Fächern Unterrichtsprinzip Verpflichtende Stunden wie Berufsorientierung Peter Micheuz 13

Eine gewünschte Vorgangsweise? Vorgabe von verbindlichen, kanonisierten und akzeptierten? Bildungsstandards im Bereich der Informatik Deutsch Englísch Mathematik IT/IKT/Informatik? Chance und Hindernis zugleich AUTONOMIE STANDARDS Schule in die Pflicht nehmen! Im Sinne von: ALLE MÜSSEN DEN ECDL HABEN! Peter Micheuz 14

Gedankensplitter Weitere Aspekte - Kanonisierung - Verbindlichkeit - Jeder kocht in der eigenen (autonomen) Suppe - Nachhaltigkeitsproblem - Teaching for the Test - Blindness of Awareness - Lehrer wird entlastet entmündigt! - Reaktion auf ECDL (EU-Norm?) - Oktroyierung - Standard als Papiertiger - Konkretisierung und Assessments Fachdidaktiktag Graz 2005 Peter Micheuz 15

Kategorienschemata Ontologien Oder: Auf der Suche nach der schulinformatischen Weltformel Inhaltsstränge Information und Daten Algorithmen Informatiksysteme Technologie Theorie Gesellschaft Prozesslinien Problemlösen und Modellierung Interpretieren und Reflektieren Kommunizieren Vernetzen Representation Dagstuhl, 2004 Peter Micheuz 16

Bayerisches Modell (6./7. Jgst.) Hubwieser Peter Micheuz 17

Modell von Steffen Friedrich (Dresden) aufbauend auf den GI-Richtlinien Peter Micheuz 18

Peter Micheuz 19

Folgende färbige Folien wurden von MR Dr. Dorninger anlässlich der ISSEP 05 in Klagenfurt vorgestellt. Peter Micheuz 20

Peter Micheuz 21

Peter Micheuz 22

Peter Micheuz 23

Peter Micheuz 24

Peter Micheuz 25

Peter Micheuz 26

Peter Micheuz 27

Peter Micheuz 28

Peter Micheuz 29

Peter Micheuz 30